Im dritten Juniwochenende findet meistes das Sladky-Wanderwochenende statt, das ist Alfreds ehemaliger Turn- und Mathematiklehrer, der nach seiner Pensionierung mit seinen ehemaligen Schülern und deren Ehefrauen und Männern inzwischen schon zweimal im Jahr Wandern geht. Einmal vor dem Sommer und das zweite Mal am Ende und vor zwei Jahren waren wir auf der Teichalm und wollten in die Bärenschützklamm. Leider spielte das Wetter nicht so ganz mit, so daß wir es heuer noch einmal versuchten und diesmal passte es.
Schönes Wetter und doch nicht ganz so heiß, wie in Wien. So sind wir am Freitag Nachmittag mit dem Rucksack und einem Buch, das ich dann nicht einmal angelesen habe, losgefahren, denn am Abend sind wir in dem Wirthaus gesessen, haben getrunken und gegessen und Lehrer Sladky, der in seiner Pension sehr rührig ist und auch gerne bastelt, hat für seine Schülern „Medaillen“ zusammengestellt.
Das sind Holzscheiben, von einber Birke heruntergeschnitten, auf denen die einezelnen Namen stehen und dann, wie oft seit 2001, seitdem es das Ganze schon gibt, mitgegangen wurde.
Beim Alfred und mir waren das ganze neunzehn Mal und das war immer sehr toll. Obwohl es mit dem Wetter nicht immer ganz klappte und ich einmal sogar eine Lesung deshalb versäumte und dann sind wir trotzdem zurückgegangen. Diesmal passte es aber und die Bärenschutzklamm ist wirklich wunderschön, obwohl so ganz habe ich das nicht mitgekommen, denn ich bin ein bißchen höhenscheu und da muß man eine Stunde lang Leitern hinaufklettern. Also nicht nach links und rechts schauen, sondern denken „Das ist nicht gefährlich!“, so wie ich es in der Verhaltenstherapiestunde bei meinen Klienten tue, auch wenn die Brücken und Steige anfangs wackelten, später gewöhnte ich mich daran. 1901 wurde mir gesagt, wurden die Steige angelegt, also wirklich ganz toll. Nachher gabs ein gutes Mittagessen, um vier Uhr Nachmittag. Backhendlsalat und Eiskaffee. Gitarrespiel und Ziehharmonika gab es am Abend auch und heute gings die große Raabklamm enlang, die wir schon vor zwei Jahren ein Stückchen angegangen sind, die hat mir fast besser gefallen, weil nicht so viele Leitern.
Hendlsalat gabs beim Jägerwirt auch und wir sind dann noch kurz nach Harland bzw. nach St. Georgen, weil der Alfred Kirschen brocken wollte. Das nächste Treffen „Sladky 20“ also, werde ich wohl versäumen, denn da ist das Volksstimmefest und dafür habe ich meinen Text ja schon beim vorletzten Schreibtreffen geschrieben.
Jetzt gibts noch eine normale Arbeitswoche, dann kommen zwei Monate Sommerfrische in Harland bei St. Pölten und diesmal keine Sechsländerreise und auch kein Wandern in der Hohen Tatra, weil die WU übersiedelt und der Alfred nicht wegkann. Aber ich bin ohnehin nicht so Reiselustig, das Radfahren an der Traisen genügt mir und das Literaturgeflüstertextebuch ist ja auch zu korrigieren. Das will ich diesmal sehr konzentriert angehen, um möglichst bald fertigzuwerden.
Beginnen tut es aber nach dem ersten Wochenende wieder mit dem Bachmannlesen und da das habe ich am Freitag noch mitgekriegt, herrscht jetzt große Aufregung. Denn der ORF-Generaldirektor soll am Donnerstag bei einer Pressekonferenz gesagt haben, im nächsten Jahr gibt es das nicht mehr, weil viel zu teuer und wahrscheinlich hat er noch dazugedacht, weil das ja ohnehin keinen interessiert.
Mal sehen, wie es wird, die Proteste sind ja schon gekommen und heuer wird es ihn auch noch geben. Ansonsten habe ich meine Sommerlektüre schon vorbereitet, habe vor mir wieder ein paar „Stadtschreibertage“ mit „Stadtschreibertexten“ zu machen und wenn ich mit dem Korrigieren fertig bin, gehts ja an das Materialsuchen für den nächsten Text. Aber da kann ich noch keine Prognosen machen, wie lange ich brauche, bis ich fertig bin, das nächste Jubiläum, nämlich „fünf Jahre Literaturgeflüster“ gibts aber an dem Tag, wenn in Klagenfurt das Lesen eröffnet wird auch und am nächsten Tag, dem 4. Juli löse ich die Fragen meines großen Gewinnspieles auf.
Bis dahin kann man noch mitmachen und „Eva Jancak-Bücher“ gewinnen, wenn man sich ein bißchen in die Fragen hineinläßt. Alle werden ohne vorherige Lektüre der Bücher wohl nicht zu lösen sein, einige aber schon, also probieren!
Eine gute Woche ist ja noch Zeit, bis es aufs Land und in die Ferien geht, obwohl das Wetter, wie ich höre, inzwischen wieder kalt und schlecht werden soll.
Und noch ein bißchen was aus dem Wanderwochenendearchiv
Neid weil ich dann doch nicht konnte. Scheint wieder ein Super WW gewesen.
Kommentar von Otto — 2013-06-25 @ 20:27 |
War es, lieber Otto, fein, daß du mich wieder oder immer noch liest, habe mir schon gedacht, wo bist du, weil du ja kommen wolltest und bald wird ein „Literaturgeflüster-Texte-Buch“ erscheinen, das du dann bekommst, weil, wenn du nichts dagegen hast, zwei Kommentare von dir darin enthalten sind. Willst du nicht bei meinen „Dreißig Fragen zu dreißig Büchern-Gewinnspiel“ mitmachen, da kannst du das was du noch nicht hast gewinnen und einige Fragen, wirst du auch beantworten können, zum Beispiel, wer den Text zu „Mimis Bücher“ geschrieben hat?
Kommentar von jancak — 2013-06-25 @ 21:32 |