Literaturgefluester

2019-06-26

Zwei Jahre Nacht

Filed under: Bücher — jancak @ 00:57
Tags: , ,

Jetzt kommt eines der Bücher auf das ich durch die letzte „Lese-Auslese“ der „Gesellschaft“ aufmerksam wurde. Damir Ovcinas „Zwei Jahre Nacht“, in dem der 1973 in Sarajevo geborene, der dort Literturwissenschaften studierte und jetzt Direkter einer Schule für blinde und sehbehinderte Kinder ist, wohl autobiografische Erlebnisse schildert.

Das bei „Rowohlt“ von Mascha Dabic übersetzt, erschienene Buch hat viele Preise gewonnen, ist über siebenhundert Seiten dick und überrascht durch seinen Stil.

„Zwei Jahre Nacht“ ist in alle Richtungen eine Wucht: diese Sprache! Diese Haltung! Dieses Thema!“, hat Sasa Stanisic, der 1978 in Visigrad geboren wurde, auf den Buchrücken geschrieben und es stimmt, obwohl die Einfachheit der Sprache vor allem am Anfang verblüfft. Da besteht der erste Teil zum größten Teil aus Dialogen ohne Anführungszeichen und man weiß nicht recht, was passiert und wer da spricht?

Oder doch, da ist eine Mutter krank geworden, muß ins Spital, eine Krankenschwester kommt, vom Krieg ist immer wieder die Rede und eine Wohnung im serbischen Teil der Stadt Sarajevo, wo das Ganze spielt, am Klappentext ist noch von „Einer Stadt am RandeMitteleuropas“, die Rede, gibt es auch, dort hat der achtzehnjährige Junge, der, glaube ich, Bojan heißt, eine Freundin, so geht er, obwohl das sehr gefährlich ist, nach dem Tod der Mutter dorthin und wird dann für zwei Jahre dort festgehalten, wird einer Arbeitsbrigade zugeteilt, wo er Möbeln oder Waschmaschinen aus Wohnungen räumen, aber auch Leichen vergraben muß. Da kommt er immer wieder mit Müttern in Kontakt, die ihre verschleppten Söhne suchen oder Leute erzählen ihm, wie sie ausgeraubt und erpresst wurden.

Ein guter Kommandant schützt ihn, der seine Schule noch nicht abgeschlossen hat. Später versteckt er sich in dem Haus, in dem die Freundin mit ihrer Oma lebt, die, eine Lehrerin, versorgt ihn mit Essen und Bücher. Er liest Russische, lernt das russische Alphabet, macht sich ein Tagespensum aus Liegestützen und zu lesenden Seiten. Macht Notizen und flüchtet immer wieder vor Patrouillen von einer Wohnung zur anderen.

Mit der Freundin macht er sich Klopfzeichen aus, bis der Krieg zu Ende ist und er offenbar wieder zu seinem Vater in den anderen Teil der Stadt zurückkehren kann.

Sehr eindrucksvoll und lang das Buch, das sehr beklemmend von einem Krieg erzählt, der in den Neunzigerjahren fast vor der Hausür passierte und von dem ich, während ich meinen Vater betreute und von Wien nach St. Pölten pendelte, trotz der in Belgrad wohnenden Tante Dora offenbar doch nicht soviel mitbekommen habe.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Bloggen auf WordPress.com.