Literaturgefluester

2022-09-30

Wieder neue Bücher aus dem „Otto Müller-Verlag“

Im Literaturhaus werden ja öfter Bücher aus dem „Otto Müller-Verlag“ vorgestellt. Diesmal moderierte Nadine Fejzuli statt Arno Kleibel und stellte die beiden Autorinnen vor.

Die Erste, die 1959 in Klagenfurt geborene und jetzt in Innsbruck lebende Minu Ghedina war mir bisher unbekannt.

„Die Korrektur des Horizonts“ ist das Debut der Autorin, die sowohl Germanistik, als auch Schauspiel und Bildhauerei studierte und das Buch handelt von einem Kind namens Ada, das bei seiner Großmutter, einer Schneiderin, aufwächst und sich dort mit ihren Stoffen und Zwirnen sehr wohl fühlt. Die in ihre Pupppenkiste packt und für die Puppen daraus Kleider näht. Die Eltern, beziehungsweise, die Mutter, kommt auf Besuch, aber Ada fühlt sich fremd mit ihr und erlebt sie als kalt. Dann geht sie aufs Gymnasium und wird von der Direktorin zur Rede gestellt, weil sie ein Mädchen, als ihre Schwester bezeichnet, die das offenbar gar nicht ist. Trotzdem geht Ada aus ihrer Kindheit erstärkt hervor, fährt mit ihren Eltern nach Italien und erlebt Venedig, als vollkommene Stadt und beschließt „Schönheit zu gestalten“. Auch bei einem Theaterbesuch hat sie ein berauschendes Erlebnis und wird dann Kostümbildnerin.

Dann kam und die habe ich schon öfter gehört, die 1957 in Freiburg in Breisgau geborene Hanna Sukare, die den dritten Teil ihrer „Trilogie der Suche“- „Rechermacher“ vorstellte.

„Staubzunge“ habe ich mir ja einmal bei einem Flohmarkt gekauft, aber noch nicht gelesen, ich komme ja nicht dazu, weil immer neues kommt.

„Schwedenreiter“ habe ich bei einer Lesung kennengelernt. Und „Rechermacher“ ist der Protagonist beziehungsweise der Großvater der Protagonistin Nelli, der bei der deutschen Wehrmacht war und viele Fragen aufwirft, ob der jetzt ein Opfer oder ein Täter war?

Hanna Sukare betonte als Erstes, daß sie sich freut, diesen Abend in Frieden zu beginnen. Ja, man hört jetzt sehr viel davon, daß der dritte Weltkrieg beginnt und die Atombomben fallen werden, weil Putin jetzt mobil macht, den Westen beschimpft und wie es genannt wird, Scheinbefragungen in der Ukraine durchführte und die dann noch schneller in die Nato aufgenommen werden wollen, was wahrscheinlich wirklich gefährlich ist.

Dann erwähnte sie einige Leute, die ihr bei dem Buch geholfen haben und stellte, die Figuren ihrer Bücher mit kleinen Puppen vor, was ich sehr originell fand und auch zum ersten Buch passt.

Pferde spielen in dem Buch eine große Rolle und der kleine August Rechermacher wächst mit ihnen auf und lernt, wie Hanna Sukare es nennt, „Pferdisch“.

Eine der Protagonistinnen, die wie Hanna Sukare erzählte übereinander sprechen, ist Nellis Tochter Maja, die ebenfalls nach August Rechermacher und den Krieg forscht und diese Stelle hat die Autorin auch noch gelesen und erzählte dann in Gespräch, wie sie zu dem Buch gekommen ist und was ihr beim Schreiben dabei wichtig war.

Werbung

2022-09-29

153 formen des nichtseins

Filed under: Bücher,Buchpreisbloggen — jancak @ 00:24
Tags: , , , ,

Buch acht des deutschen Buchpreises ist interessant vom Titel und vom Cover her, erschienen im „Homunculus-Verlag“, den ich vom Bloggerdebutlesen kenne und der auch eher unkonventionelle Bücher hat.

„153 formen des nichtseins“ am Cover sieht man eine schwarzmaskierte Frau mit riesigen abstehenden großen Stachelhaaren der 1992 in Petersburg geborenen Slata Roschal, die seit 1997 in Deutschland lebt, Literaturwissenschaften studierte, schon viele Stipendien und einige Lliteraturpreise bekommen hat.

„153 formen des nichtseins“ ist ihr Debutroman und ist wahrscheinlich wieder keiner, sonder eine Collage aus verschiedenen Textformen id hundertdreiundfünzig mehr oder weniger langen Abschnitten.

Mit Listen, Zeichnungen, E-Mails, etcetera wird da vom Aufwachsen einer Progagonistin erzählt, die Ksenia heißt und wahrscheinlich viele Ähnlichkeiten mit ihrer Autorin hat, nämlich aus einer aus Russland emigrierten jüdischen Familie in Deutschland mit einem Bruder aufgewachsen. Die Eltern Zeugen Jehovas, daher strenge Erziehungsmuster, der Großvater, die Großmutter kommen vor. Dann waird aber schon zu Literaturkongressen über russische Literatur geschwenkt, an dem die Erzählerin teilnimmt. Sie hat ein Kind namens Emil und ihre Eltern sind mit ihrer Erziehungsform nicht einverstanden, die Diagnose der Zweisprachigkeit oder des Migrantenschicksals wird zitert:

„Diagnose Zweisprachigkeit

Empfehlung

Psychotherapie

Logopädie

Psychiatrie

Lebenslanges Schweigen“ und eine Studie, die nchweisen will, daß zweisprachig aufgewachsene Kinder schlechter lernen, die sie dann vor ihrem Sohn versteckt, damit der nicht auf diese Idee kommt.

Vereinbarungen werden zitiert und beschrieben, wie sie im Kindergarten auf ihren Sohn wartet, der nicht mitkommen will und von der Kindergärtnerin in Deutschland heißt der KITA gefragt wird warum sie kein Schweinefleisch ißt?

Ein interessantes Debut und eine interessante Art eine Autobiografie zu schreiben, sehr modern und ungewöhnlich. Deshalb ist Slata Roschal wohl auch auf die Longlist gekommen.

2022-09-28

Onlinetalk mit Charles Lewinsky

Filed under: Workshop — jancak @ 21:28
Tags: , ,

Nachdem ich heute einen dichten Praxistag hatte, von neun bis neunzehn Uhr mit einer Stunde Unterbrechung, Klienten und dazwischen meine Abrechnung machte, blieb Zeit für einen „Diogenes-Online Talk“ mit Charles Lewinsky über sein neues Buch „Sein Sohn“ und mit dem 1946 in Zürich geborenen bin ich 2014 über sein Longlistbuch „Kastelau“ das ich damals beim Longlistenlesen das von „Buzzaldrin“ damals veranstaltet wurde, vom Hauptverband bekommen und auch rezensiert habe.

Den „Stotterer“e habe ich glesen als ich mit meinen gebrochenen Knöchel im Spital von St. Plölten lag und dann habe ich noch den „Halbart“ der 2020 glaube ich auf der deutschen Longlist stand.

Um den „Sohn“ habe ich mich, glaube ich, nicht so gekümmert. Als die „Diogenes Herbstvorschau“ präsentiert wurde, habe ich mir einige Bücher bestellt, wo ich zwei schon gelesen habe, zwei andere heute bekommen habe, ob ich damals an den Lewinsky dachte, weiß ich gar nicht, obwohl es ja ein Buch ist, das auch auf der „Schweizer Buchpreisliste“stehen hätte können.

Also jetzt erst während ich meine Rechnungen zusammengezählt habe, an den „Sohn“ gedacht und da erfahren, daß es da um eine historische Person, einen Louis Chabos geht, der in einem Kinderheim in Mailand aufwuch, dann an Napoleons Russlandfeldzug teilnimmt und später auf der Suche nach seinen Eltern ist, wo der Vater ein französischer König, die Mutter, glaube ich, eine Köchin war.

Die Figur ist historisch, das andere erfunden und Charles Lewinsky erzählte ein bißchen wie er zu der Idee gekommen ist oder nein, diese Frage hat er den teilnehmenden Bloggern und Buchhändlern verboten, hat aber irgendwie, glaube ich, erzählt, daß aus historischen Büchern auf diesen Namen gekommen ist.

Das Buch wurde vor der Pandemie begonnen oder geschrieben. War die Cholera, die damals in Paris herrschte, die Verbindung zu Corona war die Frage der Lektorin, die von Charles Lewinsky verneint wurde. Corona Bücher, die jetzt zu Hauff geschrieben ist, interessieren ihn und die Leser nicht.

Die Sätze und die Kapitel in dem Buch sind sehr kurz, wurde von der Lektorin erwähnt und Charles Lewinsky hat ein Kapitel daraus gelesen, wo der Junge, der bald vom Waisenhaus zur Arbeit geschickt wurde, da hungrig über den Markt, streift, einen Apfel stiehlt, deshalb verhaftet und dann in den Krieg geschickt wird. Napoleon hatte eine Armee, die aus lauter kleinen Leuten bestand, die auf ein Pferd aufspringen mußten und der Protagonist war sehr klein. Hier erwähnte Charles Lewinsky wieder, daß er auch einer ist, der keinen wirklichen Plot hat, wenn er zu schreiben beginnt. Ein Bauchschreiber halt, wie die meisten Profis, während man in der „Romanschule“ ja das Plotten lernt und so ist diese Armee entstanden, die es wirklich gegeben hat. Er zieht dann, weil es zu wenig Pferde gab, zu Fuß in den Krieg, verliert dabei drei Finger und macht sich auf die Suche nach seinen Vater.

Die Lektorin fragte dann noch, ob Charles Lewinsky eine Vorliebe für Waisenhauskinder hat, weil der „Halbbart“ ja auch ein Waisenkind ist, was Charles Lewinsky ebenfalls energisch verneinte.

Jetzt muß ich das Buch noch lesen, mal sehen ob es zu mir kommt, aber ich bin ja momentan sehr mit dem, Buchpreislesen beschäftigt und die Buchhändler und die Blogger, die sich zu Wort meldeten und Fragen stellten, waren wieder, wie bei den Talk über das neue Buch von Stefanie van Schulte, das ich inzwischen gelesen habe, sehr begeistert.

Diese eine Entscheidung

Filed under: Bücher — jancak @ 00:35
Tags: , , ,

Statt zu Buch acht des „Deutschen Buchpreises„, geht es jetzt kurz nach Frankreich und da zu Karine Tuil, von der ich ja schon „Die Zeit der Ruhelosen“ gelesen habe und da schildert die 1972 geborene Juristin, wie das Leben einer Richterin nach 2015 aussieht, die über die Freilassung oder Weiterinhaftierung von Syrien-Rückkehrern entscheiden soll.

Frankreich, das ja einmal Gastland der Frankfurter Buchmesse war, hat starke Stimmen, die das schwierige Leben in Paris schildert und von diesem Buch, ich schreibe es gleich, bin ich ein bisschen enttäuscht oder sagen wir es so, es wundert mich, daß das Buch bei „DTV“dtv“ erschienen ist, denn ich finde das Ganze eher einfch beschreiben und das ist Kritiker, hört her und fangt nicht gleich an zu schreien an, etwas das mir vielleicht auch vorgeworfen werden könnte.

Also vielleicht zu beschreiben, zu wenig literarisch zu wenig plotgetrieben. Lydia Mischkunig hat ja auch einmal über eine Richterin geschrieben und hat das wahrscheinlich mehr sprachexklusiv getan.

Da ist Alma Revel, eine Frau um die Fünfzig, sie ist mit einem jüdischen Schriftsteller verheiratet, hat drei Knder, die Ehe ist aber nicht mehr sehr gut. Sie haben sich auseinandergelebt, denn Ezra hat zum Judentum zurückgefunden und nach seinem Debut keinen Roman mehr zusammengebracht. Es gibt einen Liebhaber namens Emmanuel und der ist und das ist wahrscheinlich nicht ganz korrekt, der Anwalt des Syrien-Rüückkehrers über dessen Freilassung oder weitere inhaftierung Alma entscheiden soll.

Da gibt es seitenlange Protokolle, wo Abdeljalil Kacem beschreibt wieso er mit seiner Frau Sonia nach Syrien gegangen und dann wieder nach Paris zurückgekommen ist, wo er in Untersuchungshaft genommen wurde.

Die Geschichte spielt nach 2015. „Charlie Hebdo“ und Bataclan haben schon stattgefunden und der dreiundzwanzigjährige Abdeljalil beteuert seiner Richterin, daß er mit dem IS -Staat nichts zu tun hatte. Er ist in den Banlieus, als Sohn einer algerischen Familie aufgewachsen, hat als Kind Gewalt erlebt und hat sich als Kleinkrimineller betätigt. Dann wurde er fromm, hat die konvertierte Sonia geheiratet, die von ihm schwanger war und ist mit ihr nach Syrien gegangen, um dort „humanitäre Hilfe“ zu leisten und ist, als er gesehen hat, wie der IS ist, wieder nach Frankreich zurückgekommen.

Soll Alma ihm freilassen oder nicht, ist die Frage? Im Gefängnis wird er weiter instrumentalisiert und eigentlich hat er ja nichts viel getan, aber man kann nicht wissen, ob er weiter terroristisch gtätig ist. Sie entscheidet sich dafür und dann geht es los und das ist wahrscheinlich ein wenig kitschig und überzufällig, denn er schießt in einer Disco oder einem Privatclub herum, tötet ein paar Menschen, darunter Ali, den muslimischen Freund von Almas Tochter Milena. Milena entkommt gerade noch. Abdejalil hat offenbar gelogen, alle getäuscht und hasst die Ungläubigen und Alma hat den Scherm auf.

Das ist wahrscheinlich etwas, das in dem problembehafteten multikulti Frankreich wahrscheinlich wirklich, wenn vielleicht etwas weniger plakativ passiert und so würde ich den etwas papiereren wirkenden Romanbericht für sehr interessant halten. Literarisch ist er aber wahrscheinlich nicht sehr. Da hatte ich das erste Buch der Autorin, glaube ich, etwas anders in Erinnerung.

2022-09-27

Literarische Reisen durch Österreich

Die Corona-Zeiten haben die Künstler in große Schwierigkeiten gebracht, zu Anfang beim ersten Lockdown jedenfalls, da gab es auch Kunst– und Kulturdemos, später sind die verschwunden und die Doris Kloimsteina hat mir verrten, daß sie plötzlich Geld für ihre Rezensionen bekommt, weil ja Kulturförderungen. Klaus Kastberger hat den Autoren, die er sonst ins Literaturhaus Graz, dessen Leiter er ist, eingeladen hätte, ein „Corona-Tagebuch“ ermöglicht und die Literaturwissenschaftlerin Barbara Seidl hat eine Online Plattform für Autoren gegründet aus der später eine Literaturzeitschrift namens „Litronbon“ geworden ist, von der es schon zwei Ausgaben gibt. Die Dritte ist in Vorbereitung und aus der Ersten wurde heute gelesen und da haben Katharina Sachs, Katherine Braschel und Markus Köhle ihre Texte und auch anderes gelesen und das war interessant.

Um Reisen ist es in dem ersten Heft gegangen dessen Texte offenbar in Lockdownzeiten entstanden sind und die haben es in sich und da könnte ich von der 1995 geborenen Katharina Sachs, die gerade eine Ausbildung als Buchhändlerin macht, einiges lernen.

Denn ich habe in den Lockdownzeiten ja auch geschrieben und hätte gerne aus meinen „Frühlingserwachen“ einen dystopischen Roman gemacht und bin daran gescheitert, daß ich im Frühling 2020 ja nicht wußte, wie es mit Corona weitergeht und ich war wiedermal, stellt sich heraus, viel zu wenig abgehoben.

Denn aus der Wirklichkeit: Lockdowns, Maskentragen, Ausgangsbeschränkung wird wohl kein dystopischer Roman, da schreien die Befürworter höchstens „Schwurbler!“ auf.

Man muß wohl mehr abheben und Katharina Sachs hat das getan und aus Wien eine überdachte Etagenstadt gemacht aus der es keinen Ausgang gibt und da ist einem Mann, dem Erzähler offenbar die Frau gestorben, beziehungsweise hat es sie in die Ferne gezogen und ist nur tot zurückgekommen. Ein Überwacherteam taucht auf und stellt Fragen und am Ende findet der Mann zwei Bücher unter der Matraze und macht sich mit Hilfe eine Bibliothekarin auf den Weg.

So muß an es machen und ich bin nach zehn Corona Texten jetzt ja auch auf „1984 revisited“ gekommen, wo ich nicht viel abheben mußte, sondern die Geschichte nur in die Jetztzeit bzw, der Logik wegen ins Jahr 2024 verlegen.

Katharinas Sachs Text spielt im Jahr 2248 und die junge Frau, die sichtlich aufgeregt war, begrüßte ihren Freundeskreis im Publikum, denn es war offenbar für sie eine Premiere.

Dann kam eine Sprachkünstler namens Katherina Braschel und die ging wieder in die Gegenwart und las zwei Texte vor. Der Erste war aus dem Heft und da fuhr ein Paar Eisenbahn. Von Wien nach Linz und noch woanders hin und sprachlich war der Text wirklich exzellent.

Der zweite Text bezog sich auf die Nazivergangenheit der Großväter, auf die Bilder und die Briefe die man am Dachboden fand und ich habe ja auch so ein Soldatenalbum meines Vaters aus dem World War Ii in den Harlander Regalen und Postkarten aus dem World War I, die mein mir unbekannter Großvater an den Herrn Otto und das Fräulein Gretel, meinem Vater und meiner Tante, aus dem Feld schrieb.

Dann ging es wieder in die Berge, Katharina Sachs Protagonist ist ja auch in die Berge geflohen und der 1975 in Nassenreith geborene Markus Köhle hat es dorthin gezogen, beziehungsweise einen Kurt und einen Lukas im Zug dorthinfahren lassen. Sie sitzen im Speisewagen, trinken Bier und Espresso und unterhalten sich über Radio Eriwan Witze und das ist kein Text aus dem Heft, sondern ein Kapitel aus seinem neuen Roman der 2023 erscheinen soll und der Hefttext ist ein Spoken Word- oder Poetry Slam- Text, den der Slammeister oder Slampapa, wie es, glaube ich, Barbara Seidl nannte, stehend vortrug und da ging es vom Kahlenberg zum Arlberg und eine Rundfahrt durch das schöne Österreich mit all seinen Korruptionsskandalen.

Dann gabs Snacks und Getränke, wie Barbara Zwiefelhofer moderierte, die das Kaufen der Hefte und das Spenden an die Zeitung sehr empfahl und ich habe eine gute Wahl getroffen, denn ich hätte auch ins die „Alte Schmiede“ gehen könne, wo Ferdinand Schmatz seinen neuen Gedichtband vorstellte, aber aus den habe ich ihn ja schon mehrmals lesen gehört.

2022-09-26

Gertraud Klemm bekommt den „Wildganspreis“

Filed under: Literaturpreise — jancak @ 22:51
Tags: , ,

Den „Wildganspreis“, benannt nach dem 1932 in Mödling gestorbenen Schriftsteller, gibt es seit sechzig Jahren.

Die Industriellenvereinigung vergibt ihn seit sechzig Jahren an mittelalte Schriftsteller ,die einen Teil ihres Werkes noch vor sich haben. Barbara Neuwirth, Marianne Gruber und ein Herr namens Holzer sind in der Jury und ich bekomme, die Einladungen seit 2012 und bin seither mehr oder weiniger regelmäßig hingegangen.

2019 habe ich es wegen meiner Hämoirroiden, die plötzlich bluteten, auslassen lassen und dann kam die Pandemie und so bin ich erst heuer wieder zu der Peisverleihung an Gertaud Kemm gekommen, die ich ja schon lange kenne und ihren literarischen Aufstieg sozusagen live mitverfolgte.

© Renate Hödl-Bernscherer

Da kann ich mich an eine Lesung in der „Alten Schmiede“ erinnern, wo sie bei den Textvorstellungen ihr erstes bei „Arovell“ erschienenes Buch vorstellte. Dann hat sie eine Ausbildung als Trainerin für Schreibpädagogigm gemacht, zwei ihrer Bücher sind bei „Droschl „erschienen und 2014hat sie beim „Bachmann-Peis“ gelesen und ist da bezüglichlich ihrer frauenbewegten Monologe gut angekommen, dann hat es aber doch nur für den „Pubikumspreis“ gereicht.

Aberland“ ist erschienen und 2019 „Hippocampus“ das wahrscheinlich eine Hommage an Brigitte Schwaiger ist und 2020 beim Frauentag im Literaturhaus habe ich sie gerade noch aus „Und wie wir hassen“ gehört, bevor es zu generallen Ausgangssperre gekommen ist. Ihr „Erbsenzählen“ habe ich in den Lockdownzeiten, als ich mich gerade noch zum Plastikflaschen ausleeren und zum Bücherschrank traute, gefunden. Aber leider noch nicht gelesen. Aber jetzt der „Wildganspreis“ und eine schöne Laudatio von Barbara Newuwirth, die ja auch eine sehr frauenbewegte Frau ist und einmal den „Frauenverlag“ als er noch nicht oder gerade erst „Milena“ hieß, mitbegründete oder von Elfriede Haslehner übernommen hat.

Dann gabs ein Buffet und einen Büchertisch und einige Bekannte. Ich habe mich mit Petra Hartlieb, die den Büchertisch betreute über den „Deutschen Buchpreis“ unterhalten. Sie hat davon noch nichts gelesen, ich bin gerade beim achten Buch, aber keines davon, was sie nicht freuen wird, gekauft, die Marianne Gruber war da, die Gabriele Ecker von der „Edition Nö, die Angela und der Josef, die Monika, die Susanne Ayoub und noch einige andere Bekannte. Es gab Brötchen und Wein und dann die berühmten Petit Four und ein Wiedersehen nach zwei Jahren der Dürre und jetzt bin ich wahrscheinlich wirklich zu alt für diesen Preis schreibe und lese aber immer noch eifrig weiter.

2022-09-25

Freudenberg

Buch sieben der deutschen Buchpreisliste ist Carl -Christian Elzes „Freudenberg“, der 1974 in Berlin geboren wurde und bisher als Lyriker hervorgetreten ist. „Freudenberg“ ist sein Romandebut und die lyrische Sprache, die sowohl realistisch als auch unrealistisch klingt, merkt man dem Buch, da schon von der Beschreibung sehr interessant war, durchaus an.

Da ist der siebzehnjährige Freudenberg, ein Autist, ein sich noch nicht Gefundener, der Mitten in der Pubertät und den Konflikten mit seinen Eltern steckt und der fährt bevor er in der Metallverarbeitung zu arbeiten beginnen soll, mit seinen Eltern auf Urlaub an die polnische Ostseeküste. Dort geht er ans Meer, findet da eine Leiche eines gleichaltrigen Jungen, zieht seine Kleider an und die Geschichte geht los.

Könnte sie und ich habe mich gefragt, als ich das gehört und gelesen habe, wie das wohl weitergehen wird? Der Phantasie ist da wohl keine Grenze gesetzt, wenn er mit den Kleidern und den Papieren ohne die polnische Sprache zu können, ein neues Leben beginnt.

Wenn ich das schreiben würde, würde ich wohl bald an der Realität scheitern und das ganze realistisch ausklingen, den Jungen also irgendwie wieder zurückkommen lassen, würde ich vermuten und interessant ist, daß Carl- Christian Elze genau das Gleiche, das aber absolut unchronologisch und mit vielen Traumsequenzen und einer sehr schönen lyrischen Sprache tut.

Er kommt also sofort in das Elternhaus zurück. Falsch vorher hat er noch Kontakt mit einer Maja aufgenommen, die er beim Heidelbeersammeln getroffen hat und ist mit ihr und ihrem Motorrad auch herumgerast. Mit diesem Motorrad ist er nach Hause gekommen, irrt in der Wohnung herum, die Eltern sind inzwischen bei seiner Beerdigung, versteckt sich dann im Keller, die Eltern bringen ihm Essen und sperren ihn dort ein. Dann geht es wieder nach Polen, in den Wald und zu Maja zurück. Freudenberg, der mit Vornamen Maik heißt, was man aber erst auf Seite 147 erfährt, hat kein Geld denn in Marek Strzeps Portemonnai waren nur zwei Knöpfe. Er klaut sich also die Rückreise zurecht, denkt immer an Maya und auf einmal ist er in der Metallverarbeitungsfabrik in die ihn sein Vater stecken wollte.

Dort denkt er auch Maya und Marek und die Strzeps kommen, um die Urne ihres Jungen abzuholen, vorher bleut der Vater Sohn und Mutter noch die Geschichte ein, die Freudenberg ihnen und wahrscheinlich auch der Polizei erzählen soll. Aber nein, der nicht wahrscheinlich, so realistisch ist die lyrische Geschichte von Carl-Christan Elze, die mir sehr gut gefallen hat nicht.

Sie ist, wie wir inzwischen wissen, nicht auf die Shortlist gekommen, was ich ein wenig schade finde, denn das Besondere an dem Buch, meine Lernerkenntnis ist, daß ein Lyriker einen Roman durchaus verständlich schreiben kann. Die meisten anderen diesbezüglichen Bücher, die ich gelesen haben, waren eher kompliziert und unverständlich.

Hier ist es realistisch oder nur fast oder eigentlich gar nicht, denn man kann über das Buch, das sowohl unrealistisch als auch realistisch ist, herrlich spekulieren. War Maik jetzt der Zwillingsbruder? Die Beiden hatten den gleichen Leberfleck oder nur die Phantasie des sprachlosen pubertären Jungen, der sich in seiner Haut unwohl fühlt und ist die ganze Geschichte nur in seinem Kopf passiert?

Alles ist möglich und das Interessante ist auch, daß Freudenberg ein weniger abgelutschter Roman ist, als viele andere Debuts, die vielleicht in Sprachschulen entstanden sind. Man merkt den Lyriker und ich bin froh durch das Buchpreislesen den mir bisher unbekannten Autor kennengelernt zu haben.

2022-09-24

Zwanzig Lehrgangskostproben, Bahoe-Comic und Amerlinghaus-Strassenfest

Die 1920 Party zum zwanzigjährigen Bestehen des „Writersstudios“,“ das inzwischen ein neues Quartier auf der Rechten Wienzeile hat, habe ich ja am Donnerstag versäumt, weil ich doch zu den neuen Textvorstellungen“ in die „Alte Schmiede“ gehen wollte, weil mich sowohl der Reinhard Wegerth, als auch der liebe RudiProbeworkshops weitergegangen und da hat sich das „Writersstudio“ seit ich einmal einen Infoabend in der Kaiserstraße besuchte, enorm weiterentwickelt. Inzwischen gibt es zwanzig Probeworkshops in den zwei Räumen des neuen Quartiers, obwohl kürzer, als in der Pramergasse, denn am Freitag hat es erst um zwei angefangen und da gab es Proben aus den Lehrgängen „Schreibkompetenz fürs Business“, „Positoniere dich mit einem Buch als Expertin“ und „Training on Progress-Auszügen aus der Schreibtrainerinnenausildung“, also nicht umbedingt etwas, was mich interessiert, obwohl ich ja zwei Sachbücher in zwei Publikumsverlagen geschrieben habeund da die Seminarhilfe nicht brauchte, denn mein Herz gehört ja der Literatur ,aber zwei Workshops gab es schon die mich interessierten.

Das erste hat Michaela Muschitz, bei der ich einmal einige Krimiworkshops hörte, und die ich fast nicht erkannte, weil sie sich optisch sehr verändert hat, moderiert und da ging es um die „Heldin“ beziehungsweise um die „Heldenreise“ mit der ich mich ja sozusagen in einer Art Hassliebe befinde.

„Sich schreibend neu erfinden – sei Heldin“, hieß es und beim „Writersstudio“ dreht sich alles, um das „Freewriting“. Also eines darüber machen, wie man sein Leben, wenn man in einer Krise oder Schwierigkeit steckt, verändern kann und das ist ja mein Trauma „Wieso bekomme ich nicht den NB oder schaffe es nicht in den Literaturbetrieb?„, wenn man das erstere, als zu überspannt empfindet. Aber „Sei realistisch und verlange das Unmögliche!“, heißt es doch. Aber beim „Freewriting“, kann ich schon erraten ist nichts rhausgekommen. Denn da bräuchte ich wohl die Hilfe oder die Anerkennung anderer. Also weitermachen, bloggen, meine Bücher selbst herausgeben, weil ich ja nicht wirklich einen Rechtschreibkurs machen oder experimentell schreiben will und dann wurde es besonders spannend und deshalb bin ich wahrscheinlich überhaupt hingegangen: „My favourite F- Words- feminstischen freewriting“, das ist, glaube ich, neu im Angebot und die Dame, die das machte, trug einen grellen Lippenstift und hätte ich eigentlich als nicht besonders feministisch eingeschätzt. Sie war aber sehr begeistert und man sollte auf einer Skala einschätzen, wie feministisch man sich zwischen 1 und 10 fühlt und darüber ein Freewriting machen und das war, kann ich auch verraten, sehr toll, denn wie feministisch fühle ich mich?

Komme ich ja noch von der alten „Auf-Generation“, kenne die Ruth, habe eine Zeitlang „Emma“ gelesen und war jetzt auch bei der Buchpräsentation der Mieze Medusa, die mich ja auch zu einem feministischen Buch inspirierten, aus dem ich nicht beim „Volksstimmefest“ lesen durfte, weil denen mein „Männerhassende Feminist“ nicht gefiel oder war es doch meine Corona-Kritik, weil ich ja einige Männer kenne, die unter ihren feministischen Müttern sehr gelitten habe.

Ich habe also mit dem bunten Lippenstift der Trainerin begonnen und auf einmal stand der Satz „Und wie feminstisch ist der Alltag, wenn Frau sich demnächst zwischen sieben Männern entscheiden muß?“, da. Denn habe ich dann vorgelesen oder geteilt, wie das jetzt so schön Neudeutsch heißt und dann habe ich „Dem Business eine starke Stimme geben“ ausgelassen und bin ins Literaturhaus gegangen, weil dort ein Comic aus dem „Bahoe Verlag“ über den Kaiser Maximillian von Guilo Camagnis vorgestellt wurde, das derzeit, glaube ich, überall in Wien plakatiert ist und, wie das mit den Comics so ist, war es im Literaturhaus sehr voll. Es hat Wein und Käsecracker gegeben und wenn man das Buch kaufte, hat der Zeichner, der sowohl Maler, als auch Historiker ist, etwas hineingezeichnet und am Samstag ging es mit dem Passion Writing weiter.

Es gibt zwei Räume in dem neuen „Writersstudio“, die „Factory“, die man auch üper Zoom erleben konnte und „Schönbrunn“, weil sich das Ganze ja in der Nähe der Schönbrunnerstraße und auch vom Schloß Schönbrunn befindet, da bin ich am Freitag auch gewesen und habe den Samstag auch dort begonnen, wo es zuerst eine Einführung die „Writers Tricks“ gab, was inzwischen das Einstiegsseminar ist, wenn man andere Workshops buchen will.

„Laß dein Schreiben fließen“, hieß es da. Da wurde zuerst nach den Schreibhindernissen gefragt.

Angst nicht gut genug zu sein oder vor negativen Feedback ist mir da eingefallen, obwohl es bei mir eigentlich um die Ausseneinflüße geht, also wenn der Uli wieder „Sie können es nicht!“, schreibt, während ich mich ohnehin für gut halte. Keine Zeit wäre auch ein Hindernisgrund. Wenn ich schlafe, ist mir dann noch eingefallen, was die Trainerin Daniela Pokorny etwas irritierte. Dann wurde geclustert, um herauszufinden wie man mit seinen Projekten weiterkommen kann und da stellte sich bei mir heraus, daß mir das Strukturieren gut tut.

Die nächste Trainerin Anna Ladurner, die ihre Workshops immer sehr gut vorbereitet, habe ich schon gekannt, das heißt einige Schnuperseminare zum „Life writing“, bei ihr gemacht. Da teilt sie immer Zettel aus mit Situationen über das man das ein Feewriting machen kann. Meine Zettel waren „Eine besonders gute Tasse Kaffee, mit wem hast du sie getrunken?“ und „Woran hast du erkannt, daß etwas zu Ende geht, was dir sehr wichtig war“, da habe ich mich mit meinen Komplexen die ich einmal Ärzten gegenüber hatte und mit der Frage, ob ich mit dem Schreiben aufhören soll, wenn es nichts bringt beschäftigt. Etwas was ich aber nicht machen werden. Dann durfte man sich noch ein paar Zettel mitnehmen und da bin ich auf den „Schulhof“, den wir glaube ich, gar nicht hatten und die „Schultasche der ersten Klasse“ gekommen. Mal sehen was daraus wird?

Dann gings ums Kinderbuch und da wurde, glaube ich, eine eher unkonventionelle Trainerin engagiert, nämlich Irmgard Kramer, die viel über ihr Schreiben erzählte. Dann ein Bild aussuchen ließ, über das man zwanzig Minuten schreiben sollte und da habe ich ein sehr Gutes erwischt, nämlich eines mit einem klavierspielendes Buben und da ist ein recht flüssiger Anfang herausgekommen. Der Junge spielt, weil ihn seine Mutter dazu drängt, daß er ein Star werden soll. Sie hat ihre Karriere aufgegeben müßen, als sie ihn bekommen und der Vater sie verlassen hat. Jetzt verdingt sie sich als Musiklehrerin und der Sohn soll es einmal besser haben, obwohl er lieber Fußball spielen will.

Dann habe ich doch den Raum gewechselt und bin zum „Joke Writing im Angesicht nahender Katastrophen übergegangen und interessant war da, daß man in der „Factory auch bei per Zoom teilnehmen konnte. Also eine Hybridveranstaltung, wo mir eine Teilnehmerin erklärte, daß sie das recht schwierig fand. Das war beim „Joke Writing“ aber gar nicht das Thema. Da hat mich der Bildschirm nicht irritert und das Thema war spannend. Man sollte zehn Katastrphen aufzählen. Da ist Corona neben einigen persönlichen Ausschlüssen zum Beispiel beim „Volksstimmefest“ ausgeladen wurde, sicher das Größte und da konnte man sich die Katastrophe neu definieren oder ihr eine Neudeutung geben, beziehungsweise sie in drei Farben darstellen und wie kann man Corona nun humorvoll darstellen?

„Corona ist eine gewaltvoll erlebte Maßnahmenstrategie, die zur ewigen Gesundheit mit rosaroten Lollypops und bunten Maskenzauber, führen soll“, wäre ein Versuch. Vorzulesen habe ich mich das aber nicht getraut und dann wurde es wieder spannend. Denn Erstens war eine der Trainerinnen online zugeschaltet. Zweitens ging es um „Flash Fiction“ oder „Kurz und gut“ ins Deutsche übersetzt und da hat man einen vierhundertneununddreißig Worte langen Text bekommen, den man, um siebzig Prozent kürzen sollte.

„So nah“ hat er geheißen. Ich habe ihn auf „Geheime Gedanken – indiskrete Spekulationen“ umbenannt und auf sechzehn Worte gekürzt:“ Max fährt mit Dinas Auto, findet dort ihr Handy und alles wird gut“.

Schwierig war dann das hybride Vorlesen, das ich dreimal wiederholen mußte, bis es endlich klappte.

Spannend, spannend die Probeworkshops und sehr professionell und dann bin ich zum Amerlinghaus gegangen. Denn dort gab es ein Strassenfest, wo der Alfred seine „AUGE-Freunde“ traf und Christa Stippinger mit ihrer „Edition Exil“ vor dem dortigen Bücherschrank lesen hätte sollen. Aber das habe ich verpasst oder nicht gefunden, nur Karin Gayer ein paar Gedichte lesen gehört.

2022-09-23

Virtuoso

Filed under: Bücher — jancak @ 00:42
Tags: , ,

Wieder eine kleine Buchpreislese-Pause, obwohl ich da einen ziemlichen Nachholbedarf habe, sechs gelesene deutsche Longlistbücher und eines von der österreichischen langen Liste. Aber „Wagenbach“ die mir immer ihre Quartbücher als E-pubs schicken, haben mir diesmal zwei Prints geschickt.

Eines, das ich schon als e- book gelesen habe und dann Yelena Moskovichs „Virtuoso“ und das ist wieder ein brillant geschriebener Reigen, der lesbischen Liebe und dabei so turbulent, durcheinander daß es gar nicht so leicht zu verstehen ist, obwohl es wahrscheinlich einige biografische Ähnlichkeiten mit der Autorin, die in der Sowet-Ukraine geboren wurde, nach Amerika emigrierte und jetzt in Paris lebt, aufweist und es geht in dem Buch um einige Frauen, Jana, Zorka, Aimee, Dominique sind die hauptpersonen und Jana und Zorka sind in dem kommunistischen Prag aufgewachsen. Zorka, die „kleine Narzisse,“ ein etwas ungewöhnliches Mädchen, wird von ihren Eltern offenbar mißhandelt, zündet dann die Wohnung an und emigiriert mit ihrer Mutter nach Amerka, was Jana offenbar zutiefst verstört.

„Sie haben Heimweh nach einem Ort, den es nicht mehr gibt. Oder den es nie gegeben hat? Die rebellischen Frauen in „Virtuoso“ ziehen aus dieser Melancholie explosive <Kraft.“

„Dieser Roman ist eine Reminszenz an David Lynch, erinnert an Ferrante, spielt mit Versatzstücken von Artaud und ist durchzogen von einem Hauch Anais Nin und der Lässigkeit eines Lana-del-Rey-Songs“, steht am Buchrücken.

Das Buch beginnt in Paris auf einer Medizinmesse, wo Jana für eine Bettenfirma dolmetschen soll und läuft dort Aimee oder Amy über den Weg, die ihrem Vater, einen Mediziner assistiert und ihr ihre Visitenkarte übergibt und sie in einen Club namens „Blauer Engel“ einlädt.

Chatprotokolle zwischen einem Hotgirl Amy und einer Dominxxika Nr 39, einer tschechischen Hausfrau, die von ihrem Mann offenbar am Bett angekettet wird, gibt es auch und Amy kommt nachdem sie achtzehn wurde mit dem Werkzeugkoffer ihres Vater oder dem was ihr der Zoll davon gelassen hat, dorthin um Dominika zu retten und eigentlich hat das Buch in Portugal begonnen, denn da hat sich Dominika, eine Schauspielerin, die mit Amy dort auf Urlaub war, sich umgebracht, was Amy in Schickstarre versetzte.

Jahre später oder wann auch immer, es geht in dem Buch, wie schon beschrieben, ziemlich ungeordnet zu, was ja im Beschreibungstext excellent erklärt wurde, teiffen sich Jana und Aimee nach der Messe in der Bar und gehen dann auf eine Party, wo Jana auch Zorka wiedertrifft, die schon länger in Paris lebt.

Ein wirklich virtuoses Buch mit starken Sexszenen einiger Frauenlieben und das Cover stimmt schon auf den Inhalt ein.

2022-09-22

Von der 1920s Party zu den Textvorstellungen neu

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 23:02
Tags: ,

Ich bin ja, glaube ich, vor Jahren, zwanzig waren es, glaube ich, noch nicht, aber doch sehr viele, durch eine Veranstaltung der SFU zuerst auf das Buch der Judith Wolfersberger „Freischreiben“ und dann auf ihr Writersstudio, damals in der Kaiserstraße aufmerksam geworden. Dann ist sie in die Pramergasse übersiedelt und da gab es dann ein Open House wo ich ziemlich regelmäßig hingegangen bin, um mir die kostenlosen Schnupperseminare zu geben, denn ich bin ja, auch wenns mir niemand glaubt, begierig mein Schreiben zu verbessern und so habe ich mir angewöhnt, da in den Workshops an meine jeweiligen Work on Progresses weiterzuschreiben. und bei Writersstudio gab es immer wieder kostenlose veranstaltung, einmal eine Grillparty, einmal ein Marathonschreiben und ein Writer-Retreat, wo ich leider ein bißchen krank war, einmal „Yoga-Schreibfabrik“, einmal „Schreibfabrik“ und und und. …

Das Angebot des Writerstudio hat sich kontinuierlich vergrößert und das ist bis 2019 so gegangen, denn da war ich, glaube ich, in Harland und habe die Seminare ausgelassen.

Dann kam 2020 und die Pandemie und alles war aus oder nur mehr Online-Seminare und das Studio ist auf die Rechte Wienzeile, also ganz in meiner Nähe übersiedelt und feiert heute ihr zwanzigjähriges Bestehen mit einer 1920-Party.

So lange gibt es das „Writersstudio“ natürlich noch nicht, obwohl mit diesbezüglichen Stirnbändern, beziehungsweise im Retrostil den zwanzigsten Geburtstag gefeiert und wieder eingeladen wurde und so bin ich heute, um fünf mit dem Alfred hinmarschiert, um mir die neuen Räume anzusehen, obwohl es ein durchaus dichtes Kontrastprogramm gab und in der „Alten Schmiede“ die neuen „Textvorstellungen präsentiert wurden und da haben Reinhard Wegerth, der ja einmal selbst die „Textvorstellungen“ moderiert und mich auch eingeladen hat, gelesen, der liebe Rudi und noch vier andere. Die beiden Genannten haben mich auch extra eingeladen und ich habe zuerst einmal zugesagt. Dann aber gedacht, daß ich die Party besuchen werde.

Aber um fünf war es dort noch sehr still. Vor dem Haus ist die Ana Znidar gestanden und hat begrüßt, oben war die Juudith Wolfersberger und hat Gutscheine für einen Cocktail ausgegeben. Es gab Brötchen und Wein und wahrscheinlich die Schreibtrainer, die schon gekommen waren.

Um sieben hätte es dann einen Festvortrag gegeben und Freitag und am Samstag, dann die Schnupperseminare.

Der Alfred ist gleich gegangen, weil er sich nicht so gut fühlte. Ich habe ein Glas Wein getrunken und ein paar Brötchen gegessen und bin dann in die „Alte Schmiede“ aufgebrochen und das war sehr interessant, das neue Format zu beobachten. Die bisherigen Texte-Moderatoeren sind, glaube ich, weggefallen. Benedikt Püretmayr und Johanna Öttl haben stattdessen moderiert und da zuerst drei Prosatexte und dann nach einer Pause, wie beim „DichtFest-Format“ drei Lyriker vorgestellt.

Die Veranstaltung fand wieder im Schmiedraum statt und war gut besucht. Die ganze Wiener Lyrik-Szene habe ich gesehen, die Ilse, den Fritz, den Jörg Piringer, die Astrid Nischkauer, die jüngeren Autoren halt. Kurt Neumann war aber auch da und die Prosa-Schiene war auch sehr interessant. Denn da hat zuerst Beatrice Simonson, die ich schon auf der „KritLit“ hörte, ihren Geschichtsband „Der Himmel bis zur Erde“ vorgestellt und daraus zwei Erzählungen gelesen und dann wurde es mich für mich besonders interessant, denn der1950 geborene Reinhart Wegerth stellte seinen Erzählband „Fast unglaublich“ vor und da wurden skurille Geschichten präsentiert, die unsere Vergangenheit prägte.

Da fuhr also das Geilomobil mit einem namentlich nicht genannten Jungpolitiker durch die Gegend und die „Kronenzeitung“ erzählte, was sie machte, als da plötzlich 2004 eine „Nobelpreisträgerin“ aufgetaucht ist, die ihre Leser gar nicht haben wollte, weil sie sich nur für Sportler interessierte.

Der liebe Rudi machte es ihm aber mit seiner „Gelben Linie“ gleich nach. Denn da taumelte ein Schriftsteller namens Franz durch das prekäre Leben, arbeitete bei der Post und bei einem Callcenter, während sich „blau-schwarz II“ formierte und eine Regierung bildete, die den prekären Franz höchstwahrscheinlich genauso, wie mich begleitete.

Nach der Pause wurde es dann lyrisch und da begann moderiert von Johanna Öttl, Marion Steinfellner, die Butoh-Tänzerin und neue Lebensmenschin des Herbert J. Wimmers, der ihr anschließend Blumen überreichte ihre „Transmorphosen“.

Dann folgte Alexander Peer, von dem ich ja einmal einen Prosaband gefunden habe, mit seinen Gedichten, die er zum Teil bei einem Stipendiumsaufenthalt in Brandenburg geschrieben hat und dazu immer auch ein bißchen die Entstehungsgeschichte erzählte, was dann auch Jörg Zemmler rosafarbigen „Limbus-Bädchen“ „Wir wussten nicht warum Nur Zweifel gibt es keine“, wo sich offenbar ein Paar durch das lyrische Leben taumelt.

Nachher gab es und auch das war neu, Wein und Gespräche. Da habe ich mich mit Alexander Peer, vorher noch mit Christl Greller, die auch gekommen war, unterhalten. Der liebe Rudi hat mir seine neuen Bücher geschenkt. Also habe ich noch ein bißchen mehr zu lesen und morgen kann ich mir aussuchen, ob ich zu den Schnupperseminaren, auf die Klimademo oder nach Ottakrink zu „Ottak Ottak“ gehen werde.

Das Leben ist also sehr schön und hat literarisch viel zu bieten, dem im Literaturhaus wird noch ein Comic vorgestellt, den ich ich in den letzten Tagen öfter auf Plakaten sah.

Nächste Seite »

Bloggen auf WordPress.com.