Literaturgefluester

2022-02-28

Simons Sailers Trilogie und Hanno Millesis lange Wege

Zwei Neuvorstellungen in der „Alten Schmiede“ oder auch nicht, denn die ersten beiden Teile von Simon Sailers Trilogie sind schon 2020 und 2021 erschienen und der 1984 in Wien geborene Schriftsteller und Hochschullehrer war mir bisher unbekannt.

„Die Schrift“, das „Salzfaß“, der „Schrank“ heißen die drei Teile der sogenannten Essiggassen-Trilogie, alle, wie auch die Millesi-Bücher in der „Edition Atelier“ erschienen und alle auch vom Herausgeber Jorghi Poll illustriert und der dritte Teil „Der Schrank“ wurde in der AS vorgestellt.

Johannes Tröndle moderierte wieder und erzählte, daß sich die Essiggasse ganz in der Nähe der „AS“ befindet.

Simon Sailer hat dann kurz aus den ersten beiden Bänden gelesen. In der „Schrift“ geht es um einen Ägyptologen, der eine geheimnisvolle Schrift entdeckt und dann verschwindet.

Im „Salzfaß“, um einen Antiquitätenhändler, der einem Kunden ein wieder geheimnisvollen Salzfaß schmackhaft machen will.

Die drei Bücher sind relativ dünn, worauf Johannes Tröndle wieder die Gattungsfrage stellte, sind es Erzählungen oder Novellen und was sind Novellen? Um den surrealen Realismus scheint es in der Trilogie auch zu gehen. Johannes Tröndle fragte Simon Sailer auch, ob er die drei Teil bewußt hintereinander und aufeinander Bezug nehmend geschrieben hat?

Im „Schrank“ geht es wieder um ein Ding, was ja, wie ich schon vorige Woche bei Heinrich Steinfest hörte, ein Gattungsmerkmale der Novelle ist und der Schrank soll von einer Villa in Grinzing in die Essiggasse überstellt werden. Erzählt wird aus der Sicht der Möbelpackerin Lena und der Text wird zunehmend von Tieren bewandert, wie Johannes Tröndl schon vor der Lesung verriet.

Johannes Tröndle wollte dann wissen, wie Simon Sailer vom Gelehrten und Antiquaritätshändler zu einer Möbelpackerin gekommen ist und kam dann zu der Verwandlung von den Menschen zu Tieren. Die Bärin ist schon in der Textstelle aufgetaucht und dann hat sich auch ein Mädchen in einen Papagei verwandelt, ws offenbar das Surreale an diesem Trilogie-Teil ist, wie auch die Herrschaft der Dinge über die Menschen eine große Rolle spielt.

Dann ging es um die Konstruktion der drei Teile die „Schrift“ ist sehr verschachtelt, konzipiert, im „Salzfaß“ geht es um den Monolog, während der „Schrank“ eher einfach wird, das Eingeschlossensein aber ein großes Motiv ist und auch der Dialog eine Rolle spielt.

Dann kam eine Pause in der man, wie Johannes Tröndle erklärte, einen kurzen Ausflug in die Essiggasse machen konnte und dann kam der 1966 in Wien geborene Hanno Millesi mit seinem „Charme der langen Wege“, das ich schon im Sommer gelesen habe und das auch bei den O-Tönen vorgestellt wurde, was ich weil es nach Regen ausgeschaut hat, leider versäumt habe und ich bin ja, wie ich immer schreibe ein Fan des Autors, der ja auch eine irgendwie surreale geheimnisvolle Schreibweise hat. Kennengelernt habe ich ihn bei Ernst Kostals Wahnsinnsseminaren„, dann hat er beim „Bachmann-Preis“ gelesen. Ich war bei verschiedenen Buchvorstellungen im Literaturhaus und in der „Alten Schmiede“, den „Priessnitz-Preis“ hat er auch bekommen. Auch diese Preisverleihung habe ich versäumt und mit den „Vier Weltteilen“ ist wie auch mit den „Wegen“ 2018 auf der Öst-Longlist gestanden.

Werbung

2022-02-27

Wie es weitergeht?

Eine interessante Frage, die ich hier schon öfter zu beantworten versucht habe

und auf jedenfall bin ich mit dem „Frauenleben“ wieder fertig und habe den Text schon an den Alfred geschickt, damit er an die Druckerei gehen kann.

So lange, wie geplant ist es nicht geworden, zwar ein bißchen länger als der „Arbeitstitel“ und vielleicht in etwa solange die die „Hundert Seiten“, die inzwischen schon erschienen sind und das „Seitengewitter“ das noch an die Druckerei gehen muß.

Also über sechzig Rohseiten, zweiunddreißig Szenen und 30.682 Worte, also vom „Nanowrimo“, wo es ja auch heißt, daß fünfzigtausend Worte für einen Roman sehr kurz ist, weit entfert, aber mehr scheine ich trotz meiner besten Vorsätze derzeit nicht zu schaffen, obwohl, ich glaube, daß der Text sehr dicht geworden ist und eigentlich alles drin enthalten ist.

Ich scheine also immer schneller zu werden. Vor ein paar Jahren habe ich ja noch geschrieben, daß ich sechs Wochen für den Rohtext brauche und das schon für sehr schnell gehalten.

Mit dem „Frauenleiden“ war ich mit dem Rohtext aber nach zwei Wochen fertig und mit dem Korrigieren nach fünf oder sechs Wochen und im vorigen Jahr habe ich ja auch drei Texte nämlich die „Hundert Seiten“, das „Seitengewitter“ und den „Arbeitstitel“– geschrieben und dann ja noch das „Corona-Texte- Buch“ die Corona-Texte aus dem „Literaturgeflüster“ herausgebracht.

Wenn das so weiter geht, schreibe ich alle zwei Monate ein Buch, was eigentlich nichts macht, wenn es statt dem einen Jahrhundertroman, viele kürzere knackige Texte gibt.

Allerdings beschäftigt mich ja schon länger die Frage, was ich schreiben soll oder anders ausgedrückt, ich habe schon länger das Gefühl, ich bin ausgeschrieben.

Dann bringe ich einen Text zu Ende, habe eigentlich keine Ahnung, was als nächstes kommt und schwupp, dann kommt schon die Idee,, so wie Anfang Jänner bei dem Minikurs von Jurenka Jurk, wo eine Teilnehmerin fragte ob sie sich von ihrem achtzigjährigen Onkel lektorieren lassen soll und schwupp war die Idee für das „Frauenleiden“ schon da und ein paar Tage vorher habe ich auch gedacht, ich habe keine Ahnung was als nächstes kommt? Da habe ich dann den „Arbeitstitel“ fertig korrigiert und dann das „Frauenleiden“ angefangen. Jetzt bin ich, glaube ich, am Donnerstag mit dem Korrigieren fertig geworden und keine Ahnung was als nächstes kommt?

Was mache ich da? Da habe ich meine Schreibrituale, Fensterputzen, auf Recherchezüge gehen und weiterschreiben. Die Fenster in der Krongasse habe ich Anfang Jänner geputzt. Das muß ich erst im Sommer wieder tun. Aber wir sind dieses Wochenende wieder in Harland. Da wurden die Fenster schon länger nicht geputzt, also habe ich das am Freitag getan und dann, wie gehts weiter? Wie finde ich Ideen für was Neues?

Da beschäftigt mich ja schon länger die Frage mit, über oder ohne Corona, da es außer dem „Corona-Texte-Buch“, schon vier erschenene Corona Bücher und drei in der Warteschleife gibt, habe ich mich ja gefragt, wann werde ich über was anderes schreiben?

Das hängt zwar nicht nur von mir ab, denn wenn ich was schreibe und die Heldin beispielsweise einkaufen geht, dann werde ich die Maske nicht weglassen, wenn sie sie zum Zeitpunkt des Schreiben noch brauchen sollte und da denke ich auch, ich bin zwar Corona kritisch was ja in Zeiten, wie diesen vielleicht ein Minuspunkt bin, habe aber wahrscheinlich, soviel wie kaum eine andere über dieses Thema geschrieben, also von mir aus, ein achter Corona-Text, aber von was handelt er und wie kommt man auf neue Ideen?

Da hat ja Jurenka Jurk auch einen Artikel herausgebracht, wo Dinge drinnen stehen, die ich auch schon ausprobierte. Meistens ist es bei mir ja so, wie am Dienstag auch Heinrich Steinfest im Literaturhaus sagte, er hat eine Idee und dann schreibt er drauf los ohne sich erst zwei Jahre ein Konzept dazu zu machen. Bei mir war das beim „Frauenleiden“ der Onkel und beim „Seitengewitter,“ das Gerede, daß man „Die Ungeimpften zwar nicht einsperren sie aber auch nicht überall ihr Leberkässemmel essen lassen wird!“ und dann auch die Idee von dem alten Psychiater, der in einer Senioren-Residenhz lebt, sich aber nicht impfen läßt und dann wieder die Figur einer Impfverweigerin, die da Alberta Wassermann heißt, ich aber wohl die Idee der Mathilde weiterverfolgte.

Das nehme ich dann auf und schreibe darüber, beziehungsweise putze ich die Fenster, räume die alten Sachen weg, die neuen her, drucke mir beispielsweise die Charakterbögen aus, die ich mir einmal von Jaqueline Vellguth übernommen habe. Dann gehe ich ein paar Tage spazieren und dann schreibe ich meistens los.

Im Sommer war das bei den „Hundert Seiten“ so. Da bin ich zwei Tage herumgerannt und dann hatte ich alles, daß ich schreiben konnte. Da hatte ich aber schon eine Idee.

Jetzt bin ich aber fertig und stehe vollkommen ideenlos da. Auch nicht schlimm, denn wenn man schon fast fünfzig Jahre literarisch schreibt und an die sechzig überhaupt und an die fünfzig Bücher hat, ist das egal und ich brauche mir auch keine Sorgen machen, ob ich noch was schreibe?

Daß ich schreiben kann, weiß ich.Früher war es ja für mich ein großes Problem, daß ich dachte, ich dürfte nicht schreiben oder es wollte und nicht so recht wußte wie, also sehr gehemmt war.

Das ist jetzt weg. Jetzt denke ich, ich kann schreibe, denn das habe ich ja schon sehr viel und sehr lang getan. Ich bräuchte wahtscheinlich Anerkennung von außen. Aber die kriege ich, in Zeiten, wie diesen nicht, denn es schreit ja derzeit nur der Uli auf „Ich haben Ihnen schon zigmal gesagt, daß Sie es nicht können und Sie unbelehrbar sind!“

Das glaube ich eigentlich nicht, beziehungsweise, glaube ich, schon daß ich mich mit meinen Schreiben auseinandersetze.

Die Rechtschreibung und die Grammatik sind mir ziemlich egal, da denke ich, für die selbstgemachten Bücher korrigierts der Alfred, bei einem Verlag würde es der Lektor tun und dann bin ich ja eher handlungs- als sprachgetrieben. Da kann ich mich erinnern, daß ich noch in der Straßergasse war und mit einem Walter einmal auf die Mostalm ging, ihm von meinen Schreibplänen erzählte und der sagte mir, da gibt es zwei Typen, die, denen die Sprache wichtig ist und die, die vom Inhalt ausgehen.

Eine Experimentelle oder eine Sprachkünstlerin, also das, was als literarisch gilt, bin ich nicht, stimmt. Ich betrachte mich als realistische Schreiberin und schramme da vielleicht ein bißchen an der Gebrauchsliteratur, am Kolportageroman oder am journalistischen Schreiben vorbei. Alles was vielleicht als nicht so literarisch gilt und von den Sprachkünstlern etwas belächelt wird. Andererseits gibt es sehr viele realistische Romane. Also warum nicht und da habe ich auch schon sehr viel geschrieben.

„Die Hierarchien“, Ende Achtzig da habe ich meinen Weggang von der Klinik beschrieben der Text ist fertig geworden. Ich habe da schon selber beim damaligen Ministerialrat Ungar im Bundesministerium, um eine Unterstützung, um es herauszubringen, angesucht und das dann auch dem Jack Unterweger mitgeteilt, der es dann gemacht hat. Die Kritiken waren schlecht und ich dachte, nun ja, eines meiner ersten Bücher, dann hab ichs später gelesen und gedacht, so schlecht ist das nicht.

Seit ich meine Bücher selber mache, bin ich ja weg von der Kriti kund nur der Uli ,schreibt wie schon erwähnt „Sie können es nicht!“

Aber der kann das vielleicht nicht so wirklich beurteilen und es stimmt wahrscheinlich auch, daß ich sehr schnell und vielleicht auch ein wenig flüchtig bin.

Früher, als ich noch sehr unsicher war, habe ich wahrscheinlich auch schlechte Texte an die Verlage geschickt, die sie mir dann zurückgeschickt oder sich nicht gerührt haben. Aber durch das Schreiben wird man besser, davon bin ich überzeugt, obwohl, als ich die „Hirarchien“ wieder gelesen habe, habe ich schon gedacht, da ist eigentlich alles da und ich bin auch immer bemüht besser zu werden und denke, das ist mir auch gelungen, weil ich ja sehr viel und flüßig schreibe, obwohl ich manchmal denke, ich komme nicht weiter, ich stecke fest, etcetera und sehr verzweifelt bin.

Dann fange ich wieder von vorne an und so tun es auch die anderen, auch wenn denen vielleicht, die Lektoren herumstrechen, was ich zugegebenerweise nicht so gerne mag. Da kritisiere ich mich schon lieber selber, denke aber, ein Feedback von außen wäre schon gut, auch wenn ichs nicht wirklich brauche, denn ich werde schon wieder ein Thema finden und langsamer und weniger hektischer werden, wäre wahrscheinlich auch ganz gut. Ob ich das schaffe, weiß ich nicht und es ist auch egal.

Also die drei noch ausstehenden Texte fertig machen und da brauche ich eigentlich nur auf den Alfred warten und zwischendurch korrigieren und dann schauen, daß ich zu einem neuen Thema komme, ob mit, über oder ohne Corona, ist egal und ich dachte auch, ich könnte solange ich noch nichts habe, mir ein paar Skizzen machen.

Eine Idee, die ich ja schon mit den „Bierdosen“ in der Schreibgruppe praktizierte, ist ja auch mir ein paar Bücher aus den Regalen zu klauben, ein paar Worte herausschreiben und darüber eine Geschichte machen oder, was ich vielleicht am Freitag könnte, wenn der Alfred zu einem Begräbnis fährt, auf die Straße gehen und meine Beobachtungen notieren.

Alles zusammen und wenn nichts kommt, ist das auch nicht so schlimm, denn ich habe ja schon fast fünfzig selbstgemachte Bücher auf die ich mich auch konzentrieren könnte und stattdessen mehr lesen. Da stagniere ich derzeit ja auch ein wenig und die politische Lage füllt eine derzeit ja auch aus. Da ist der Krieg in der Ukraine, der derzeit alle beschäftigt und darüber habe ich schon 2014 und 2015 ,geschrieben und Corona mäßig ist es ja auch die Frage wie es weitergeht?

Der Freedomday soll nächste Woche kommen, da sollen außer den ,Masken alle Maßnahmen fallen aber die Zahlen sind noch immer hoch und wie es mit der Impfpflicht weitergeht ist auch sehr spannend. Aber eigentlich will ich nicht mehr über Corona, sondern über etwas anderes schreiben.

Aber über was? Das ist jetzt die Frage. Also Zeit lassen, bis die Idee kommt und dazwischen die eigenen Bücher wieder lesen und schauen was ich besser machen kann und da gibt es, stimmt Uli, wahrscheinlich schon einiges zu tun.

Ein bißchen genauer und ein bißchen tiefer werden, kann sicherlich nicht schaden. Also mag sehen, wie es weitergeht. Eine Schreibpause machen, falls ich das schaffen sollte, wäre auch nicht so schlecht, bin aber, wie Heinrich Steinfest auch nicht sicher, ob ich das schaffe, denn irgendwie bin ich ja auch eine Scribioholic und die Frage „Warum schaffe ich es nicht in den Literaturbetrieb, obwohl ich mich ja sehr bemühe?“, ist auch noch nicht beantwortet, obwohl es mir der Uli sicher gleich erklären wird.

Die Veränderungen meines Schreibens kann man, glaube ich, ganz gut dem „Mein Scheiben-meine Bücher- Literaturgeflüsterbuch“ entnehmen, denn da gibt es ja immer ein Kapitel der Bücher, die seit 2008 bis 2019 entstanden sind und die dazugehörigen Artikeln, die sich mit meinen Themen, meinen Satzanfängen, meinen Lieblingsbüchern, etcetera beschäftigen.

2022-02-26

Die Übung

Jetzt wieder ein „Wagenbach-Quartbuch“, das ich als E-Book gelesen habe und das, wie ich ebenfalls glaube sehr ungewöhnliche Debut, der 1990 in Mailand geborenen Claudia Petrucci, die Literaturwissenschaft studierte und in Australien lebt.

Ungewöhnlich und vielleicht doch nicht so neu, manchmal an die Psychiatrie der Sechzigerjahre erinnernd, dann wieder an die künstliche Intelligenz, die ja jetzt en vogue ist, dann die Frage ist das jetzt frauenfeinlich oder nicht und am Schluß hat sich die gegen die Manipualiton der Männer vielleicht doch durchgesetzt. Die Olympa aus „Hofmanns Erzählungen“ ist mir eingefallen, aber auch die „Frauen von Stepford“ und dann geht e wahrscheinlich doch gut aus.

Viele Vorbilder für das Debut einer sehr jungen Autorin, die auch einen sehr ungewöhnlichen Sprachstil hat. Es beginnt mit einem Vorspann und der Erzähler ist Filippo, der Literatur studiert hat. Aber jetzt die immer leere Bar seiner Eltern weiterführt und Giorgia, seine Freundin jobbt in einem Supermarkt. Sie tut das sehr roboterhaft, hat Zwangsstörungen und Halluziationen, klammert sich an Rituale. Das Geld ist knapp. Filippos Mutter ruft an und erzählt von ihren Nöten und dann trifft Giorgia in ihrem Supermarkt ihren Schauspiellehrer Mauro, der ihr wieder eine Rolle anbietet. Giorgia hat vor einigen Jahren bei ihm gespielt, ist dann aber ausgestiegen und zu Filippo gegangen. Jetzt holt er sie zurück. Filippo wohnt den Proben bei und lernt Amelia, Mauros Schwester kennen und der Regisseur und Lehrer ist sehr autoritär und hat auch unkonventionelle Idee, wie vielleicht auch manche Regisseure.

Dann geht der Roman los. Gigorgia ist bei der Premiere zusammengebrochen und in d er Psychiatrie gelandet. Einer Privatklinik, liegt dort schon ein Jahr reglos da und wird mit Medikamenten vollgestopft. Paronoide Schizophrenie ist die Diagnose, aber die wird sowohl vom Chefarzt, als auch von Claudia Petrucci bezeweifelt.

„Paranoide Schizophrenie“, antoworte ich. „Aber der Arzt hat schon wiederholt darauf aufmerksam gemacht, dass diese Diagnose wenig aussagt. Sie dient nur dazu, etwas zu benennen, über das man nicht wirklich etwas weiß.“

Das ist das Altmodische an dem Buch und auch, daß Georgia entmündigt ist, der Vormund ist eine Tante, die sehr wohlhabend ist, währen Fiippo und seine Eltern aus eher ärmlichen Verhältnissen kommen. Sie wohnt in einem vornehmen Teil Mailand mit einer Haushälterin und erzählt Filippo, daß Gigorgias Eltern nicht, wie sie ihm erzählte bei einem Unfall verstarben, sonder die Mutter Suzid begangen hat, als Giogia fünf war. Die Tante zahlt die Privatklinik und in der taucht nun Mauro auf und liest Gigorga ununderbrochen aus Schakespeares „Was ihr wollt“ vor. Die erwacht dann und rezitiert die Rolle der Hauptperson, was Mauro auf die Idee bringt mit Flippo ein Skript zu schreiben, um sie wieder ins Leben zu holen. Der Chefarzt ist einverstanden und spricht von Pychodrama und nach dem Skript von Mauro reagiert Gigoria sehr unterwürfig und hat keine eigene Meinung. Weiß nicht, was ihr gefällt und sie anziehen soll putzt bei dem Besuch bei Filippos Eltern, die ganze Zeit manisch herum, weil sie liebenswürdig sein will.

Das Skript wird umgeschrieben. Filipo tut das, auf Mauros Veranlassung. Giorgia wird entlassen und reagiert nun aber erstaunlich selbstbewußt, was Filippo, der ja das Skript geschrieben hat, auch nicht recht ist. Sie will wieder Theaterspielen statt in den Supermarkt, läßt ihre Entmündigung aufheben und will, daß Filippo auch etwas anderes macht, als in der Bar zu jobben und immt auch Amelia, Mauros Schwester ihre Rolle weg, weil sie glaubt, sie besser spielen zu können.

Das ist Filippo auch nicht recht. So wird das Skript wieder umgeschrieben und Giorgia soll in den Supermarkt zurück. Dann tritt <mauro als Retter auf und bringt sie ans Theater zurück und Filippo, der als Figur eher blaß bleibt, scheint sich mit Amelia zu verbinden.

Wirklich interessant könnte ich diesmal schreiben. Eine erstaunliche Interpretation eines altbekannten Themas neu geschrieben, wobei mir nicht so klar war, wie weit sich nun Giorgia wirklich emanzipiert oder weiter den Launen der Männer, die mit ihr spielen, widerspruchslos ausgesetzt ist. Nicht ganz leicht zu lesen, aber empfehlenswert sich in das Debüt von Claudia Petrucchi einzlassen, das, glaube ich, auch auf Englisch und Französisch erschienen ist, einzulassen.

Und interessant ist auch, daß die Umprogrammierung oder wieder ins Leben zurückrufen der Figur der Giorgia als „Übung“ bezeichnet wird. Und die Verbinung der psychischen Krankheit zum Theater ist auch sehr spannend.

Interessant ist auch das Buch mit Martina Cavaldetschers „Erfindung des Ungehorsams“ zu vergleichen.

2022-02-25

Wieder Ö1 Hörspielgala

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 22:02
Tags: , ,

Das habe ich ja schon öfter geschrieben, daß mich die „Lange Nacht des Hörspiels“ das erste Mal als ich dort gewesen bin, sehr beeindruckt hat. In den Neunzigerjahren war das, glaube ich, da habe ich von meiner Praxis in der Reinprechtsdorferstraße kommend, die Argentinierstraße gesucht. Dann gab es Gulasch und Wein und man konnte durch die Studios wandern und das Preishörspiel wurde, glaube ich, aufgeführt oder sogar prämiert.

Vorher hat man ja eine Karte bekommen, wo man das beste Hörspiel auswählen konnte. Das habe ich, glaube ich, zweimal getan, beziehungsweise zweimal ein Buch zugeschickt bekommen.

Dann sagte Konrad Zobel, der dafür zuständige Chef, daß er das Buffet eingespart hat, um mehr Geld für die Kunst zu haben. Dann wars schon weniger schön und die Länge wurde auch immer mehr eingedampft. So ist aus der langen Nacht eine Hörspielgala geworden und um Punkt zehn ist es auch, denn da kommen im Radio die Nachrichten. Ob es immer schon übertragen wurde, weiß ich nicht.

Ich bin aber, obwohl eigentlich gar nicht so ein besonderer Hörspielfan bin und mir inzwischen auch kaum mehr welche anhöre, meistens hingegangen.

Einmal nicht. Das ist ist schon länger her. Da habe ich mirs im Radio angehört und das war das Jahr, wo es vor dem Radio Kulturcafe eine Demo gegeben hat, weil die Hörspielhonorare gekürzt wurden. Da kam dann die Polizei und diese Aufnahme hat dann Hanno Millesi für ein Hörspiel verwendet.

Vor drei Jahren habe ich mirs dann nur mehr im Radio angehört, obwohl man da und auch noch 2020 hingehen hätte können, ist aber bequemer und einen Livestream gab es auch. Im Vorjahr Pandemiebedingt kein Publikum und aus der „Hörspielgala“ ist, wie Doris Glaser, die mit Andreas Jungwirth wieder moderierte, erklärte, eine Leistungshow geworden und aus dem besten Hörspiel, das man wählen konnte, der „Publikumspreis“, dann gibts einen künstlerischen Hörspielpreis, den Track five-Kurzhörspielwettbewerb, da habe ich mir ja die Vorauswahl in der „Schmiede“, da gibts dann auch was Künstlerisches von der „Schule für Dichtung“, den beste „Schauspieler des Jahres“ gibts seit einigen Jahren auch und wieder neue Preistrophäen, „Oneoide“ glaube ich, genannt, die aus der Goldschmiedwerkstatt geliefert wurden.

Also Hörpsieleistungsgala wieder per Radio. Livestream scheint es keinen mehr zu geben. Da kam vorher eine kurze Einspielung aus der Goldschmiedewerkstatt, dann das Eröffnungsgeplauder der beiden Moderierer und ein paar Einspielungen wo und warum die Leute Hörspiele hören? Dann ging es gleich zu „Trackfive“.

Da kam das Jurymitglied Christine Ehadt auf die Bühne, für jeden Auftretenden gab es eine Auftrittsmusik. Früher hat eine Band gegeben, die zwischendurch Einlagen spielten, die dann den dritten Preis „Herjemine geruckelt“ von Thomas Glatz verkündete, der „Fliegende Schneider“ hat den zweiten Platz bekommen und den ersten das Stück „Sprachshow“ an das ich mich gar nicht mehr erinnern konnte, aber vielleicht war es das zehnte, was in der „Schmiede“ nicht vorgestellt wurde.

Dann kam als nächster Gast Fritz Ostermayer, um den Hörspielpreis der Schule für Dichtung zu verkünden, den er gemeinsam mit Jörg Piringer ausgesucht hat und das Preisstück hieß „Einander durch“ von Stephan Tikatsch aus Plank am Kamp. „Begutachten kosten, ausprobieren, einstudieren“, an das ich mich erinnern konnte.

Dann kam der Komplexitätsforscher Niki Popper, der ja immer die Corona-Zahlen berechnet, um mit einem Kollegen zu erklären, was ein Oloid ist, die ja jetzt als Preise vergeben werden.

Der nächste Preis wurde, glaube ich neu genannt, nämlich das beste Originalhörspiel , früher hat es glaube ich Preis der Jury“ geheißen und da gabs gleich die Frage was ist ein Originalhörspiel?

Stefanie Panzeböck kam dann über die Klangteppich, um das beste Stück zu verkünden. Von den einundzwanzig Produktionen gab es vierzehn Originalhörspiele und ich muß gestehen, daß ich immer noch nicht verstanden habe, was ein Originalhörspiel ist?

Für mich wäre es, wenn ein Autor ein solches schreiben würde und keines wenn beispielsweise Josef Roths „Radtzkymarsch“ zu einem solchen gemacht wurden, aber das ist glaube ich nicht damit gemeint.

Die Preisträgerin war keine Unbekannte nämlich „Manifest 58 Irgendwoher“ von Falkner und da spielt, glaube ich, ein Saxophon eine Rolle, was offenbar zu der Definition „Originalhörspiel“ gehört und interessant ist auch, daß das Manifest aus einem Dialog zwischen Ivan und seinem Vater besteht, also konventioneller ist, als von FALKNER eigentlich erwartet. Michaela Falkner hat aber schon den „Preis der Jury“ für das „Manifest 44“ und damals noch die „Schöne Adrienne“ bekommen und die Musik stammt von den Hörspielautor Michael Lenz.

Dann wurde die 1964 geborene Regina Fritsch, die sowohl den Albin Skoda-, als auch den Alma Seidler- Ring besitzt und im Burgtheater spielt, als Schauspielerin des Jahres gekürt, wofür Erika Pluhar die Grußbotschaft oder die Laudatio hielt.

Die Musiker, die für die Auftretenden komponieren mußten, wurden auch interviewt sowie die Hörspielproduktionsleiterin Stefanie Zussner, die erklärte, wie das Hörspielmachen in Pandemiezeiten passiert.

Dann gings diesmal ohne Pause zu den achtzehn Hörspielen, aus denen das Publlikum auswählen konnte.

Da gabs die „Wurlitzergasse 22“, von Felix Mitterer, die „Einsame Ameisenamnesie“, „Die Hochzeit“, einen Essay nach Carolin Emke, „Die Hoffnung, der Schlaf und das Lachen“, „Flüstern in stehenden Zügen“ von Clemens J. Setz, „Vom Land“ von Dominik Barta, ein Buch das ich mal gefunden habe und noch lesen muß, „Xerxes und die Stimmen der Finsternis“ von Magda Woitzuck, die ja schon eine ausgezeichnete Hörspielautorin ist und noch einige andere und diesmal wurde auch das Publikum gefragt, warum sie welches Hörspiel gewählt haben?

Platz drei ging an Felix Mitterers alte Dame und ihren Papagei „Wurlitzergasse 22. Zwotzl Zwotzl“.

Platz zwei war das Hörspiel „Fugen-fragmentarisch vernetzt in dreizehn Bildern“ von Elsabeth Schimana, eine Produktion für das Kunstradio von dem ich noch nie etwas gehört habe und zum Siegerstück wurde „Die Hochzeit“, wo die Braut offensichtlich fehlte von Marc Carnal, das in Versen erzählt wurde, die mich ein bißchen an Wilhelm Busch erinnerten, also sehr lustig war und kein Wunder, daß es dem Publikum gefiel und die Preistrophäe wurde dann noch zur „Orella“ gewählt und dann wurde noch erstmals das „Hörspiel des Jahres“, das von der deutschen Akademie für darstellenden Künste ausgesucht wurde , präsentiert und das von einem „Nagelstudio“ handelt und „Nagel neu“, heißt und am Schluß kamen wieder Hörerstimmen, die sich ein Lyrikhörspiel, das es ja gab und eine Hörspielpflicht wünschten und dann kamen wieder die Wünsche, daß man sich die Hörspielgala das nächste Mal vielleicht wieder im Sendesaal ansehen kann.

2022-02-24

Späte Kinder

Weiter gehts mit den Neuerscheinungen, da hat mir „Rowohlt“ den zweiten Roman geschickt, den ich von Anselm Neft gelesen habe. „Die bessere Geschichte“ habe ich 2019 gelesen, als ich wegen meines Gips nicht nach Leipzig, lesen konnte und jetzt wieder eine Familiengeschichte die alle Stückerln spielt und auch Themen behandelt, über die ich aus schon mal geschrieben habe.

Der 1973 in Bonn geborene und in Hamburg lebende Anselm Neft hat Religionswissenschaften studiert und wahrscheinlich auch psychotherapeutische Erfahrungen, zumindest würde ich ihm das nach dem Lesen des Buches unterstellen.

Es geht um eine Mittelschichtfamilie oder um zwei Zwillinge, die späten Kinder Thomas und Sophia, beide sechsundvierzig, glaube ich. Sophia lebt mit Mann und Tochter in Hamburg, Thomas als Journalist in Berlin und hat sich vor kurzem von seiner Freundin Katrin getrennt und eine Beziehung zu der jüngeren feministischen Rabea eingegangen, die ihn später „old white man“ nennen wird, mit dem sie sich nicht sehen lassen kann.

Aber noch trifft er sich mit seiner Schwester im Elternhaus der Eltern, das sie nach dem Tod der Mutter ausräumen und verkaufen müßen. Es gibt noch den Bruder Lorenz, aber der spielt in dem Buch keine große Rolle oder eigentlich nur die, daß er schon in dem Haus war und sich die Sachen aussuchte, die er gerne haben wollte und Sophia hat ein Problem, denn bei ihr wurde vor kurzem ein unheilbarer Krebs entdeckt. Sie hat nur mehr kurze Zeit zu leben und will eigentlich mit Thomas besprechen, daß sie will, daß sich Thomas und seine Freundin mit ihrem Mann Marcel, einem Kunsthändler, das Sorgerecht für die neunjährige Julinka teilen soll, weil sie weder ihrem Mann, noch den Schwiegereltern das Kind anvertrauen will.

Das Buch ist in drei Teile aufgegliedert. Der erste August ist der, wo sich Thomas und Sophia im Elternhaus treffen und da arbeiten sie auch, weil man das, in den Mainstream Romanen offenbar so muß, die Nazivergangenheit und die Problemen, die sie mit ihren Eltern hatten, auf. So war der Vater ein Trinker und hat die Mutter und auch Thomas regelrecht geschlagen und auch Thomas, ein nicht so erfolgreicher Journalist, trinkt schon sehr viel. Sie tun das in Rollenspielen und dazwischen gibt es immer wieder Geschichten aus dem Leben der Eltern. Das war nicht immer ganz einfach, mit den Perspektivwechseln mitzukommen.

Der zweite Teil spielt im November, da machen Sophia und Thomas mit Julinka eine Reise nach Mallorca und eine Freundin zu treffen und im März befindet sich Sophia schon in einem budhistischen Hospitz, hat alles geregelt. Die Geschwister lesen sich das Grimmsche Märchen vom „Brüderlein und Schwesterlein“ vor und Thomas ist bereit nach Hamburg zu ziehen und sich um Julinka zu kümmern.

Hat mir gefallen das Buch. Ein schön geschriebener Mainstreamroman, der sich mit den Problemen des Lebens, der Nazivergangenheit und noch mit vielen anderen beschäftigt.

Im „Namen des Vaters“ habe ich auch über den Krebstod geschrieben und auch schon einige diesbezügliche Bücher gelesen.

2022-02-23

Hommage an Eric Sanders

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 20:41
Tags: , , ,

Der 1919 in Wien als Ignaz Erich Schwarz geborene Eric Sanders, der 1938 nach England emigirieren mußte, ist am 30. August 2021 in London gestorben. Ein Anlaß für die österreichische Exilbibliothek und die österreichischen Gesellschaft für Exilforschung im Literaturhaus einen Gedenkabend für ihn zu veranstalten.

Veronika Zwerger, die Ursula Seeber als Leiterin der Exilbibliothek gefolgt ist, eröffnete, dann kam noch eine Frau der Gesellschaft für Exilforschung, die Grußworte entrichtete. Einen Filmausschnitt, wo der Geehrte einen Rede hielt und ein Wienerlied gesungen hat, wurden auch aufgeführt.

Veronika Zwerger rezitierte dann den Lebenslauf, die Eltern hatten ein Geschäft, die Famiiel ist in Wien mehrmals umgezogen und der keine Ignaz Erich war sehr musikalisch, hat Klavier gespielt, zur Geige war er offenbar nicht so begabt und hat auch komponiert. Eine Autobiografie „Emigration ins Leben – Wien- London und nicht mehr retour“ hat er auch geschrieben, aus der dann die Schauspielerin Michou Friesz gelesen hat.

Dann kam Gerhard Warmuth, ein Lehrer aus dem Goethe-Gymnasium, in das Ignaz Erich Schwarz, den die Schüler Nazi nannten, gegangen ist und in dem es inzwischen einen Gedenktafel der emigrierten Schüler gibt, wo Eric Sanders auch seiner Autobiografie gelesen hat und von 2005 bis 2019 immer als Zeitzeuge aufgetreten ist.

Einen Film „Eric Houses“, den Jana Waldhör und Claudia Geringer über die Londoner Wohnungen gedreht haben, gibt es auch.

1940 ist Erich Schwarz in die britische Armee eingetreten und hat da auch aus Sicherheitsgründen den Namen Sanders angenommen und ist 1946 und 1947 in dieser Funktion auch als Dolmetscher nach Wien gekommen

Der Historiker Peter Pirker, der verhindert war, hat über diese Zeit geforscht und mit Eric Sanders auch die Biografie, die er 2019, im Czernin-Verlag herausgegeben hat, im Literaturhaus präsentiert.

1949 ist Sanders in England, wo er schon die Staatsbürgerschaft angenommen hat, Lehrer geworden und war als solcher bis 1989 tätig. Michou Friesz hat das diesbezügliche Kapitel aus der Autobiografie gelesen, wo Sanders auch beschrieben hat, wie er seine Frau kennengelernt hat und zwei Kinder von ihr bekommen hat.

In der Pension begann Eric Sanders dan n zu schreiben, so sind in der „Bibliothek der Provinz“ – „Mord in München“ und „Verschwörung in Wien“, die im April 2020 im Goethe Gymnasium präsentiert werden sollten, wozu es Pandemie bedingt

Am offenbar nicht mehr gekommen ist. Michou Friesz hat aus einem der Bücher auch einen Ausschnitt gelesen.

Am Schluß gab es Musik und Bilder vom hundersten Geburtstagsfest bei dem offenbar auch Veronika Zwerger und Ursula Seeber anwesend waren, zu sehen.

2022-02-22

Heinrich Steinfest im Gespräch

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 20:42
Tags: , , , ,

Heute habe ich mich eigentlich in die „Alte Schmiede“ streamen wollen, weil es dort ein „DichtFest“ gab, diesmal moderiert von Semier Insaif, weil es Christine Huber, die diese Veranstaltung erfunden hat, offenbar nicht mehr macht, um damit mein Interesse an der Lyrik zu beweisen, aber dann habe ich gesehen, es gibt ein interessantes Parallelprogramm, nämlich Heinrich Steinfest moderiert vom „Schule für Dichtung Leiter Fritz Ostermayer und das interessierte mich sehr, habe ich doch mehrere Bücher von dem 1961 geborenen, der glaube ich, in Stuttgart lebt und, wie ich ebenfalls glaube, ein sehr skuriller Autor ist, in meinen Regalen und zwei habe ich, glaube ich, gelesen.

„Die Büglerin“ hat mir sehr gut gefallen und dann einen wie ich mich erinnern kann, eher skurillen Krimi und einmal bin ich von der Schreibgruppe gerade noch zu den O-Tönen zurechtgekommen, wo er, glaube ich, etwas von Flugzeugen vorgelesen hat.

Das Buch über die Proteste um den Stuttgarter Bahnhof habe ich damals in Basel gefunden, bin aber noch nicht zum Lesen gekommen und jetzt hat der offensichtliche Vielschreiber schon wieder zwei oder noch mehr geschrieben von denen er zwei im Literaturhaus vorstellte.

Die „Amsterdamer Novelle“ und die „Möbel des Teufels“ noch nie etwas davon gehört und Fritz Ostermayer, der mit einer Musikprobe von Satie begann fragte, ob die Bücher paralell geschrieben wurden, weil er Ähnlichkeiten in Beiden fand.

Das kenne ich von mir. So gibt es ja im „Seitengewitter“ eine Oberschwester Elfriede Binder und im „Frauenleiden“ ist sie OP-Schwester oder das Vorbild der „Effi Briest“ und es sind zwei verschiedene Personenen.

Bei Vielschreibern üblich, würde ich generalisieren, und die Hedwig Courth-Mahler tat das, glaube ich, auch und Heinrich Steinfest sagte, er hätte zum Beginn der Pandemie mit den „Möbeln“, den barocken dicken Roman begonnen und vorher noch einen über zwei Kindern und den „Zauberberg“ geschrieben und als er damit fertig war, kam der Sommer und die Schreibpause und da hat er dann die „Amsterdamer Novelle geschrieben. Offenbar wirklich ein Scriboholic und in der hundert Seiten Novelle mußte er sich verdichten und an einen Rahmen, weil er im barocken Roman freie Laufbahn hat und dann gab er eine Definition der Novelle, nämlich ein „Dingmotiv und ein unerhörtes Ereignis“.

Früher gab es offenbar häufiger die Form der Novelle, während heute die Verlage aus hundert Seiten Text Romane machen, weil sie sich angeblich besser verkaufen und ich muß gestehen, daß ich nicht weiß, was ein Dingmotiv ist, habe ich ja Psychologie und nicht vergleichende Literaturwissenschaft studiert, aber aus meinen Texte, wenn ich bei dreißig- oder vierzigtausend Worten fertig bin, Novellen machen , weil ich sie nicht Romane nennen will.

Die „Amsterdamer Novelle“ basiert auf ein reales Erlebnis. Der Sohn von Steinfeld war in Amsterdam und hat da einen Radfahrer gesehen, der seinem Vater ähnlich war, so daß er ihm das Foto davon schickte und das ist jetzt das Motiv der Novelle, Roy Paulsen, ein Visagist, war noch nie in Amsterdam, ist auch kein Radfahrer und so fährt um das Foto zu erkunden und seinem Doppelgänger aufzuspüren. nach Amsterdam.

„Die Möbel des Teufel“ hat Ende 2019 begonnen und da geht es um einen Mann, Leo Prager, der nach vierundvierzig Jahren von einer südpazifischen Insel, wo er Hausmeister war, nach Wien zurückkommt, weil seine Schwester Eva ermordet wurde.

Das war der Einfall, den Heinrich Steinfeld hatte und er wollte auch vom Einsturz der Reichsbrücke vom August 1976, da war ich gerade in Hamburg, schreiben wollte. Da hat der Held Wien verlassen und jetzt kommt er nach Wien zurück und er oder Heinrich Steinfeld trifft in der Taubstummengasse auf die Detektei Cheng und so ist der sechste „Cheng und Frau Wolf Krimi“ daraus geworden oder hat es der Verlag so beschrieben, um ihn wahrscheinlich wieder besser zu verkaufen.

Für mich interessant, weil mich das jetzt sehr beschäftigt, ist das Covid-Thema, kein Covid-Roman, aber wenn man im Jänner 2019 nach Wien kommt, dann drei Monate im Koma liegt und im März erwacht, was Steinfeld für seine Handlung brauchte, um in dieser Zeit die vierundvierzig Jahre seines Lebens zu erzählen und so hat er kleine Details von dem, was man im Lockdown machte, im Buch beschrieben, ohne einen Covid-Roman daraus zu machen.

Daß, das als nicht literarisch gilt, habe ich inzwischen auch begriffen, obwohl im Frühling 2020 Marlene Streeruwitz damit begonnen hat und ich habe in den „Hundert Seiten“, wo es ja um den Feminismus geht, die Krise verwendet, weil man im Somme 2021 ja Maske tragen mußte, wenn man aus einem Zug stieg.

Ein dicker barocker Roman mit einer offenbar sehr umfangreichen Handlung, die Steinfest wahrscheinlich nur angedeutungsweise erzählte, beziehungsweise ein Stück daraus gelesen hat und. Um das Rauchen oder das Aufgaben desselben scheint es im sechsten Cheng-Krimi auch zu gehen.

„Ich knie vor der wunderbaren Moderation!“, sagte Barbara Zwiefelhofer im Abspann und ich hatte mir schon gedacht, daß die Kombination des sehr skurillen erzählenden Autors mit dem wahrscheinlich eher experimentelle Ostermayer, sehr interessant war, was man den Fragen merken konnte, wo ich mir dachte, daß Fritz Ostermayer von Heinrich Steinfeld Schreiben vielleicht nicht sehr viel hält, aber so tut als ob und ich gerne wissen würde, was der immer sehr freundlich wirkende Steinfeld dazu dachte.

Eine gute Wahl der Lyrik heute Heinrich Steinfeld vorzuziehen, weil man da, wie ich schon beschrieben habe, dem Autor sehr gut über seine Schulter und seine Art des Schreibens gut ergründen konnte.

2022-02-21

Karl-Markus Gauß und die Ewigkeit

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 20:44
Tags: , , ,

„Vor zwanzig Jahren“ erkärte Johannes Tröndle nach dem Begrüßungsapplaus und der Begrüßung des Lektors Herbert Ohrlinger, „hat der 1954 in Salzburggeborene Karl Markus Gauß sein erstes Journal „Mit mir ohne mich“ herausgegeben!“, das, glaube ich, das Jahr 2000 mit der blauschwarzen Regierung eins beschreibt, dem in unregelmäßigen Abständen weitere Journale folgten:

2003 „Von nah von fern“

2007 „Zu früh, zu spät“

2012 „Ruhm am Nachmittag“

2015 „Der Alltag der Welt: Zwei Jahre und viele mehr“, wenn ich mich nicht irre und aus „Wikipedia“ richtig zitiere“, denn der Herausgeber der „Literatur und Kritik“ hat noch mehr Bücher geschrieben und hat auch seine Reisen durch Osteuropa in einigen Büchern beschrieben und als ihm das dann zu langweilig wurde, hat er auch die „Abenteuerliche Reise durch sein Zimmer“ beschrieben und ist damit, glaube ich, auch auf der ÖSt getanden. All die Bücher sind bei „Zsolnay“ erschienen und ich kann mich auch an das „Freibord“

erinnern, das vor Jahren erschienen ist und alle Staatsstipendiaten des von 1988 beschrieb.

Gerhard Ruiss ist da am Cover auf dem Klo gesessen, Paulus Hochgatterer hat eines bekommen und natürlich Karl Markus Gauß, der sich ähnlich wahrscheinlich, wie Antonio Fian, der da wahrscheinlich den „Preis der Stadt Wien“ bekommen hat und den Konstantinhügel geschrieben hat, eine eigene literarische Ecke erschrieben hat.

Ich war bei mehreren Lesungen und Präsentationen, bei den O-Tönen, in der „AS“ im Odeon und heute habe ich mich zur Präsentation des sechsten Journale „Die Jahreszeiten der Ewigkeit“ in die „Schmiede“ gestreamt, das die letzten fünf Jahre schildert, bezw. den Zweitraum von Mai 2014 bis Mai 2019, also die Zeitspanne zwischen den sechzigsten und fünfundsechzigsten Geburtstag beschreibt und da begann Karl Markus Gauß mit einem Portrait, das ihm seit Jahren bei <lesungen und auch in Zeitungsabbildungen begleitet und das ihm, weil es ihm nicht gefiel, verändern wollte, was aber nicht ging, denn der weißhharige Wuschelkopf ist wohl sein Markenzeichen.

Dann ging es zu dem Salzburger Hotelzimmer in dem sich einmal Jean Amery das Leben genommen hat und in einem Teppich gewickelt hinaustransportiert wurde, um die Gäste nicht zu verstören.

Was das mit der Zeitspanne von 2014-2019 zu tun hat, habe ich nicht ganz verstanden, hat sich der berühmte Schriftsteller ja schon 1978 umgebracht. Karl Markus Gauß ist aber gleich zum Zahnarzt gekommen, wo er mit einem gebürtigen Serben, glaube ich, ins Gespräch kam, dann kam es zu der Frage „Woher kommst du?“ die jetzt ja schon als rassistisch interpretiert werden kann, was mich auch immer ärgert und Karl Markus Gauß konnte hier brillanter als ich erklären, was ihn daran stört.

Die kleinen Alltagserlebnisse also, die im Tagebuch beschrieben werden, die Bonmots und Zeitnotizen und nicht die politischen Eregnisse, wie Ibiza, die Wahl van der Bellen, was zwar im Programm irgendwie angekündigt wurde, Karl Markus Gauß aber wahrscheinlich als zu billig empfindet und ich habe, als ich mir das Programm durchgelesen habe und die Jahreszahl 2019 gesehen habe, auch gedacht, schade, denn da kommt Coronai noch nicht vor und Johannes Tröndle thematisierte das auch, nach dem zweiten Block, wo es um die Soziopathen geht, die Karl-Markus Gauß mit zunehmenden Alter intoleranter machten, obwohl er ja einmal den „Toleranzpreis des österreichischen Buchhandels“ bekommen hat und da kann ich gleich anfügen, den „Leipziger Preis für europäiosche Verständigung“ bekommt er heuer auch, obwohl es ja keine Leipziger Messe geben wird und mit den Soziophathen sind die Leute gemeint, die sich im Zug mit ihren Gepäck die Plätze neben sich frei halten, so daß dann die gebrechlichen Alten stehen müßen oder die in den Schulstraßen zu schnell fahren, sich am Markt vordrängen, etceerta, die seine Aggression erregen, so daß er sich vorstellt, wie er sie fertig macht.

Sicher interessante Alltagserlebnisse, die ich auch immer gern beschreibe und was die Corona- Tagebücher betrifft, nach denen Johannes Tröndle fragte, ob man die vielleicht in zwei jahren im siebenten Journal lesen kann?, wehrte Karl-Markus Gauß ab, daß er schon glaube, daß die in den letzten zwei Jahren geschrieben wurden, Klaus Kastberger hat ja auch seine abgesagten Autoren damit beauftragt, damit sie ihr Honorar erhalten konnten, er glaube aber nicht, daß sie Qualität haben würden?

Das ist zwar auch das, was ich befürchte, aber ich habe schon nicht nur vier erschienene erzählende Texte und drei in Planung„, sondern auch mein „Corona-Texte-Buch“, das natüich auch meine subjektiv persönliche Betrachtung schildert, aber daß das Corona-Thema brisant ist, habe ich schon begriffen, sich also stattdessen in Karl-Markus Gauß Jounale einlesen, da gab es dann noch einen Reiseblock und ein paar Bonmots bevor Johannes Tröndl auf den Büchertisch hinwies, wo man sie kaufen konnte und noch einen schönen Abend wünschte.

2022-02-20

Aus dem Leben einer Wiener Feministin

Nach der „Vorschau“ ,ist das Buch schon aus der Druckerei gekommen. Ja, das ist jetzt schnell gegangen und wenn man an der Corona-Sicht einer Corona kritischen Autorin interessiert ist, kann ich das Lesen meiner Corona-Reihe sehr empfehlen. Denn „Wo wir waren oder Hundert Seiten Depression“ ist der vierte erzählende Text, der das Thema Corona behandelt.

Da gibts schon das „Frühlingserwachen“, das den Beginn der Krise schildert, wo die Protagonistin Roswitha noch mit einem Schal um den Hals auf die Bank oder zum Stelldichein ins Wien-Museum geht. Da war eigentlich die Geschichte einer Dreieckbeziehung geplant und Corona ist dazu gekommen.

„Beim braunrotes Notizbuch“ war das schon andern oder auch nicht so ganz, denn da habe ich das Notizbüchlein tatsächlich in der „See-Dosenbücherzelle“ gefunden. Es war der fast Corona freie Sommer 2020, wo man allerdings schon hörte, die Maske muß wieder her! Trotzdem bin ich viel mit dem Rad zur Seedose gefahren, habe einen Kaiserspritzer getrunken und an dem Buch geschrieben.

„Mathilde im Coronaland“ schildert dann schon einen düstereren Corona-LockdownWinter. Da war Corona eindeutig das Thema.

Dazwischen wurden dann die „Literaturgeflüster-Texte“ als „Corona-Texte-Buch“ konzipiert. Und im vorigen Februar habe ich mich glaube ich in die „Schmiede“ gestreamt und Mieze Medua sagen hören, es gäbe keine alten Frauen in der Literatur und vorher hat Ruth Aspöck Brigitte Kronauer vorgestellt.

So habe ich es verstanden und es hat mich inspiriert, eine Großmutter-Sohn-Geschichte daraus zu machen und eigentlich würde ich dazu kein Corona brauchen. Oder auch nicht, denn das Ganze spielt ja in der Gegenwart. So hat die Enkeltochter Amelia, die bei ihrer Großmutter Lore in Weitra wohnt gerade ihre Corona-Matura gemacht und will nach Wien studieren gehen. Gender schwebt ihr vor, denn die Großmutter ist eine alte Feministin, die auch die „Auf“ mitbegründet hat und dadurch vielleicht ihren Sohn Richard etwas vernachläßigte.

Der ist schon als „Männerhassender Feminist“ im Blog zu finden, denn eigentlich wollte ich das Stück beim Volksstimmefest lesen, woher auch das Cover stammt, durfte ich dann nicht, weil zu feministisch, zu wenig oder zu viel links oder zu Corona kritisch habe ich noch immer nicht so ganz verstanden. Aber der Richard, ein erfolgreicher Journalist hat seinen Job verloren, weil er auf einer Corona-Demo gesehen wurde und die Amelia die gerade die Rave Parties am Karlsplatz und am Donaukanal erwischt, beschließt am Ende des Buches doch nicht Gender zu studieren, sondern will Sozialarbeiterin werden. Den Uli ,wird das sicher freuen, sie bleibt aber, merke ich an, trotzdem Feministin oder wird eine solche.

Neugierig geworden? Dann lesen, lesen, würde ich empfehlen.

Ich hab das Buch wieder an die „Alte Schmiede“ geschickt. Die „Textvorstellungen“, gibt es, glaube ich, nicht mehr, aber am fünften März soll man, wenn ich es richtig verstanden habe und die Zahlen herhalten wieder ohne G und ohne Maske in die „Alte Schmiede“ dürfen. Also bin ich gespannt, obs eine Lesung geben wird?

2022-02-19

Der Feuerturm

Jetzt kommt eine Neuerscheinung, der siebente oder achte Roman des 1967 in Temeswar geborenen Catalin Dorian Florescu, der seit 1982 in Zürich lebt und dort Psychologie studierte.

Sein „Jacob beschließt zu lieben“ habe ich 2019 gelesen, als wir den Sommer in Locarno verbrachten und ich mich da mit der Schweizer Literatur beschäftigte. Da ist es genausowenig um die Schweiz gegangen, wie im „Feuerturm“ wo das letzte Jahrhundert in Bukarest beschrieben wird oder fünf Generationen einer Feuerwehrfamilie.

Der Erzähler, der durch das Buch führt, ist der 1932 geborene Victor Stoica, der nicht so recht an die Wende glaubt, wo das Buch endet und von dem Feuertrum schwärmt, der einmal das größte Gebäude von Bukarest war, bis ihm die Plattenbauten der Kommunisten überragten. Sein Großvater Darie ist als Kind mit seinen Eltern und der Großmutter Ekatarina einer sehr gläubigen Frau dorthin gezogen. Den Ururgroßvater, den ersten Feuerwehrmann haben sie zurück gelassen und Victor, den ein Gefängnisaufenthalt sehr traumatisert hat, ist der erste der kein Feuerwehrmann, sondern Schneidergehilfe und Arbeiter in einer Streicholzfabrik wurde.

In abwechselnden Kapitel wird durch das Buch bis zum Jahr 1989 erzählt und beginnen tut es mit der „Legende vom Mann der warnen wollte“.

Das war im fünfzehnten Jahrhundert. Da ist der spätere Heilige durch die Stadt gelaufen und hat immer „Vin!“ gerufen, was sowohl Wein als auch „Sie kommen!“ bedeuten kann.

Dann geht es ins Jahr 1876, wo der Großvater Darie zum Feuerturm zieht. Die gläubige Urgroßmutter, besucht dabei alle Kirchen und sammelt dabei einige verlorene Kinder auf, die sie bei sich wohnen läßt. Da sind Rosi und Dorn und deren Sohn wird der Freund des Großvaters und ein Kommunist, als das noch verpönt war und verschwindet immer wieder.

Der Gefängnisaufenthalt und die Folterung dorrt Victors im Jahr 1956 füllt einige Kapitel. Es gibt auch das wo der Urgroßvater in den ersten Weltkrieg zieht.

Victor, der in den Sechzigerjahren entlassen wird, heiratet dann die Lehrerin Magda, bekommt die Tochter Iana, tauscht die Streichhölzer gegen verschiedene Lebensmittel oder stellt sich in Ceaucescus -Zeiten vor den Läden an. Dafür mietet er sich ein Knd, weil man dann mehr Fleisch bekommt, das er dann zu dem Feuerturm zeigen will, weil man dort die schönste Aussicht hat, was diesen aber nicht beeindruckt.

Als die Wende naht, hören alle den Feindsender im Radio und der Securitate kommt, um Schokolade zu verteilen, um von seinen „Schützlingen“ eine gute Nachrede zu bekommen. Eine sehr beeindruckende Stelle, wie auch die, als der Friedhof, wo die Ahnen begraben sind, aufgelassen wird und am Schluß, weichen die Kommunisten, wie auch einmal die Faschisten wichen, aber der Turm bleibt.

Ein sehr beeindruckendes Buch in dem man sich in die Geschichte Bukarest einlesen kann und spannend, Dracula kommt auch darin vor und darüber hat ja die ebenfalls in der Schweiz lebende Dana Grigorcia einen Roman geschrieben, mit dem sie auf der deutschen Buchpreisliste gestanden ist, während Catalin Dorian Florescu mit „Jacob beschließt zu lieben“ den „Schweizer Buchpreis“ gewonnen hat.

Nächste Seite »

Bloggen auf WordPress.com.