Literaturgefluester

2021-10-16

Die Nibelungen

Buch dreizehn des dBps ist das dritte, das sich auf moderne Art und Weise mit historischen Stoffen beschäftigt und diese mehr oder weniger neu deutet, beziehungsweise umschreibt und dieses ist von der 1960 in Hameln geborenen „Büchner-Preisträgerin“ Felizitas Hoppe, die ich 1996 in Klagenfurt kennengelernt habe, als sie dort glaube ich aus dem „Picknick der Friseure“ gelesen und auch gewonnen hat und es ist wahrscheinlich auch das vierte experimentelle aus der Reihe, auch wenn es nach außen konventioneller als die anderen wirkt und, daß Felizitas Hoppe eine eher schwer zu verstehende oder schwer lesbare Autorin ist, habe ich spätestens beim „Picknick der Friseure“ bemerkt und sie ist auch originell, so hat sie, glaube ich, auch ein Buch mit dem Titel „Hoppe“ geschrieben und sie kommt in dem vorliegenden im Abspann auch als „Zeugin und Drehbuchautorin“ ,bzw. als Erzählerin vor und das Nibelungenlied, das große deutsche Epos, kennen wir wohl alle. Ich habe es beispielsweise als Hauptschülerin, als deutsche Heldensage gelesen und war schwer begeistert.

Später als Studentin bin ich öfter zu den Wagner-Opern gegangen und habe den Stoff ansonsten wieder vergessen und das ist wahrscheinlich das Problem an dem Buch, das man sich, wenn man die Heldensage nicht gut kennt, wahrscheinlich sehr schwer zu verstehen und mitzubekommen und, wie beim Franzobel würde ich fast sagen, daß es wahrscheinlich besser ist, die Sage zu lesen, als Felizitas Hoppes Neudeutung, die sehr kompliziert ist und sehr künstlerisch, das gebe ich schon zu.

„Ein deutscher Stummfilm “ seht am Cover und da gab es ja einen Stummfilm von Fritz Lang und in der Stadt Worms gibt es offenbar „iNbelungenfestspiele“ und das Buch tarnt sich auch als eine solche Aufführung und die Erzählerin Felizitas Hoppe, wo mir lange nicht klar war, wer da spricht, führt in einigen Teilen durch die Aufführung, die der „Rhein“, die „Donau „und dann immer wieder „Pause“ heißen, wo die Darsteller interviewt werden und so erzählt Felizitas Hoppe, die Geschichte neu, führt einen Laiendarsteller ein, der den Tod spielt und auf einem Boot herumrudert, eine Dreizehn gibt es auch, die Brüder Günther, Gernot und Giselher treten in Kellnerkostümen auf. Krimihild wird „deutsche Superwitwe“ genannt und in Wien, wo es die Hochzeit mit Etzel gibt, gibt es eine Tortenschlacht, die offenbar auch in dem Stummfilm vorkommt.

Sehr gelehrig mit sicherlich vielen Anspielungen, so heißt die Regisseurin, glaube ich, auch so, wie jemand aus dem Film, durch die Sage gezogen und ich denke wieder ,vielleicht besser die Sage lesen als Felitzas Hoppes Neudeutung, was für sie sicherlich sehr spannend war.

Aber eigentlich will ich mich mit diesen Stoff, der ja auch in der Nazizeit sehr gebraucht oder mißbraucht wurde, nicht sonderlich beschäftigen, denn die Geschichte ist ja sehr blutrünstig. Am Ende sind alle tot. Aber, wie geschrieben, als Zwölfjährige hat mich die Geschichte sehr begeistert, jetzt weniger und so wird auch Feliztas Hoppes Neudeutung nicht auf meine Sortlist kommen, wie sie auch auf der Richtigen nicht steht.

Bloggen auf WordPress.com.