Den Bloggerdebutpreis gibt es, glaube ich, seit drei Jahren. Jedenfalls bin ich seit 2016 in der Jury desselben der vom „Debut“ vergeben wird. Drei Frauen, Anna Bozena Badura, Janine Hasse und Sarah Jäger sind das Team und sammeln alle Debuts des Jahres, aus denen sie dann zu Ende eine Shortlist aus fünf Kanditaten ermitteln, die an die Bloggerjury gehen, die dieses Jahr aus vierzehn Literaturbloggern besteht. Die lesen dann und vergeben Punkte und der Winner und der Zweitplazierte werden dann nach Essen in das Cafe Livres eingeladen, wo der Preis vergeben wird.
Eine spannende Sache, wie ich finde und ich bin, glaube ich, zufällig vor zwei Jahren, als ich wahrscheinlich Nele Pollatschek gelesen habe und die Bewerbungsfrist der Blogger eigentlich schon vorrüber war, auf das „Debut“ gestoßen, habe geschrieben „Kann ich noch mitjurieren?“, was klappte und dann suchte ich aus der Shortlist von 2016 „Nachts ist es leise in Teheran“, das dann auch gewonnen hat aus und in Vorjahr war, wo „Das Genie“ von Klaus Cäsar Zehrer die meisten >Punkte hatten, waren wir sogar in Essen bei der Preisverleihung.
Heuer ging es weiter und ich habe, da ich in diesem Jahr sehr viele Neuerscheinungen gelesen habe, auch sehr viele Vorschkläge für die lange Liste machen können, die dann aus neunundsechzig Romanen bestand.
Sechszehn davon habe ich gelesen, nämlich:
Gunnar Kaiser „Unter der Haut“
Gianna Molinari „Hier ist noch alles möglich“
Lukas Rietzschel „Mit der Faust in die Welt schlagen“
Denis Pfabe „Der Tag endet mit dem Licht“
Michel Decar „Tausend deutsche Diskotheken“
Wlada Kolosowa „Fliegende Hunde“
David Fuchs „Bevor wir verschwinden“
Barbara Rieger „Bis an Ende Marie“
Hilmar Klute „Was nachher so schön fliegt“
Ljuba Arnautovic „Im Verborgenen“
Mareike Schneider „Alte Engel“
Mario Wurmitzer „Im Inneren des Klaviers“
Anne Reinecke „Leinsee“
Livia Klingl „Der Lügenpresser“ und
Angelika Stallhofer „Adrian und Die unzähbaren Dinge“
liegen noch ungelesen in meinen Regalen oder auf Alfreds Schreibpult und ich habe mir aus den von mir gelesenen Bücher natürlich meine persönliche Shortlist gemacht, die aus Wlada Koloswa, Gunnar Kaiser, Hilmar Klute, Gianna Molinari und David Fuchs bestehen würde.
„Amerika“, „Mit der Faust in die Welt schlagen“ und das Buch der Ljuba Arnautovic waren aber auch sehr interessant.
Anna Bozena Badura, Janine Hasse und Sarah Jäger haben anders entschieden und
Christian Y Schmidt „Der letzte Huelsenbeck“
Marie Gamilschegg „Alles was glänzt“, die öst Debutpreisträgerin
David Fuchs „Bevor wir verschwinden“
Verena Stauffer „Orchis“ und
Bettina Wilpert „Nichts, was uns passiert“, die glaube ich, den „Aspekte-Debutpreis“ bekommen hat, auf die Shortlist gesetzt.
Sehr viel Österreichisches, wie ich mit Erstaunen feststellte und bis auf Christian Y Schmidt auch Bekanntes. Denn Bettina Wilpert habe ich auf dem „Blauen Sofa“ bei meinem „Frankfurtsurfen“ gehört.
Marie Gamilschegg bei den „O-Tönen“ und bei der öst-Preisverleihung, ihr Buch auch im September angefragt und nicht bekommen.
jetzt kann ich es lesen, die Bücher von David Fuchs, der ja auch für den öst Debutpreis nominiert war und Verena Stuaffers „Orchis“, die ich auf dem ersten Blick mit Angelika Stallhofers „Adrian“, die ich ja bei den letzten „Wilden Worte“ hörte, verwechelte, habe ich schon gelesen und jetzt geht es trotz meiner noch so langen Leseliste an das Shortlistlesen und bin gespannt, wie die Bücher mir, sowie den anderen dreizehn Mitjuroren gefallen werden.
Hallo Frau Jancak!
Habe gerade bei dem Namen „Hilmar Klute“ gestutzt und festgestellt, dass wir beide 1986 Preisträger beim 1. Bundeswettbewerb „Schüler schreiben“ waren. Falls Sie ihn mal treffen sollten, richten Sie ihm Grüße aus, auch wenn er sich nicht erinnert. Es waren damals 32 Teilnehmer, ich weiß auch gar nicht, ob wir überhaupt miteinander gesprochen hatten. Jedenfalls scheint er seinen Weg gemacht zu haben!
Kommentar von Ulrich Lucas — 2018-11-24 @ 13:04 |
Na das ist toll, ich werde den Autor höchstwahrscheinlich nicht sehen, sondern habe nur das Buch gelesen, das ich Ihnen und das habe ich, glaube ich, auch schon mal getan, sehr empfehlen kann!
Kommentar von jancak — 2018-11-24 @ 13:08 |