Literaturgefluester

2023-08-31

Doch durch Frankreich gefahren

Noventana

Ich habe es ja schon gebloggt, daß wir eigentlich gleich, als wir von der Main-Radfahrt zurückgekommen sind, nach Frankreich fahren wollen. Der Alfred, der sich ja seit 2020 in Pension befindet, ist sehr reiselustig. Ich bin das weniger und weil ich auch noch das Gstöttmeier-Buch lektorieren mßte, ist sich das für den Juli nicht ausgegangen.

Arles, Camping City

Aber für den August gleich nach Alfreds Geburtstag sind wir losgefahren. Für mich völlig ungeplant, weil ich mich auf eine Reise eigentlich nicht besonders vorbereitet. Das heißt am letzte Tag die Reisetasche packe, eine für die Kleider, eine andere für die Bücher und da hatte ich ja eigentlich eine schöne Zusammenstellung französischer Bücher. Aber Anfang August noch Rezensionsexemplare, die ich lesen sollte. Darunter vier Krimis, einen Andrej Kurkow und oh Überraschung, das dritte Buch der heurigen deutschen Buchpreisliste. Dann habe ich noch ein paar französische Bücher dazugepackt.

Arles

Aber nicht zu viele, weil ich ja bei der Radreise nur ein oder zwei Bücher gelesen habe, aber wenn man zweimal drei Tage nur im Auto sitzt, liest man eben mehr.

Ich hätte mich doch besser vorbereiten sollen, wohin die reise geht. Habe ich aber nicht. Also war das ganze eine große Überraschung und der Alfred hatte in seinem Reiseplan auch einige Lücken. Nur, daß es nach Südwestfrankreich gehen sollte und da auch die liebe Doris Kloimstein treffen wollte, war fix und auf der Rückreise in Bregenz vielleicht die Erika Kronabitter, damit es ein bißchen literarisch wird, was mir ja immer sehr wichtig ist.

Oloron-Sainte-Marie

Also ist es am Freitag den elften August über Italien losgegangen. Als wir gerade am Wörthersee vorüberfuhren hat mich die Ruth Aspöck angerufen und wissen wollen, wie das Gespräch mit der Julia Danielczyk am Vortag bei den O-Tönen war und hat sich sehr gewundert, daß wir schon unterwegs sind, dabei habe ich ihr das am Mittwoch bei Afreds Geburtstagsessen im Waldviertlerhof und auch schon vorher ganz genau erklärt.

Also bis nach Gemona, dort den Trailer aufgebaut, in den Ort gegangen und ein nettes Gespräch mit der jungen Wirtin in einem Gasthaus gehabt, die uns schöne Ferien wünschte.

Dann ist es noch einmal durch Italien gegangen, am am nächsten Tag, weil sehr voll, schon geglaubt, keinen Campingplatz zu finden, hat dann aber doch geklappt, so daß wir nicht, wie schon befürchtet, im Auto schlafen mußten und dann ist es nach Frankreich und zwar nach Arles gegangen.

Einen schönen Campingplatz gefunden und ein bißchen in der Stadt herumspaziett, das Amphietheater angesehen und dann der erste längere Aufenhaltsort war Oloron St. Marie. Eine schöne kleine Stadt in den Pyrenäen oder im Baskenland. Deshalb hat sich der Alfred auch eine solche Mütze gekauft. Wir haben uns die Stadt angeschaut, in einem Restauratn eine berühmte Suppe und einen baskischen Kuchen gegessen. In der Touristeninformation ein paar Werbefilme in einer Art Kino angesehen und einen Ausflug nach Lourdes haben wir am Marienfeiertag auch gemacht.

Drei Tage sind wir auf den Camp geblieben, wo wir die einzigen Österreicher waren. Dann ist es weiter ans Meer bis an die spanische Grenze gegangen. Ein bißchen sind wir auch darüber gefahren, haben Paella gegessen und uns schöne kleine orte angesehen. In Biarritz waren wir auch. Haben in der Markthalle einen Cremant getrunken und Sardellenfilets gegessen und als wir an das Cap Ferret gekommen sind, wo es sogar einen Campingplatz mit lauter Deutschen, wo wir aber keinen Platz bekommen haben, gegeben hat, habe ich einmal sehr gute und sehr teure Muscheln in einer Knoblauchsauce gegessen und dazu viel Rotwein getrunken. Da waren wir auch in Bordeaux. Dort habe ich mich dann auch über die neue deutsche Buchpreisliste informiert und befriedigt festgestellt, daß ich schon drei Bücher gelesen habe und in dem Weingut Smith Havt Lafitte, das ich oder dessen Weine, ich schon vom Herrn Fischer kannte, waren wir auch.

Bordeaux

Am Abend auf den Campingplätze also viel Rotwein getrunken und ein bißchen Radfahren waren wir auch.

Die Campingplätze sehr schön und in Naturschutzgebieten gelegen und dann ist es bis an die Landessptize oder an die Il d’Oleron nach Saint Denis gegangen, wo die Doris Kloimstein schon seit vielen Jahren Urlaub macht und sich dort ein Häuschen mietet und das war natürlich spannend. Denn wenn man von einem Campingplatz zum anderen fährt und zu Mittag in ein in den Führern empfohlenen Restaurants essen geht, bekommt man nicht viel mit von dem Land und der Umgebung und das kleine Städtchen St. Denis in das uns die Doris herumführte, war auch sehr interessant. Den Markt haben wir genau besichtigt und an den Stränden Muscheln gesucht und den Leuchtturm bewundert.

Saint-Denis-d’Oléron

Ein verlängertes Wochenende sind wir dort geblieben, von der Doris liebevoll bekocht und auch den Bücherschrank besucht und mich ein bißchen in der französischen Literatur umgeschaut. Denn ich habe ja in der Straßergasse fünf Jahre Französisch gelernt. Leider ist nicht sehr viel hängen geblieben.

Also ein wenig aufgefrischt und dann ist es wieder vier Tage lang zurückgegangen, weil der Alfred keine zu langen Strecken fahren wollte. Also noch ein bißchen Land gesehen. Einen sehr schönen Campingplatz haben wir in der Nähe von Clermont-Ferrand gefunden, wo man schön Frühstücken konnte und es auch viele Freizeitangebote gegeben hat.

Aber wir waren nur eine Nacht dort und sind dann weiter nach Annecy gefahren, wo wir an der Seepromenade entlangspaziert sind, in dem schönen Städtchen am Fluß Crepes gegessen. Dann ging es über die Schweiz nach Bregenz, wo wir zwar die Erika Korabitter nicht getroffen haben, aber an der Seepromenade entlanggeradelt sind. Zuerst den Bücherschrank suchten, wo ich ein Buch von Reihard Bilgeri gefunden habe und dann in der Sunset Bar auch einen „Hugo“ getrunken haben und jetzt wieder zurück.

„Urlaub aus!“, wie der Alfred so schön sagt. Mein Französisch habe ich ein ein bißchen aufgefrischt und jetzt gleich hinein in den Veranstaltungsreigen. Denn am Wochenende gibt es wieder das Volksstimmefest, wo ich zwar wieder nicht lesen werde, aber der Alfred nicht versäumen wollte. Sonst wären wir wahrscheinlich eine Woche länger geblieben. Mir aber sehr recht ist, denn jetzt beginnt ja das große Buchpreislesen und da bin ich ohnehin im Rückstand und muß mich beeilen, alles aufzuholen. Dafür habe ich aber alle meine mitgenommen Bücher und noch ein paar mehr aufgelesen, denn im Auto auf der Autobahn und am Abend auf den Campingplätzen hat man genügend Zeit dazu.

2023-08-30

Turbulenzen beim Frühstück

Filed under: Reisebericht,Textbeispiel — jancak @ 11:27
Tags:

Wir sind ja vier Tage lang von Saint Denis d`Oleron nach Harland zurückgefahren, weil der Alfred zu lange Strecken vermeiden wollte, so daß wir am letzten Mittwoch schon am frühen Nachmittag in Annency angekommen sind und da unser Zelt auf einen kleinen Campingplatzt dich am See aufstellten. Ein sehr kleiner, der siebzehn Euro für Zelt und zwei Personen angeschrieben hatte, Dusche einen Euro extra und dann standen zwanzig bis dreißig Campingwägen auf einer kleinen Wiese, wo sich auch ein Häuschen befand. Daneben befanden sich die Klos und die Waschbecken und bei dem Häuschen standen die die Preise für den Kaffee und das Bier angeschrieben und auch, daß man einen Tagesteller haben konnte.

Also hat der Alfred Kaffee für den nächsten Morgen um acht bestellt. Die Kipferl müßten wir uns dazu mitnehmen, was wir auch getan haben, weil wir anschließend die Seepromenade in die Stadt hineinspaziert sind. Dort habe ich eine Crepe mit Schokolade gegessen, lange vor dem Klo gewartet und bei der Rückkehr haben wir noch in einem Restaurant am See Halt gemacht, wo die gedeckten Tische zwar ziemlich leer waren, sich die Leute ihre Drinks und Schinkenteller auf die Stehtische holten und an den Waschbecken am Camp war ein Zettel angeschlagen, daß man Frühstück um acht Euro haben konnte.

„Ist schon gedeckt!“, erklärte mir der Alfred am nächsten Morgen, während er das Zelt abbaute und als wir zu den Tischen vor dem Häuschen gingen, sahen wir auf dem grünen Tisch in der Mitte war schon das Frühstück für zwei Personen gedeckt. Brotstücke, Käse, Marmelade, zwei Stück Kuchen, Tassen, aber kein Kaffee.

„Uje, uje!“, denn wir hatten schon die Kipferln, die wir verzehrten, während wir auf den Kaffee warteten, denn der alte Mann, der dem Alfred vorher zugewinkt hatte, war verschwunden. Auf den Balkon erschien dann eine Frau mit einem Hund, aber die schien nicht zu den Campbetreiber zu gehören. So packten wir unser Zeug zur Gänze zusammen und als ich wegfahren wollte, sagte der Alfred „Probieren wir es noch einmal!“

Jetzt war ein Mann vor dem Häuschen, dem ich sehr energisch erklärte, daß wir „Seulment cafe!“ und kein Frühstück wollte.

Der räumte stoisch das Frühstück wieder ab, stellte die Tassen auf den Nebentisch, auf den wir inzwischen Platz genommen hatten, das Milchkännchen holte ich mir selber, schenkte die Kuchenstückchen einem jungen Mann, der inzwischen aufgetaucht war und als dann noch einer mit einem Hund auftauchte, unterhielt er sich mit ihm, nahm ihm den Hund ab und räumte von diesen begleitet, die Frühstücksachen samt neuen Kuchenstückchen wieder auf den Tisch, an dem dann der Mann, die Frau vom Balkon und der auch der Hund Platz nahmen und wir haben den Kaffee ohne Croissants ausgetrunken und sind dann in Richtung Schweiz gefahren. Später nach Bregenz wo wir auf einen schönen Campingplatz übernachteten, auf dem wir schon einmal waren, später den Bücherschrank am See plünderten und dort auch einen Aperitiv und ein Bier nahmen.

2023-08-26

Bei den Kloimsteins in Saint Denis d Oleron

Filed under: Reisebericht — jancak @ 13:20
Tags: , , ,

Ich bin ja, wie ich immer schreibe, nicht besonders reiselustig, sondern eine schreibende Frau für die, die Literatur sehr wichtig ist und ihre Ferien eigentlich eher für das Schreiben nützen will. Statt von einem Ort zum anderen zu fahren, im Hotel oder auf dem Campingplatz zu übernachten, zu Mittag in ein vom Führer empfohlenes Roman essen zu gehen und von Land und Leute eigentlich nicht viel mitzubekommen.

Das kann man, wie die Kloimsteins, die ja, glaube ich, schon seit zwanzig Jahren jedes Jahr auf die Il d`Oleron auf Urlaub fähren und sich dort ein Häuschen gemietet haben. Die Doris mit dem Rad auf ihren Schreibeplatz am Meer fährt, die dort gelebt habende Autorin Anne-Marie Mechain übersetzt und uns, wenn wir sie am Markt von St Pölten treffen, davon erzählt und die Doris Kloimstein, die im Dezember 1959 in Linz geboren wurde, kenne ich schon lang.

In der Zeit, wo wir von St. Pölten nach Wien pendelten, habe ich sie, glaube ich bei einer Regionalversammlung der IG Autoren in NÖ kennengelernt. Sie hat, glaube ich, Theaterwissenschaft studiert, am Theater von St. Pölten gearbeitet. War auch die Obfrau der LitGes und hat das Etcetera herausgegeben und auch einige Buchveröffentlichungen, von denen ich auch einiges gelesen habe.

Lège-Cap-Ferret

Seit einiger Zeit treffe ich sie regelmäßig am Markt von St. Pölten und mit den Scriptorium im Stift Seitenstätten zu dem sie mich 2020 eigeladen hat, hat es ja Corona mäßig leider nicht geklappt.

Sie macht auch PEN-Veranstaltungen im Stadtmuseum und als wir diesen Sommer ihr wahrscheinlich am Markt erzählten, daß wir leider nicht im Juli nach Frankreich fahren werden, sind wir wahrscheinlich auf die Idee gekommen, das im August zu tun und sie da auch einige Tage auf der Insel zu besuchen und das haben wir auch getan.

Vom Cap Ferret sind wir sozusagen als letzte Frankreichetappe dorthin gefahren und sie und ihr Mann Lothar haben uns dort gut bekocht. Denn das Häuschen, das sie von einem Freund gemietet haben, liegt ziemlich dicht am Markt, der jeden Tag offen hat, wo man Muscheln, Austern, etcetera kaufen und auch gleich in dem kleinen Cafe an der Ecke verzehren kann und die Doris hat von einer Madame, wie sie mir stolz erzählte, französisch kochen gelernt. Französisch spreichen auch. Alles original und so haben wir Huhn mit Kartoffeln und Karotten nach einem Originalrezpt bei ihr gegessen. Muscheln und auch Kabeljau in Weißweinsauce mit Kartoffelpürre und sind mit ihr an den Nachmittagen mit dem Rad zum Leuchtturm gefahren und an die verschiedenen Stränden, wo man Muscheln, Schnecken und auch die Surfer beobachten konnte.

Am Abend ein Bier oder einen Aperol Spritz in dem Cafe. Am Morgen haben wir uns dorthin die Croissants mitgenommen und den Cappuccino dazu bestellt. Die Croissants konnte man in der Boulangerie kaufen. Beziehungsweise relativ lange Schlange davor zu stehen, um an die Baguettes und die Croissants zu kommen.

Durch das idyllische Städtchen sind wir spaziert. Die Doris hat uns den Garten ihres Vermieters gezeigt. Durch den Friedhof sind wir geschlendert und das Haus in dem Anne-Marie Mechain gelebt hat, hat uns die Doris auch gezeigt.

Vier idyllische Tage auf der insel also. Am donnerstag sind wir angekommen, habeen unser Zelt auf den Campingplatz gestellt und die Festungen aus dem zweiten Weltkrieg, die es dort gibt, angesehen und sehr viel von dem savoir vivre, das es in Frankreich gibt, mitbekommen und vor allem der Alfred war sehr begeistert von dem Markt und schwärmt wahrscheinlich davon sich dort einzumieten und vierzehn Tage oder auch vier Woche über den Markt zu schlendern, dort Fische, Gemüse und Wein einzukaufen und das dann zu kochen.

Einen kleinen Bücherschrank aus dem ich für die kleine Lia einen französischen Astrix gezogen habe, hat es auch gegeben.

Ich habe mir ein kleines Schundheftchen und Erika Pluhars frühe Tagebücher ,von dort mitgenommen und mir den Bücherflohmarkt den es dort zu sozialen Zwcken gibt, auch angesehen. Neben einem Sandler auf einer Bank im kleinen Park bei dem Veranstaltungshaus bin ich gesessen, habe auf den Alfred gewartet und das savoir vivre studiert. Es war sehr schön und sehr interessant, kann ich sagen und das Reisen lohnt sich vielleicht doch.

2023-08-25

Lesen in Frankreich

Ich habe mir vor einigen Jahren angewöhnt, wenn ich auf Urlaub bin, immer etwas aus dem jeweiligen Land zu lesen. Also französische Bücher in Frankreich, Schweizer Literatur in der Schweiz, Kroatisches in Kroatien, etcetera.

Alles in deutscher Sprache natürlich, obwohl ich in der Straßergasse ja fünf ahre Französisch gelernt habe. Hängengeblieben ist leider gerade soviel, daß ich mir einen „Cafe au lait!“, bestellen kann, fragt der Kellner dann nach, ob ich warme oder kalte will?, verstehe ich ihn dann schon nicht und der Alfred hat ja eigentlich schon im Juli nach Frankreich reisen wollen. Also habe ich in meinen Regalen und Stößen nachgesehen, was ich da von französischen Autoren haben und bin fündig geworden, denn die liebe Doris Kloimstein, die ja schon seit Jahren immer einige Wochen nach Frankreich fährt, hat mir da einiges gegeben.

„Den Fetzen“, den „Zopf“, etcetera, einen Beigbeder habe ich in Wien gefunden, also alles aufgeschrieben und dann ist es sich für den Juli nicht ausgegangen, weil ich ja noch den Peter Gstöttmeier lektorieren mußte.

„Aber im August!“, haben wir dann entschieden und als es soweit war, die Reisetaschen zu packen, hatte ich sieben Rezensionsexemplare, die ich alle noch lesen sollte. Alles von nicht französischen Autoren, aber viele Krimis und dabei war mir ein französisches Buch angekündigt, das bis zum zehnten August nicht gekommen ist. Jetzt ist es vielleicht gekommen, wurde aber von der Post wahrscheinlich zurückgeschickt.

Also diese sieben Bücher und das französische ade? Denn ich lese jetzt eher langsam. Dann habe ich aber doch noch auf den französischen Stapel gegriffen, mir den „Zopf“ mitgenommen und dann die Annie Ernaux, die mir die liebe Doris mitgebracht hat, als sie der Alfred zum Grillen eingeladen hat und als ich zum „Fetzen“, ein eher dickes Buch greifen wollte, ist mir ein kleines dünnes Büchlein mit „Gebeten der Einsamkeit“, auch ein Geschenk von der Doris in die Hand gefallen, von Antoine de Saint- Exupery in die Hand gefallen und der war ja ein Franzose.

Also damit losgefahren. Zehn Bücher für drei Wochen wäre eigentlich genug, wenn ich in den letzten Wochen höchsten zwei gelesen habe. Aber dann sind wir drei Tage Autobahn gefahren, bis wir an den ersten Zielpunkt gekommen sind und ich habe mir gedacht, hätte ich doch mehr mitgenommen und was mache ich, wenn mir auf der Fahrt der Lesestoff ausgeht?

„Kein Problem könnte man so sagen!“, denn es gibt ja inzwischen die offenen Bücherschränke, in Frankreich gibt es die auch und so hatte ich bald ein Kinderbuch von einem Bär, der tanzen lernen wollte, in der Hand, das ich mir mit meinen „Larousse“ sehr gut übersetzen konnte und das jetzt die kleine Lia anschauen kann.

Also was gibt es in den Bücherschränken, was vielleicht leicht zu lesen ist, wenn wir dann die drei Tage wieder zurürckfahren?

Da gab es die „Breaking News“ einer Sabrina Peru, die sogar eine persönliche Widmung in das Buch geschrieben hat und das „24 nouvelles baroques“, also meistens nur ein paar Seiten lange Texte enthält, was eigentlich ideal für die Französisch Auffrischung ist. Dann kam noch „Le Scaphandre et le Papillon“, also der „Taucher und der Schmetterling“ hinzu. Müßte mit dem „Larousse“ eigentlich auch gehen.

Bei Ernest Hemmingways „Paris est une feete“ wäre das sicher schwieriger. Aber da habe ich zum Glück das Buch auf Deutsch in Wien und in dem kleinen bunten Kästchen in St. Denis gab es noch ein paar dünne Groschenbüchlein.

„La derniere nuit“, „Die letzte Nacht“, habe ich mir da herausgenommen, dann aber auf der Rückfahrt, doch lieber Erika Pluhars „Tagebücher“ aus der „Edition neue Frau“ hinausgenommen, was ich, wie ich in meinem Katalog dann feststellte, auch schon hatte, aber nicht gelesen habe.

In St. Denis auf der Insel, wo sich die liebe Doris immer ein paar Wochen einmietet, gibt es, vis a vis des kleinen Schränkchen, wo sich der Markt und auch das Kulturhaus befindet, ein Geschäft mit der Aufschrift „Jedes Buch um einen Euro“ und das war ein ganzes Lager oder Flohmarkt.

Das meiste Französisch, aber auch einiges Deutsches von der Luise Rinser, der Christa Wolf und auch noch andere alte DDR-Ausgaben, gab es da, die ich aber liegenließ und dann gibt es noch die französischen Autoren vor Ort und da bin ich schon in einem kleinen Örtchen, wo es außer einer Touristeninfo nicht viel gab, auf einen Pierre Loti-Platz gestoßen, einem berühmten Dichter , der jetzt vergessen ist, aber viele Bestseller geschrieben hat, die es inzwischen nur mehr auf Französisch gibt, und der angeblich 1904 den NB bekommen hat oder dafür nominiert war, denn da habe ich einen Frederic Mistral, auch ein Franzose, auf der Liste gefunden.

In der Touristeninformation in Saint Denis gab es aber eine Broschüre über den Dichter, der von 1850 bis 1923 gelebt hat und es in St. Pierre auf der Insel auch ein Wohnhaus oder ein Museum von ihm gibt und die Doris erzählt mir auch immer von einer Anne-Marie Mechain, die in St. Denis gelebt hat und die sie nun nach und nach übersetzt.

In Saint Denis habe ich den „Zopf „zu lesen angefangen und dann sehr schnell die Annie Ernaux und den Antoine de Exupery ausgelesen und mich dann, wie schon beschrieben, entschlossen auf der Rückfahrt die Pluhar zulesen und in Bregenz gab es dann auch einen Bücherschrank mit vielen Funden. Da ist sogar Arno Geigers „Uns geht es gut“ darin gelesen, was ich aber schon gelesen habe, als wir von unserer Bodenseerundfahrt nach Wien zurückgefahren sind.

Den Reinhard Bilgeri hätte ich von Bregenz nach St. Pölten lesen können. Aber daran habe ich erst gedacht, als wir schon fast in Harland war und diese Frankreichreise war also eine intensive Lesereise und die neuen Buchpreisbücher wurden da ja auch bekanntgegeben, die ich im September lesen kann.

2023-08-15

Zu Maria Himmelfahrt nach Lourdes

Filed under: Reisebericht — jancak @ 10:29
Tags: , , ,

Am fünfzehnten August, dem Feiertag, an dem meine 1915 geborene Mutter, ihren Geburtstag hatte, sind wir ja öfter unterwegs und dann ist es immer die Frage, ist dort, wo wir sind, ein Feiertag oder nicht?

In Litauen, wo wir das Thomas Mann-Häuschen besuchen wollten, interessanterweise schon. Dafür in Ansbach, wo wir vom Elsaß zurückgekommen sind, nicht. So haben wir dort noch Millch und Brot eingekauft. In Bern, wo wir vor einigen Jahren waren und ich mich über die damalige deutsche Longlist informieren und gleich eines der Bücher kaufen konnte, glaube ich auch nicht und ob das jetzt in Frankreich

so war, habe ich eigentlich nicht mitbekommen.

Denn da sind wir ja, gerade in Loron Ste. Marie angekommen, nach Lourdes gefahren und an diesen berühmten Wallfahrtsort ist wahrscheinlich immer etwas los und so hatten auch die Souveniershops und Restaurants offen.

Ich bin ja, wie ich auch immer schreibe, nicht katholisch und auch nicht gläubig und so hatte es für mich nur den touristischen Effekt sich das Ganze einmal anzusehen, wie wir das auch auf unerer Polen- und baltischen Staatenreise mit Tschenstochau getan haben. Ich habe aber das „Lied von Bernadette“ gelesen, als ich 2014 durch meine Bücherschrankfunde sozusagen einen Werfel-Schwerpunkt hatte.

Lourdes also voll und vorher sind wir durch verschiedene französische Städtchen mit alten Häusern gefahren und Lourdes sehr voll. Sehr schwer einen Parkplatz zu bekommen, obwohl die interessanterweise gar nichts gekostet hatten und da fällt mir ein, daß der, wo wir dann doch einen Platz fanden, gratis war, weil Feiertag.

Also doch, sonst hätte ich das, wie schon geschrieben, nicht gemerkt und weiß auch gar nicht, ob mehr Touristen oder Pilger als sonst gekommen waren.

Aber die haben wir gesehen. Einige Nonnen, auch viele Kranke in Rollstühlen und besonderer Kleidung oderUniforemen. Viele Inforstände. Eine große Kirche und einen solchen Kreuzgang. Einen sehr großen, vergoldeten, wo die Pilger teilweise knieten oder auf Knien die Stiegen zu den Stationen hinaufkrochen.

Die Grotte haben wir geshen und es war sehr eindrucksvoll. Verstehen, daß man an das Wunder glaubt, kann ich zwar nicht wirklich, es ist aber psychologisch sicher zu erklären und Lourdes ist jetzt eine reiche Stadt, während es früher, vor dem Wunder oder der Erscheinung ja ein armes Städtchen war und auf der Rückfahrt sind wir noch einmal vor einer Kirche stehen geblieben und sind einen etwas verfallenren, aber eigentlich schöneren Kreuzgang hinaufgegangen, während unter am idyllischen Flüßchen die Kanufahrer vorüberfuhren.

Also sehr beeindruckend den Marienfeiertag auf einer Wallfahrtstädte zu verbringen und gut gegessen haben wir auch.

2023-07-07

Wanderwoche am Peterbauerhof

Filed under: Alltagsgeplauder,Reisebericht — jancak @ 16:15
Tags: ,
Reiteralm, Spiegelsee

Wir gehen ja ziemlich regelmäßig mit Alfreds Turnlehrerund seinen ehemaligen Schulkollegen zweimal im Jahr wandern. Im Jahr 2000 hat das glaube ich angefangen. Da ist der Lehrer in Pension gegangen und hat sich an seine Wanderwoche erinnert, die er mit seinen Schülern einigen Zeit gehalten hat. Die zusammengetrommelt und seither sind mir meist in der Steiermark hier und dort marschiert. sogar zu Corona-Zeiten, hat es ein Wandern gegeben, 2020, 2021 ist der Alfred allein gegangen, weil ich ja kein 2 oder 3 G wollte. Im Vorjahr waren wir in Eisenerz und heuer die Ramsau und weil die ehemaligen Schüler inzwischen schon alle in Pension sind ist, aus dem Wochenende eine Woche geworden und so sind mir am Montag meinen fünfzehn Jahre „Literaturgeflüster-Tag“ da habe ich den Artikel vorgeschrieben und dann den Laptop mitgenommen, denn inzwischen nächtigen wir in einem Hotel und nicht mehr in einer Hütte und so losgefahren durch das Gesäuse und der Alfred hat da und dort immer wieder gesagt „Kannst du dich erinnern? Da sind wir hinaufgegangen, dort haben wir gegessen?“, konnte ich meistens nicht. Das Gasthaus in Gstatterboden gab es nicht mehr, so haben wir in Admont gegessen, da haben wir einmal bei Schlechtwetter eine Stiftführung gemacht und dann ist meine „Peter Paul-Geschichte“ entstanden, die, glaube ich in der „Reise nach Odessa“ enthalten ist.

Ein schönes Gasthaus und fast leer, denn es war schon fast zwei und zwischen vier und fünf sind wir dann am Peterbauerhof eingetroffen. Eine schöne Gegend, viele Berge, viel Grün, wir war ja schon vor zwei Wochen in der Steiermark in Neuburg an der Mürz beim „Ernst Jandl- Preis“, wo es ähnlich idyllisch ausgesehen hat.

Der Gunter, die Ingrid und die Astrid waren schon da, nach und nach sind ein paar andere dazugekommen. Der Lehrer ist diesmal nicht mitgekommen. Ein schönes Zimmer im dritten Stock und was ich nicht erwartet habe, Halbpension.

Vorher ein kleiner Spaziergang und am Dienstag sind wir mit der Gondel auf die Reiteralm hinaufgefahren und haben dort den Rundweg gemacht, sind an einigen Seen vorbei und in einen Regenguss hineingekommen.

Meine Kondition, die ja wahrscheinlich Corona bedingt nicht die beste ist, wurde durch den Regen fast ein wenig angekurbel, obwohl wir einen Gipfel ausgelassen haben und ich nur vor dem Gassel-Höh-Gipfelkreuz gestanden bin

Die Reiteralm ist touristisch sehr aufgerüstet. Es gibt sogar einen Kinderwagenweg und eine Kindergarten-oder Schulgruppe haben wir auch gesehen. Viele deutsche und tschechische Touristen und mit der Sommercard, die wir vom Hotel bekommen haben, war die Gondelfahrt sogar gratis und am Abend gab es Tafelspitz mit Spinat und Röstkartoffel und danach einen Apfelstrudel.

Silberkarklamm

Am Mittwoch, wo es Gewitteralarm für den Nachmittag gab, sind wir gleich nach dem Frühstück zur Silberklarklamm aufgebrochen, wo wir circa im Jahr 2000 schon einmal waren, weil ich da bei Ö1 zwei Karten für ein Konzert der Landstreich gewonnen haben, die auch das „Schüßel-Lied“ gesungen haben. Damals sind wir am Abend hinaufgegangen.Jetzt am Vormittag hinter oder vor ein paar Paaren mit Hunden und kleinen Kinder, wo eines Geburtstag hatte, das dann von der Gruppe ein Ständchen bekam.

Vier Euro fünfzig war glaube ich Eintritt zu zahlen, weil ein privater Betreiber und dann hinauf über die Leitern und Steige an den Wasserfällen vorbei. Vor der Hütte Erdbeerbuttermilch getrunken, eine Schulklasse hinaufkommen gesehen. In der Steiermark ist noch eine Woche Unterricht und dann einen gelegentlich etwas steilen Rundweg zum Parkplatz zurück. War aber sehr schön und meine Kondition besser als erwartet. Dann waren wir schon vor eins im Quartier und können schauen, ob und wann das Gewitter kommt?

Es hat dann aber doch bis zum Nachmittag ausgehalten, so daß ich eine Runde spazierengegangen bin. In Richtung Birnberg auf einen Waldweg. Dann stand plötzlich ein Traktor am Weg und hat Holz eingeladen. Sie ließen mich zwar vorbei, aber wie komme ich zurück, auf die Straße abgebogen und gehofft, daß ich zum Peterbauer zurückkomme, hat geklappt und am Waldweg, der auch ein Radweg ist, sind mir ein paar Radfahrer entgegengekommen, auf der Straße dann ein paar Autos. Wie schon geschrieben sind viele Tschechen da und zum Abendessen hat es Schweinsbraten mit Kraut und Knödel, also eine sehr deftige Kost gegeben und für die veganen Vegetarier Zucchinileibchen.

Die Gruppendynamik ist ohne dem Herrn Sladky, der sehr leutselig war, mit den Kellnern und den Wirten scherzte und immer Schnaps für alle bestellte, ganz anders. Es wird weniger getrunken und es gibt auch untereinander weniger Kommunikation weil die Gruppe auf zwei bis drei Tischen verteilt ist.

Und am Donnerstag auf die Dachsteinsüdwandhütte 1910 Meter. Eigentlich ein leichter Weg, aber meine Kondition ist doch nicht so gut, wie ich schon dachte. Denn ich habe lang gebraucht, viel gekeucht und lange gebraucht, so daß wir die Hütte erst erreichten, als die anderen schon beim Hinuntergehen waren. So sind wir nach einer Rast, wieder Buttermilch, das mitgenommene Frühstückssemmerl und ein mit dem Alfred geteilter Kaiserschmarrn, nur bis zur Liftstation gegangen. Dort haben wir den Bus genommen und der Gunther hat uns bei der Mautstelle abgeholt. Aber schön war es doch, auch wenn es am Nachmittag zu regnen angefangen hat.

Am Abend gab es dann, diesmal habe ich die Eiernockerln statt dem Gulasch genommen, doch die Schnäpse und es gab auch ein Geschenk für den Gunther. Ein „Alpenglück-Romanhefterl“, was allgemeine Erheiterung auslöste und in ein Herzchen wurde unterschrieben, sowie den neuen Termin für die Septemberwanderwoche ausgemacht.

Am Freitag haben wir uns dann nach dem Frühstück verabschiedet, sind zuerst zum „Lodenwalker“ gefahren und haben uns da ein bißchen bei der „Heimat des Schladminger Lodens“, die schon seit fünfhundertfünfundsiebzig Jahren besteht, umgeschaut und dann nach Schladming, wo die Kinder mit ihren Zeugnissen in Scharen herumliefen und sich in den Geschäften Geschenke und Eis holten.

Dachsteinsüdwandhütte

Ein paar der Gruppe wollten noch bleiben und auf einen Berg wandern, konnten aber nicht mehr reservieren, was man schon ein paar Tage vorher musste, ein System, das sich für meinen „2035“ dystopischen Roman gebrauchen läßt. Wir sind nach dem Mittagessen nach Harland in das Sommerfrischenwochenen gefahren und werde von da weiter berichten.

2023-06-02

Bamberg – Mainz drei Jahre verspätet

Filed under: Reisebericht — jancak @ 07:41
Tags: , , , , , , ,

Wir sind ja mit der kleinen Anna ein paar Mal den Radweg von Passau nach Wien gefahren, das heißt einmal sind wir bis nach Ybbs, das andere Mal nach Melk gekommen.

Dann ist die Ruth 2007 mit ihrem Verlag die „Donau hinunter“ in Pension gegangen und wir sind mit ihr von Ybbs bis nach Regensburg gefahren. Die „Dichterkarawane „ist bis Bamberg weitergegangen und vor ein paar Jahren sind wir von Ulm bis Regensburg gefahren und haben dabei das Deutsche Lesen erprobt.

Mit der Ruth sind wir dann noch zum siebzigsten Geburtstag um den Bodensee gefahren und dann noch einmal um den Neusiedlersee und vor drei Jahren wollten wir den Main-Weg entlang radeln, ob das der Alfred schon plante, weiß ich gar nicht mehr so genau, denn es kam ja bekanntlich Corona und alles war gestoppt.

Den Sommer 2020 sind wir zwar bis nach Strobl und dann noch ins Burgenland ins Künstlerdorf zu einer Lesung gekommen und 2021 haben wir die Ruth zwei Wochenende lang bei der „Kittner- Stiftung besucht.

2022 war dann alles wieder fast normal wir sind im Sommer zuerst nach Kroatien gefahren und dann noch ein paar Tage mit der Anna, dem Andreas und der kleinen Lia, die ja jetzt bald vier wird, nach Ungarn und heuer hatte der Alfred der sich ja seit 2020 in Pension befindet, große Pläne.

Der Karfreitag in Trapani ist ihm da vorgeschwebt, dann „Literaur und Wein“ und endlich wieder Leipzig und dann den Radweg den Main entlang von Bamberg nach Mainz und da sind wir am Donnerstag zu „Christi Himmelfahrt“ losgefahren.

Vom Hauptbahnhof, wo wir eine Stunde zu früh eintrafen, so daß ich zwischen einer Sandlercrew gewartet habe, die den Feiertag offenbar dazu nützten um nah Bratislava zum billigen Saufen zu fahren. Wr haben aber den Zug in Richtung Dortmund genommen, der sehr voll war. Kinder, alte Leute, ein Ehepaar, das seine diamtantene Hochzeit feierte und das via Handy ihrer ganzen Verwandtschaft mitteilten.

Bis Nürnberg sind wir gefahren. Das Ehepaar ist schon eine Station früher in Regensburg ausgestiegen. Wir in Nürnberg umgestiegen, in einen Zug ,der nach Würzburg und zur Hälfte nach Leipzig gefahren ist.

Brauereigaststätte Göller in Zeil

Eine junge Frau mit Rad hat uns erzählt, das sie auf den Weg sei ihrern Geburstag mit einer Thüringer Bratwurst zu feiern. Ein Bamberger hat uns Tips für den Bierkeller zum Mittagessen gegeben.

Das war aber erst nach drei, als die Bierkeller schon ihre Mittagspause hatten, so daß es schwer war, um vier etwas zu essen zu bekommen, was für mich die Frühesserin ohnehin sehr spät war.

Drei Bratwürstl mit Sauerkraut sind es dann trotzdem geworden und in einem Bierlokal sind wir auch in eine laute, ausgelassene Gesellschaft gekommen. Es war ja ein Feiertag, daher eine gute Stimmung, bevor wir uns in unser „Bed und Breakfast-Quartier“ zurückgezogen haben.

Am Freitag sind wir dann durch den überfüllten Morgenverkehr zur Regnitz und dann zum Main gefahren, um ins Altstadthotel nach Hassfurt zu kommen.

Schweinfurth

Es war für mich ein wenig schwierig mich mit dem Gepäck und dem Klapprad durch die überfüllten Straßen zu fahren, habe ich ja keinen Führerschein und kenne mich daher mit den Verkehrsregeln nicht so aus, so daß ich durch die Städte meistens schiebe und in Wien überhaupt nicht Rad fahre. Außerdem war ich bezüglich meiner Kondition doch nicht so sicher, hat die ja während der Pandemie ziemlich gelitten, dann ist es aber doch gut gegangen, auch wenn ich cirka um vier ziemlich erschöpft im Altstadt Hotel eingetroffen bin.

Zu Mittag haben wir in einen netten Biergarten gegessen, den wir gar nicht so leicht gefunden haben und da eine Weile an einer versperrten Pizzeria vorbei, herumgefahren sind.

Volkach

Schaufele mit Klössen und Sauerbrot, beziehungsweise Hackbraten mit Kartoffelpürree und dazu natürlich Bier beziehungsweise habe ich einen Rotling dazugetruken, der als eine fränkische Spezialität gilt.

Nach der Blogging-Pause sind wir dann nochmals durch die Stadt gegangen, ich habe einen riesigen Erdbeereisbecher gegessen, wir haben die beide Stadttürme angeschaut, sind an den Main gegangen und ich habe den offenen Bücnherschrank entdeckt, in Bamberg habe ich darauf vergessen und dann noch auf ein Glas Wein in eine Weinstube, nur auf eines, denn ich war ja sehr erschöpft und wollte auch noch ein bißchen geworden. Drei sind es dann beim Alfred geworden, bei mir waren es eineinhalb und wir haben uns intensiv mit einem Ehepaar aus Schweinsfurth unterhalten, wo wir ja morgen hinfahren und das war sehr interessant, wem man da alles zufällig kennenlernen kann.

Sommerach

Am Samstag konnte man dann schön beobachten, wie die Gäste, die wir im Frühstücksraum trafen, sich für ihre Radtour vorbereiten, den Helm aufsetzen, die Räder aus der Garage holten und die Kinder in den entsprechenden Anhänger setzten.

Am Kirchplatz ein Feuerwehrjugendfest statt, wo die Tische gerade aufgestellt wurden und der Weg nach Schweinsfurth war sehr idyllisch, zwischen dem Main, den Feldern und der Bahn gelegen, die Räder mit den Kinder überholten uns und wir haben zu Mittag im Cafe Rohr in Schonungen Halt gemacht, was uns gestern empfohlen wurde. Da waren wir schon vor zwölf, so konnten wir die Gäste b eim Frühstücken beobachten. Ein alter Mann hatte, glaube ich, Geburtstag und hat das entsprechende Geschenk bekommen, ein junger Mann mit einem kleinen Mädchen bestellte fünf Eier, Lachs und Palatschinken ohne Zimt und Zucker. Dann waren wir schon bald in Schweinsfurth, wo überall, im Hotel aber auch der Straße Schweine aufgestellt waren, vor denen man sich auch fotografieren konnte. Ich habe mir eine neue Sonnenbrille gekauft, weil meine alte kaputt gegangen ist und bin dann gleich in einige Buchhandlungen hineingestolpert. so gab es beim „Hugendubel“ eine „Ein-Euro-Kiste mit interessanten Büchern und für den Balzano, den ich mir in einer anderen Buchhandlung um drei Euro gekauft habe, habe ich eine altmodische, handschriftliche Quittung bekommen und das Wetter ist schön, was ja auch erfreulich ist.

Am Abend haben wir dann noch eine kleine Stadtrunde gemacht, sind an der alten Stadtmauer vorbei worüber viele dunkelhaarige Jugendliche vorbei, wieder zu einer Brauerei gegangen und haben Bier beziehungsweise Wein getrunken. Interessant ist, daß bei vielen Lokalen alle Tische reserviert sind und man sich erst platzieren lassen muß.

Und dann am Sonntag mit einer Fähre über den Mai gefahren, das Storchennest dabei versäumt und dreißig Kilometer nach Volkach ins Weingsthaus Rose gefahren. Hier haben wir im Gastgarten Cordon Bleu und Bratwürste gegessen und auf das Zimmer gewartet. Das hat ein bißchen gedauert, so sind wir zu spät zu der spätgotischen Kirche Maria am Weinberg, zwischen Weinbergen gelegen mit dem Riemenschneider Altar gekommen ist und wir nur zu einer Weinprobe kamen und wir uns dabei wieder sehr nett mit ein paar Leuten unterhalten haben.

Das Frühstück im Hotel Rose war sehr exzellent. Es hat, glaube ich, sogar Sekt gegeben. Zumindestens haben zwei dicke Damen, die wir dann mit Helm bei der Radgarage getroffen haben, welchen getrunken.

Lachs, russische Eier, viele Käsesorten, Eier und Speck, Natursäfte und sogar einen Apfel-Ingwersaft zum Kraftauftanken und bezüglich Kaffee konnte man wählen, ob man den aus der Kanne oder vom Automaten, also Cappucchino statt Filter wollte.

Dann in Richtung Kitzingen, die Mainschleife zwischen den Weinbergen entlanggefahren. Irgendwo bei einem Weingut, wo schon was los war, Halt gemacht und dann das Mittagessen in dem Gasthaus vis i vis des Klosters Münsterschwarzachs, wo gestern die Büchertage stattfanden, die wir nicht erreichten, aber jetzt das Programm gefunden haben, eingenommen. Eine christliche Buchmesse mit viel Ansem Grün und Navid Kermani.

War sicher interessant und ich habe mir auch ein paar Prospekte und Buchjournale zum Schmökern mitgenommen. Der „Fränkische Hof“ in Kitzingen scheint sehr rührig. Ein schönes altes Hotel mit einem fürsorglichen Wirt, der selbst die Semmeln für das Frühstück einkaufen gehen wird und dann waren am Montag alle gespannt, wie die SPÖ-Mitgliederbefragung ausgegangen ist? Ein Vorteil, wenn man den Laptop bei sich hat, so daß keine Informationen verlorengehen.

Kitzingen

Dann doch noch einmal in die Stadt gegangen, den offenen Bücherschrank entdeckt, der genau gegenüber einer Buchhandlung lag, so daß auch ein Leseexemplar von Ljudmila Ulizkaja allerdings schon aus dem Jahr 1998, drinnen gelegen ist. Dann habe ich im Gastgarten des „Bayrischen Hofs“ ein Glas Wein, der Alfred zuerst noch ein Bier getrunken und heute ist es bei nicht so guten Wetter nach Würzburg gegangen, neununddreißig Kilometer und ich war schon in der Früh erschöpft.

Mittagspause in Sommerhausen im „Ritter Jörg“, was sich als ein italienisches Restaurant mit fränkischer Küche entpuppte. Also der Koch offenbar Italiener, die Kellner haben untereinander auch so gesprochen. Die Spargepasta war leider schon aus, so habe ich mit Käse und Spinat gefüllte Ravioli gegessen und der Weg nach Würzburg hat sich dann gezogen und zu regnen hat es kurz auch angefangen.

In Würzburg waren wir schon zweimal, einmal haben wir in einem Luxushotel hoch in den Weinbergen logiert, das zweite Mal, als wir zuerst nach Essen und dann nach Leipzig gefahren sind, im „B&B“, wo wir zum Glück auch jetzt logieren, obwohl das Hotel ziemlich am Ende der Stadt liegt.

Würzburg

Dann habe ich eigentlich ins Literaturhaus streamen wollen, um mir die Buchpräsentation mit Klaus Kastberger anzuhören. Aber die Würzburg an der alten Mainbrücke gibt es ja den Weinausschank und das habe ich versäumen wollen und den Bücherschrank, den ich, glaube ich, schon das letzte Mal gesehen habe, wollte ich auch wieder besuchen.

Am Mittwoch nach dem Frühstück haben wir am Radabstellplatz zwei Leute gesehen, die sich über unsere Rädchen wunderten, die nach Wertheim wollten, wo wir dann am Freitag hinkommen und uns zweimal überholten. Wir sind laut Alfred sehr schnell die dreißig Kilometer nach Karlstadt gefahren, das Zimmer war noch nicht fertig und so sind wir zuerst essen gegangen. Spargel mit Schinken und Käse. Die Kellner sehr nett und die ältere Radherrenrunde haben meistens Schäufle, diese riesigen Fleischportionen bestellt.

Miltenberg

Die heurigen „Bachmannpreis-Leser“ wurden heute auch bekanntgegeben. Aus Österreich werden Robert Prosser, Helena Adler, Mario Wurmitzer und Anna Felnhofer lesen. Von den anderen Autoren ist mir noch Andreas Stichmann bekannt und wir sind dann noch am Nachmittag auf die Karlsburg gegangen und haben am Main einen Pink Hugo getrunken.

Dann sind wir nach Lohr weitergefahren, das sich als „Schneewittchenstadt im Spessart“ ausgibt, behauptet, daß Schneewittchen eine Lohrerin war, weil die Gebrüder Grimm in Hanau lebten, wo wir auch noch hinkommen werden.

Es gibt einen Schneewittchen-Wanderweg, im Ausmaß von fünfunddreißig Kilometer. Den werden wir wahrscheinlich nicht ganz oder überhaupt nicht schaffen. Zwei Zwerge haben wir aber schon gesehen, die, wie die Schweine in Schweinsfurth überall in der Stadt aufgestellt sind und Fotos von der Schneewittchenstadt hat mir schon der Andreas Hundertmark gezeigt, als wir in Leipzig waren.

Das Frühstück im „Bundschuh“ war dann sehr exquisit mit Aussicht in einen schönen Garten. Es gab sogar Spiegeleier mit Schinken nach Wahl und dann losgefahren. Zweiundvierzig Kilometer in Richtung Wertheim. War gar nicht so arg, weil ein schöner Weg. Nur mit dem Mittagessen war es etwas schwierig. Denn da gab es zwar ein Lokal mit Namen „Ritter“, im Führer sehr empfohlen. Dann ein Schild, daß es im Sommer 2022 wieder aufgesperrt wird, aber jetzt haben wir schon 2023.

Also weitergefahren. Dann gab es Wurstsalat bzw. Flammkuchen in einem Campingplatz. Die Kellnerin wie alle hier sehr freundlich und das Hotel in Wertheim an der Tauber mit Blick auf den Fluß war auch sehr schön.

Restaurant Zerda, Hanau

Am Abend eine Mainrunde gedreht, dort wo die Tauber hinfließt, eine Weinschorle auf einer Bank getrunken und dann noch einen „Hugo“ bem Schoppen-Fenster am Hauptplatz, wo sich ein paar Leute unterhielten, eine Holländerin „Rambazamba!“ haben wollte und der Alfred enttäuscht, daß um acht alles ziemlich leer war.

Am Pfingstsamstag nach Miltenberg geradelt, dabei in einem Biergarten in Dorfprozelten Halt gemacht, gut gegessen und bei sehr schönen Wetter weitergeradelt.

Am Sonntag dann weiter nach Aschaffenburg, bei schönen Wetter und viel Radverkehr, in einen kleinen Biergarten oder Schnellpizzarestaurant Rast gemacht und dann am Nachmittag im Aschaffenburger-Hof angekommen.

Am Abend dann ein Spaziergang durch das Schloss und durch den Park, der wie ein Labyrinth anglegt war, so daß wir lange brauchten bis wir den Main erreichten, wo offensichtlich das Pfingstfest, das schon von oben zu hören war, stattfand. Bänke und ein paar Buden, wo man sich Wein und Bier und was zu essen kaufen konnte und es war sehr interessant zu beobachten, was sich für Leute mit ihren Hunden auch ohne dort einfanden.

Der Alfred hat ja befürchtet, daß am Sonntag und den Feiertagen nur schwer ein offenes Restaurant zu finden sein wird, was sich für den Pfingstmontag, wo wir nach Hanau radelten, wo es die Grimms-Festspiele gibt, auch bewahrheitet hat.

Gerbermühle, Frankfurt

Es gibt ja am Main relativ wenige offene Restaurants oder Biergärten und die die es gab, waren oft verschlossen. In Großauheim in der Nähe von Hanau, wo ich schon etwas hungrig war, haben wir die singenden Stimmen einer Pfingstprozession gehört, sind über die Brücke gefahren und eine freundliche Dame, die uns gleich als Wiener erkannte, hat uns zwei italiensiche Restaurants empfohlen, die aber geschlossen waaren.

Bei der Prozession am Main gab es zwar eine Bratwurstbude, wo man gegen Spenden etwas haben konnte, wir sind aber doch nach Hanau weitergefahren, wo wir in einem türkischen Restaurant, wo es keinen Alkohol, aber einen Gratistee und türkische Nachrichten gab, dann vor zwei noch etwas essen konnte. Ich einen Adana-Kebab, der Alfred Sardinen genommen und das City Hotel, wo wir gebucht haben, lag außerhalb der City an einer befahrenen Straße. Wir mußten den Rezeptionisten herbeirufen, der dann mit dem Auto angefahren kam und den Schlüßel ausgab. Frühstück gibt es keines, dafür ist aber ein mexikanisches Restaurant im Haus.

Frankfurt, Skyline

Dann haben wir natürlich das Brüder Grimm Denkmal, die rote Schals umgebunden hatten, angesehen und eine Figur des Märchenpfads entdeckt. Einen Bücherschrank gab es auch, sogar einen sehr großen und da lag unter anderen Gert Jonkes „Der ferne Klang“ darin, mit dem er ja 1977 den „Bachmannpreis“ gewonnen hat und der Alfred war ein wenig enttäuscht, weil Hanau zwar eine Märchenstadt ist, aber keine richtige Altstadt hat.

Am Dienstag einen Kaffee und einen Schokoplunder bei der nächsten Bäckerei konsumiert und dabei einen Mann oder eine Frau auf der anderen Straßenseite beobachtet, die jeden um Zigaretten anschnorrte, obwohl es bei der Bäckerei einen Automaten gegeben hat.

Mainpromenade in Mainz

Den Weg nach Frankfurt nicht gleich gefunden. Es hat lange gebraucht, war aber ohnehin nicht so weit. Zu Mittag in einem schönen, aber auch teuren Gastgarten am Main Rast gemacht, wo sowohl Radfahrer einkehrten, als Leute, die im Anzug zum Geschäftsessen kamen.

Frankfurt ist eine Bankerstadt und die Skyline, die ein wenig an New York erinnert, konnten wir auf der Fahrt ins Hotel auch bewundern. Das Hotel Flemming liegt direkt neben dem Literaturhaus, aber da gab es am Dienstag kein Programm. Nur die Clemens J. Setz Poetikvorlesung in der Goethe Uni. Das hatte ich schon in Wertheim ergoogelt und dorthin sind wir dann auch aufgebrochen.

Vorher zwei Bücherschränke abgesucht. Angeblich gibt es dreiundsiebzig in Frankfurt. Ja, Frankfurt ist eine Bucherstadt in der wir schon zweimal 2000 und 2002 bei der Buchmesse waren. Wir haben nur zwei aufgesucht. Den einen, der sich im Hof des „Haus des Buches“ befindet, wo sich sowohl der „Börseverein des deutschen Buchhandels“, als auch die „Büchergilde“ befindet und einen anderen in der Buchgasse.

Da hat sich offenbar wer was dazu gedacht. Ich habe aber, weil die Tragetasche schon sehr voll, nichts genommen. Nur bei einer Buchhandlung etwas später ein paar Leseproben. Der Weg zu Uni war sehr schön und lang. Zweimal haben wir in einem Biergarten, wo auch gegrillt wurde, Halt gemacht und Clemens J. Setz in Frankfurt zu erleben war auch sehr interessant. Sein Buchpreisbuch habe ich gelesen und ihn das letzte Mal vor vier Wochen auch in Leipzig gesehen.

Nach einem opulenten Frühstück, Spiegeleiee, Pancakes, man hätte glaube ich auch Miso und Reis haben können, sind wir die fünfundvierzig Kilometer nach Mainz aufgebrochen. Der längste Weg, war aber nicht so arg und eine schöne Rast in einem Bootshaus dicht am Main hat es auch gegeben. Das „B&B“ in dem wir diesmal zwei Nächte bleiben, weil der Alfred übersehen hat, daß der Mai eindunddreißig Tage hat, neben dem Bahnhof gelegen, war dann aber nicht so leicht zu finden.

Am Abend ein paar Drinks am Rhein genommen, war sehr idyllisch und am Donnerstag sind wir zuerst zum Dom marschiert, dann einen Capucchino im Cafe Extrablatt, ein bißchen „Hugeldubel-Schauen“ und ein mexikanisches Mittagessen.

Nach dem letzten Frühstück ist es dann mit dem Zug wieder zurück nach Wien gegangen. War ein toller Urlaub, bei tollen Wetter könnte man so sagen, obwohl ich Anfangs wegen der vierhundert Kilometer, die wir da in vierzehn Tagen mit dem Rad zurückgelegt haben etwas skeptisch war. Ist aber gut gegangen, die Kondition wieder da und ein tolles Buch– und Weinerlebnis war es auch und jetzt fängt der Alltag und das Schreiben wieder an.

2023-05-30

Clemens J. Setz Frankfurter Poetikvorlesung

Da ich ja diesmal einen Computer auf der Radreise habe, ist es mein Ehrgeiz jenden Tag etwas zu bloggen. Aber was schreibe ich da vierzehn Tage lange, wenn ich in dieser Zeit nur ein Buch gelesen habe und es keine Veranstaltungen gibt?

Jeden Tag wird sich kein Reisebericht ergeben und dann ist mir eingefallen, ich könnte ja nach Wien ins Literaturhaus und in die „Gesellschaft“ streamen.

War aber nur eine theoretische Idee, denn um sieben, wenn die Veranstaltungen beginnen, bin ich meistens mit dem Alfred unterwegs und in die „Gesellschaft“ habe ich gemerkt, kann man offenbar auch nicht mehr streamen und dann ist mir in Lohr eingefallen, wir könnten ja in Frankfurt und in Mainz, also in den größeren Städten ins Literaturhaus gehen und habe danach gegooglet.

Aber am dreißigsten, wo wir in Franfurt waren, gab es keine Veranstaltung und in Mainz nur ein Literaturbüro.

Also habe ich nach Veranstaltungen in Frankfurt und Mainz gesucht und da herausgefunden, daß es am Dienstag in der Goethe Uni eine Poetik-Vorlesung von Clemens J. Setz gibt.

Hui, habe ich gedacht, da habe ich etwas Besonderes für meinen Leserkreis und ich bin ja auch sehr neugierig immer etwas Neues zu erleben. So sind wir, als wir noch n ach Obergail mit der Anna zum Schiurlaub gefahren sind, einmal bin nach Bruneck gekommen, weil dort Josef Haslinger gelesen hat und als wir mit der Ruth um den Bodensee gefahren sind, sind wir mit ihr und der Erika Kronabitter, in den Bregenzer Wald gefahren um dort Antonio Fian zu hören.

Also zu Clemens J. Setz in die Goethe Uni und der ist ja ein sehr interessanter Autor, den ich kenne ,seit er seine „Söhne und Planeten“ geschrieben habe. Ich habe einige nicht alle Bücher von ihm gelesen und wenn ich mich nicht irre hat es auch in Wien eine Vorlesung des 1982 geborenen „Büchner-Preisträgers“ gegeben und jetzt eine F“rankfurter Poetik Vorlesung“, die am Dienstag begonnen hat.

Dann wird es noch zwei andere Vorlesungen, wenn wir schon wieder abgereist sind, geben und die Schlußveranstaltung wird im Literaturhaus stattfinden, wo wir bei unserer Anfahrt vorbei gekommen sind, man aber Eintritt zahlen muß.

Also zur Goethe Uni hinausgepilgert, wo es eine große Adorno Statue gibt und wir das Hörsaalzentrum, wo die Veransgtaltung stattfand, nicht gleich fanden. Dann war es aber ein sehr großer Höörsaal und auch sehr voll und ich habe, glaube ich, auch Sara Wipauer mit einem Baby gesehen. Sonst natürlich niemanden gekannt.Die Vorlesung stand unter dem Titel „Mysterien“ und der 1982 Geborene ist ein etwas skujriller Typ, obwohl ich die „Monde vor der Landung“ eher konservativ geschrieben gefunden habe.

Clemens J Setz machte in seiner Antrittsvorlesung einen wilden Rjumumschlag. Begann mit einer Brille, die er sich in Corona Zeiten, wo alles scharf auf G2 und, wie er meinte, auf Verschwörungstheorien, aus, war, kaufte und damit sollte man offenbar die echten von den falschen Menschen unterscheiden können. Also die mit oder ohne Aura und was die Verschwörungstheorien betrifft, gab er ein Beispiel von einer Bekannten, die zu Weihnachten 2021 von ihren Verwandten ausgeladen wurden, weil ihr Immunsystem schwach war und da kam Setz gleich zu den Haupt- und den Nebenromanfiguren und am Schuß ging es, um die Autisten, die zuerst mit Unterstützung, dann allein ihre Romane schrieben, was ihnen dann nicht geglaubt wurde.

Ingteressant, interessant, die Mysterien des Clemens J. Setz. Wieder was gelernt und den Indiebookday der gleichzeig in Wien am Badeschiff stattfand, versäumt und auch Ruths Vortrag in der „Gesellschaft“ über Franz Grillparzer, aber vielleicht kann ich den doch noch streamen.

2023-05-29

Die Brüder Grimm bekommen Besuch

Es war kurz vor Mitternacht am Hanauer Marktplatz vor dem Naustädterrathaus, als die beiden Herren auf dem berühmten Denkmal sich zu regen begannen und aus einem tiefen Schlaf zu erwachen schienen.

„Hallo Wilhelm!“, sagte der Stehende zu dem neben ihm Sitzenden.

„Was meinst du? Wollen wir wieder unsere Plätze tauschen, um die Touristen, die uns suchen kommen, zu verwirren?“

„Aber nein, Jacob!“, sagte der und schüttelte den Kopf.

„Laß doch diese kindischen Spiele, die sie irgendwo in ihren Führern eingetragen haben, um die Suchenden anzulocken! Laß das doch, das ist genauso Unsinn, wie die roten Schals, die sie uns vor kurzem umgehängt haben! Hast du eine Ahnung, was das bedeuten soll?“

„Nein, Wilhelm!“, sagte Jacob Grimm und hob sich seine Hand suchend vor die Augen.

„Schau einmal! Merkst du was? Wir haben um die Mitternacht besuch bekommen! Schau einmal ,was da angeschlichen kommt!“, fragte er und Wilhelm schob ebenfalls seine Hand vor seine Augen.

„Keine Ahnung, Jacob!“, antworte er dann .

„Oder doch! Ich sehe einen Esel, der einen Hund auf sich sitzen hat, darauf thront eine Katze und das Ganze wird von einen Hahn abgerundet! Natürlich, Jacob! Das sind die Stadtmusikanten, die wir in unserer Märchensammlung beschrieben haben! Aber was wollen sie in unseren Geburtsstädtchen Hanaus, sind sie doch in Bremen zu Hause, weil sie dort ins Ausgedinge wollten! Was meinst du? Sollen wir sie danach fragen?“, wolltee er wissen und sah den Esel energisch nicken.

„Jahwohl! Scharf erkannt, wir sind die Stadtmusikanten! Haben aber Bremen verlassen und wollen in den „Hanauer Märchenpfad“ aufgenommen werden! Da gibt es elf Attraktionen! Das Rotkäppchen , den gestiefelten Kater, den König Drosselbart, das Dornröschen und sogar das Schneewittchen, obwohl sich das die Lohrer geknallt und zur Touristenattraktion gemacht haben! Nur wir fehlen, obwohl wir doch auch berühmt sind, genauso bekannt, wie die anderen, das ist doch ungerecht! Und da haben wir gedacht, verlassen wir das schöne Bremen und gehen noch einmal auf Wanderschaft, um uns zu beschweren! Und das tuen wir hiermit!“

„Jahwohl!“, krähte der Hahn.

„“Die Katze und das Hündchen sind auch dieser Meinung! Wir sind in unsere Geburtsstadt Hanau zurückgegkommen und wollen auch hier und nicht nur in Bremen unser Denkmal haben!“

Wilhelm Grimm schüttelte den Kopf und schaute seinen Bruder etwas ratlos an

„Was meinst du, Jacob? Ist das ungerecht? Wahrscheinlich! Ich fürchte aber, wir können da nicht viel machen und euch nichts helfen! Sind wir ja selber stumm und steif auf dieses Denkmal gesetzt und können uns nicht wehren, daß sie uns einen roten Schal umgebunden haben, obwohl wir diese Farbe hassen und keine Sohzialisten sind! Aber seid nicht so unbescheiden! Gibt es doch die Hanauer „Grimm-Spiele“ und da werdet ihr regelmäßig aufgeführt und in Bremen habt ihr euer Denkmal und euren Ruhm! Was wollt ihr allso mehr?“

„Unsere Meinung sagen und uns nicht alles gefallen lassen!“, sagte jetzt die Katze.

„Habt ihr Meisterforscher denn keine Ahnung, daß das heute noch viel nötiger ist, als damals, als sie uns ins Ausgedinge schicken wollten? Das war ungerecht! Wir haben uns gewehrt! Sind berühmt geworden und kommen jetzt zurück, um unsere Stimme zu erheben und wenn wir auch ein Denkmal in Bremen haben, spricht nichts dagegen, uns auch hier ein Bildnis zu geben! Deshalb sind wir da! Unser Denkmal in Bremen ist leer und die Bremer und die Touristen werden Augen machen, wenn sie morgen hinkommen, um uns zu fotografieren und uns nicht mehr finden werden! Und jetzt, Hündchen, was meinst du? Jetzt stellen wir uns hier einfach auf! Der Marktplatz ist ja groß genug! Wir suchen uns ein schönes Plätzchen und werden die Touristen, die morgen euch Sprachforscher besuchen kommen, verwirren! Ich freue mich schon zu erfahre, was die dann sagen oder schreiben werden! Die Stadtmusikanten aus Bremen verschwunden und in Hanu wiederentdeckt! Hey, das wird eine Aufregung geben und ein Spaß! Und jetzt gute Nacht, verehrte Sprachschöpfer! Wir sind von der lagen Reise ein wenig müde und wollen ein Nickerchen machen! Sind auf die morgendliche Entdekcung gespannt und jetzt, Esel los! Such uns ein schönes Plätzchen und euch werte Herren, eine gute Nacht!“

2023-05-28

Pfingsten am Main

Filed under: Reisebericht — jancak @ 21:47
Tags: , , ,

Es ist wieder Pfingsten, wo in Nußdorf an der Traisen der große Pfingstmarkt stattfindet. Da waren wir einige Male. Zuletzt im letzten Jahr, wo ich, als ich nach Hause gekommen bin, das Radfahren, wir sind zurück von Traismauer mit dem Zug nach St. Pölten gefahren, als sehr anstrengend empfunden habe, aber jetzt sind wir schon fast eineinhalb Wochen mit den Rad unterwgs, täglich dreißig bis vierzig Kilometer geradelt, was eigentlich bis jetzt mehr oder weniger problemlos verlaufen ist und Pfingsten hat für mich ja eine eigene Geschichte.

Schloss Johannisburg in Aschaffenburg

So kann ich mich an einen Pfingstrosenstrauß vor Jahrzehnten und das Häuschen am Almweg erinnern und dann als Studentin bin ich ein paar Mal mit den „Logischen Denkern“ nach St. Gallen in die Steiermark gefahren.

Das ist lange her und dann, wie beschrieben, bin ich, seit ich den Alfred kenne, öfter zum Pfingstmarkt nach Nussdorf an der Traisen geradelt und einmal war ich, als der Alfred mit dem Karli irgendwo war und in Wien ein großes „Bachmann-Symposium“ zu einem runden Geburtstag der Dichterin, gab es am Vormittag eine Führung in die Ungargasse und zum Cafe Raimund. Ich wollte am Nachmittag auf den Kahlenberg, habe den Wanderweg aber nicht gefunden, so daß ich mit dem Bus hingefahren bin und dann vom Leopoldsberg über den Nasenweg nach Nußdorf in Wien zurück.

Ein andereres Mal habe ich dann einen mehrtägigen Lesemarathon unternommen und wahrscheinlich auch noch einiges anderes.

Corona-Pfingsten gab es auch. Aber jetzt ist alles wieder normal wir verbringen Pfingsten am Main und da ist es interessant zu sehen, was sich da alles tut und, ob das anders verläuft ab bei uns.

Eigentlich nicht und eigentlich habe ich nicht viel von Pfingstfeierlichkeiten gesehen.

Aber am Montag, bevor wir weggefahren sind, wurde, als ich in die „Alte Schmiede“ wollte, am Stephansplatz schon alles für den Pfingstmarkt dort aufgestellt und diesen Montag in Volkach, als wir den Main hinuntergegangen sind, haben sie, glaube ich, auch alles für einen Fest- oder Kirtag vorbereitet.

Sonst eigentlich nicht sehr viel Auffälliges gesehen, als wir am Sonntag von Miltenberg nach Aschaffenburg geradelt sind.

Nur mehr Radverkehr als sonst und wir sind auch an einigen mit großen Campingwägen gefüllten Campingplötzen vorbeigekommen, wo Kinder fröhlich spielten und sich die Leute offensichtlich gut unterhalten haben.

„Einen schönen Tag oder schöne Pfingsten!“, wurde auch mehrmals gewünscht. Die Leute hier sind sehr freundlich und zu Mittag haben wir in einem kleinen Biergarten oder Pizzaschneellrestaurant Halt gemacht, wo man eine bayrische Brezzlpizza, aber auch eine griechische essen konnte und ein paar Cocktails mit Eis aus der Flasche, hat es auch gegeben.

Ich habe aber zwei „Hugos“ getrunken und eine schon vorgeschnittene „Tonno“ gegessen und der Alfred, weil die nicht so besonders aussah, hat sich während meiner Bloggingpause in Aschaffenburg auf die Suche nach etwas Eßbares begeben.

Mal sehen was er findet. Einen Abendspaziergang werden wir wohl noch machen und da sind wir zuerst zum Schloß und durch den Schloßpark gegangen und haben dort lange nicht zum Main gefunden, denn der Park war wie ein Labyrith und dann sind wir offenbar zu dem Pfingstfest, das wir schon von oben hörten zuerecht gekommen, haben Wein und Rose und ein Brezzl gegessenund am Montag, der ja auch ein Feiertag ist, werden wir nach Hanau weiterradeln, wo ja die Brüder Grimm geboren wurden oder lebten und das ist, wie in der Fremdenverkehrsbroschüre von Lohr steht, nicht so weit. Wir haben aber einige Tage dazu gebraucht.

Vielleicht weil der Main viele Schlefien hat. Aber die Gebrüder sind wohl mit der Postkutsche gereist, um ihre Märchen aufzuschreiben und haben da wahrscheinlich auch einige Zeit gebraucht.

Mal sehen, ich werde sicherlich darüber berichten, wie es zu Pfingsten in Hanau war und die katholischen Feierlichkeiten, die Pfingstbegründer, gibt es auch. Ab er damit habe ich, weil ja nicht katholisch, nichts am Hut und kenne mich auch nicht so aus.

Nächste Seite »

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.