Literaturgefluester

2018-06-30

Nobels Testament

Filed under: Bücher — jancak @ 00:27
Tags: , ,

Jetzt könnte eigentlich, wie ich es beim Schreiben ja immer gerne mache, ein wenig Rechercheliteratur, für mein „Work in Progress“, das heißt die „Unsichtbare Frau“ kommen, geht es da doch in einem Seitenstrang, um den Nobelpreis für Literatur und seine Vergabe, kommen.

Aber Erstens geht es in Liza Marklunds „Nobels Testmament“ um den Nobelpreis für Medizin, wie ich erst beim Lesen daraufgekommen bin, da ich das 2006 erschienene Buch, da ich den NB selbstverständlich für den für Literatur gehalten habe, schon immer haben wollte, Liza Marklund wahrscheinlich 2007 in Leipzig auch daraus am blauen Sofa lesen hörte und das Buch vor ein paar Jahren im Schrank gefunden und es auf meine heurige Liste gesetzt habe und da ist es dann während des Entstehens der „Unsichtbaren Frau“ gestanden und gestanden und ich habe gar nicht daran gedacht, es für Recherchezwecke vorzuziehen.

Erst jetzt, da ich mit dem Korrigieren hoffentlich schon bald fertig bin und dem Alfred sogar schon am Sonntag, ein allerdings noch sehr fehlerhaftes Manuskript gesendet habe, bin ich darauf gekommen, daß ich das Buch, wie ich es auch sehr gerne mache, als Sommerlektüre, ein Krimi ist ja leicht und sommerlich, vorziehen könnte und jetzt habe ich es gelesen und bin ein bißchen verwirrt, denn es war zwar einerseits sehr spannend, andererseits auch eine ziemlich kunterbunt zusammengewürftelte Geschichte, wo fast alles und jedesThema verarbeitet wurde.

Von der 1962 gebobrenen schwedischen Autorin, habe ich, glaube ich „Primetime“ gelesen, ein Buch, daß mir meine Freundin Elfi einmal zu einem meiner Geburtstagsfeste mitbrachte und „Mias Flucht“, wo es um einen angeblich oder wirklich authentischen Fall geht und „Prime time“ hat mir, glaube ich, schon nicht so gefallen. Wahrscheinlich habe ich es auch sehr verwirrend gefunden.

Annika Bengtzon ist die Hauptfigur. Sie ist eine Journalistin im Abendblatt und weil es eine ganze Annika Bengtzon Reihe gibt, und „Nobels Testament“ irgendwo in der Mitte angesiedelt ist und „Primetime“ 2002, erschienen, wahrscheinlich auch, ist es nicht so leicht zu lesen, weil sehr viel von den vorigen Krimis offenbar vorausgesetzt wird und man sich nicht auskennt.

Es beginnt mit der Nobelpreisgala, da tanzt Annika Bengtzon mit einem Journalisten der Konkurrenz und dann wird sie angerempelt. Ein Schuß fällt und der Nobelpreisträger für Medizin, der gerade mit der Vorsitzenden der Kommission tanzte, wird ermordet.

Annika hat gar nicht so viel gesehen, nur die gelben Augen des „Kätzchens“, der Auftragskillerin, wird aber trotzdem von der Polizei verhört und bekommt, was ich ein wenig unlogisch finde, ein Redeverbot. Noch unlogischer ist allerdings, daß sie daraufhin für ein halbes Jahr beurlaubt wird und, daß das, was auf den ersten hundert Seiten passiert, eigentlich nicht sehr spannend ist.

Im zweiten Teil im Mai geht es dann weiter. Da ist Annika, die sich mit ihrem Mann Thomas einem Juristen, der im Ministerium für die Terrorismusbekämpfung zuständig ist, ständig streitet und auch Alpträume hat, weil er sie offenbar in einem der vorigen Teile betrogen hat, in ein Haus an den Stadtrand gezogen, das sie sich von dem Geld kaufte, daß sie offebar auch in einem vorigen Fall, als Finderlohn bekam. Dort hat sie einen „verrückten“ Nachbarn, der ständig mit der Polizei droht, wenn sie ihr Auto vor dem Haus stehen läßt, aber mit seinem in ihren Garten fährt und in diesemauch einen Maibaum aufpflanzt. Ihre zwei Kinder werden im neuen Kindergarten gemobbt und ihr Mann ist auch nicht da, weil er für die Terrorismusbekämpfung neue Überwachungsgesetze ausheckt, die ihr ein Dorn im Auge sind.

Es wurde auch in ihrer Redaktion umstrukuriert, die Büros verkleindert, die Mitarbeiter ausgelagert und eigentlich denkt sie, sie bekommt den golden Handeshake angeboten, wird aber als freie Tagesreporterin im Mai wieder angestellt und da geht es dann mit dem Fall los, denn es werden hintereinander, die Mitarbeiter des Karolinska Instituts, dessen Direktorin, das ermordete Nobelpreismitglied war, ebenfalls ermordet.

Dazwischen geht es noch um sehr viel Kleinkram. Der Nachbar pudelt sich auf, als Thomas seinen Chef und seine Kollegen zu einem Abendessen einlädt. Er macht seine Frau lächerlich und ich wundere mich nur, wieso sie sich entschuldigt und nicht die Polizei holt, wenn er mit seinem Autor in ihren Garten fährt. Dann fällt Kalle, der Sohn im Kindergarten noch von der Schaukel. Ein Arschlochkind hat ihn huntergeschubbst und Anika geht wütend hin, und droht ihm an, es umzubringen, wenn es das noch einmal tut.

Da kann man diskutieren, ob das nicht vielleicht ein bißchen übertrieben ist. In einem Roman muß das alles sein. Ich weiß, da kann man nicht einfach sagen „Du pass auf, ich will nicht, daß du meinem Kind was tust!“

Es wirkt aber und es wird auch noch ein Kleinterrorist abgeschoben und Anika zerstreitet sich mit ihrem Thomas endgültig, bevor die Molotows Cocktails in ihr Haus fliegen. Sie die Mordfälle aufgeklärt hat und mit den Kindern flüchten kann und begreift, daß er nicht widerkommen wird und was den Alfred Nobel und sein Testament betrifft. Richtig darum geht es natürlich auch. Da werden E-Mails geschrieben, die über sein Leben und seine Beziehungen zu Frauen, wie beispielsweise der Berta Kinsky, nicht der Baronin von Suttner, Auskunft geben und auch, um eine schöne Vatermörderin aus vorigen Jahrhunderten, über die Alfred Nobel offenbar wirklich ein Theaterstück geschrieben hat.

Spannend und geheimnisvoll der Schwedenkrimi, obwohl ich micht die ganze Zeit fragte, wieviel, die vielen Themen, die da hineingepackt wurden und da habe ich jetzt noch gar nichts über die Stammzellenforschung an der im Karolinska Institut geforscht wurde und um die Intrigen und die Machtspielchen, die es dort gibt, geschrieben, miteinander zu tun haben?

Wahrscheinlich ist das Buch trotzdem unterhaltsam und angenehm zu lesen und die schwedische Krimiautorin versteht ihr Geschäft, obwohl sie, wie ich gelesen habe, ihre Anika Bengzton Reihe inzwischen beendet hat.

Werbung

2018-06-29

Wohnzimmertag

„Das fröhliche Wohnzimmer“ der kleine Verlag von Ilse und Fritz, der glaube ich, jetzt schon so an die dreißig Jahre oder länger oder kürzer besteht, präsentiert seine Bücher in den verschiedensten Veranstaltungen.

Früher hat es die xxx-small im Amerlinghaus zur Adventzeit gegeben, die „Wohnzimmertage“ gibt es auch, die aber, glaube ich, meistens am Freitag stattfinden, wo ich mich ja öfter am Land befinde, es gibt die Veranstaltungen im Glückschweinmuseum und und und…..

Im „Read!!ingroom“ hat sich das „Fröhliche Wohnzimmer“ präsentiert und einmal beziehungsweise Autoren von dort in St. Pölten im Sonnenpark.

Früher hat es kleine feine experimentelle Einzelpublikationen gegeben, da hat der Rudi, glaube ich, mit der Hand seinen ersten „Willi“ geschrieben, jetzt gibt es, glaube ich, vorwiegend Anthologien, wo das „Wohnzimmer“ befreundete Autoren (also mich nicht, denn ich bin ja nicht experimentell, wohl aber die Ruth manchmal einlädt), so daß ich da schon eine kleine Anthologiensammlung habe und die „Wohnzimmertage“ dienen, wenn ich es richtig verstanden habe, dazu, die Anthologien zu präsentieren.

Zumindest standen zwei davcon am Programm, die auch am Büchertisch auflagen und gekauft werden konnten.

Wolfgang Helmhart, Ilse Kilic, Nikolaus Scheibner und Birgit Schwaner haben gelesen. Fritz Widhalm hat moderiert und die Amerlinghausgalerie war sehr voll mit den Fans der Wiener experimentellen Szene.

Ruth Aspöck war da, die Filmemacherin Linda Christanell, Hermann Hendrich und der Rudi, der in bewährter Manier wieder durch den Raum gerufen hat, Jopa Joakin, Michaela Hinterleitner, Patricia Brooks, Waltraud Haas und und und…..

Gelesen haben die Autren, sowohl aus den erwähnten Anthologien „DieKunst sich in 26 Richtungen gleicheitig zu sträuben“ und „Edle Dichtung“, aber auch aus anderen Werken.

Wolfgang Helmhart hat, glaube ich, gleich mit einer anderen Anthologie begonnen, die „Doch aber“ hieß und Ilse Kilic brachte zuerst zwei Gedichte, eines hieß „Mein Bluthochdruck“ und beschäftigte sich höchst akktuell mit dem Älterwerden.

Dann kam der Text aus der „Edlen Dichtung“, der sich  „Kleine tausend Fragezeichen“ betitelt und ähnlich wie Anna Herzig gestern in der „Alten Schmiede“ viele Fragen stellte.

„Gibt es ein Recht auf Unwissen?“ lautet eine solche oder „Warum mögen mich manche Menschen nicht und warum kann ich andere nicht leiden?“ und so weiter und so fort, um dann in zwei weitere Gedichte, nämlich der „Mut“ und noch ein anderes zu münden.

Nikolaus Scheibner hob die beiden erwähnten Anthologien hoch und beschäftigte sich, eigentlich sehr logisch in der „Edlen Dichtung“ mit dem Schreiben. Dann brachte seinen Text aus der anderen und dann noch Gedichte aus eigenen Bänden, beispielweise eines, das sich mit dem  Badezimmer oder Badewanne beschäftigte und Birgit Schwaner, die ich ja ursprünglich vom Lesetheater beziehungsweise der Poet Night kenne, brachte auch ihre Texte aus den drei schon erwähnten Wohnzimmeranthologien und las am Schluß noch aus ihrem letzten bei „Klever“ erschienenen Buch „Jackls Mondfahrt“, wo es, um den Sohn, der Frau geht, die in Salzburg einmal als Hexe verbrannt wurde.

Das war der Wohnzimmerjtag I in der brütendenen Sommerhitze oder einer sehr warmen und sehr lauten Amerlinghausgalerie. Ende August wird dann, wie Fritz Widhalm verlautete, der zweite Teil folgen, aber da werde ich höchstwahrscheinlich in Harland oder bei den O Tönen sein.

2018-06-28

Zweimal Veränderung in der Alten Schmiede

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 22:30
Tags: , ,

Nach dem gestrigen Gedenken an H. R. Ungar waren heute im Schmiedesaal die Buffettische wieder weggeräumt und Markus Köhle hat am Lesepult Pltz genommen und zwei Autorinnen mit ihren neuen Büchern vorgestellt.

„Bischkek, Istanbul, Brunnenmarkt Wien und fremde Beziehungswelten“, steht im Programm geschrieben, vorgestellt hat er Daniela Emmingers neues Buch „Kafka mit Flügel“, als Liebesroman, Reiseroman, Horror, Thriller, Science Fiction und ich habe sicher noch einiges vergessen bei der euphorischen Beschreibung, war auf das Buch aber sehr gespannt, denn es ist ja meine drittes Emminger-Buch aus dem ich hörte, habe ich doch sowohl „Gemischter Satz“, weil es auf der östListe stand gelesen,„Die Vergebung muß noch warten“, entweder im „Wortschatz“ gefunden, wenn ich es mir nicht doch beim Adventflohmarkt in der Grünangergasse gekauft habe und das frühe Ritter-Buch, „Leben für Anfänger“ auch ein Bücherschrankfund, liegt in meinem Badezimmer und steht auf meiner heurigen Leseliste, aber ob ich das Lesen schaffen werde?

Das hochgelobte neue Buch ist jedenfalls sehr dick und handelt, wie Markus Köhle weiter erklärte, von Veränderungen und Verwandlungen.

Gibt es da ja eine Tierärtzin, die große Verluste erleidet, so daß sie sich, um sich nicht umzubringen, auf die Suche nach einem kirgisischen Freund, einem Schmetterlingsforscher begibt, sie reist nach Kirgistan und da passierten seltsame Dinge, werden da doch die Seelen der Schmetterlinge transformiert und verwandelt und das wäre meine Assoziation zu Kafka, der ja eigentlich sonst nicht vorkommt.

Daniela Emminger hat drei Szenen vom Anfang der Mitte und den  Schluß gelesen, wie das Buch ausgeht, aber natürlich nicht verraten, sondern in der Diskussion erzählt, daß sie über Verluste schreiben wollte, sich dazu nach Kirigistan, dem ihr fremden Land begeben hat und da ist dann die Geschichte entstanden, an der sie drei Jahre gearbeitet hat.

Die mir bisher unbekannte Anna  Herzig, die in der Nähe des Brunnenmarkts lebt und 1987 geboren wurde, hat, glaube ich auch drei Jahre an ihrem „Sommernachtsreigen“ gearbeitet und das ist eine Dreieckesgeschichte, eine Frau, ihr Mann und ihr Liebhaber und die Frau, die Erzählerin namens Johanna, träumt von Istanbul, während die Geschichte ihren Ausgangspunkt an der Bus- oder Straßenbahnhaltestelle beim Brunnenmarkt hat.

Anna Herzig hat sich auch durch das Buch, das eine Liebeserklärung an Wien ist, gelesen und anfangs viele Fragen gestellt, beziehungsweise vorgelesen.

„Wie heißt du?, wo kommst du her und kannst du diesen Kredit zurückzahlen,etcetera“ und einer der Helden kauft sich auch viele Kartenspiele und vieles andere passiert auch in dem Buch, in dem sich die Personen verändert und, wie bei Schnitzler sich offenbar auch in einem Öiebesreigen ergehen.

Und so habe ich diese Woche außer zwei junge Männer auch zwei Autorinnen persönlich kennengelernt, wobei ich von der 1975 geborenen Daniela Emminger schon zwei Bücher gelesen habe.

2018-06-27

Vom Doml zur Ungar-Gedenklesung

Wieder einmal Dokumentationsstelle für ost und mitteleuropaische Literatur zum Utopie-Workshop und zum letzten Mal in diesem Semester, die letzten zwei Male hat ja Stephan Teichgräber dessen einzige Zuhörerin ich inzwischen bin, abgesagt und diesmal haben wir uns endlich einmal ein bißchen mit Jewgenij Samjatins „Wir“ beschäftigt, was ein sehr interessanter Text ist, kein Roman, sondern die Tagebuchnotizen eines Mathematikers, der sich mit dem „Integral“ beschäftigt und das dritte in der Ausschreibung angebebene Buch „Die Stadt der Katzen“ haben wir vollends ausgelassen, weil ich über das Buch im Internet nicht viel gefunden haben, vom Samjatin habe ich mir etwa hundert Seiten ausgedruckt und nicht gelsen, das gebe ich zu, daß ich da derzeit mit meiner Leseliste beschäftigt bin und wenn ich nicht sehr aufpasse, mir wahrscheinlich heuer das dopppelte Buchpreislesen abschminken werde könne und ich kann, glaube ich, nicht sehr aufpassen, habe ich mir ja gerade vorhin zwei Rezensionsexemplare bestellt und heute auch zwei andere bekommen habe.

Ich habe mich aber zumindest theoretisch mit der utopischen Literatur beschäftigt, bin da daraufgekommen, daß Margaret Atwoods „Report der Magd“ ein solcher ist und Karin Peschkeas „Atolyse Wien“ die Geschichten vom Untergang Wiens, ist zwar nicht utopisch, aber zumindest eine Utopie und Stephan Teichgräber hat sich für das Buch, das ich heute in den Workshop mitgenommen habe, auch sehr interessiert.

Ansonsten haben wir uns über Hüseyn Simek, der ja auch auf Zaza schreibt, eine Sprache, die Stephan Teichgräber lernen wollte, unterhalten und noch über den einen oder anderen literarischen Gegenstand und am Abend bin ich in die „Alte Schmiede“ zu einer Veranstaltung gegeangen, die ich eigentlich schon woanders gehört habe, nämlich zur Präsentation der bei „Mandelbaum“ erschienene Gedichtesammlung „Die Freiheit des Vogels im Käfig zu singen“, des am 12. 2. verstorbenen Heinz R. Ungars, die ja im Rahmen der Krit Lit im Weinhaus Sittl vorgestellt wurde.

Das Todesdatum des 1938 geborenen höchst politischen Dichters ist eigentlich ein sehr schönes und würde Hein R. Ungar wahrscheinlich nicht auf Thomas Bernhard sondern auf die Februarkämpfe beziehen und während im Weinhaus Sittl das Sturmgewitter sang und Ottwlad John performierte, hat Kurt Neumann diesmal Weggefährten und auch junge Dichter die einen Bezug zu Hein R Ungar haben, eingeladen zwei bis drei Gedichte aus der Sammlung vorzugtaagen und so sind Peter Rosei, Marie Therese Kerschbaumer, Gerhard Jaschke, Gerhard Ruiss, Ilse Kilic, Christine Huber, Wilhelm Pevny, Konstatnin Kaiser, Michael Hammerschid bis hin zur Cornelia Travnicek aufgetreten und haben an den berühmten Dichter erinnert, der vorher selbst das Wort hatte, nämlich einen Auschnitt aus seiner 2006 gehaltenen Schmiede-Lesung auf der Videowall gab, da ist ein schönes Bonmot haften geblieben, das dann von Peter Rosei wiederholt wurde.

„Es ist uns noch nie so gut gegangen, wie jetzt“, sagten die Gänse kurz vor Martini“.

Wie wahr und wenn wir nicht aufpassen ist es jetzt vielleicht schon wieder fünf vor zwölf und da macht es wenig Sinn sich darüber zu streiten, ob man einen Zweigelt trinken darf,  weil der Herr Zweigelt, der diese Rebensorte entdeckte, offenbar ein bekennender Nazi war.

Georg Herrnstadt hat noch drei Lieder gesungen und im Anschluß gab es ein vom „Mandelbaum“ gestiftetes Buffet mit besagter Rotweinsorte, Krautrouladen, Ravioli, Brötchen, Kuchen und und…..

Sehr fein also und auch viele Gespräche mit bekannten Gesichtern, Dine Petrik war da, Ottwald <john, Werner Grüner und sogar Silyia Bartl, die früher lang lang ists her, das Programm im Literaturhaus machte und mich von dort hinausgeschmissen hat und es war sehr berührend an den toten Schöpfer der Proletenpassion und vielen anderen sehr politischen Liedern zu denken und an ihm im Gedenken mit oder ohne Zweigelt anzustopßen.

2018-06-26

Zwei junge Männer

Heute ist es sich wieder gerade für die Abschlußveranstaltung, hetz, hetz, in die „Gesellschaft für Literatur ausgegangen“. Der Sommer naht und da werden ja in Wien die Gehsteige aufgerollt, die Theater schließen, die Sommerfestivals machen auf, man geht auf Sommerfrische oder fliegt in den Urlaub und in der „Gesellschaft für Literatur“ tagte offenbar ein Seminar für Bibliotheksmitarbeiterinnen oder hielt hier ihre Abschlußveranstaltung ab.

Das stand so im Programm, denn die Einleitung einer Frau Ulla Krauss-Nussbaumer habe ich versäumt, dafür bin ich höchstwahrscheinlich neben ihr in der ersten Reihe gesessen, denn alles andere war schon besetzt und im zweiten Raum saßen auch ein paar Menschen, aber den mag ich ja nicht sehr. Also hat Zuspätkommen doch seinen Vorteil, liebe Frau Elisabeth, obwohl es wieder nicht anders ging, denn die Lesung der zwei jungen Männer, die heute in der „Gesellschaft“ auftraten, hat mich sehr interessiert und das ist auch, für alle, die es noch nicht wissen sollten, der Grund, warum ich so regelmäßig und so oft zu literarischen Veranstaltungen gehe.

„Reduktion auf das Wesentliche“, hat es Manfred Müller genannt und das habe ich gehört, bin ich doch gerade in die Einleitung von Lukas Meschiks „Die Räume des Valentin Kemp“ geplatzt und gerade der  1988 in Wien geborene Autor hat, war der Grund warum ich mich für den Gesellschaftsbesuch entschloßen habe, habe ich doch seine 2010 erschienenene „Anleitung zum Fest“, erstanden, glaube ich, aus einem „Morawa-Abverkauf“ gelesen, denn ich lese ja sehr viel, auch wenn das momentan bei mir sehr sehr langsam vor sich geht und als der junge Mann  das Lesepult betreten hat, war ich erstaunt, wie jung der Dreißigjährige, der auch Musiker ist, aussah und richtig „Unter Dreißig“, hätte man diese Veranstaltung auch nennen können.

Manfred Müller hat vorher viel über das bei „Limbus“ erschienene Buch erzählt, da wacht eines Tages ein junger Mann auf und befindet sich in einem Raum oder eigentlich in fünf Räume, denn er wird nach und nach in diese verlegt. Zuerst ist er aber nur in einem, ein Tisch, ein Bett ein Kasten, in dem immer wieder die Lebensmittel, die er braucht, hineingelegt werden, ein Klo, eine Duschkabine und auf dem Tisch Papier und ein gut gefülltes Federpenal, die zum Aufschreiben einladen, also ist es auch eine Schreibpoetik, wie Manfred Müller erklärte und das plötzliche Gefangensein läßt wahrscheinlich an die „Wand“ denken“ und den Kafka-Experten natürlich an den Franticek.

Manfred Müller hat ein bestimmtes Werk erwähnt, das die Nicht-Kafka-Expertin gar nicht kennt. Ich habe, ich gestehe es, auch wenn ich mich damit als unliterarisch qualifiziere an die „Verwandlung“ gedacht und an die „Wand“ natürlich auch und Lukas Meschik hat das Ganze sehr sehr genau beschrieben und hinzugefügt, daß der gute Valentin Kemp nach und nach in andere Räume verlegt wird und Menschen kommen auch vor, aber mehr hat er nicht verraten, denn man soll sich das Buch ja kaufen, aber ich habe gestern Martin Horvaths „Moor im Hemd oder wie ich auszog die Welt zu retten“ gefunden und die letzte Woche an der neuen Autobiografie von Bodo Kirchhoff gelesen.

Also keine Zeit, keine Zeit, obwohl mich das Buch schon interessieren würde und dann kam der noch jüngere, nämlich 1992 geborene Lehrer Mario Wurmitzer und der hat eine Fluchtgeschichte in eine Märchenwelt verpackt.

Da sitzt eine schwangere Frau am Spinnrand, um für den König Gold zu spinnen, der von seinen Untertanen immer mehr und mehr verlagt, so daß ein Ich und ein Du, ein junger Mann und eine unge Frau, erklärte Manfred Müller zu den Partisanen flüchten wollte und das bei „Luftschacht“ erschienene Buch heißt „Im Inneren desKlaviers“, denn dorthin ziehen sich die Beiden offebnar zurück und es ist kein Debut, hat doch Mario Wurmitzer schon einen Jugendroman geschrieben und Theaterstücke schreibt er auch.

Interessant, interessant, die Abschlußveranstaltung. Manfred Müller wünschte noch einen schönen (Lese)sommer und morgen und übermorgen wird es für mich noch in die „Alte Schmiede“ gehen.

2018-06-25

Afrikanischer Prinz aus Cuba

Das Lesetheater hat ja eine jährliche Sommerlesereihe im Garten des Weinhaus Sittl, die heute mit einer von Ruth organisierten Lesung eröffnet wurde. Ist sie ja eine Cuba Expertin, weil lange dort gelebt, studiert und gearbeitet und sie hat in ihrer Reihe die „Donau hinunter“, die es seit 2007 nicht mehr gibt, als eines ihrer Bücher einen Gedicht- und Prosaband von Nicolas Guillen, den, wie sie im Programm schrieb „Großen Poeten der Negritude der zwanziger und dreißiger Jahre“, den füge ich hinzu, hierzulande keiner kennt.

Ich habe zwar das kleine rote Bändchen, 2002 erschienen, von ihr und Renata Zuniga übersetzt des von 1902 bis 1989 lebenden Dichters einmal von ihr bekommen und als wir zur Verlagsaufgabe 2007 die Donau hinunterradelten, gab es zwar eine Guillen Lesung, Ottwald John hätte da, glaube ich, lesen sollen, Robert Eglhofer hat es dann für ihn getan, weil alles andere zu umständlich, aber wir sind ja nur bis Regensburg mitgeradelt, also habe ich diese Gelegenheit versäumt und heute wäre ich auch fast in die „Alte Schmiede“ gegangen, weil da ein anderer ihrer Autoren nämlich Hermann J. Hendrich bei den „Textvorstellungen“ las, als ich mich aber vorigen Sonntag mit ihr traf, um noch einmal ein Kunstwerk des öffentlichen Raums zu beschreiben, hat sie mich darauf aufmersam gemacht und mir versprochen, daß sie mir einen Platz reservieren würde, also dann.

Also hingegangen, Erika Brunngraber war schon da, Ilse Kilic, alles Leute die auf der großen Donauradreise mitgefahren sind, waren schon da und gelesen haben Werner Grüner, Ottwald John, und noch eine Dame, Fritz Widhalm hat die Musik geregelt, wo original kubanische Klänge zu hören waren, Werner Grüner hat eine original kubanische Fahne aufgehängt und Ruth Aspöck hat eingeleitet und ein bißchen was zum Leben des Dichters gesagt, der aus einer reichen aus Afrika kommenden Familie stammte, ins Exil  gehen mußte, 1959 nach Kuba zurückkam und dort sehr populär wurde. Viele seiner Gedichte wurden vertont und zu „legendären Volksliedern“ fügte sie noch hinzu und sie sind auch sehr politisch.

Es begann aber ganz einfach mit einem „Flötensolo“

„Die Flöte seufzte ihre Trauigikeit, die Flöte sagte: Kein Kummer ist so groß wie mein Kummer“.

Dann ging es weiter mit der Sonne nach Regen, dazu spannte Ottwald John, der später noch Rosen in das Publikum schmiß, einen Regenschwirm auf und bei Werner Grüner wurde es dann sehr politisch und auch sehr lang mit einem Gesang auf „West indies“:

„West Indies! Kokosnüsse, Tabak und Branntwein.

Hier lebt ein dunkles heiteres Volk,

konservativ und liberal.

Arbeite ich nicht, töten sie mich

und sie töten mich, arbeite ich,

so oder so töten sie mich,

so oder so töten sie mich“

Mit einem „Sklavenschiff“ ging es dann weiter:

„Ich kam mit einem Sklavenschiff

Man brachte mich her

Zuckerrohr und Peitsche die Fabrik

Brennende Sonne,

Brauner Schweiß

Füße im Eisenblock“

Sehr politisch und anklagend, wie man sieht, als es aber in die „Fremden Länder“, vielleicht Exilstationen, wie in den „Winter von Paris“ ging, wurde es auch nicht besser:

„Im Winter von Paris

gehts denen schlecht

den sans-abris

gehts denen schlecht

den sans-logis

gehts denen schlecht

den sans-nourri

gehts denen schlecht

im Winter von Paris“

Dazwischen immer wieder, wie schon beschrieben, Musikeinlagen und so hat man einen kleinen Einblick in die Welt eines kubanischen Dichters bekommen. Ein Grund vielleicht die kommentierten Neudrucke, der „Edition die Donau hinunter“ zu lesen. Aber die gibt es ja schon elf Jahre nicht mehr und das Buch wird wahrscheinlich vergriffen sein, obwohl die Ruth noch ein paar Exemplare zu haben scheint, zumindestens lagen einige davon am Lesetisch auf und ich müßte es, das ich erstaunlich schnell in meinen Regalen gefunden habe, so daß ich gut zitieren konnte, auch noch lesen.

Was wahrscheinlich auch zu empfehlen ist, da die Akustik, wie ich hörte in dem gar nicht so gut besuchten Gasthausgarten gar nicht so gut war, die Musik eher leise zu hören war und außerdem sehr laut und eindringlich, die Lesenden immer wieder von Vogelgezwitscher übertönt wurden.

2018-06-24

Türkisches Leben

Eigentlich habe ich ja dieses Wochenende dem ausführlichen Korrigieren meiner „Unsichtbaren Frau“ widmen wollen, um mit dem Text, den ich am Sonntag schon an den Alfred geschickt habe, dann aber doch noch Fehler um Fehler in ihm gefunden habe, endlich fertig zu werden, dann habe ich in der Früh, ein Mail von Hüseyin A. Simsek mit einer Einladung zur Präsentation seines neuen Buchs „Das Mädchen wollte ihre Infrarotfarbe“ am Samstag, um halb neun im „Kramladen“ bei den Stadtbahnbögen am Lerchenfeldergürtel bekommen.

Meine Neugier hat gesiegt und ich bin hingegangen, habe aber zuerst bei  Hüseyin A. Simsek nachgegooglet, den ich bei den „Wilden Worten“, wo sein Verleger gelesen hat, kennengelernt habe und, der ein 1962 geborener, türkischer Autor und Journalist ist, der in deutscher, türkischer und zazaischer Sprache veröffentlicht und  seit 1998 in Österreich lebt. Vorher war er, der in verschiedenen Redaktionen gearbeitet hat, sehr viel in Gefängnissen und er hat außer literarischen, auch schon wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht.

Das kleine Lokal bei der Josefstädterstraße war bald sehr voll und der Autor, der von einer Dame unterstützt und eingeleitet wurde, erählte, daß er das Buch schon in den Neunzigerjahren geschrieben hat und  es jetzt in dem Verlag von Gerald K. Nitsche, den Verlag der „Wenigerheiten“, herausgekommen ist.

Im Internet wird das Buch, als Roman eines Aufschreies, „Hände weg von meinem Leben“ beschrieben, Hüseyin A. Simsek, der, was ich ein wenig ungewöhnlich fand, nur wenig aus dem Buch gelesen hat, dafür aber eine ausführliche Inhaltsangebe gegeben hat, erzählte, daß es die Geschichte eines Mädchen sei, das sich von der patriarchalischen Struktur ihres Elternhauses lösen wollte und deshalb die Aufnahmsprüfung in ein Internat, beziehungsweise eine Schwesternschule machte.

Dort hatte gab es aber mit den religiösen Einschränkungen Schwierigkeiten und Unterdrückungen. Jeans wurden verboten und man durfte  auch nicht Seilhüpfen, weil das den Busen in Bewegung brachte, etcetera.

Das Mädchen hat sich dagegen aufgelehnt, sich offenbar auch an die Presse gewandt, was die Schule zu einer Gegendarstellung veranlaßte und der Romantitel ist wahrscheinlich, als Metapher für den Wunsch sein Leben selbst zu leben und sich gegen jede Bevormundung zu wehren, zu verstehen.

Ob dieser Versuch gelungen ist, war der Beschreibung und der Textprobe nicht ganz zu entnehmen. Dazu müßte man das Buch, das dem Publikum auch mit fünfzig Prozent Rabatt angeboten wurde, erst lesen.

Es  gab  aber Gelegenheit zu Fragen aus dem Publikum, das hauptsächlich aus der türkischen Gemeinde zu bestehen schien, obwohl die Veranstaltung, glaube ich, auch im „Falter“ angekündigt war.

Es wurde zum Bezug des Autors zu dem Thema gefragt, der dabei auch sehr viel persönlich Erfahrenes verwendet  haben dürfte und es war sehr interessant,  eine neue Variante des Literaturbetriebs kennengelernt zu haben und das türkische Leben in Wien studieren zu können, obwohl ich ja eigentlich zu Hause bleiben wollte.

2018-06-23

Autolyse Wien

Filed under: Bücher — jancak @ 00:55
Tags: , , ,

Jetzt kommt mein drittes Geburtstagsbuch, das ich mir im Vorjahr vom Alfred wünschte, nämlich Karin Peschkas „Autolyse Wien“, die „Erzählungen vom Ende“, das 2017 auf der LL des östBp stand und das ich gerne lesen wollte, weil ich ja sozusagen eine Karin Pschka Experitin bin, beziehungsweise von ihr schon sehr viel gelesen und gehört habe. Dabei kann ich nicht einmal sagen, daß mir ihre beiden Bücher, so besonders gefallen haben, sie  haben aber einen speziellen Ton und das findet man auch in der „Atolyse“ wieder, von der ich, obwohl ich ja beim „Bachmannpreis“ daraus hörte und auch bei den O Tönen war, jetzt erst mitbekommen habe, daß es Erzählungen sind und zwar sehr viele kurze Geschichten und kein Roman und das ist ja auch etwas mit dem ich eigentlich keine sehr große Freude habe.

Aber ein roter Faden hält das Buch zusammen und das ist interessant, das Ende, Wien ist irgendwie und irgendwann zerstört worden. Die Apokalypse hat stattgefunden. Das wie und das wann, spielt wie im Kappentext steht, keine so besondere Rolle, denn Karin Peschka erzählt von den Menschen, die übergeblieben sind und das auf eine sehr spezielle eindrucksvolle Art, die eigentlich sehr interessant ist.

Es gibt drei Teile, im ersten werden auf  über hundert Seiten, kurz von den Menschen und dem, wie sie nach der Katastrophe leben, erzählt.

Da steht immer ein Name, wie Erik, Olja, Rose und und und daneben „Wien leergeräumt“ oder „Wien ohne Wien?“ und das ist auch sehr geheimnisvoll und scheint eine Spezialität Karin Peschkas zu sein, die mir, glaube ich, auch mehr zusagt, als die Apokalypse im „Watschenmann“, das auch ein ähnliches Thema hat und in einem zerstörten Nachkriegs-Wien spielt.

In den kurzen Geschichten werden wir in die Zerstörung eingeführt. Da wankt der Mann ohne Namen, beispielsweise, der früher von den Obdachlosenküchen lebte, in ein zerstörtes Geschäft oder eine Frau läßt sich von ihrem Freund für ihre Menstuation Binden holen, der wundert sich, daß sie noch eine hat, geht dann in einen zerstörten Eissalon und holt dort Servietten,  abgelaufene Waffeln und Obersbecher, wo die Frau dann das Obers auf die Waffeln tropft.

Poetisch zart diese Geschichten vom Weltuntergang, wobei dieser wahrscheinlich bei jeder der handelnden Personen  ein ganz anderer und ein sehr Persönlicher war.

Da gibt es Imre, der mit zwei Hunden, die sich gegenseitig beäugen und bewachen und gelegentlich sogar ein Reh zerlegen, wie kommt ein Reh in die Stadt, Karin Peschka verrät es uns nicht, aber es gibt in Wien ja den Wiener Wald, Schönbrunn und den Lainzer Tiergarten, das Imre dann zerlegen und auswaiden muß und hat als Bibliothekar, der in seiner Bibliothek das Theoretische erlernte hat, nun Gelegenheit sich dem Praktischen zuzuwenden, während Sugar, die alternde Schauspierlin ihrem Publikum noch immer große Vorstellungen in die Welt der Sylvia Plath, ihrem Vorbild gibt und sich dabei mit ihrem Mann Johann, dem Regisseur streitet.

Und die vier Brüder, die alle einen Vornamen mit dem Buchstaben H tragen, ziehen mit dem kleinen behinderten Hans, der Zollstöcke sammelt herum, haben sich in einem zerfallenen Wirtschafts-Hotspot an der Donau und in Praternähe, ob das wohl die Wirtschaftsuni ist, bequem gemacht, denn die drei Nichtbehinderten waren Handwerker <installateur, Elektriker und Maurer von Beruf und die Supermärkte haben sie rechtzeitig auch geplündert, weswegen auch ein paar von Hans Zollstöcken verlorengingen.

Ivelina ist von Beruf Krankenschwester und arbeit in St. Pölten, einmal im Monat setzt sie sich nach Mitternacht ins Auto um nach Wien zu ihrer Tochter und Schwiegersohn zu fahren und dort zu übernachten. Sie ist schon geduscht, die Zähne sind geputzt, den Pyjama hat sie auch schon zur Hälfte an, nur leider hat sie das Unglück mit einem „Trommelwirbel“ auf der Autobahn überrascht, sie hat sich dabei den Arm gebrochen, den sie sich zwar selbst verarzten, verbinden und sich gut zureden kann. Das Auto ist aber ein Wrack geworden „Don` t you know that I love you Baby“, summe Ivelina, die Szene betrachtend, verunfallte Autos vor sich, darin war sicher kein Leben mehr.“

Und die Gläubigen gibt es in dieser Szenerie auch, von jeder Kirche einer, vegetieren sie so vereinzelt vor sich hin, versuchen Statuen zu retten, die andere vorher erschlagen haben, suchen nach dem göttlichen Prinzip oder verlieren ihren Glauben, während Karl im Stadtpark die Bank wieder aufgestellt hat, in der er seiner Frau vor Jahren aus Bequemlichkeit kein Herz der Liebe hineingeritzt hat.

Sie sind mal kürzer und mal länger die einunddreißig Namensgeschichten, mal mehr und mal weniger intensiv ausgeführt. Da wird von Wohngemeinschaften, Unfällen, Mißbrauch etcetera, mehr oder weniger lang geschrieben.

Beeindruckend die Geschichte des Wohnberaterlehrlings Anna, die in einer solchen Zweckgemeinschaft lebt und vor der großen Katastrophe fast ausgelernt gewesen wäre. Da sah sie eine große Zukunft als Wohnberaterin vor sich, jetzt sucht sie nach dem Möbelhaus, um sich vielleicht ein paar gute Möbelstücke in die Zweckgemeinschaft zu transportieren und findet es nicht.

Frau Widehopf, die Siebenundsechzigjährige, die mit ihrer Friseurin Frau Helga vereinbart hatte, sich ab fünfundneunzig nicht mehr dieHaare zu färben, wird in ihrer gemütlichen Wohnung eingeklemmt. Sie kann nicht mehr ins Vorzimmer hinaus, wo die Tasche mit dem Handy liegt, denn Frau Widehopf ist eine agile Alte, die sich auskennt, in der Welt der Smartphoneltelefonie. Leider ist ihr die Kommode auf das Bein gefallen. Jetzt sitzt sie da mit ihren Medikamenten am Schoß, rechnet sich die Blutvergiftung und den Wundbrandt aus und bereitet sich aufs Sterben vor.

Ähnlich eindrucksvoll, die Geschichte von dem demente Alkoholiker, der entlassen und besachwaltert in einer betreuten Wohngemeinschaft, sich auf seinen Selbstmord vorbereiten wollte. Die Medikamente hat er angespart und vergessen, als er sich den Schnaps mit dem er sich betrinken kaufen wollte. Dann kam die Katastrophe. Der Zerfall Wiens ist seinem Selbstmord zuvorgekommen, sein Gehirn regeneriert sich und er beginnt mit Äpfel und mit Nüssen zu überleben.

Dann geht es an das „Ich“, das in sieben Abschnitte aufgeteilt ist. Eine Frau mit einer Autoimunerkrankung, für die sie Medikamente benötigt, hat sich im Sternwartepark eingebunkert, das heißt eigentlich hat sie sich hinausgesperrt, denn die Tore alle zu mit Schlößern, die sie aus dem „Libro“ plünderte. Dort vergräbt sie Lebensmittelreserven und bereitet sich auf ihr Sterben beziehungsweise ihre Verwesung vor. Eine Beziehung zu Hunden, wie auch im „Wiener Kindl“, das Stück aus dem Buch, das Karin Peschka in Klagenfurt gelesen hat, gibt es auch.

Das „Wiener Kindl“ hat drei Teile und Wolfgang Tischer vom „Literaturcafe“ hat sich, glaube ich, im letzten Jahr sehr darüber mokiert, daß man der Autorin das „Kindl“ nicht weglektorierte, aber das ist ein Wiener oder vielleicht auch Oberösterreichischer Ausdruck und das Kindl hat auch eine Behinderung oder chronische Krankheit, mußte Medikamente mit einem Silberlöffel nehmen, eine Windel tragen, hat Ergotherapie bekommen, dann kam die Katastrophe. Haus zerstört, Eltern und Brüder verschwunden. Das Kindl steigt aus dem Gitterbett, schleppt sich in den Garten, wo schon die Hunde warten, in dessen Gesellschaft es fortan leben und die Herrschaft über sie erheben wird.

Eine tolle Geschichtensammlung über den Tod, das Sterben und den Zerfall in denen mir Karin Peschkas skurrile Phantasie mit der sie genüßlich, die unglaublichsten Szenen zelebriert, glaubhafter, als in „FanniPold“, beispielsweise, das mir trotz mehrerer Lesungen, immer noch ein wenig unverständlich ist, erschien.

So über die Apokalypse und den Weltuntergang zu erzählen, so poetisch und skurril erscheint mir als das Neue in der Literatur, wie die Kritiker ja immer verlangen, daß sie das haben muß.

Schade, daß es im Vorjahr nicht auf die Shortlist des Öst gekommen ist, dennHand aufs Herz Karin Peschkas Hunde und Menschengeschichten, die nur wenig Kommunikation zueinander haben, haben mir besser als Eva Menasses „Tiere für Fortgeschrittene“ gefallen, was auch für manche andere Shortlistbücher gilt. Ausgenommen das dBp-Siegerbuch,  Brigitta Falkners „Strategien der Wirtsfindung“ habe ich nicht glesen und das Longlistbuch des Doron Rabinovici hat mir auch sehr gut gefallen.

Jetzt ist Karin Peschka  Stadtschreiberin in Klagenfurt und soll sich dort, wie ich gelesen habe, den Klagenfurtern regelmäßig für Texthilfen zur Verfügung stellen, was auch  einungewöhnlicher Einfall der Autorin ist.

2018-06-22

Die Calamari warten

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 23:34
Tags: ,

Ich bin ja eine begierige Verfolgerin der Sprachkunstlesungen. Vom Anfang an und vielleicht schon vorher in der Entstehungsphase habe ich die Entwicklungen des Hochschulllehrganges für Sprachkunst verfolgt. War bei den Studentenlesungen, wie die ersten Jahresabschlußlesungen noch hießen, beim „Symposium für Sprachkunst“, beim Fest für Robert Schindel, dann ging der Lehrgang in die „Alte Schmiede“ und im Literaturhaus gibts jetzt jeweil zum Semesterende, je eine Veranstaltung mit einem speziellen Titel. Ich war, glaube ich, bei fast allen und einmal auch im Republikanischen Club, wo die Zwischenwelt ihre Sprachkunstlesung mit ihremLehrer Vladimir Vertlib hatte.

Heute hieß es also die „Calamari warten“, einmal habe ich einen Studenten nach der Bewandtheit der Titel gefragt, inzwischen lasse ich mich überraschen und es war der Jahrgang 2015/2016 dran, wo ich gerade Frieda Paris kannte, weil sie ja eine der Betreuerinnen von Christel Fallenstein ist und sie mich einmal auch bei den OTönen angesprochen hatte.

Das Literaturhaus sehr voll mit  Sprachkunststudenten und wahrscheinlich ganz wenig anderen Zuhörern, auch den Lehrkörper habe ich diesmal nicht gesehen.

Barbara Zwfelhofer leitete ein und wies auf die Sprachkunststudentin Anna Draxl hin, die sonst immer beim Ausschank ist, die die Veranstaltung organisierte.

Die las auch als erstes, zwei Texte mit kurzen schönen Sätzen, die ein bißćhen auf den Titel hindeuten könnten. Ging es beim Ersten doch um jemanden, der sowohl eine Fabrik, als auch das Geschehen in einem Schiff beobachtet und im anderen, um jemanden der Schiffe verleiht.

Die Calamari warten, denke ich also unterm Wasser und fangen die Körper ein, die sich dort nähern. Sie können aber auch auf den Tellern warten, in den Vierteln vielleicht, wo viele türken wohnen und wo auch Zitronen über die Straßen rollen, denn Muhamed Ali Bas, den ich, glaube ich,  schon mal gehört habe, hatte genau einen solchen Text.

Es ging um das „Heimatrecht, Alter!“ und um den Opa, der sich vielleicht ein solches in Anspruch nehmen könnte, aber sowohl keinen Parkschein, als auch keinen Behindertenausweis hat.

Dann folgte Katharina Pressl mit kurzen Textsequenzen und Stephan Langer mit zwei Strängen aus einem Theaterstück, wo es sowohl um die Protokollierung, als auch um Hunde ging und nach der Pause betrat Frieda Paris mit einem Sackerl die Bühne. Vorher hat sie einen Föhn aus ihm herausgenommen und nachher noch einige Sachen, wie einen Kamm, eine Kaffeemaschine etcetera auf den Tisch gestellt und immer wieder zwischen ihren Gedichtzeilen mit den Gegenständen hantiert.

Antonio Schachinger hatte auch einen sehr interessant über Ecuadorianer, die in Mexiko ihr Leben fristen und Stephan Manuel Eggenweber brachte, wie Antonio Schachinger ankündete einen autobiographischen Text, der war dann natürlich sehr verschlüßelt und handelte, wie Charlotte Roche Texte von vielen Körperflüßigkeiten. Es ging um Sprache und den Mund dabei. Zuerst war vomKörper die Rede, dann ging es zu einem Festbanquette, wo sechs Studenten oder Cateringkräfte, die Gäste einschloßen, während sie ihnen das Festmahl, die Süppchen und anderen Köstlichkeiten servieren und am Ende kotzen alle vor sich hin und waren fröhlich und wenn ich es recht verstanden habe, hat die neue Sprache dabei gesiegt.

2018-06-21

Deine grünen Augen

Filed under: Bücher — jancak @ 00:31
Tags: , ,

Jetzt kommt, während die Bücher der Herbstproduktion, die erst im Juli, August, September besprochen werden können im Badezimmer auf mich warten, wieder etwas von der Backlist.

Eines der älteren Bücher, das ich unbedingt lesen wollte, obwohl ich gar nicht so genau sagen kann,  wie es zu mir gekommen ist, wahrscheinlich habe ich es mir vor drei Jahren, kurz bevor wir nach Leipzig fuhren, vom klinischen Mittag kommend, in der ehemaligen „Buchlandung“ in der Lerchenfelderstraße, um einen  Euro gekauft, vielleicht habe ich es auch in einem der Schränke gefunden.

Arnost Lustig „Deine grünen Augen“ und gekauft oder genommen habe ich es mir höchst wahrscheinlich, weil mich der Name an Gila Lustiger erinnerte, von der ich einmal, langs lang ists her, etwas gelesen habe.

Das wäre aber wieder eine legasthene Verwechslung gewesen, denn Arnost Lustig wurde 1926 in Prag geboren, überlebte die Konzentrationslager Theresienstadt, Auschwitz und Buchenwald. Nach dem Krieg kehrte er in seine Heimat zurück und arbeitete als Rundfunkredakteur und Schriftsteller. Aufgrund seiner führenden Rolle imPrager Frühling flüchtete er 1968 nach Israel, steht im Klappentext.

„Wikipedia“ entnehme ich, daß er 2011 in Prag gestorben ist und ein Schriftsteller und Publizist war, der sich in seinen Werken hauptsächlich mit dem Holocaust beschäftigte. In den USa scheint er auch gelebt zu haben.

„Deine grünen Augen“ erschien 2000 im „Berlin Verlag“, die Originalausgabe kam 2000 in Prag heraus und handelt in Auschwitz kurz vor Ende des Krieges, sowie in Ungarn und Prag kurz danach.

„Hanka ist fünfzehn und Jüdin. Ihre Familie ist in Auschwitz umgekommen. Sie selbst gerät als jüngstes Mädchen ins Feldbordell Nr. 232 Ost. Ein erschütterndes Zeitdokument und eine Huldigung an den Lebenswillen. Mit beinahe beängstigender Ruhe erzählt Arnost Lustig von den Möglichkeiten der Selbstbehauptung in einer humanen Welt“, steht am Buchrücken und die Geschichte, die man eigentlich nicht erzählen kann, wie ein „Amazon-Rezensent“ schreibt, wirkt, in seiner knappen,“ruhig“, wird es in der Beschreibung genannt, so, als könnte sie auch knapp nach dem Krieg geschrieben worden sein. Vielleicht ist es  auch die Erinnerung, die Arnos Lustig, das Unerzählbare in  eindringlich dichten Bildern und einer sowohl sehr direkten, als auch dissoziativen Erzählweise beschreiben läßt, die teilweise sehr experimentell  wirkt.

So gibt es immer wieder Stellen, wo beispielsweise „Fünfzehn: steht und dann wahrscheinlich ebensoviele Namen aufgeezählt werden „Hermann Hammer, Fritz Blücher, Reinhold Wuppertal…“ etcetera.

Das sind wahrscheinlich die Wehrmachtssoldaten, die eine „Feldhure“ pro Schicht zu bedienen hatte und Hanka ist mit ihren  Eltern und ihrem Bruder zuerst nach Theresienstadt, was sie noch, als angenehm und menschlich empfand, dann Auschwitz-Birkenau gekommen, dort wurde selektiert. Der kleine Bruder wurde sofort ins Gas geschickt, der Vater hat sich, um seine Würde zu bewahren an den Zaun geworfen, die Mutter hat sie auch verloren. Sie wurde sterilisiert und ist in eine medizinische Baracke zu einem Dr. Krueger geraten, der Experimente machte. Der wurde versetzt und Hanka gibt sich als Arierin aus, um, um ihr Leben zu retten, in das besagte Feldbordell zu kommen.

Hanka wird am Bauch tätowiert und muß bei Madame Kulikowa auch Offiziere bedienen, den Hauptmann Hentschel und den Obersturmführer Stefan Sarazin, der sich von ihr ans Bett fesseln läßt.

Es gibt außer ihr noch ein anderes jüdisches Mädchen Estelle, die eigentlich Esther heißt, mit ihr kann sie  kurz vor der Evakuation, wo alle erschossen werden, fliehen und kommt zuerst nach Ungarn, spter nach Prag, wo der Erzähler dessen Frau sie später werden wird, sie kennenlernt.

„Mit fünfzehn, fast schon sechzehn, hatte Hanka reine Haut, glänzendes Haar – sorgfältig gebürstet und immer wieder nachgewachsen und wunderbare grünen Augen.“, lautet der letzte Satz.

Die werden in dem nicht chronoligisch erzählten Roman, immer wieder erwähnt, den Soldaten und Offizieren, die sie bedienen muß, fallen sie auf. Hanka ist die jüngste in dem Bodell, gibgt sich aber, um zu überleben, als achtzehn fast neunzehn aus, wenn die Offiziere mißtrauisch auffällt, daß sie so jung ausschaut.

Die „Bordellstellen“ werden immer wieder mit den „Nachherstellen“, wo Hanka in Ungarn beispielsweise bei einem Rabiner unterkommt, der ihr zu essen und die Kleider seiner ebenfalls umgekommenen Frau und Tochter gibt und der, ob dem was geschenen ist, fast den Verstand verliert und immer wieder Fragen stellt, wie so etwas geschehen und wie Gott das zu lassen konnte, abgelöst

„Warum haben sie das getan?“, flüsterte er. „Wie haben sie das tun können?“

„Worin verstand das Vegnügen beim Töten von Menschen, die man nicht kannte?

An wen konnte er sich wenden, an welches Gesicht Gottes? An den Gott der Unendlichkeit? Den Gott der Weisheit? Den Gott der Rache? Den Gott der Blitze? Oder den Gott der Gnade? Den Gott der Güte? Den Gott der dreißig Pfade zur Weisheit?  Dem Gott der fünfzig Tore zum Licht? Dem Gott mit dem Flammenschwert? Den Gott des Bundes?“

„Du hast ein Recht darauf sie zu hassen“, sagt der Rabbiner zu Hanka.

„Ich weiß nicht, ob ich das will“, antwortet sie ihm.

„Was mich angeht, darfst du sie hassen“ sagt er.

„Das will ich aber nicht.“

„Niemand könnte es dir verdenken.“

„Das interessiert mich nicht.“

„Niemand würde dir einen Vorwurf machen.“

„Ich habe keinen Hass in mir“ sagt sie.

Eine seltsame Situation. Während sie nur ans Essen dachte, suchte der Rabbiner nach Antworten auf etwas, das er nicht begreifen konnte.“

„Über Auschwitz zu schreiben, sei ein unmögliches Unterfangen behaupten viele Schriftsteller der Nachkriegszeit und unterließen es deshalb. Mit deinen grünen Augen konnte Arnost lustig den Gegenbeweis jedenfalls nicht antreten“, behauptet ein Zweisternrezensent bei „Wikipedia“, dem das Buch und sein Inhalt wohl zu direkt und nahegehend war.

Und es ist wahrscheinlich auch richtig, daß man das Ungeheuerliche, das damals geschehen ist, wahrscheinlich nicht so einfach erfassen kann und auch das Aufschreibensehr schweirg ist. Es ist  aber trotzdem wichtig, ist das zu tun, kann man die Vergangenheit ja nur so erfassen und es ist wahrscheinlich auch die  knappe  und doch sehr deutliche Art von Arnost Lustig,  die das trotzdem möglich macht, auch wenn der Autor heute eher vergessen und das Buch wahrscheinlich schon vergriffen ist, ist es trotzdem sehr empfehlenswert, es zu lesen, auch wenn es dem Leser vielleicht genauso schwer, wie dem Rabbiner Gideon Schapira fällt, das Geschehene  zu begreifen.

„Arnost Lustig schreibt über den Holocaust mit der gelassenen Autorität, die einer großen Bescheidenheit entwächst. Die kluge Sachlichkeit des Tons ist unvergleichlich“, hat die „Washington Post“ noch auf den Buchrücken geschrieben.

Nächste Seite »

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.