Literaturgefluester

2023-03-31

Barbi Markovics „Wendelin Schmidt-Dengler-Lesung“

Zur Jahrestagung des „Franz Werfels-Stipendiumsprogramms“ findet immer die sogenannte Schmidt-Dengler-Lesung statt, wo renomierte Autorinnen eingeladen werden, eine Lesung abzuhalten, wo die Teilnehmer der Tagung, den Lesenden zum Thema der Veranstaltung einladen, das diesmal „Mehrsprachigkeit“ lautet und da fiel die Wahl auf die 1980 in Belgrad geborene Barbi Markovic, die seit einigen Jahren in Wien lebt. Ich habe, glaube ich, auf der „Buch Wien“ 2010, das erste Mal von ihr gehört, die „Superheldinnen“, mit denen sie ja den „Alpha“ gewonnen hat und die „Verschissene Zeit“ von ihr gelesen, war im Literaturhaus als sie den „Priessnitz-Preis“ bekommen hat und beim „Kolik Slam“ in der „Gesellschaft“, wo sie das Buch, glaube ich, schon vorstellte oder plante.

Werner Michel leitete die Veranstaltung nach der Begrüßung von Robert Huez ein, der in Barbi Markovics Werk einleitete.

Dann kam Barbi Markovic mit Maske auf die Bühne, die offenbar ein bißchen krank war, aber betonte, daß es kein Corona ist.

Sie las verschiedene Stellen aus der „Verschissenen Zeit“ , die immer wieder von den Teilnehmern in ihrer Sprache übersetzt, vorgetragen wurden und dann noch eine Horrorgechichte.

Ein Ausschnitt aus dem Roman an dem sie gerade schreibt und ließ das Publikum wählen, ob sie das Ulaubs- oder Katzenkapitel wollten, das sich dann für die Katze entschied.

Der Held ist ein Micky, der in Wien Komparatistik studiert und dem einmal ein Hamster gestorben ist, was ihn offenbar traumatisierte. Dann findet er eine Katze und beginnt mit ihr dann die horrormäßige Beziehung, die bis fast zu seinem Tod führt.

Das Interessante daran war, daß Barbi Markovic, die auch sehr gesprächig war, während des Lesens immer wieder lachen mußte und jetzt kann ich auf das Buch gespannt sein und raten, ob ich es einmal lesen werde und bei welchen Veranstaltungen ich Barbi Markovic, die ja eine sehr originelle Autorin mit sehr originellen Themen in einer starken deftigen Sprache ist, noch sehen und hören werde?

Da ich dieses Wochenende in Harland bin, habe ich die Veranstaltung wiedergestreamt, also die Gespräche mit den Getränken anschließend versäumt.

Diesmal freiwillig, während ich die im Vorjahr, wo Clemens J. Setz, der Ausgewählte habe, das noch wegen der damals geltenden Maßnahmen musste, weil man da ja erst nach Ostern wieder masken-und G-los ins Literaturhaus gehen konnte.

Werbung

2023-03-30

Maria Lazar ins Literaturhaus

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 20:55
Tags: , ,

Der Nachlaß der 1948 in Stockholm verstorbenen Autorin Maria Lazar, die 1895 in Wien geboren wurde, ist ins Literaturhaus gekommen und da gab es heute im Literaturhaus eine Hommage an die Autorin, die von Veronika Zwerger, von der „Exil-Bibliothek“ moderiert wurde, die erzählte, wie das Literaturhaus an den Nachlaß kam.

Da hat in den Siebzigerjahren Viktor Suchy einen Brief nach Stockholm geschrieben, denn dort ist die Autorin in den den Neunzigerdreißigjahr Jahre weil sie mit dem Schweden Friedrich Strindberg verheiratet war, emgiriert.

Jetzt ist die Tochter Judith vor ein paar Jahren verstorben und die Enkeltochter hat den Nachlaß einige Koffer mit Werken und Fotografien dem Literaturhaus übergeben, was einen wahren Boom von Veröffentlichungen der Werke der Autoren, die ich wieder einmal mit Maria Leitner auch eine Exilautorin, deren „Hotel Amerika“ ich gelesen habe, verwechselte.

Von Maria Lazar habe ich noch nichts gelesen und auch nichts in meiner Bibliothek, also eine gute Gelegenheit mich in das Werk der Autorin einzutauchen, mit der ich mich aber einmal beim Theaterworkshop des Stephan Teichgräber beschäftigt habe.

Da wir der Osterferien wegen aber nach Harland gefahren sind, habe ich wieder gestreamt.

Der Germanist Johann Sonnleitner, der sich eingehend mit dem Werk der Autorin beschäftigt hat, hat in das Leben und Werk Maria Lazars eingeführt. Die Schauspielerin Michou Friesz hat einige Texte gelesen und der Roman „Viermal Ich“, der neu aufgelegt wurde, wurde ebenfalls vorgestellt.

Maria Lazar, eine echte Wienerin, wie betont wurde, hat die berühmte Schwarzwald-Schule besucht und schon früh begonnen Gedichte zu schreiben. Mit einundzwanzig Jahren hat sie Roman „Die Vergiftung“ geschrieben, der 1920 erschienen ist und der von Robert Musil besprochen wurde.

Thomas Mann hat den Roman auch in die Hand bekommen und dabei „penetranten Weibsgeruch“ empfunden. Es gab verschiedene journalistische Texte in verschiedenen Zeitungen und in den Dreißigerjahren hat sie unter den Namen Esther Grenen einige Romane geschrieben, außerdem gibt ein Theaterstücke, von denen eines gerade in Wien aufgeführt wird.

Dann kam eine Geschichte von einer Milchflasche, die vor der Tür der Sprachlehrerin Fräulein Virginia Müller in einem großen Haus steht, die von einem Geiger gefunden wird, was sehr viel Aufregung auslöste.

Die Enkelin Kathleen, die in England lebt, ist auch angerist und hat über ihre Großmutter gesprochen, die acht Jahre vor ihrer Geburt gestorben ist, dabei das Publikum zum Lachen gebracht und bedauert, daß sie, da sie nicht Deutsch spricht, ihre Werke nicht lesen konnte und deshalb an das Literaturhaus dachte um den Nachlaß zu übergeben.

Markus Oetzelt, ein Verwandter von Maria Lazar hat dann aus „Viermal Ich“ gelesen, das im Verlag „Das vergessene Buch“ erschienen ist und von vier Freundinnen handelt und der letzte Roman ist, der unter den Namen Maria Lazar erschienen ist und über die Katzen der Familie, die man in der Ausstellung im Nebenraum bewundern konnte ging es auch.

Ein interessanter vielfältiger Abend also, der auch wie betont wurde man man auch sehen und hören konnte, sehr gut besucht war imd die Auftaktveranstaltung zu „Dreißig Jahre Exilbibliothek“ war.

2023-03-29

So habe ich es aufgeschrieben

Filed under: Bücher — jancak @ 00:06
Tags: , ,

Seit einigen Jahren gibt es ja beim „Ohrenschmaus“, dem Literaturpreis für und mit Menschen mit Lernschwierigkeiten , sprich also mentalen Behinderungen, ein Stipendium, David Silvester Marek hat eines bekommen und Viktor Noworski.

Da hat immer ein Autor mit dem Stipendiaten daran gearbeitet ein Buch herauszubringen. Der nächste Preisträger wird der mehrfach Gewinner Peter Gstöttmeier sein. Da darf ich ein wenig mitbetreuen und das letzte Buch, der letzten Preisträgerin der 1961 in OÖ geborenen Cornelia Pfeifer ist jetzt in der „Edition Ohrenschmaus“ erschienen. Da hat Anna Migutsch mit der Autorin gearbeitet beziehungsweise das Vorwort zu dem Buch, wie die 1961″ihr Leben mit Behinderung meisterte“, geschrieben und da gibt es zuerst ein Foto von der selbstbewußten Sechzigjährigen mit blauer Weste, Käppi und Umhängetasche und dann geht es durch das Leben der Autorin, die wie sie bekennt, immer schon gerne geschrieben hat.

Ein sehr berührender Lebensbericht der mit den ersten Lebensjahren an die sich die Autorin nicht mehr erinnern kann, beginnt. In Altheim wurde sie im März 1961 geboren. Sie war aber sehr lange krank und im Krankenhaus und wurde auch mit einem Herzfehler geboren. Eine ihrer Omas und auch ihre Eltern hat sie sehr jung verloren. Sie war in der Sonderschule, wo sich die Frau Studienrat sehr um sie gekümmert hat. Sie hatte viele Freundinnen, suchte Anschluß, es gab aber auch immer Schwierigkeiten und Mobbingerlebnisse. Einmal hätten sie die Kinder mit dem Kpf in die Kloschüssel gesteckt, sich dann aber gleich bei ihr entschuldigt.

Nach der Schule kam sie ins Elisabeth-Heim nach Gallneukirchen in die Weißnäherein, obwohl sie in Handarbeiten in der Schule gar nicht so geschickt war. Fünf bis acht Mädchen in einem Zimmer und strenge Schwestern. Es gab aber auch immer Betriebsausflüge und Freigänge zu der Schärdinger Oma und zwei jüngere Schwestern gab es auch.

Vier Jahre hat die Lehre im Elisabeth-Heim gedauert. Da wurde die junge Frau auch teilentmündigt und es wurde ihr erklärt, daß das sehr gut für sie ist, weil sie sich von nun ab, um nichts mehr kümmern muß.

Das nächste Kapitel nach den Schul- und Lehrlingsjahren schildert die Erfahrungen mit dem Corona-Virus, die für die Heimbetreuten mit den Lockdowns, Teillockdowns und Maskentragepflicht auch recht schlimm gewesen ist. Der jährliche Urlaub fiel auf, danach ging es aber gleich nach Zittau.

Das nächste Kapitel ist dann den schönsten Urlauben gewidmet. Da gab es einige bei Verwandten in Tirol, in Mayrhofen, mit Wanderungen und Lieblingsliedern. Später war sie mit der WG nach Italien und noch später hat es auch eine Kreuzfahrt gegeben.

Dann geht es weiter mit dem Lebenslauf. Als junge Erwachsene hat noch im Elisabeth-Heim, gelebt, das allerdings nach Linz übersiedelte, wo sie sich das Zimmer mit Erna und Elfriede und später noch mit einem anderen Mädchen teilte und es auch eine Nasszelle gab. Sie hat auch einen Brief an den Bundespräsidenten geschrieben, wo sie sich über das Heim beschwerte, aber eigentlich hat es ihr dort doch ganz gut gefallen und mit Dreiundzwanzig ist sie dann mit einer Anita ins Institut Hartheim übersiedelt, obwohl sie schon erwachsen ist, fühlt sie sich noch gar nicht so.

Das kommt erst später in den „Reifejahren“ Da übersiedelt sie von „Hartheim“ wieder nach St. Elisabeth zurück und kommt auch in die „Geschütze-Arbeits-Gruppe“, wo sie ein Gehalt bezieht, während die meisten ihrer Freundinnen bei der „Beschäftigungs-Therapie“ bleiben. Da gibt es einige Spannungen, wer was zahlen muß und wo mitmachen kann und später macht sie auch einige Ausbildungen, reist nach Brüssel und Befast, hält in Schulen Vorträge und befragt Behinderte nach ihren Wünschen.

Jetzt sind die „Ruhigen Jahre“ angebrochen, das heißt Cornelia Pfeifer, die inzwischen eine eigene Wohnung hat, ist in Pension gegangen, schreiben und Musik hören tut sie weiter und auch der „Ohrenschmaus“ wo sie einmal einen Preis gewann uind einmal auf der Ehrenliste stand, ist für sie sehr wichtig geworden. Jetzt hat sie das Stipendium bekommen und ein Buch über ihr Leben geschrieben, die allen, die sich über das Leben mit Behinderung mehr erfahren wollen, sehr zu empfehlen ist.

„Cornelia Pfeier bei diesem Projekt zu begleiten war ein Gewinn und eine Freude!“, hat Anna Migutsch in ihrem Vorwort geschrieben. Den kann ich mich anschließen und bei der letzten „Ohrenschmaus-Preisverleihung“ hat sie auch moderiert, was sie in ihren Ausbildungen gelernt hat.

2023-03-28

Irene Diwiak und die weiße Rose

Die 1991 geborene Irene Diwiak ist 2017 mit ihrem Roman „Liebwies“ auf der Debutpreisliste für den österreichischen Buchpreis gestanden.

Seither habe ich nicht viel von ihr gehört, aber jetzt stellte sie ihren dritten Roman, „Malvita“ heißt offenbar der zweite und dann gibt es noch ein paar andere Publikationen und ein Theaterstück „Sag Alex, er soll nicht auf mich warten“ im Literaturhaus vor.

Eigentlich hätte ich in den „Republikanischen Club“ zu einer Veranstaltung mit Doron Rabinovici gehen wollen und Luis Stabauer hat mich auch zu der Präsentation seines neuen Romans eingeladen, aber um sechs ein Erstgespräch, also streamen.

Literaturhaus und „Gesellschaft“ stand zur Auswahl. Die „AS“ streamt ja nicht mehr, also ins Literaturhaus, denn das Buch „Liebwies“ hat mir sehr gefallen und ide junge autorin ist sehr interessant.

Daß es sich dabei um einen Roman über die „Weiße Rose“ , diese Widerstandsbewegung um Sophie Scholl handelt, habe ich erst durch Sebastian Fasthuber, der moderierte, erfahren und der Alex im Buchtitel, war auch einer von der Grppe, der 1943 hingerichtet wurde.

Alexander Schmorell 1917 in Russland geboren, auch ein Medizinstudent und Mitbegründer der Gruppe und Irene Diwiak erklärte im Vorgespräch, daß sie über die „Weiße Rose“ immer schon kürzere Texte geschrieben hat. Dann kam ein Schreibstipendiumaufenthalt. Zwei Monate Zeit zum Schreiben, wie sie launig erklärte und da hat sie das Thema wieder aufgegriffen.

Hat recherchiert und gleichzeitig geschrieben und jetzt ist das Buch bei „C. Bertelsmann“ erschienen und die Lesung begann mit der Beobachtung der Verhaftung der Studenten, nachdem sie die Flugblätter von der Aula schmissen. Der Hausmeister hielt Sophie und ihren Bruder Hans und vielleicht noch andere fest und dann ging es zurück zu dem Bruder Hans und der Bekanntschaft mit Alexander Schmorell.

Sebastian Fasthuber fragte dann die Autorin, ob die Begegnung der Beiden wirklich so stattgefunden hat und Irene Diwiak verwies auf einen Brief, den sie im Zug der Recherche gefunden hat. Aber sonst hat sie sicher viel erfunden, weil man ja nicht mehr wirklich wissen kann, wie es damals war.

Die Geschwister Scholl waren zuerst, wie Sebastian Fasthuber erwähnte in der Hitler Jugend, während der Vater eher liberaler war. Dann kam die große Wendung, der kulturbegeisterten Studenten, die auch Leseabende veranstalten, bis es dann zu der Widerstandsgruppe kam.

Die nächste Lesestelle handelt auch von einem solchen in der Villa Schmorell mit der Stiefmutter Elisabeth, die immer eher nachlässig als vorschriftsmäßig verdunkelte.

Dann wurde über die Schwierigkeiten des Widerstandes diskutiert. Das Briefmarken und Papierkaufen war schon gefährlich, die Rolle eines Professors, der auch zu der Gruppe gehörte und ein bisschen widersprüchig war, weil NSDAP-Mitglied wurde auch diskutiert.

Ein erklärendes Nachwort, das die Geschichte erklärt, gibt es auf Wunsch des Verlages auch. Das Buch ist im Präsent geschrieben und es wird auch beschrieben, warum Hans und Alexander und nicht die berühmtere Sophie die Hauptprotagonisten sind. Erklärt wird darin auch was für Irene Diwiak Widerstand ist.

Eine letzte Lesestelle, wo sich Alex mit dem Zug nach Wien befindet um auch dort die Flugblätter zu verteilen gibt es auch.

Ein interessantes Buch für die die sich für die Geschwister Scholl und auch die anderen Gruppenmitglieder interessieren und also sehr zu empfehlen, da es wie Irene Diwiak erwähnte es zwar die Filme aber wenig fiktionale Literatur darüber gibt.

2023-03-27

Flora Fauns Bücherberge

Filed under: Buchpromotion — jancak @ 00:00
Tags: , , ,

Hurrah, hurrah, schon wieder ein neues Buch, das zweite in diesem Jahr „Flora Fauns Bücherberge oder ein Freund kehrt zurück“, im vorigen November im Rahmen des „Nanowrimos“, geschrieben, das sich mit einer einsamen alten Frau und einem dreizehnjährigen Jungen, der von seiner Mutter zum Wunderkind gemacht werden soll, ist aus der Druckerei gekommen.

Ich löse die Gewinnspielfragen auf.

  1. Die Idee zum Wunderkind, kam in den Kinderbuchworkshop bei den letzten Schnuppertagen des „Writersstudio“. Da konnte man sich ein Bild aussuchen und einen Text dazu schreiben und meines war der Junge am Klavier.
  2. diese

3- Da trifft die Flora Faun den Sohn ihrer Freundin Friederike und geht auch mit ihrem Freund Mortimer dort spazieren.

Über eine rege Diskussion über das Buch würde ich mich freuen und lade wieder zu einer Leserunde auf.

2023-03-26

Rondo Veneziano

Filed under: Bücher — jancak @ 00:54
Tags: , , , ,

Ein Venedig-Krimi von Susanne Ayoub, die ich vor Jahrzehnten, glaube ich, in der Szene Margareten kennengelernt und dann beim Siemens-Literaturpreis wiedergetroffen habe.

Mit ihrem Roman „Engelsgift“ ist sie glaube ich berühmt geworden. Dann kamen Bücher und Filme über ihre irakische Kindheit. Sie wurde 1956 in Bagdad geboren und ist dann mit ihrer Mutter nach Wien gekommen. Filme über Paul Celan gibt es auch. Ich habe am Volksstimmefest mit ihr gelesen und vielleicht auch bei der Poet Night und jetzt gibt es einen „Gmeiner-Krimi“ der in Wien und in Venedig spielt.

Da gibt es Adele eine sechzigjährige Zahnärztin. Susanne Ayoub ist eine Zahnarztgattin, kennt sich also hier aus, die zu ihrer Wahltante Pauline nach Venedig reisen soll. Sie hat eine schwierige Mutter, die von einer vierundzwanzigstunde Hilfe betreut wird und einen Ex-Freund Josef, der mir nicht ganz klar war. Aber vielleicht hat es ein Vorläuferbuch gegeben.

Adele übergibt also ihre Ordi ihrer Assistentin, fährt nach Venedig und trifft die Tante im Palazzo nicht an, sondern nur einen umgefallenen Rollstuhl und einen Neffen der ihr erklärt, daß sie gestorben ist. Im Vaporetto trifft sie dann zwei ehemalige Schulfreundinnen und die die drei Frauen vertreiben sich die Zeit mit Essen und Venedig Sightseeing. Dann gehen sie zum Begräbnis der Tante und fahren wieder nach Wien zurck.

Dort begleiten wir Adele in ihre Praxis, wo es etwas chaotisch zugeht,während die Freundinnen, eine pensionierte Bibliothekarin und eine Ex Boutique Besitzerin im Fernsehen den Neffen in einer Galerie sehen. Der wird dann tot im Donaukanal aufgefunden und seine Spuren verwischen sich. Denn es geht wieder nach Venedig zurück und zu dem Verdacht, daß Paulie doch nicht gestorben ist.

Doch wo ist sie? Es gibt eine Spur zu einem armenischen Kloster, denn Pauline, die Kunstsammerlin hat einen armenischen Glasfabrikbesitzer geheiratet und Aufzeichnungen der alten Dame, die über ihr Leben berichtet, gibt es auch.

Bei einer Führung in dem armenischen Kloster in Venedig wird Adele verfolgt und von der Assistentin des Galeriebesitzers niedergestochen. Sie finden dann die Tante, die nur verwundet wurde und die beschließt nun ihren Lebensabend in Wien bei ihrer Freundin und Adele, die ihre Praxis einem jüngeren Zahnarzt verkauft, zu verbringen.

Interessant, interessant obwohl die Handlung eigentlich nicht so spannnend undauch ein bisschen unvollstänidg ist. Denn, wie war das jetzt mit diesen Neffe? Seine Spur verwischt sich, dafür kann man viel von Venedig und auch von Wien erfahren. Es gibt kulinarische Tips und auch über die armenische Geschichte kann man eintauchen, ein Crossover Krimi einer vielseitigen Autorin also und interessant zu lesen.

2023-03-25

Der Taucher

Filed under: Bücher — jancak @ 00:05
Tags: , ,

Das zweite Buch aus dem „Mare-Verlag“, der sich mit dem Meer beschäftigt, ist ein Krimi und zwar der zweite Fall in dem der sogenannte Holländer Liewe Cupido ermittelt, des 1962 geborenen Mathijs Deen, ist ein eher ruhiges Werk, das den Fall eines toten Tauchers, der mit Handschellen an ein Wrack gefesselt ist, sehr behutsam aufdeckt.

Da gibt es Jan Matz, der in Förn lebt und mit seinem Sohn Johnny wieder einmal auf Tauchtour gehen will und Johnny, der mit seinem Bruder Paul bei der geschiedenen Mutter Christina lebt, ist in größeren Schwierigkeiten, hat er doch seinen Schufreund Henk niedergeschlagen, der seither bleibende Schäden hat und in einer Rehaklinik beziehungsweise auf der Intensivstation lebt.

Warum das geschehen ist, kommt eigentlich gar nicht so klar heraus. Er hat aber auch einen Malatowcocktail auf Henks Familie werfen lassen und nennt alle „Looser“. Jetzt wird er von der Polizei gesucht und da wird die Leiche seines Vaters in dem erwähnten Wrack Hanne, das in den Fünzigerjahren untergegangen ist, gefunden. Dort gibt es eine Kupferladung, die Jan Matz nach und nach hinaufbrachte und, wie ein Gespräch auf einem Friedhof erwies, Henks Eltern zukommen lassen soll, damit die keine weiteren Anzeigen machen.

Der holländische Kommissar Liewe Cupido dessen Vater auch ein Fischer war, soll den Fall gemeinsam mit Judith Schulz aufklären, der ist mit einem Hund unterwegs und hat da immer Schwierigkeiten ihn in den Hotels unterzubringen, bis er sich mit der Hundepensionsbesitzerin Miram anfreundet und die Geschichte führt auch noch in einen Rachenklub, der von einem oder zwei Beonazis geführt wird, der Jan Matz Plünderzug rächen will.

Eine spannende Geschichte, weil sie, wie in den Rezensionen steht, die Ostseeluft in der sie spielt, deutlich spürbar macht. Sie ist auch sehr sozialkritisch und spannend zu lesen, weil alles, wie schon beschrieben sehr langsam und bedächtig aufklärt.

2023-03-24

Preis der Leipziger Buchmesse

Filed under: Uncategorized — jancak @ 00:49

Die Leipziger Buchmesse, die es Corona bedingt seit 2019 ja nicht mehr wirklich gab, findet heuer Ende April statt und da wurden am Donnerstag die Nominierten für den Preis bekanntgegeben. Da werden ja immer je fünf Bücher im Bereich Belletristik, Sachbuch und Übersetzung vorgeschlagen und dann am Donnerstag in der Glashalle vergeben und seit 2020 lese ich da auch mit.

Also habe ich die Bücher bis auf eines angefragt und rüste mich für das Lesen und die Nominierungen sind auch sehr interessant.

In der Belletristik, also das, was ich meistens lese, ist auch einiges bekanntes dabei, also

  1. Ulrike Draesner „Die Verwandelten“, die habe ich ja schon kürzlich in der „AS“ gehört.
  2. Joshua Groß „Prana Extrem“
  3. Dincer Gücyeter „Unser Deutschlandmärchen“
  4. Clemens J. Setz „Monde vor der Landung“, den habe ich auch schon über sein neues Monsterwerk reden gehört
  5. Angela Steidele „Aufklärung“

Beim Sachbuch, Essayistik, wo ich mich ja nicht so viel einlese wurden

  1. Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey „Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoriatarismus“
  2. Jan Philipp Reetsma „Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur“
  3. Regina Scheer „Bittere Brunnen. Hertha Gordon-Walcher und der Traum von der Revolution“
  4. Simone Schlindwein „Der grüne Krieg. Wie in Afrika die Natur auf Kosten der Mensch geschützt wird und was der Westen damit zu tun hat“
  5. Birgit Weyhe „Rude Girl“ vorgeschlagen.

Bei der Übersetzung gibt es:

1.Nicole Nau „Das Bett mit dem goldenen Bein“

2.Brigitte Oleschinski und Osman Yousufi „Grabtuch aus Schmetterlingen“

3. Antje Ravic Strubel „Wer hat Bambi getötet?“

4.Johanna Schwering „Die Cousinen“

5.Katharina Triebner-Cabald „Vertraulichkeiten“

Also wieder genügend Lesestoff zu dem was ohnehin schon auf meiner Leseliste steht. Mal sehen was kommt und was ich bis Ende April gelesen habe?

2023-03-23

Wolfgang Hermann und Gudrun Seidenauer in der „Gesellschaft“

Am Nachmittag nach Harland gefahren und dort in die „Gesellschaft“ gestreamt, in der „Alten Schmiede“ hätte es auch eine Veranstaltung gegeben, aber die streamen nicht mehr, damit die Leute in die Veranstaltung kommen, wie mir der August Bisinger sagte.

Also in die „Gesellschaft“, wo Gudrun Seidenauer und Wolfgang Hermann ihre neuen Bücher vorstellen.

Ines Scholz hat moderiert und eingeleitet und die beiden Autoren vorgestellt, deren Bücher alle von Frauen handeln, die die Fünfziger- und Sechzigerjahre des vorigen Jahrhunderts erlebten.

Die „Gesellschaft“ dürfte sehr voll gewesen sein, wie Ines Scholz erwähnte und die 1965 in Salzburg geborene und dort lebende Autorin, habe ich kennengelernt, als ich 1996, glaube ich, in der Jury für das Nachwuchsstipendiumwar.

Dann war ich glaube ich auch einmal in einer Veranstaltung. Gelesen habe ich noch nichts von ihr, aber als ich von ein paar Jahren mit dem Alfred in Salzburg war und wir uns dort mit Margot Koller das Literaturhaus oder den Bücherschrank davor, anschauen wollten, hat sie dort ein Seminar gehalten und das bei „Jung und Jung“ erschienene Buch „Libellen im Winter“ handelt von drei Frauen Mali, eine alleinerziehnde Mutter, Vera, eine Möbelrestauratorin und Grete, die bei den Amerikanern dolmetscht und von ihnen geheiratet werden will, die die Nachckriegsjahre erleben und sich da in Wien kennenlernen.

In der Diskussion erzählte Gudrun Seidenauer von den wilden Spielen der Nachkriegskinder und den alleinerziehenden Müttern, die sie zu betreuen hatten und ihr Leben schupfen mußten. Es wurde dann über die schwarze Pädagogik der Fünfzigerjahre und die Gesetzte damals, wo Akademikerinnen ihren Titel verlieren konnten, wenn sie bei einer homosexuellen Handlung erwischt wurden, diskutiert. Das Thema Gewalt wird also in diesem Buch sehr angesprochen und Gurdrun Seidenauer erklärte, wie sie zu ihren Recherchen gekommen ist. Eine junge Frau kommt dann auch in dem Buch vor, was Gudrun Seidenauer, die in Salzburg Lehrerin ist und die ihre Schüler in die „Gesellschaft“ mitgebracht haben dürfte, als „kleines utopisches Moment“ bezeichnet

Den 1961 geborenen Wolfgang Hermann, kenne ich auch schon lange und habe ihn glaube ich, auch schon einmal oder öfter in der „Gesellschaft“ oder der „AS“ gehört.

Kennengelernt habe ich ihn, glaube ich, beim „Siemens-Technik-Preis“, wo er seinen „Herrn Faustini“ präsentierte und damit auch gewonnen hat.

Ein paar „Herr Faustini-Bücher“ sind inzwischen erschienen. Ich habe auch schon was von ihm gelesen und jetzt stellte er in „Bildnis meiner Mutter“, das Leben seiner Mutter vor.

Ines Scholz erwähnte, daß Wolfgang Hermann, das Buch schon begonnen hat, als seine Mutter noch lebte und der zweite Teil der Erzählung spielt dann dreißig Jahre später und Wolfgang Hermann beschäftigte sich in der Erzählung mit der Frage, wieviel man eigentlich über seine Eltern bzw. Mutter weiß?

Es wird auch die Landschaft rundherum beschrieben, denn Wolfgang Hermann hat sich während er den ersten Teil geschrieben hat, in Frankreich befunden und seine Mutter Anneliese hat ihre eigenen Wünsche für die Familie zurückgestellt, wie das früher bei den Frauen wohl so war und die NS-Zeit, den Einmarsch Hitlers in Bregenz hat die Mutter als junges Mädchen auch erlebt und hat sich auch freiwillig gemeldet, als man für Hitler ein Gedicht aufsagen sollte und ist dabei steckengeblieben.

Später wollte die Mutter Sängerin werden, hat dann aber offenbar einen ungeliebten Mann geheiratet und Wolfgang Hermann beziehungsweise Kinder bekommen.

Es gibt auch eine Erzählung „In kalten Zimmern“, die sich mit ähnlichen Details beschäftigt, wie Ines Scholz erwähnte, wobei Wolfgang Hermann anmerkte, daß es hier aber um einen anderen Ton geht. und dann ging es noch um die Schwierigkeiten über die eigene Mutter zu schreiben und wie schwer es ist, den richtigen Ton dafür zu finden und Wolfgang Hermann merkte an, daß er seine Mutter, die eigentlich ein unglückliches Leben führte und ihre Träume nicht erfüllen konnte, mit diesem Buch retten wollte.

Zwei spannende Bücher die zeigen, daß die Nachkriegsjahre immer noch sehr wichtig sind und sich viele Autoren damit und der Aufarbeitung ihrer Vergangenheit beschäftigen.

2023-03-22

Literaturhaus-Tamdem

Die Leipziger Buchmesse, die diesmal Ende April stattfinden wird, mit dem Gastland Österreich naht und da tut sich ja schon einiges.

Katja Gasser arbeitet schon lange daran und ich war auch schon bei einigen Veranstaltungen und Presseauftritten und dann gibt es auch noch die „Mit Sprache unterwegs- Literaturhausveranstaltungen“, wo es heuer „Inkulusiv Exklusiv“ heißt und da haben sich offenbar immer zwei Literaturhäuser zusammengetan und machen gegenseitige Veranstaltungen und das heute gleich zweimal, ist da doch die „Gesellschaft“ per Stream nach Innsbruck gegangen und im Literaturhaus Wien moderierte der Salzburger Lteraturhausleiter Tomas Friedman, Margret Kreidl und Jaroslav Rudisund da wird es noch komplizierter.

Ist Margret Kreidl doch in Salzburg geboren und über Graz nach Wien gekommen, wo sie schon lange lebt und heute nicht Slowenien mit Katja Gasser, das ja in Frankfurt Gastland ist, sondern der Tscheche Jaroslav Rudis, der in Berlin lebt und Tschechien war ja 2019 das Gastland in Leipzig, als ich mir den Knöchel gebrochen hatte und daher nicht nach Leipzig kommen konnte

Dann kam Corona und seither keine Buchmesse mehr und Robert Huez, der einleitete, erklärte, daß die Beiden mit den beiden Leitern morgen nach Salzburg fahren werden und dort die Veranstaltung, die den Titel „Lost and Found in Motion“ hat, wiederholen und auch im Zug darüber sprechen werden.

„Mehr als wir,“ das Gastlandlandauftrittmotto von Thomas Stangl und Tomas Friedmann fragte dann gleich Margret Kreidl nach seiner Einleitung, was das „mehr als wir“ für sie bedeutete und sie meinte, daß sie damit Probleme hat, weil sie der Dialekt und das „Wir san wir“ stört, obwohl der Titel ja wie Tomas Friedman einwarf, hinausführt, nach Leipzig oder nach Salzburg, wo ich ja auch schon auf Lesereise war oder nach Innsbruck, bzw. zurück in mein Schlafzimmer, da ich diese Veranstaltung, weil ich eine sechs Uhr Veranstaltung hatte, streamte.

Nach Innsbruck habe ich mich auch angemeldet, bin aber jetztj im Wiener Literaturhaus hängengeblieben wo Jaroslav Rudis auch erklärte, was er von diesem Titel hält.

Dann kamen sie zu dem Tandem-Titel und da haben die beiden Autoren einen Auftrag bekommen, einen Text zu „Lost und Found “ zu schreiben und der Untertitel war „Die dunkle Seite Österreichs“ und da mußte die 1964 geborene Margret Kreidl natürlich an die Nazizeit denken und hat einen Montagetext darüber geschrieben, was Heimat ist und heute für uns bedeutet und da geht es natürlich über den ÖVP Innenminister Gerhard Karner mit seinem Dollfuß-Museum und „kurz kürzer Korruption“ kommt sie dann auch noch vor, sowie ein veganer Krampus, der ja das Motto, der Tiroler Fremdenverkehrswerbung sein sollte.

Tomas Friedman hat dann Jaroslav Rudi gefragt, ob die Politik wegen Klimakrise und Corona wieder politischer wird? Was er, glaube ich, nicht ganz so sah und dann kam er zu den großen Tschechen, Franz Kafka und Jaroslav Hasek mit dem „Schwejk“ und in seinem Text geht es um eine Zugfahrt, weil er ja seit seinem „Winterberg“ oder schon früher, ein Spezialist oder ein „Eisenbahnmensch“, wie er es nannte, darin ist.

„Richtung Wien“ heißt sein Text. Und da geht es, wenn auch anders als bei Margret Kreidl, auch sehr turbulent zu. Kein Kampf zwischen Sachertorte und Mozartkugeln, wie es Tomas Friedman vorher nannte und solche verteilte und Jaroslav Rudis kommt zu den Linzer Augen, die zu Weihnachten in Prag gern gegessen werden und den Kaffee mit Schlagobers, den in Prag angeblich keiner kennt und „Servus“ ist schöner als „Ahoj“, der Gruß der Tschechen, der an die Matrosen erinnert, während das „Servus“ für den Großvater besser klang.

In der Diskussion ging es dann um „Wien als Sehnsuchtsort“, was Margret Kreidl erwähnte und meinte, daß die Deutschtümelei in Österreich lächerlich sei und damit wieder zur aktuellen politischen Situation kam, soll ja jetzt Deutsch in den Pausen in den NÖ-Schulhöfen durch blau schwarz verordnet werden. Dann ging es zu „Wien als Wasserkopf“ und Thomas Bernhard und ob die autoren auch einen Schreibauftrag über Prag und Tschechien annehmen würden, was Jaroslav Rudis natürlich bejahte und sich auch Margret Kreidl vorstellen konnte, daß sie sich da auf einen Literaturstreifzugbegeben würde.

Die letzte Frage war dann was man im Sinne von „Lost an d Found“ am Bahnhof nehmen und zurückgeben würde. „Den Railjet von Wien nach Prag im Stundentempo!“, antwortete Jaroslav Rudis auf diese schwere Frage und Margret Kreidl überlegte lange, was man in Österreich nicht mehr braucht und dachte da an die beiden Parteien, alos wieder schwarz blau und würde sich das österreichische-Deutsch mitnehmen.

Und dann kam wieder der Aufruf „Fahren Sie mit dem Zug nach Salzburg und hören Sie morgen Robert Huez zu, aber da fahre ich wahrscheinlich mit dem Auto nach St. Pölten und werde wieder etwas streamen.

Nächste Seite »

Bloggen auf WordPress.com.