Literaturgefluester

2022-03-18

Wieder Slam B

Das müßte jetzt der hunderterste Slam B sein, zu dem ich frisch von Leipzig zurückgekommen bin. Diana Köhle im schwarzen Glitzerkleid erklärte die Regeln, neun Teilnehmer und auf Wunsch des Publikum wurde diemal immer nur drei Kanditaten ausgelost.Diana Köhle ließ das Publikum dann auch den per Stream Zusehenden zuwinken und Opferlamm gab es diesmal keines, weil eine Kathararina an Covid getestet wurde und die erste Kanditatatin, die eigentlich das Opferlamm wäre, also die Siegerin vom letzten Mal war Sandy Gomez. Warum das so war, habe ich nicht ganz verstanden, aber Diana Köhle hat manchmal eigenwillig und Sandy Gomez begann gleich vom Klo und vom Gacken zu sprechen und ihr Slam handelte auch davon, was höchstwahrscheinlich ein heikles auf jeden Fall wahrscheinlich geruchintensives Thema ist.

Karl Kaisermühlen war dann der zweite Kanditat, neu beim Slam und schon ein älterer Herr und wieder eigenwillig von der lieben Diana, spricht sie jetzt alle gegendert an, was ich eigentlich ein bißchen komisch finde und der Text begann mit „Mutter Erde kommt zu Vater Mond“, erwähnte Wladimir Putin und das, was jeder einzelne tun kann, um die Welt zu verbessern. Dann zum Herrn, der Manna regnen ließ und dem „Felber, der alles selber macht“ und die Lösung hieß „Die Welt kann gesunden, läßt du dir altes Brot munden“, wurde eher konventionell im Wiener Dialekt gereimt.

Kanditatin drei, Melanie, war offenbar auch das erste Mal dabei, wäre gern lustig und würde das Publikum gern zum Lachen bringen, kann aber nur gut schreiben, wenn es ihr schlecht geht. Das war die Einleitung, dann gings zu ihren Datingerfahrungen und endete dann doch ganz gut und so hat die Melanie die Runde eins dann auch gewonnen, obwohl mir der Karl origineller erschien.

Die zweite Runde begann auch mit einer Newcomering, offenbar ist das der zweiten Hunderterrunde geschuldet, Bisera, auch eine eher ältere Frau, mit, wie sie sagte, vier eher melancholischen Texten, kurzen Gedichten, die von Herz und Schmerz in Wien, der Strudlhofstiege, einem Hotdog aber auch von einer Japanerin handelte.

Die nächste Kanditatin Liesi oder Elisabeth Swoboa war auch schon mittelalt und Newcomerin, also ein ungewöhnlicher Slamabend, die erwähnte, daß sie keine Politikerin wäre, aber viele Ideen für die hätte und die trug sie dann auch vor.

Leonie May, diesmal jünger, aber auch zum ersten Mal auf der Bühne, hatte, wie sie sagte, einen ihren Gefühlen geschuldeten Text, der „Tagen wie diese“ hieß und eher in der typischen Slammanier, die mir bisher fehlte, performiert wurde, weshalb sie die Runde vielleicht auch gewonnen hat.

Runde drei begann, glaube ich mit einem Bekannten, nämlich Chris Soukop, der mit starker Stimme, die Frage klärte, „Warum die Kirche Angst vor Frauen hat?“ , etwas, was ich schon immer wissen wollte und interessant auch, daß er Chris mit grüner Maske agierte, was man jetzt, glaube ich, auch darf, wenn man positiv ist, wenn man das Slamen als Arbeit betrachtet, nur Zuhören wäre nicht erlaubt.

Elena Sarto war wieder eine Newcomerin, eine junge Frau mit Kappel und gewohnten Slamersound, die im Gegensatz zu ihren Vorperformern, immer wieder „Ich bin ich, aber nicht dein Unterhaltungsprogramm!“, betonte und die neunte in der Runde, schon lange nicht mehr auf der Bühne, wie sie von Diana Köhle begrüßt wurde, also keine Newcomerin, Katharina Wenty hatte es auch biblisch und ein Gebet, nämlich dem „Plastik unser, wie du schwimmst im Ozean, wie im Himmel und auf Erden!“, denn es ist ja schon fünf nach zwölf“

Elena Sarto kam dann ins Fiale, das von Melanie begonnen wurde, die sich in den Bereichen Wohnen, Fortgehen, Essen, Datingapps, Freundschaften, Social Media, Verpflichtungen, etcetera mit dem Älterwerden beschäftigte.

Leonie May slamte von einem Baby mit dem sie gleichberechtigt sein wollte. Passend also zum Frauentag „Baby laß uns die Welt so gestalten, daß sie uns allen gefällt“.

Elena Sarto slamte dann von der „Emma und dem Subwayparadoxon“, die nach der Matura zum Subway geht und die völlige Freiheit hat, sich zu entscheiden, zu werden, was sie will, also ebenfalls ganz schön feministisch, aber wahrscheinlich nicht ganz der Realität entsprechend.

Spannend also die Themen des heutigen Abend, Gefühlte, Feminismus, Kirche. Corona und diesmal auch die Politik, beziehungsweise der Krieg in der Ukraine wurde diesmal kaum thematisiert, was vielleicht an den vielen Newcomerinnen lag.

Obwohl ichs wieder anders hörte, hat Melanie gewonnen. Ich hätte mich zwischen den beiden feministischenen Texten entschieden oder beide gewählt. Elena Sarto war dann die zweite Siegerin und Platz bekam Leonie May.

Applaus, Diademe, die man wieder zurückgeben mußte und Bücher für die Siegerinnen und die nächsten Slam-Termine werden am 22. April und am 3. Juni sein.

Mal sehen, ob sichs ausgeht und, ob man dann schon live zuhören kann, obwohl die Maskenpflicht in Innenräumen wegen der hohen Fallzahlen, ab Mittwoch wieder in ganz Österreich gelten wird.

Werbung

2022-01-14

Slam B mit FFP2-Maske und 2G

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 21:47
Tags: , ,

Ja das geht seit zwei Jahren auch, obwohl das ja eigentlich nicht zu dem vollen Haus und dem Geschrei passt, das früher dort üblich war, was mich anfangs auch erschreckte. Aber in Corona-Zeiten sind die Plätze beschränkt und ich wundere mich zwar noch immer, daß sich da die Studenten mit Maske hineinsetzen und dahinter hervorjohlen und Sperrstunde um zehn gibt es auch.

Deshalb nur acht Kanditaten und Diana Köhle, die Allzeitmoderatorin war auch nicht da sondern wurde von David Samhaber vertreten, den ich schon von den vorigen Malen bzw den Slam Revuen kenne. Der entschuldigte die Moderatorin, zeigte sein neues Hemd, desinfizierte dann das Mikrofon und lachte dazu. Weil er das Opferlamm, das die Veranstaltung immer außer Konkerrenz beginnt, wäre, gab es diesmal keines, sondern es begann gleich mit wie David Samhaber erklärte einigen Bekannten und zwei Neuen und sehr vielen Männern füge ich an.

Begann doch ein Jakob Zitterbart mit einem Tankstellentext, wo er eine testerone Begegnung hatte. Dann folgte ein Zacharias mit einem Klimatext ,der zur Weltrettung aufforderte und die Runde gewann.

Ich warte ja immer auf die Corona kritischen Texte, weil die Slams früher ja oft politisch waren. Die Ungeimpften dürften aber nicht hinein und Erderrettung ist ja auch politisch. Also Runde gewonnen.

Dann folgte die mir schon bekannte Anne Air, die einen Text aus ihrer französischen Heimat vortrug, gefolgt von Fabian Navaro, der einen Text über die Gefühle von Männern hatte, also über das Weinen „Weinen ist mobil, Trauer löst kein Problem“.

Dann folgte Anna Hader, die vorher ihre Physiklehrerin traf und dann über „Schrödingers Katze“ slamte. „Katze tot“ und dabei von ihren Dates erzählte.

Fabian Navaro gewann die zweite Runde und bevor es in die dritte ging, erzählte David Samhaber von seinem Literaturkurs für die er Szenen über „Fiasko im Kino“ schreiben muß und dafür Vorschläge wollte.

Die dritte Runde begann dann wieder ein Newcomer, ein älterer Herr namens Alois Schörkhuber und da war spannend, wer seine Texte ablas und wer frei performte. Die Profis machten das meistens und Alois Schörkhuber reimte von egal zum legal zum Regal. Der nächste Chris Sokop auch schon ein bißchen älter und ein bißchen dialektlastig auftrat mit einem Buch auf und las von einer Party in den Siebzigern, glaube ich, bei der ein Skinhead mit Springerstiefeln auftrat.

Dann kam die dritte Frau, Janea Hansen, gerade dreißig geworden, die einen Text darüber hatte, in dem sie ihren Vater grüne Haare androhte, sie hatte eher lila gefärbte und davon träumte, sich von Bill Gates scheiden zu lassen oder, daß Herbert Kickl über seine Schnürsenkel stolpert und sich als „unangemeldete Demo“ bezeichnete, also doch sehr politisch, die dann auch die Runde gewann.

Das Finale begann dann der Student Zacharias mit einem Text übers Geld. Fabian Navaro hätte auch einen Text übers Dreißigwerden gehabt, performte aber einen übers Tinder-Dating.

Janea Hansen begann mit einem Gedicht und dann mit dem Text „Heimlich politisch“-„Ich bin unbequem, weil ich alles politisch mache“ und erwähnte, oh weh die Regenbogenfahne am Karlsplatz, sowie Sebastian Kurz.

Fabian Navaro hat dann den neunundneunzigsten Slam und ein Falter-Abo gewonnen. Dann kam Janea Hansen mit dem silberen Diadem und der hunderste Slam wird dann im Februar sein.

Zacharias hat bei seinem ersten Auftritt gleich den dritten Platz gewonnen und der Schlußauftritt mit Siegerehrung fand mit Maske statt.

2019-09-30

Slammer.Dichter.Weiter

Ich bin ja keine so besondere Freundin des Poetry Slams, obwohl ich inzwischen ganz regelmäßig zu den Veranstaltungen ins Literaturhaus gehe, daß aber Markus Köhle eine Staffel in der „AS“ hatte, ist mir bisher entgangen und ich bin auch  nicht so engagiert zu der Veranstaltung von Anna-Lena Obermoser und Simon Tomaz gegangen, habe mich aber, kann ich gleich verraten, geirrt, denn „Slammer.Dicher.Weiter“ ist eine sehr interessante Veranstaltung, die den Rahmen der Poetry Slams sprengt, wo zehn Leute gegeneinander antreten und das Publikum schreien und klatschen darf.

Das heißt geklatscht werden soll dabei auch, es gibt aber kein Wettlesen, sondern Markus Köhle, der ja auch ein begnadeter Slamer war, stellt immer einem Wiener und einen Slamer aus dem Bundesländern vor. Dazu gibt er ihnen auch drei Dichter zur Auswahl auf den oder sie dann dichten müßen und er moderiert das Ganze und liest ein paar Texte von den vorgestellten Dichtern vor.

Klingt spannend, ist es auch, obwohl mir weder die Pinzgauerin, die jetzt in Graz lebt, Anna-Lena Obermoser und die bewußt  Dialekt verwendet, noch der Wiener Simon Tomaz ein begriff war, aber der ist glaube ich gar kein jrichtiger Slamer sondern eher ein sehr poetischer Vertreter der experimentellen Poesie.

Doch schön der Reihe nach, denn Simon Tomaz ließ mich, als ich den Saal betreten wollte, würfeln, wozu das gut war, erklärte er später und Markus Köhle stellte zuerst die beiden Slamer vor, dann begann Anna-Lena Obermoser mit einem typischen Slam zum thema „Schen ist“, während Simon Tomaz die Bundeshymne rezitierte, aber nicht wirklich die echte, sondern eine mit Aussparungen, in die dann die erwürfelten Worte eingetragen wurden.

Klang ein weinig mühsam, würde ich sagen, aber da kamen schon die drei Dichter und Dichterinnen die Anna-Lena Obermoser zur Auswahl hatte, Christine Busta, Günther Falk und Elfriede Gerstl sie hat sich für die Gerstl entschieden und zwei ihrer Gedichte in ihren Text hineinverwoben, während sich Simon Tomaz für Konrad Bayer von der Wiener Gruppe und einem „Kasperl auf dem elektrischen Stuhl“ entschieden hatte. Sein Text darauf war im Vortrag eines Kasperltheaters gehalten. Der Polizist und das Krokodil trauchten noch zusätzlich auf und sehr politisch, ich glaube, es ging auch um die Kanzlerfrage und die gestern stattgefundene Wahl, war sein Text auch.

Markus Köhle rezitierte dazwischen immer wieder Elfriede Gerstls Postkartentexte und ergänzte, daß Gerhard Rühm auch einmal die Bundeshymne variiert hat, dann kamen noch ein paar Runden, wo die beiden ihre eigenen Texte vortrugen. Anna Lena Obermoser hatte, glaube ich, noch was zu der Gerstl und ich fand die Veranstaltung, die weit über den Poetry Slam hinauging, wie schon erwähnt, sehr interessant.

2018-09-29

St. Pöltner Höfefest

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 20:02
Tags: , ,

Das St. Pöltner Höfefest fand heute  zum einundzwanzigsten Mal statt, ich bin aber erst das zweite oder dritte Mal dort gewesen, denn eine Zeitlang fand es gleichzeitig mit dem Volksstimmefest statt, dem ich natürlich den Vorrang gegeben habe, 2010 war ich dann an einem sehr regnerischen Samstag dort, habe ein paar Lesungen gehört und bin dann mit dem Rad zurückgefahren, weil ich mit dem Alfred zur Barbara Frischmuth Lesung ins Stadtmuseum wollte, der hat mich aber verpsst, so daß es nicht mehr pünktlich ausgegangen ist, die letzten drei Jahre, habe ich gehört, hat es auch keines gegeben und heuer bin ich auch erst am Markt daraufgekommen, daß es eines gibt und, daß es ab vierzehn Uhr stattfindet.

Es gab nicht nur  ein Programm in den verschiedenen Höfen, sondern sogar einen Poetry Slam Train, das heißt dieses Waggerl, das durch St. Pölten fährt, stand in der Kremsergasse vorm Bahnhof, eine junge Frau namens Marlies Eder  in einer Schaffneruniform verteilte Zählkarten und hatte mit Andi Pianka, die sogenannte Reiseleitung.

Der war dann gleich auch das Oferlamm, das heißt begann mit einem Slam über Bahnhöfe. Die Regeln waren in etwa gleichm wie im Literaturhaus oder beim ersten Slam, den ich im Cafe Stein erlebte, wo ich lesen wollte, aber nicht durfte.

Jetzt konnte man sich bis 22. 9. anmelden, zehn konnten das, hatten das aber nicht getan, denn ich habe den Robert beim Fahrradständer getroffen und der hatte sich sehr kurzfristig angemeldet und außerdem gab es noch drei junge Männer und eine junge Frau und, wie beim Cafe Stein gab es eine Jury. Das heißt man konnte sich dazu melden, erhielt Karten von eins bis fünf, die man dann hochhalten mußte. Das hab ich im Cafe Stein schon einmal getan, die Regeln aber falsch verstanden und gedacht eins wäre das beste, jetzt habe ich ich es geschnallt.

Es gab auch einen Probleauf mit dem Opferlamm und dann rollte das Wägelchen durch die Innenstadt bis zum Hotel Metropol, blieb an fünf Stationen stehen und je einer performte einen fünf Minuten Text, der Robert war unter dem Künstlernamen Trebor Egil, der dritte, brachte zwei Sonette, eines über das Slamen und erzählte mir auch, daß er in seinem Kunststudium eine Arbeit über Poetry Slams geschrieben hat und einen auf Englisch über das Radfahren, kam aber nicht in die Endrunde, die in einem Hof, nämlich dem Löwenhof in der Linzerstraße neben der Bühne am Hof stattfand, wo dann eine junger Mann namens Daniel, der von allen fünf Jjurymitgliedern je fünf Punkte bekommen hatte, eine junge Frau namens Lena, die über die Liebe performierte und dann noch ein Johannes, dazwischen war ich mit dem Robert  noch im Weinhof, wo es Wein statt dem kulturellen Programm gegeben hat und er mich auf ein Achtel St. Laurent einlud, obwohl ich ihn ja nur mit der Note „drei“ beurteilt habe.

Die zweite Runde fand dann mit Kopfhörern statt.  Daniel hat wieder haushoch gewonnen und ich bin  zum Literatur Hotspot ins Sparkassenhaus in der Herrengasse gegangen, denn da hatte es schon, um drei eine Christine Nöstlinger-Lesung gegeben, um viertel Sechs trat Chropstpher Just auf, den ich mit seinem „Modsdetektiv“,mit dem er auch für den „Perutzpreis“ nominiert war, schon bei den O-Tönen hörte, jetzt hat er bei „Milena“ einen neuen Roman herausgebracht „Catania Airport Club“ mit Namen, der als „selbstironischer genreübergreifender Krimi noir“ im Programm angekündit stand und sowohl von einem Musiker handelt, der in der Hypnose erkennt, Menschen umgebracht zu haben, als auch von einem Fernsehprogramm, das man um einen Woche vorspulen kann und einem japanischen Jungen, der Harald heißt, weil sich die Deutschen oder Österreicher den Namen „Haruki“ nicht merken können.

Man wüßte wohl das Ganze lesen, um denSinn zu erfassen. Es gab auch einen Büchertisch und um sieben noch eine Lesung mit Martin Prinz aus seinem neuen Roman „Die unsichtbaren Seiten“ vom „König von Lilienfeld“, da ich aber nicht gerne mit dem Rad im Finstern fahre und eine Lesung daraus, glaube ich, schon im Musa hörte, habe ich das ausgelassen und werde mich stattdessen demnächst in die Badewnne begeben, um mein aktuelles Buch auszlesen.

Ein Musik- und anderes Programm hat es in den anderen Höfen auch gegeben und in der Bühne im Hof, in der ich kurz schnuppern war, habe ich auch Eva Riebler getroffen, mit der ich zu Ostern immer um den Viehofnersee spaziere.

2018-06-15

Der einundachtzigste Slam B

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 23:48
Tags: , ,

Meine Poetry Slam Geschichte habe ich ja schon öfter aufgeschrieben. In Berührung gekommen bin ich mit dieser Literaturform, die meist die Jugend anzieht, durch den Slam im Cafe Stein in den Neunzigerjahren, den „Droschl“ veranstaltete und bei dem man sich schriftlich berwerben mußte. Das habe ich auch getan, aber keine Chance, keine Chance, denn meine Texte waren, wie Anette Knoch freundlich auf meine Frage schrieb, zu bieder und das stimmt ja auch, obwohl man sich damals dort noch einen Kohlkopf aufsetzten und singen oder rappen konnte.

Jetzt sind alle literarischen Gattungen erlaubt, ich denke aber trotzdem, daß ich mit meinen Prosaszenen, da nie den lautesten Applaus bekomme und melde mich nicht mehr an, obwohl man das beim Slam B im Literaturhaus kann und wenn das mehr als zwölf tun, wird gelost, sonst kommt jeder dran.

Ich war dann ein paar Mal bei den Slams von Markus Köhle und Mieze Medusa im Publikum, auch einmal im Literaturhaus und einmal in St. Pölten, habe mich dann vor den Slam Bs, wo man um sieben hingehen muß damit man einen Platz bekommt, gedrucükt, als ich es dann das erste Mal versuchte, war ich wahrscheinlich zehn nach sieben dort, alles war leer, aber besetzt und ich bin irgendwo weit hinten gesessen und habe mich geärgert, es dann Ende des letzten und Anfang dieses Jahres noch einmal probiert, war immer bei den Ersten, die auf Einlaß gewartet haben, habe einen Platz bekommen und die Wartestunde lesend verbracht. Dann nicht mehr, denn wir sind ja jedes zweite Wochenende nicht in Wien und offenbar ist es sich dann nicht ausgegangen.

Heute in meinen Strohwitwenmonat habe ich es dann wieder probiert und eine große Veränderung bemerkt, denn es gibt eine Kulisse, eine Bücherwand als Hintergrund und zwei filmende Leute saßen oder standen auch herum, denn seit April wird für irgendein Fernsehen mitgefilmt, weshalb Diana Köhle, ich hab nicht ganz kapiert warum, nach jeder Vorrunde die Moderation, das heißt die Poetry Slam Regeln  wiederholen mußte und das Publikum hatte jedesmal laut „Poetry“ zu schreien.

Diesmal hatten sich fünfzehn Leute angemeldet, das heißt drei blieben über und ein Fixstarterteam gab es auch, da man offenbar, wenn man von auswärts kommt einen fixen Platz hat.

Ein paar der Teilnehmer kannte ich schon, wie Christian Schreibmüller, der diesmal gezogen wurde, aber nicht in die Finalrunde kam, ein paar waren neu und interessant waren für mich auch, daß tatsächlich verschiedene Textformen und nicht bloß die performierte Rapform vorgetragen wurde, was es meiner Meinung nach spannend machte.

Zwei politische Texte von einem kurzen Prinzen, der König werden wollte und deshalb zum blauen Wolf gehen und den Armen Angst machen wollte und einen, wo der Slamer Donald Trump, H. C. Strache, Kim Jong-un und Emmanuel Macron zum Spieleabend einlud gab es auch.

Das Opferlamm, die Vormonatssiegerin hatte eine frauenbewegte Geschichte von einem Reisebügeleisen das ihr ihre Oma schenkte. Es gab einen Text zu dem Leiden eines Schmetterlingskindes und Christian Schreibmüller brachte einen spannenenden Slam zum Thema Vermeidung oder „Meide:“

„Meide Sperma in den Augen, nur mit Sperma in den Ohren fühlst du dich wie neugeboren“, der mit  „meide generell das Leben“ endete, der mir gut gefallen hat. Aber ich schaffe es ja nicht so laut zu klatschen und zu schreien, daß ich damit die Gruppendynamik verändern könnte.

So kamen drei Frauen in die Endrunde, von denen zwei auch starke Texte hatten, einer war, wie einige andere, wie beispielsweise der des Opferlamms, stark frauenbewegt und der der Siegerin, simulierte fast litaneiartig, die Nachrichten im ORF.

Diana Köhle wiederholte, wie schon beschrieben, ständig die Regeln, daß man fünf Minuten vortragen, nicht singen und sich nicht entkleiden darf. Ja richtig, der Text eines mir schon bekannten Slamers, in dem er ein Gedicht über einen Mann vortrug, der sich Pornos hochlädt, dabei auf seine eigene Tochter gerät und einen Steifen bekommt, hat mir nicht so gefallen, obwohl er vielleicht sogar der Realität entspricht und wies dann auf andere SlamVeranstaltungen hin.

Es gibt ja inzwischen sowohl einen Tagebuch– als auch einen Reiseslam, wo man dann eine Bahnnetzkarte gewinnen konnte und der nächste Slam B im Literaturhaus wird im Oktober sein, mal sehen, ob ich da in Wien sein werde.

2017-12-15

Wieder einmal Poetry Slam

Filed under: Uncategorized,Veranstaltungen — jancak @ 23:02
Tags: , ,

Ich bin ja keine unbedingte Freundin der Slamerszene und wahrscheinlich auch schon zu alt dafür, wenn umgeben vom Oldi Christian Schreibmüller, Tschif Windisch ist ja inzwischen verstorben, die Zwanzigjährigen auf der Bühne stehen und ins Mikropfon rappen, obwohl ich mich in den neunziger Jahren bei den Slams im Cafe Stein, den „Droschl“ veranstaltete, wo man sich bewerben mußte, immer was hingeschickt habe und dann von Anette Knoch gehört habe, meine Texte wären für Slams zu konventionell.

Was wohl stimmt, obwohl es keine Gattungsvorschriften gibt und man auch einen fünf Minuten Text vorlesen kann, aber wenn man keine entsprechende Performance dabei hat,  bekommt man wohl keinen Applaus, was, wie ich heute im Literaturhaus bemerkte, nicht so ganz stimmt und man sich dort in eine Liste eintragen kann und dann ausgelost wird, ob man lesen darf, habe ich mich seither nicht mehr dafür beworben und gehe auch nur, wie oben erwähnt, selten hin.

Mit dem Alfred war ich vor Jahren im Literaturhaus, woe die Moderatin noch Markus Köhle machte, beim B-Slam ist Diana Köhle im schwarzen glitzernden Frack die Moderatorin und die ist eine freundliche Frau, bei einem Karfreitag Slam der Litges war ich mal und dann auch beim Jubiläumslam, aber das war ein Reinfall, weil ich da schon  hörte, man muß aus Platzgründen eine Stunde früher da sein, das war ich auch. Die Sitzreihen waren auch noch alle leer, aber mit Mäntel, etcetzra besetzt, so daß ich im anderen Raum, weit hinten einen Platz fand und die Slamer nur auf der Leinwand gesehen habe.

Da habe ich mir  gedacht, da gehe ich nie wieder hin und habe mich, um die Slams die meist am Freitag stattfinden gedrückt, aber als ich beim Open Mike war, eine Veranstaltungsreihe die die im Lithaus erstmals besuchte, sagte mir eine alte Dame, das dürfe eigentlich nicht sein und wenn ich pünktlich da bin,  bekomme ich einen Platz. Das war dann auch heute, beim fünfundsiebzigsten Slam so.

Ich war schon im halb sieben  beim Literaturhaus, die Veranstaltung beginnt um acht, da gab es keine Schlange. Ich bin zum Bücherschrank gepilgert und habe dann noch eine Runde gedreht und fünf vor sieben standen ein paar Leute vor der Tür und besetzt waren nur die ersten zwei Reihen, so daß sich auch Robert Huez, der mich begrüßte, wunderte, daß ich in der dritten Reihe saß.

Das meine ist es wahrscheilich immer noch  nicht so ganz, obwohl man da ja die jungen Leute kennenlernt, die später vielleicht berühmt werden und Diana Köhle erklärte die Regeln. Zuerst kommt das Opferlamm, das ist meist die letzte Preisträgerin, die ohne Konkurrenz slamen muß und dann vier Runden mit je drei ausgelosten Teilnehmern, die jeweils fünf Minuten lesen dürfen. Das war zuerst eine Vorarlbergerin mit einem Text auf Englisch über Persönlichkeitsstörungen. Dann kam ein sehr junges Mädchen, die das erste Mal mit einem sehr kurzen Text über die Verzweiflung, die man über die verlorene Socken in der Waschmaschine empfindet, auftrat.

Dann kam der Kosmonaut, der inzwischen in Amerstam lebt mit einem sehr Wienerischen Text „Bist du deppert“.

Danach wurde abgestimmt, das heißt laut geklatscht und geschrieen, die Sarah aus Vorarberg hat gewonnen und dann wurde wieder ausgelost.

Da begann eine Frau mit dem schönen Namen  378 mit einem Text über Nikotin, während Xaver eine „Ode an das Salz hatte. Hat er den Poetry Workshop des Writers Studio besucht, wo ja immer eine „Ode an eine Zwiebel“ gereimt wird? Dann kam eine Text über Männergedanken und Xavers „Salz“ hat gewonnen.

Nummer sieben war der Börni, der seinen Sommer gern in Balkonien verbringt und sich darüber ärgert, daß er in Wien kein richtiges Eis bekommt, gefolgt von Hanna, die sich dfarüber ärgern, daß die Leute kein Brot, keine Butter und keine Eier mehr essen, um sich wichtig zu machten.

Dann kam ein junger Mann mit einem sehr langen Namen und in der letzten Runde, wo eben Chritian Schreibmüller überblieb, trat „Darling“ mit ihren Gedanken über Trauer auf. Dann kam Luca und am Schluß ein David, der glauube ich etwas über Poetry Slamer gedichtet hat, beziehungsweise sich darüber ärgerte, daß ihm seine Freubde empfahlen über einen marmeladelosen Krapfen zu schreiben.

Danach war Pause, zum Klo gehen  und Getränke kaufen, wie beim „Fried Symposium“ kosten die hier, der vielen Leute wegen, etwas und dann die Schlußrunde, wo noch ein Opferlamm auftrat und dann die vier Sieger einen anderen Text vortragen mußten. Diesmal war die Entscheidung nicht so eindeutug oder Diana Köhle, die auch auf ihr Tagebuchslambuch, das in meinem Badezimmer liegt, hinwies, schürte die Stimmtung, denn eigentlich hatte ich schon lang herausgehört, daß David aus Linz, der in Salzburg studiert, der Sieger ist.

Den nächsten Slam gibts am 12. Jänner, da sind wir, glaube ich, in Wien. Ob ich hingehen werde, weiß ich noch nicht. Da gibts wahrscheinlich noch nicht sehr viele Alternativen.

Es waren aber auch andere ältere Leute im Publikum und Hand Kantischar, der im Haus wohnt und von Diana Köhle erwähnt wurde, daß man laut klatschen soll, damit  der Psychotherapeut Mitte sechzig, der schon mal gewonnen hat, wieder herunterkommt, ist mir auch bekannt.

Bloggen auf WordPress.com.