Literaturgefluester

2023-06-02

Bamberg – Mainz drei Jahre verspätet

Filed under: Reisebericht — jancak @ 07:41
Tags: , , , , , , ,

Wir sind ja mit der kleinen Anna ein paar Mal den Radweg von Passau nach Wien gefahren, das heißt einmal sind wir bis nach Ybbs ,das andere Mal nach Melk gekommen.

Dann ist die Ruth 2007 mit ihrem Verlag die „Doanu hinunter“ in Pension gegangen und wir sind mit ihr von Ybbs bis nach Regensburg gefahren. Die „Dichterkarawane „ist bis Bamber weitergegangen und vor ein paar Jahren sind wir von Ulm bis Regensburg gefahren und haben dabei das Deutsche Lesen erprobt.

Mit der Ruth sind wir dann noch zum siebzigsten Geburtstag um den Bodensee gefahren und dann noch einmal um den Neusiedlersee und vor drei Jahren wollten wir den Main-Weg entlang radeln, ob das der Alfred schon plante, weiß ich gar nicht mehr so genau, denn es kam ja bekanntlich Corona und alles war gestoppt.

Den Sommer 2020 sind wir zwar bis nach Strobl und dann noch ins Burgenland ins Künstlerdorf zu einer Lesung gekommen und 2021 haben wir die Ruth zwei Wochenende lang bei der „Kittner- Stiftung besucht.

2022 war dann alles wieder fast normal wir sind im Sommer zuerst nach Kroatien gefahren und dann noch ein paar Tage mit der Anna, dem Andreas und der kleinen Lia, die ja jetzt bald vier wird, nach Ungarn und heuer hatte der Alfred der sich ja seit 2020 in Pension befindet, große Pläne.

Der Karfreitag n Trapani ist ihm da vorgeschwebt, dann „Literaur und Wein“ und endlich wieder Leipzig und dann den Radweg den Main entlang von Bamberg nach Mainz und da sind wir am Donnerstag zu „Christi Himmelfahrt“ auch losgefahren.

Vom Hauptbahnhof, wo wir eine Stunde zu früh eintrafen, so daß ich zwischen einer Sandlercrew gewartet habe, die den Feiertag offenbar dazu nützten um nah Bratislava zum billigen Saufen zu fahren. Wr haben aber den Zug in Richtung Dortmund genommen, der sehr voll war. Kinder, alte Leute, ein Ehepaar, das seine diamtantene Hochzeit feierte und das via Handy ihrer ganzen Verwandtschaft mitteilten.

Bis Nürnberg sind wir gefahren. Das Ehepaar ist schon eine Station früher in Regensburg ausgestiegen. Wir in Nürnberg umgestiegen, in einenTug der nach Würzburg und zur Hälfte nach Leipzig gefahren ist.

Eine junge Frau mit Rad hat uns erzählt, das sie auf den Weg sei ihrern Geburstag mit einer Thüringer Bratwurst zu feiern. Ein Bamberger hat uns Tipfs für den Bierkeller zum Mittagessen gegeben.

Das war aber erst nach drei, als die Bierkeller schon ihre Mittagspause hatten, so daß es schwer war, um vier etwas zu essen zu bekommen, was für mich die Frühesserin ohnehin sehr spät war.

Drei Bratwürstl mit Sauerkraut sind es dann trotzdem geworden und in einem Bierlokal sind wir auch in eine laute, ausgelassene Gesellschaft gekommen. Es war ja ein Feiertag, daher eine gute Stimmung, bevor wir uns in unser „Bed und Breakfast-Quartier“ zurückgezogen haben.

Am Freitag sind wir dann durch den überfüllten Morgenverkehr zur Regnitz und dann zum Main gefahren, um ins Altstadthotel nach Hassfurt zu kommen.

Es war für mich ein wenig schwierig mich mit dem Gepäck und dem Klapprad durch die überfüllten Straßen zu fahren, habe ich ja keinen Führerschein und kenne mich daher mit den Verkehrsregeln nicht so aus, so daß ich durch die Städte meistens schiebe und in Wien überhaupt nicht Rad fahre. Außerdem war ich bezüglich meiner Kondition doch nicht so sicher, hat die ja während der Pandemie ziemlich gelitten, dann ist es aber doch gut gegangen, auch wenn ich cirka um vier ziemlich erschöpft im Altstadt Hotel eingetroffen bin.

Zu Mittag haben wir in einen netten Biergarten gegessen, den wir gar nicht so leicht gefunden haben und da eine Weile an einer versperrten Pizzeria vorbei, herumgefahren sind.

Schaufele mit Klössen und Sauerbrot, beziehungsweise Hackbraten mit Kartoffelpürree und dazu natürlich Bier beziehungsweise habe ich einen Rotling dazugetruken, der als eine fränkische Spezialität gilt.

Nach der Blogging-Pause sind wir dann nochmals durch die Stadt gegangen, ich habe einen riesigen Erdbeereisbecher gegessen, wir haben die beide Stadttürme angeschaut, sind an den Main gegangen und ich habe den offenen Bücnherschrank entdeckt, in Bamberg habe ich darauf vergessen und dann noch auf ein Glas Wein in eine Weinstube, nur auf eines, denn ich war ja sehr erschöpft und wollte auch noch ein bißchen geworden. Drei sind es dann beim Alfred geworden, bei mir waren es eineinhalb und wir haben uns intensiv mit einem Ehepaar aus Schweinsfurth unterhalten, wo wir ja morgen hinfahren und das war sehr interessant, wem man da alles zufällig kennenlernen kann.

Am Samstag konnte man dann schön beobachten, wie die Gäste, die wir im Frühstücksraum trafen, sich für ihre Radtour vorbereiten, den Helm aufsetzen, die Räder aus der Garage holten und die Kinder in den entsprechenden Anhänger setzten.

Am Kirchplatz ein Feuerwehrjugendfest statt, wo die Tische gerade aufgestellt wurden und der Weg nach Schweinsfurth war sehr idyllisch, zwischen dem Main, den Feldern und der Bahn gelegen, die Räder mit den Kinder überholten uns und wir haben zu Mittag im Cafe Rohr in Schonungen Halt gemacht, was uns gestern empfohlen wurde. Da waren wir schon vor zwölf, so konnten wir die Gäste b eim Frühstücken beobachten. Ein alter Mann hatte, glaube ich, Geburtstag und hat das entsprechende Geschenk bekommen, ein junger Mann mit einem kleinen Mädchen bestellte fünf Eier, Lachs und Palatschinken ohne Zimt und Zucker. Dann waren wir schon bald in Schweinsfurth, wo überall, im Hotel aber auch der Straße Schweine aufgestellt waren, vor denen man sich auch fotografieren konnte. Ich habe mir eine neue Sonnenbrille gekauft, weil meine alte kaputt gegangen ist und bin dann gleich in einige Buchhandlungen hineingestolpert. so gab es beim „Hugendubel“ eine „Ein-Euro-Kiste mit interessanten Büchern und für den Balzano, den ich mir in einer anderen Buchhandlung um drei Euro gekauft habe, habe ich eine altmodische, handschriftliche Quittung bekommen und das Wetter ist schön, was ja auch erfreulich ist.

Am Abend haben wir dann noch eine kleine Stadtrunde gemacht, sind an der alten Stadtmauer vorbei worüber viele dunkelhaarige Jugendliche vorbei, wieder zu einer Brauerei gegangen und haben Bier beziehungsweise Wein getrunken. Interessant ist, daß bei vielen Lokalen alle Tische reserviert sind und man sich erst platzieren lassen muß.

Und dann am Sonntag mit einer Fähre über den Mai gefahren, das Storchennest dabei versäumt und dreißig Kilometer nach Volkach ins Weingsthaus Rose gefahren. Hier haben wir im Gastgarten Cordon Bleu und Bratwürste gegessen und auf das Zimmer gewartet. Das hat ein bißchen gedauert, so sind wir zu spät zu der spätgotischen Kirche Maria am Weinberg, zwischen Weinbergen gelegen mit dem Riemenschneider Altar gekommen ist und wir nur zu einer Weinprobe kamen und wir uns dabei wieder sehr nett mit ein paar Leuten unterhalten haben.

Das Frühstück im Hotel Rose war sehr exzellent. Es hat, glaube ich, sogar Sekt gegeben. Zumindestens haben zwei dicke Damen, die wir dann mit Helm bei der Radgarage getroffen haben, welchen getrunken.

Lachs, russische Eier, viele Käsesorten, Eier und Speck, Natursäfte und sogar einen Apfel-Ingwersaft zum Kraftauftanken und bezüglich Kaffee konnte man wählen, ob man den aus der Kanne oder vom Automaten, also Cappucchino statt Filter wollte.

Dann in Richtung Kitzingen, die Mainschleife zwischen den Weinbergen entlanggefahren. Irgendwo bei einem Weingut, wo schon was los war, Halt gemacht und dann das Mittagessen in dem Gasthaus vis i vis des Klosters Münsterschwarzachs, wo gestern die Büchertage stattfandenl, die wir nicht erreichten, aber jetzt das Programm gefunden haben, eingenommen. Eine christliche Buchmesse mit viel Ansem Grün und Navid Kermani.

War sicher interessant und ich habe mir auch ein paar Prospekte und Buchjournale zum Schmökern mitgenommen. Der „Fränkische Hof“ in Kitzingen scheint sehr rührig. Ein schönes altes Hotel mit einem fürsorglichen Wirt, der selbst die Semmeln für das Frühstück einkaufen gehen wird und dann waren am Montag alle gespannt, wie die SPÖ-Mitgliederbefragung ausgegangen ist? Ein Vorteil, wenn man den Laptop bei sich hat, so daß keine Informationen verlorengehen.

Dann doch noch einmal in die Stadt gegangen, den offenen Bücherschrank entdeckt, der genau gegenüber einer Buchhandlung lag, so daß auch ein Leseexemplar von Ljudmila Ulizkaja allerdings schon aus dem Jahr 1998, drinnen gelegen ist. Dann habe ich im Gastgarten des „Bayrischen Hofs“ ein Glas Wein, der Alfred zuerst noch ein Bier getrunken und heute ist es bei nicht so guten Wetter nach Würzburg gegangen, neununddreißig Kilometer und ich war schon in der Früh erschöpft.

Mittagspause in Sommerhausen im „Ritter Jörg“, was sich als ein italienisches Restaurant mit fränkischer Küche entpuppte. Also der Koch offenbar Italiener, die Kellner haben untereinander auch so gesprochen. Die Spargepasta war leider schon aus, so habe ich mit Käse und Spinat gefüllte Ravioli gegessen und der Weg nach Würzburg hat sich dann gezogen und zu regnen hat es kurz auch angefangen.

In Würzburg waren wir schon zweimal, einmal haben wir in einem Luxushotel hoch in den Weinbergen logiert, das zweite Mal, als wir zuerst nach Essen und dann nach Leipzig gefahren sind, im „B&B“, wo wir zum Glück auch jetzt logieren, obwohl das Hotel ziemlich am Ende der Stadt liegt.

Dann habe ich eigentlich ins Literaturhaus streamen wollen, um mir die Buchpräsentation mit Klaus Kastberger anzuhören. Aber die Würzburg an der alten Mainbrücke gibt es ja den Weinausschank und das habe ich versäumen wollen und den Bücherschrank, den ich, glaube ich, schon das letzte Mal gesehen habe, wollte ich auch wieder besuchen.

Am Mittwoch nach dem Frühstück haben wir am Radabstellplatz zwei Leute gesehen, die sich über unsere Rädchen wunderten, die nach Wertheim wollten, wo wir dann am Freitag hinkommen und uns zweimal überholten. Wir sind laut Alfred sehr schnell die dreißig Kilometer nach Karlstadt gefahren, das Zimmer war noch nicht fertig und so sind wir zuerst essen gegangen. Spargel mit Schinken und Käse. Die Kellner sehr nett und die ältere Radherrenrunde haben meistens Schäufle, diese riesigen Fleischportionen bestellt.

Die heurigen „Bachmannpreis-Leser“ wurden heute auch bekanntgegeben. Aus Österreich werden Robert Prosser, Helena Adler, Mario Wurmitzer und Anna Felnhofer lesen. Von den anderen Autoren ist mir noch Andreas Stichmann bekannt und wir sind dann noch am Nachmittag auf die Karlsburg gegangen und haben am Main einen Pink Hugo getrunken.

Dann sind wir nach Lohr weitergefahren, das sich als „Schneewittchenstadt im Spessart“ ausgibt, behauptet, daß Schneewittchen eine Lohrerin war, weil die Gebrüder Grimm in Hanau lebten, wo wir auch noch hinkommen werden.

Es gibt einen Schneewittchenwanderweg, im Ausmaß von fünfunddreißig Kilometer. Den werden wir wahrscheinlich nicht ganz oder überhaupt nicht schaffen. Zwei Zwerge haben wir aber schon gesehen, die, wie die Schweine in Schweinsfurth überall in der Stadt aufgestellt sind und Fotos von der Schneewittchenstadt hat mir schon der Andreas Hundertmark gezeigt, als wir in Leipzig waren.

Das Frühstück im „Bundschuh“ war dann sehr exquisit mit Aussicht in einen schönen Garten. Es gab sogar Spiegeleier mit Schinken nach Wahl und dann losgefahren. Zweiundvierzig Kilometer in Richtung Wertheim. War gar nicht so arg, weil ein schöner Weg. Nur mit dem Mittagessen war es etwas schwierig. Denn da gab es zwar ein Lokal mit Namen „Ritter“, im Führer sehr empfohlen. Dann ein Schild, daß es im Sommer 2022 wieder aufgesperrt wird, aber jetzt haben wir schon 2023.

Also weitergefahren. Dann gab es Wurstsalat bzw. Flammkuchen in einem Campingplatz. Die Kellnerin wie alle hier sehr freundlich und das Hotel in Wertheim an der Tauber mit Blick auf den Fluß war auch sehr schön.

Am Abend eine Mainrunde gedreht, dort wo die Tauber hinfließt, eine Weinschorle auf einer Bank getrunken und dann noch einen Hugo bem Schoppen-Fenster am Hauptplatz, wo sich ein paar Leute unterhielten, eine Holländerin Rambazamba haben wollte und der Alfred enttäuscht, daß um acht alles ziemlich leer war.

Am Pfingstsamstag nach Miltenberg geradelt, dabei in einem Biergarten in Dorfprozelten Halt gemacht, gut gegessen und bei sehr schönen Wetter weitergeradelt.

Am Sonntag dann weiter nach Aschaffenburg, bei schönen Wetter und viel Radverkehr, in einen kleinen Biergarten oder Schnellpizzarestaurant Rast gemacht und dann am Nachmittag im Aschaffenburger-Hof angekommen.

Am Abend dann ein Spaziergang durch das Schloss und durch den Park, der wie ein Labyrinth anglegt war, so daß wir lange brauchten bis wir den Main erreichten, wo offensichtlich das Pfingstfest, das schon von oben zu hören war, stattfand. Bänke und ein paar Buden, wo man sich Wein und Bier und was zu essen kaufen konnte und es war sehr interessant zu beobachten, was sich für Leute mit ihren Hunden auch ohne dort einfanden.

Der Alfred hat ja befürchtet, daß am Sonntag und den Feiertagen nur schwer ein offenes Restaurant zu finden sein wird, was sich für den Pfingstmontag, wo wir nach Hanau radelten, wo es die Grimms-Festspiele gibt, auch bewahrheitet hat.

Es gibt ja am Main relativ wenige offene Restaurants oder Biergärten und die die es gab, waren oft verschlossen. In Großauheim in der Nähe von Hanau, wo ich schon etwas hungrig war, haben wir die singenden Stimmen einer Pfingstprozession gehört, sind über die Brücke gefahren und eine freundliche Dame, die uns gleich als Wiener erkannte, hat uns zwei italiensiche Restaurants empfohlen, die aber geschlossen waaren.

Bei der Prozession am Main gab es zwar eine Bratwurstbude, wo man gegen Spenden etwas haben konnte, wir sind aber doch nach Hanau weitergefahren, wo wir in einem türkischen Restaurant, wo es keinen Alkohol, aber einen Gratistee und türkische Nachrichten gab, dann vor zwei noch etwas essen konnte. Ich einen Adana-Kebab, der Alfred Sardinen genommen und das City Hotel, wo wir gebucht haben, lag außerhalb der City an einer befahrenen Straße. Wir mußten den Rezeptionisten oder Wirt herbeirufen, der dann mit dem Auto angefahren kam und den Schlüßel ausgab. Frühstück gibt es keines, dafür ist aber ein mexikanisches Restaurant im Haus.

Dann haben wir natürlich das Brüder Grimm Denkmal, die rote Schals umgebunden hatten, angesehen und eine Figur des Märchenpfads entdeckt. Einen Bücherschrank gab es auch, sogar einen sehr großen und da lag unter anderen Gert Jonkes „Der ferne Klang“ darin, mit dem er ja 1977 den „Bachmannpreis“ gewonnen hat und der Alfred war ein wenig enttäuscht, weil Hanau zwar eine Märchenstadt ist, aber keine richtige Altstadt hat.

Am Dienstag einen Kaffee und einen Schokoplunder bei der nächsten Bäckerei konsumiert und dabei einen Mann oder eine Frau auf der anderen Straßenseite beobachtet, die jeden um Zigaretten anschnorrte, obwohl es bei der Bäckerei einen Automaten gegeben hat.

Den Weg nach Frankfurt dann nicht gleich gefunden. Es hat lange gebraucht, war aber ohnehin nicht so weit. Zu Mittag in einem schönen, aber auch teuren Gastgarten am Main Rast gemacht, wo sowohl Radfahrer einkehrten, als Leute, die im Anzug zum Geschäftsessen kamen.

Ja, Frankfurt ist eine Bankerstadt und die Skyline, die ein wenig an New York erinnert, konnten wir auf der Fahrt ins Hotel auch bewundern. Das Hotel Flemming liegt direkt neben dem Literaturhaus, aber da gab es am Dienstag kein Programm. Nur die Clemens J. Setz Poetikvorlesung in der Goethe Uni. Das hatte ich schon in Wertheim ergoogelt und dorthin sind wir dann auch aufgebrochen.

Vorher zwei Bücherschränke abgesucht. Angeblich gibt es dreiundsiebzig in Frankfurt. Ja, Frankfurt ist eine Bucherstadt in der wir schon zweimal 2000 und 2002 bei der Buchmesse waren. Wir haben nur zwei aufgesucht. Den einen, der sich im Hof des „Haus des Buches“ befindet, wo sich sowohl der „Börseverein des deutschen Buchhandels“, als auch die „Büchergilde“ befindet und einen anderen in der Buchgasse.

Da hat sich offenbar wer was dazu gedacht. Ich habe aber, weil die Tragetasche schon sehr voll, nichts genommen. Nur bei einer Buchhandlung etwas später ein paar Leseproben. Der Weg zu Uni war sehr schön und lang. Zweimal haben wir in einem Biergarten, wo auch gegrillt wurde, Halt gemacht und Clemens J. Setz in Frankfurt zu erleben war auch sehr interessant. Sein Buchpreisbuch habe ich gelesen und ihn das letzte Mal vor vier Wochen auch in Leipzig gesehen.

Nach einem opulenten Frühstück, Spiegeleiee, Pancakes, man hätte glaube ich auch Miso und Reis haben können, sind wir die fünfundvierzig Kilometer nach Mainz aufgebrochen. Der längste Weg, war aber nicht so arg und eine schöne Rast in einem Bootshaus dicht am Main hat es auch gegeben. Das „B&B“ in dem wir diesmal zwei Nächte bleiben, weil der Alfred übersehen hat, daß der Mai eindunddreißig Tage hat, neben dem Bahnhof gelegen, war dann aber nicht so leicht zu finden.

Am Abend ein paar Drinks am Rhein genommen, war sehr idyllisch und am Donnerstag sind wir zuerst zum Dom marschiert, dann einen Capucchino im Cafe Extrablatt, ein bißchen „Hugeldubel-Schauen“ und ein mexikanisches Mittagessen.

Nach dem letzten Frühstück ist es dann mit dem Zug wieder zurück nach Wien gegangen. War ein toller Urlaub, bei tollen Wetter könnte man so sagen, obwohl ich ja Angangs wegen der vierhundert Kilometer, die wir da in vierzehn Tagen mit dem Rad zurückgelegt haben etwas skeptisch war. Ist aber gut gegangen, die Kondition wieder da und ein tolles Buch- und Weinerlebnis war es auch und jetzt fängt der Alltag und das Schreiben wieder an.

Werbung

2023-05-30

Clemens J. Setz Frankfurter Poetikvorlesung

Da ich ja diesmal einen Computer auf der Radreise habe, ist es mein Ehrgeiz jenden Tag etwas zu bloggen. Aber was schreibe ich da vierzehn Tage lange, wenn ich in dieser Zeit nur ein Buch gelesen habe und es keine Veranstaltungen gibt?

Jeden Tag wird sich kein Reisebericht ergeben und dann ist mir eingefallen, ich könnte ja nach Wien ins Literaturhaus und in die „Gesellschaft“ streamen.

War aber nur eine theoretische Idee, denn um sieben, wenn die Veranstaltungen beginnen, bin ich meistens mit dem Alfred unterwegs und in die „Gesellschaft“ habe ich gemerkt, kann man offenbar auch nicht mehr streamen und dann ist mir in Lohr eingefallen, wir könnten ja in Frankfurt und in Mainz, also in den größeren Städten ins Literaturhaus gehen und habe danach gegooglet.

Aber am dreißigsten, wo wir in Franfurt waren, gab es keine Veranstaltung und in Mainz nur ein Literaturbüro.

Also habe ich nach Veranstaltungen in Frankfurt und Mainz gesucht und da herausgefunden, daß es am Dienstag in der Goethe Uni eine Poetik-Vorlesung von Clemens J. Setz gibt.

Hui, habe ich gedacht, da habe ich etwas Besonderes für meinen Leserkreis und ich bin ja auch sehr neugierig immer etwas Neues zu erleben. So sind wir, als wir noch n ach Obergail mit der Anna zum Schiurlaub gefahren sind, einmal bin nach Bruneck gekommen, weil dort Josef Haslinger gelesen hat und als wir mit der Ruth um den Bodensee gefahren sind, sind wir mit ihr und der Erika Kronabitter, in den Bregenzer Wald gefahren um dort Antonio Fian zu hören.

Also zu Clemens J. Setz in die Goethe Uni und der ist ja ein sehr interessanter Autor, den ich kenne ,seit er seine „Söhne und Planeten“ geschrieben habe. Ich habe einige nicht alle Bücher von ihm gelesen und wenn ich mich nicht irre hat es auch in Wien eine Vorlesung des 1982 geborenen „Büchner-Preisträgers“ gegeben und jetzt eine F“rankfurter Poetik Vorlesung“, die am Dienstag begonnen hat.

Dann wird es noch zwei andere Vorlesungen, wenn wir schon wieder abgereist sind, geben und die Schlußveranstaltung wird im Literaturhaus stattfinden, wo wir bei unserer Anfahrt vorbei gekommen sind, man aber Eintritt zahlen muß.

Also zur Goethe Uni hinausgepilgert, wo es eine große Adorno Statue gibt und wir das Hörsaalzentrum, wo die Veransgtaltung stattfand, nicht gleich fanden. Dann war es aber ein sehr großer Höörsaal und auch sehr voll und ich habe, glaube ich, auch Sara Wipauer mit einem Baby gesehen. Sonst natürlich niemanden gekannt.Die Vorlesung stand unter dem Titel „Mysterien“ und der 1982 Geborene ist ein etwas skujriller Typ, obwohl ich die „Monde vor der Landung“ eher konservativ geschrieben gefunden habe.

Clemens J Setz machte in seiner Antrittsvorlesung einen wilden Rjumumschlag. Begann mit einer Brille, die er sich in Corona Zeiten, wo alles scharf auf G2 und, wie er meinte, auf Verschwörungstheorien, aus, war, kaufte und damit sollte man offenbar die echten von den falschen Menschen unterscheiden können. Also die mit oder ohne Aura und was die Verschwörungstheorien betrifft, gab er ein Beispiel von einer Bekannten, die zu Weihnachten 2021 von ihren Verwandten ausgeladen wurden, weil ihr Immunsystem schwach war und da kam Setz gleich zu den Haupt- und den Nebenromanfiguren und am Schuß ging es, um die Autisten, die zuerst mit Unterstützung, dann allein ihre Romane schrieben, was ihnen dann nicht geglaubt wurde.

Ingteressant, interessant, die Mysterien des Clemens J. Setz. Wieder was gelernt und den Indiebookday der gleichzeig in Wien am Badeschiff stattfand, versäumt und auch Ruths Vortrag in der „Gesellschaft“ über Franz Grillparzer, aber vielleicht kann ich den doch noch streamen.

2023-05-29

Die Brüder Grimm bekommen Besuch

Es war kurz vor Mitternacht am Hanauer Marktplatz vor dem Naustädterrathaus, als die beiden Herren auf dem berühmten Denkmal sich zu regen begannen und aus einem tiefen Schlaf zu erwachen schienen.

„Hallo Wilhelm!“, sagte der Stehende zu dem neben ihm Sitzenden.

„Was meinst du? Wollen wir wieder unsere Plätze tauschen, um die Touristen, die uns suchen kommen, zu verwirren?“

„Aber nein, Jacob!“, sagte der und schüttelte den Kopf.

„Laß doch diese kindischen Spiele, die sie irgendwo in ihren Führern eingetragen haben, um die Suchenden anzulocken! Laß das doch, das ist genauso Unsinn, wie die roten Schals, die sie uns vor kurzem umgehängt haben! Hast du eine Ahnung, was das bedeuten soll?“

„Nein, Wilhelm!“, sagte Jacob Grimm und hob sich seine Hand suchend vor die Augen.

„Schau einmal! Merkst du was? Wir haben um die Mitternacht besuch bekommen! Schau einmal ,was da angeschlichen kommt!“, fragte er und Wilhelm schob ebenfalls seine Hand vor seine Augen.

„Keine Ahnung, Jacob!“, antworte er dann .

„Oder doch! Ich sehe einen Esel, der einen Hund auf sich sitzen hat, darauf thront eine Katze und das Ganze wird von einen Hahn abgerundet! Natürlich, Jacob! Das sind die Stadtmusikanten, die wir in unserer Märchensammlung beschrieben haben! Aber was wollen sie in unseren Geburtsstädtchen Hanaus, sind sie doch in Bremen zu Hause, weil sie dort ins Ausgedinge wollten! Was meinst du? Sollen wir sie danach fragen?“, wolltee er wissen und sah den Esel energisch nicken.

„Jahwohl! Scharf erkannt, wir sind die Stadtmusikanten! Haben aber Bremen verlassen und wollen in den „Hanauer Märchenpfad“ aufgenommen werden! Da gibt es elf Attraktionen! Das Rotkäppchen , den gestiefelten Kater, den König Drosselbart, das Dornröschen und sogar das Schneewittchen, obwohl sich das die Lohrer geknallt und zur Touristenattraktion gemacht haben! Nur wir fehlen, obwohl wir doch auch berühmt sind, genauso bekannt, wie die anderen, das ist doch ungerecht! Und da haben wir gedacht, verlassen wir das schöne Bremen und gehen noch einmal auf Wanderschaft, um uns zu beschweren! Und das tuen wir hiermit!“

„Jahwohl!“, krähte der Hahn.

„“Die Katze und das Hündchen sind auch dieser Meinung! Wir sind in unsere Geburtsstadt Hanau zurückgegkommen und wollen auch hier und nicht nur in Bremen unser Denkmal haben!“

Wilhelm Grimm schüttelte den Kopf und schaute seinen Bruder etwas ratlos an

„Was meinst du, Jacob? Ist das ungerecht? Wahrscheinlich! Ich fürchte aber, wir können da nicht viel machen und euch nichts helfen! Sind wir ja selber stumm und steif auf dieses Denkmal gesetzt und können uns nicht wehren, daß sie uns einen roten Schal umgebunden haben, obwohl wir diese Farbe hassen und keine Sohzialisten sind! Aber seid nicht so unbescheiden! Gibt es doch die Hanauer „Grimm-Spiele“ und da werdet ihr regelmäßig aufgeführt und in Bremen habt ihr euer Denkmal und euren Ruhm! Was wollt ihr allso mehr?“

„Unsere Meinung sagen und uns nicht alles gefallen lassen!“, sagte jetzt die Katze.

„Habt ihr Meisterforscher denn keine Ahnung, daß das heute noch viel nötiger ist, als damals, als sie uns ins Ausgedinge schicken wollten? Das war ungerecht! Wir haben uns gewehrt! Sind berühmt geworden und kommen jetzt zurück, um unsere Stimme zu erheben und wenn wir auch ein Denkmal in Bremen haben, spricht nichts dagegen, uns auch hier ein Bildnis zu geben! Deshalb sind wir da! Unser Denkmal in Bremen ist leer und die Bremer und die Touristen werden Augen machen, wenn sie morgen hinkommen, um uns zu fotografieren und uns nicht mehr finden werden! Und jetzt, Hündchen, was meinst du? Jetzt stellen wir uns hier einfach auf! Der Marktplatz ist ja groß genug! Wir suchen uns ein schönes Plätzchen und werden die Touristen, die morgen euch Sprachforscher besuchen kommen, verwirren! Ich freue mich schon zu erfahre, was die dann sagen oder schreiben werden! Die Stadtmusikanten aus Bremen verschwunden und in Hanu wiederentdeckt! Hey, das wird eine Aufregung geben und ein Spaß! Und jetzt gute Nacht, verehrte Sprachschöpfer! Wir sind von der lagen Reise ein wenig müde und wollen ein Nickerchen machen! Sind auf die morgendliche Entdekcung gespannt und jetzt, Esel los! Such uns ein schönes Plätzchen und euch werte Herren, eine gute Nacht!“

2023-05-28

Pfingsten am Main

Filed under: Reisebericht — jancak @ 21:47
Tags: , , ,

Es ist wieder Pfingsten, wo in Nußdorf an der Traisen der große Pfingstmarkt stattfindet. Da waren wir einige Male. Zuletzt im letzten Jahr, wo ich, als ich nach Hause gekommen bin, das Radfahren, wir sind zurück von Traismauer mit dem Zug nach St. Pölten gefahren, als sehr anstrengend empfunden habe, aber jetzt sind wir schon fast eineinhalb Wochen mit den Rad unterwgs, täglich dreißig bis vierzig Kilometer geradelt, was eigentlich bis jetzt mehr oder weniger problemlos verlaufen ist und Pfingsten hat für mich ja eine eigene Geschichte.

So kann ich mich an einen Pfingstrosenstrauß vor Jahrzehnten und das Häuschen am Almweg erinnern und dann als Studentin bin ich ein paar Mal mit den „Logischen Denkern“ nach St. Gallen in die Steiermark gefahren.

Das ist lange her und dann, wie beschrieben, bin ich, seit ich den Alfred kenne, öfter zum Pfingstmarkt nach Nussdorf an der Traisen geradelt und einmal war ich, als der Alfred mit dem Karli irgendwo war und in Wien ein großes „Bachmann-Symposium“ zu einem runden Geburtstag der Dichterin, gab es am Vormittag eine Führung in die Ungargasse und zum Cafe Raimund. Ich wollte am Nachmittag auf den Kahlenberg, habe den Wanderweg aber nicht gefunden, so daß ich mit dem Bus hingefahren bin und dann vom Leopoldsberg über den Nasenweg nach Nußdorf in Wien zurück.

Ein andereres Mal habe ich dann einen mehrtägigen Lesemarathon unternommen und wahrscheinlich auch noch einiges anderes.

Corona-Pfingsten gab es auch. Aber jetzt ist alles wieder normal wir verbringen Pfingsten am Main und da ist es interessant zu sehen, was sich da alles tut und, ob das anders verläuft ab bei uns.

Eigentlich nicht und eigentlich habe ich nicht viel von Pfingstfeierlichkeiten gesehen.

Aber am Montag, bevor wir weggefahren sind, wurde, als ich in die „Alte Schmiede“ wollte, am Stephansplatz schon alles für den Pfingstmarkt dort aufgestellt und diesen Montag in Volkach, als wir den Main hinuntergegangen sind, haben sie, glaube ich, auch alles für einen Fest- oder Kirtag vorbereitet.

Sonst eigentlich nicht sehr viel Auffälliges gesehen, als wir am Sonntag von Miltenberg nach Aschaffenburg geradelt sind.

Nur mehr Radverkehr als sonst und wir sind auch an einigen mit großen Campingwägen gefüllten Campingplötzen vorbeigekommen, wo Kinder fröhlich spielten und sich die Leute offensichtlich gut unterhalten haben.

„Einen schönen Tag oder schöne Pfingsten!“, wurde auch mehrmals gewünscht. Die Leute hier sind sehr freundlich und zu Mittag haben wir in einem kleinen Biergarten oder Pizzaschneellrestaurant Halt gemacht, wo man eine bayrische Brezzlpizza, aber auch eine griechische essen konnte und ein paar Cocktails mit Eis aus der Flasche, hat es auch gegeben.

Ich habe aber zwei „Hugos“ getrunken und eine schon vorgeschnittene „Tonno“ gegessen und der Alfred, weil die nicht so besonders aussah, hat sich während meiner Bloggingpause in Aschaffenburg auf die Suche nach etwas Eßbares begeben.

Mal sehen was er findet. Einen Abendspaziergang werden wir wohl noch machen und da sind wir zuerst zum Schloß und durch den Schloßpark gegangen und haben dort lange nicht zum Main gefunden, denn der Park war wie ein Labyrith und dann sind wir offenbar zu dem Pfingstfest, das wir schon von oben hörten zuerecht gekommen, haben Wein und Rose und ein Brezzl gegessenund am Montag, der ja auch ein Feiertag ist, werden wir nach Hanau weiterradeln, wo ja die Brüder Grimm geboren wurden oder lebten und das ist, wie in der Fremdenverkehrsbroschüre von Lohr steht, nicht so weit. Wir haben aber einige Tage dazu gebraucht.

Vielleicht weil der Main viele Schlefien hat. Aber die Gebrüder sind wohl mit der Postkutsche gereist, um ihre Märchen aufzuschreiben und haben da wahrscheinlich auch einige Zeit gebraucht.

Mal sehen, ich werde sicherlich darüber berichten, wie es zu Pfingsten in Hanau war und die katholischen Feierlichkeiten, die Pfingstbegründer, gibt es auch. Ab er damit habe ich, weil ja nicht katholisch, nichts am Hut und kenne mich auch nicht so aus.

2023-05-27

Drei frauenlose Herren

Es war Mittag, als die drei Herren, alle um die Siebzig, Fahrradhosen, entsprechende Jacken, ein schickes Stirnband oder Kopftuch, um die weißen Haare gestülpt, den Marktplatz erreichten und sich auf einen der dort aufgestellten Restauranttische setzten. Die Räder auf denen die Helme baumelten hatten sie schon abgestellt. Platz genommen und nach der Speisekarte gegriffen.

„Die Atomsphöre verlangt Ruhe!“, sagte der am extrovertierten Wirkende mit dem braunen Stirnband.

„Wenn ich das gewußt hätte, daß du so auf Eile drängst, Alex, hätte ich meine Unterlagen für die Steuererklärung, die ich auf unserer Reise machen wollte, nicht mitgenommen!“

„Brauchst du nicht, Werner! Ich dränge auch gar nicht und du kannst deine Erklärung, wenn wir im Hotel angekommen sind, auch erledigen! Weiß ich doch, daß du, obwohl schon Pensionist noch immer freiberuflich tätig bist!“, sagte der mit Alex angesprochen, der ein Kopftuch, um seine Haare gebunden hatte und einen intellektuellen Eindruck machte.

„Ich komme ja von der Semper Oper und war dort in der Regie tätig!“, sagte er zu dem Dritten in der Runde, der das gerade festgestellt hatte.

„Jetzt bin ich, wie wir alle in Pension und geniesse unere E-Bike Main Tour! Drei Tage sind wir drei Herren schon unterwegs und werden uns noch drei weitere gönnen, bis es wieder nach Hause geht! Aber jetzt schauen, was wir uns Schönes bestellen können? Was meinst du, Werner? Du bist ja als Gourmet bekannt, was würstest du empfehlen?“, fragte er den am extrovertiertest Wirkenden, der seine Radhandschuhe vor sich abgelegt hatte.

Die Speisekarte hatte er schon in der Hand. Blickte hinein und sagte nach einer Weile „Den Schinken mit Brotteig, würde ich euch empfehlen! Und dazu einen gepflegten Silvaner! Aber ihr seid Biertrinker, wie ich in den letzten Tagen bemerken konnte!“ und nickte dem Fragenden zu.

„Du hast recht, Peter genießen wir unsere frauenlose Auszeit! Sechs Tage am Main entlangradeln ohne die holde Gattin, die, weil sie, obwohl ebenfalls schon in Pension, etwas zu erledigen hat und daher nicht mitkommen konnte!! Das muß sich lohnen und das wollen wir geniessen! Aber verzeih, Peter, ich weiß, du bist betroffen, denn du hast deine Hannelore erst vor zwei Monaten durch einen schlimmen Krebs verloren und trauerst, wie ich mir vorstellen kann, noch sehr um sie! Der Alex ist und war ja immer Junggeselle und kann meine frauenlose Freude und kurze Strohwitwerzeit nicht so recht verstehen!“, sagte er launig und nickte der blonden Kellnerin in der rotgestreiften Bluse, die an den Tisch getreten war und „Haben die herrenschon gewählt!“, wissen wollen, zu.

„Haben wir, liebes Fräulein, nicht wahr, Peter und Alex? ich nehme jedenfalls den Schinken im Brotteig und ein Viertel Silvaner und die beiden Herren hier wählen sicher Bier, wenn ich mich nicht irre?“

„Tust du nicht!“, antwortete, der Alex genannte und sagte zu der Kellnerin „Ich nehme den Matjesherig dazu!“ und Peter hatte sich ebenfalls für den Schinken entschieden.

„Eine gute Wahl! Geht in Ordnung! Wird gleich bestellt und serviert!“, sagte die Kellnerin in der hier üblichen Freundlichkeit und der extrovertierte Werner, der inzwischen in sein Handy geblickt hatte, schaute auf und wollte „Was sagt ihr dazu?“, von seinen Freunden wissen.

„Was meinst du? Du liest sicher die Nachrichten! Erzähl uns, was es Neues gibt auf der Welt? Gibt es Nachrichten von den Grünen? Wollen die uns wieder, die Freude auf unser Eigenheim und unser Auto nehmen? Aber damit treffen sie uns nicht! Sind wir doch E-Bikefahrer und das ist, denke ich, erlaubt und freut die Regierung, obwohl der Schinken könnte den Veganern madig aufstoßen! Vielleicht kommen sie auch in diese schöne Schneewittchenstadt, die wir uns, bevor wir weiterradeln, noch ansehen sollten und wollen dem Werner und dem Peter den Schinken ausreden! Aber wenn ich mich so auf den anderen Tischen umsehen, wo die Schaufele und die Bratwürste dominieren, kann ich euch Entwarnung geben! Da hätten sie sicher mehr zu meckern, als bei uns und können, da wir ja brav den Mainz hinunterradeln, mit uns zufrieden sein.

„Beruhie dich, Alex!“, sagte nun der extrovertierte Werner.

Und entspann dich auch, denn militante Veggganer sind keine da! Ich sehe nur an dem Tisch hinten, drei munterte Damen, die sich an einer Flasche Sext erfreuen und dabei viel zu lachen haben und einige Familien, die Käsespätzle essen! Da kommt aber schon die Kellnerin mit meinen Wein und euren Bieren! Also Prost! Geniessen wir unsere neue Herrenfreiheit, die Radfahrt und den Silvaner! Er schmeckt wirklich ausgezeichnet! Den könnte ich euch Biertränker sehr empfehlen!“, sagte er, strich sich mit der Zunge, über seine Lppen und den Bart und nickte den anderen, so wie der freundlichen Kellnern, die ebenfalls „Wohl bekomms den Herren!“, sagte, zufrieden zu.

2023-05-26

In der Schneewittchen-Stadt

Filed under: Reisebericht — jancak @ 00:29
Tags: , , , ,

Als wir vor ein paar Wochen in Leipzig waren, hat mir Andreas ein Fotobuch bezeigt, in dem Bilder von seiner Radtour waren, die er im Vorjahr offenbar mit seiner Familie machte und da ist Lohr am Main vorgekommen und es gab verschiedene Schneewittchenskulpturen und Bilder zu sehen. Und als ich dann noch mitbekam, daß wir bei unserer Main-Radfahrt auch dorthin kommen, war ich sehr gespannt und habe mir eine Art Schneewittchenmuseum, wie das Karikaturmusem in Krems vorgestellt, wo ich im Shop ein passendes Geschenk für den vierten Geburtstag der kleinen Lia kaufen kann.

Dann sind wir ungefähr in der Mitte unserer Reise, die bisher trotz einiger Erschöpfungsmomente und Verspannungen gut mit vielen Bücherfunden und Weinerlebnissen, gut verlaufen ist, von Karlstadt die dreißig Kilometer dorthin geradelt. In einer kleinen Stadt durch die wir durchgekommen sind, gab es vor einem Papiergeschäft zwei Kisten zur freien Entnahme. In einer lagen Schulkalender, in der anderen bunte Maske, die man vor den sterilen FFP2-Masken tragen mußte und da hat es eine kleine mit Eulen und eine andere bunte gegeben, die ich für die Anna als Erinnerungsgack mitgenommen habe.

Vor zwölf haben wir die Lohrer Altstadt erreicht, in einem Gastgarten Mittag gegessen. Ich Rostbratwürstl mit Sauerkraut, der Alfred Käsespätzle gegessen und dabei drei ältere Herren beobachtet, die von der Semper-Oper schwärmten, Schinken im Brotteig aßen und dazu einen Silvaner oder Bier tranken.

Dann sind sie mit ihren E-Byces weitergefahren und wir zum Hotel Bundschuh gegangen, ein, wie im Führer stand, anderes Hotel mit einem bunten Schuhdesign, das man am Haus, an den Wandbildern und Tapeten bewundern kann. Und wo ich eine Toruistenbroschüre „Es war einmal… Schneewittchen eine Lohrerin“, bekam, auf dem am Cover ein schönes Mädchen in einem blauen Kleid, langen Haaren und einen Apfel zu sehen war.

„Ein Büchlein aus Lohr zum Träumen, entdecken und immer wieder lesen“ in dem ich, während der Mittagspause entdeckte, daß es ein einen „Schneewittchenwanderweg“, eine „Schneewittchenrallye“ und die Lohrer Annahme gibt, daß Schneewittchen, daß ja aus der Volksmärchensammlung der Gebrüder Grimm stammt, am 19. Juli 1725 im Lohrer Schloss, als Tochter des Freiheit Philipp Christoph von Ertal auf die Welt kam und die eine Stiefmutter hatte, der er zur Hochzeit offenbar den berühmten Spiegel schenkte und die, das Freifräulein Maria Sophia Margareta Catharina dann über die berühmten sieben Berge jagte, die man auf den fünfunddreißig Kilometer langen Wanderweg auch entdecken kann und die Zwerge, die im Ort überall als Pappfiguren aufgestellt sind, waren kleinwüchsige Menschen, die es im achtzehnten Jahrhundert in Lohr gegeben hat, die, als Bergarbeiter tätig waren und offenbar auch Kapuzzen trugen.

Das wäre also, behauptet das Büchlein, die Geschichte oder der Urspurng des Märchens, das 1986 dem Lohrer Apotheker und Historiker Dr. Karlheinz Bartels, unterstützt von seiner Stammtischrunde, eingefallen ist.

„Und wers nicht glaubt, zahlt einen Taler“, denn die Brüder Grimm stammten aus Hanau, in das wir im Lauf unserer Reise auch kommen werden, „wo sie sicherlich von den Lohrer Begebenheit gehört haben“, wo auch der Glassarg und die eisernen Pantoffeln auf die Glasmanikatur und Eisenhämmer im früheren Spessart hinweisen und Lohr hatte seine Touristenattraktion.

Nicht nur die aufgestellten Pappzweige, sondern auch verschiedenen Skulpturen und Bilder, die man in der Stadt sehen kann.

So sitzt ein modernes weißes Schneewittchen auf einer Bank neben dem man sich fotografieren lassen kann.

Am Spielplatz gibt es ein Zwergenhäuschen und am Schloßplatz, wo es heute das „Spessartmuseum“ gibt, wo es auch den berühmten Spiegel zu besichtigen gibt, erscheint an bestimmten Sonntag, das Schneewittchen mit einem Korb und verteilt Äpfel an die Passanten oder liest den Kindern, das Märchen vor.

Man kann das Schneewittchen auch buchen oder, wenn das zu aufwändig ist, die Räselralley machen. Nämlich zu den in der Stadt verteilten sieben Zwergenmützen gehen und die darunter versteckten Fragen auflösen. Die Kinder können sich in der Touristeninfo ein Malbüchlein holen und in dem erwähnten Prospekt, ist sowohl das Märchen zu lesen, als auch die verschiedenen Attraktionen und Angebote, wie der Wanderweg und die Ralley, beschrieben und so bin ich mit dem Alfred auch auf den Spuren Schneewittchens durch die Stadt gegangen, habe sowohl den Bücherschrank, in dem eine Annie Erneux lag, von der ich noch nichts gelesen habe, entdeckt, der aber gar nicht so leicht zu betreten war, weil er von Jugendlichen umringt war, die ihn zum Fußballspielen benützen, als auch die Mützen gefunden und eine Ansichtskarten vom „Märchenhaften Lohr am Main mit dem Schneewittchen, dem Schloß und den sieben Zwergenmützen, kann man auch nach Hause schicken.

2023-05-23

Bierkeller und Weinstuben in Franken

Filed under: Reisebericht — jancak @ 21:09
Tags: , , ,

Als wir mit dem Zug von Nürnberg nach Bamberg gefahren sind, haben wir sehr viele Angeheiterte, die fast vor dem Klo eingewchlafen sind, gesehen. Gute Stimmung, denn es war ja Feiertag. Christi Himmelfahrt oder Vatertag oder vielleicht beides, je nachdem und die extravertierte Frau, die nach Schweinfurth wollte, um dort mit Thüringer Bratwürsten ihren Geburtstag zu feiern und ein freundlicher Passant haben uns, als ich fragte, wo wir in Bamberg essen könnten, auf die vielen Bierkeller oder Biergärten, die es in Bamberg gibt, hingewiesen.

Die haben wir dann nicht gefunden oder hatten schon oder noch geschlossen oder Mittagspause, weil zu wenig Personal. Aber als wir um vier dann doch etwas zu Essen gefunden war, waren wir in einem Lokal, wo die Gäste neben uns fünf kleine Biergläser auf einen Brett stehen hatten und abwechselnd daraus tranken.

Das war die Bierprobe, die ich dem Bier trinkenden Alfred auch empfohlen habe, er aber nicht genommen hat.

Dafür sind wir am Rückweg in das Bierhaus gegangen, in dem wir schon am Hinweg essen wollten. Gute Stimmung, große Gruppen mit vollen Biergläsern. Der Alfred hat für mich ein Glas Weißwein geholt, etwas anders hat es dort offenbar nicht gegeben. Iin dem Lokal davor bin ich unter Frankenweine schon auf den Rotling aufmerksam geworden. Eine Spezialität von hier, offenbar eine Mischung zwischen weißen und roten Trauben. Dann sind wir nach Hassfurt weitergahren, wo der Alfred während des Spaziergangs, als ich meinen Mittagschlaf machte, zwei Weinstuben gefunden hat. Die eine war wegen Urlaubs geschlossen.

Man merkt den Pandemie- oder anderswert bedingten Personalmangel. Die andere war auch ein Geschäft, das nach achtzehn Uhr aber keinen Wein mehr verkaufte und alles, auch eine Spezialität von hier, reserviert. Im Oberstock aber an einem Vierertisch noch zwei Plätze frei. Der Chef hats erlaubt, daß wir uns dazusetzte und das Paar, das offenbar regelmäßig aus Schweinsfurth herkommt und mit dem wir uns sehr intensiv über den Neusiedlersee, Corona und anderes unterhalten haben, hat sich sehr gefreut und eine große Wein und Speisekarte, hat es auch gegeben und eine Kellnerin, die regelmäßig nachfragte, ob alles in Ordnung sei?

Ich habe mich unter die roten Frankenweine umgesehen und einen „Domina“ getrunken zuerst ein großes, dann ein kleines Glas und das Kaffee in dem wir am nächsten Tag auf den Weg nach Schweinsfurth Halt machten, hat Frankenschorle, so heißt hier der Gespritze angeboten angeboten.

„Ist das weiß?“, habe ich gefragt und dann eine rote Variante bekommen. Am Abend in eine Brauerei, die draußen Tische hatte. Auch alles reserviert. Schon am Nachmittag, um die Leute während der personalbedingten Mittagspause fernzuhalten und dann auch am Abend. Man konnte sich aber problemlos hinsetzen und die Kellnerinnen, junge Frauen, waren sehr freundlich und haben mit den auch schon angeheiterten Gästen fast geschäkert.

Ich habe, glaube ich ein Glas „Schwarzriesling“ getrunken und in Volkach sind wir am Sonntag nach dem wir von der verschlossen Kirche die Weinberge hinuntergefahren waren, auf der Haupstraße zwschen verschiedenen Weinstuben und Weingütern vorbeigekommen.

Das angeblich „Schönste Buchcafe der Welt“, das bunte Tische und Sessel auf der Straßestehen hatte, aber verschlossen war, haben wir auch gesehen und uns beim Weingut Martin auf einen hohen Tisch gesetzt, wo ich zuerst einen Grantapflesecco, so heißt hier der Sekt, getrunken habe und dann eine Zehnerweinprobe bestellt. Das war zehnmal 0,025. Der freundliche Wirt hat einen Zettel gebracht, wo man sich aus der Karte die Sorten aussuchen konnte. Fünf Mal rot, fünf mal weiß, denn ich bin ja eine Rotweintrinkerin.

Die Leute um uns herum, haben fast alle WWeißweingläser in der Hand gehalten. „Weiß. oder Grauburgunder“ und „Riesling“ glaube ich.

So hat sich auch der Alfred fünf solche Sorten ausgewählt und ich habe wieder mit dem Rotling, der wie ein Rose aussieht, begonnen, dann „Domina“ und „Schwarzriesling“. Ein Barrique war auch dabei und der freundliche Wirt hat uns alles aufgeschrieben, als er zweimal fünf Gläser brachte und die Reihenfolge vorgeschlagen.

Allerdings zuerst die Weißvariante für den Alfred. Nach einer Pause sind die Rotweingläser drangekommen. Inzwischen haben sich zweimal zwei Leute an unseren Sechsertisch, zwei Paare gesetzt, mit denen wir uns auch gut unterhalten und interessanterweise über den Neusiedlersee geplaudert haben, die auch Weißwein bestellten. Ein Fußballspiel hat es auch gegeben, so daß wir gleich die Resultate mitgeteilt bekamen, über sie sich alle freuten.

Dann ist es mit dem fränkischen Weintrinken weiter gegangen. Immer zu Mittag ein Glas oder wenn es gab einen Hugo und in Würzburg an der alten Mainbrücke gibt es auch einen Weinausschank. Man kauft sich ein Glas, zahlt fünf Euro Pfand für das Glas und stellt sich dann damit irgendwo hin. Irgendwo gibt es auch Bänke. da habe ich mich mit meinen roten Cuve, der Alfred hatte einen Weißen, hingestellt. Vis a vis stellte ein Musiker aus Spanien gerade seine Geräte auf und sang dann ein paar Lieder bis zuerst die Polizei und später die Sevurity kam, um ihn zu vertreiben. Das Weinglas durfte man auch nicht auf den Brückenrand stellen, aber sonst war es idyllisch schön, obwohl ein wenig kalt und winidig. Die Brücke mit den Weintrinkern aber gut besucht.

2023-05-21

Deutsche Büchersuche

Als wir vor acht Jahren mit den Klapprädern von Ulm nach Regensburg gefahren sind, sind wir in Ulm schon am ersten Tag in einen „Tahalia-Bücherabverkauf“ gekommen sind, so daß ich mir einen Stoß wahrscheinlich ein Euro Bücher gekauft, dann in meine Radtasche gepackt und bis nach Regensburg geschleppt und von dort nach Wien zurückgebracht habe und die entsprechende Lektüre für den Urlaub habe ich mir auch mitgenommen.

Deutsche Bücher in Deutschland, obwohl das ja etwas schwierig ist, weil in Österreich und der Schweiz ja auch Deutsch geschrieben wird. Viele der Bücher aber in deutschen Verlagen erscheinen und auch diesmal habe ich überlegt, was nehme ich auf die Radreise mit?

Da ich ja immer noch beim Leipziger-Buchpreis-Lesen bin war das nicht ganz so schwierig, obwohl die Übersetzungen, ja meist deutsche Übersetzer haben, die Bücher aber in Afrika oder Argentinien spielten.

Ich hatte aber Ulrike Drasener „Die Verwandelten“ noch nicht gelesen und das Buch hat sechshundert Seiten und da ich für Angela Steideles „Aufklärung“n an die zwei Wochen gebraucht habe, habe ich mir nichts anderes mitgenommen, den beim Radfahren, noch dazu, wo wir diesmal den Laptop dabei habe, komme ich wahrscheinlich nicht viel zum Lesen.

Dann ist mir aber noch eingefallen, daß mir der „Verlag das kulturellen Gedächtnis“ zwei E-Pubs geschickt hat und das sind wahrscheinlich auch deutsche Bücher. Also „Wer hat Bambi getötet“ von einer schwedischen Autorin, aber von Antje Ravic Strubel übersetzt und bei „Residenz“ erschienen zu Hause gelassen und auch das im „Mare-Verlag“ erschienene Buch, das auch sehr umfangreich ist.

Also mit leichten literarischen Gepäck angereist. Da gibt es aber die Bücherschränke und an denen vorbei zu gehen, schaffe und will das eigentlich auch nicht schaffen. Allerdings war ich, als wir am Donnerstag in Bamberg ankamen, noch zu sehr auf das Mittagessen fixiert, daß ich darauf vergessen habe und als wir am Freitag durch Hassfurt gingen, habe ich den Alfred danach gefragt.

„Gibt es keinen!“, hat der geantwortet und zwei Minuten später sind wir auf der Hauptstraße in einen hineingelaufen und der war sogar gut gefüllt und hatte einen interessanten Inhalt. So weiß ich zwar im Moment nich, ob ich Reiner Kunzes „eines jeden einziges leben- Gedichte“ nicht schon habe und kann, weil mein Computer ja kaputt gegangen ist, nicht in meinen Bibliothekskatalog nachsehen.

Aber Julia Francks „Der neue Koch“ habe ich noch nicht gelesen und Barbara Bronnens „Die Tocher“ wahrscheinlich auch nicht. Also hätte ich was zu lesen, wenn ich mit dem Mitgenommenen schneller fertig werde und in Hassfurt haben wir auch die Buchhandlung Glückstein, gleich vis a vis vom Bücherschrank, gesehen, die allerdings schon geschlossen hatte, so daß ich keine ein Euro Kiste erstürmen konnte. In der Auslage ist aber Robert Seethaler gelegen und Dörte Hansens „Zur See“, das ich schon in Wien vor ein paar Wochen gefunden habe und also eigentlich auch mitnehmen hätte können, wenn es auf meiner Leseliste gestanden wäre, aber da habe ich ja Altlisten abzulesen.

Am Samstag sind wir dann nach Schweinfurt geradelt, von dem ich während der Reise schon einiges gehört und Personen getroffen habe, die dort wohnen oder hinwollten und da hat mich der Alfred während wir das Hotel suchten, auf eine Buchhandlung, die einen großen Büchstapel davor aufgereiht hatte, aufmerksam gemacht. Verbilligt waren hauptsächlich die Taschenbücher und da habe ich mir einen Marco Balzano um drei Euro gekauft und der Besitzer oder Verläufer hat mir auch noch eine ganz altmodische handschriftliche Quittung ausgestellt.

Auf der Suche zum Hotel sind wir auch noch beim „Hugeldubel“ vorbei gekommen, da habe ich einmal, vor vielen Jahren schon in Leipzig sehr viel eingekauft und jetzt eine Ein Euro-Kiste in der Auslage gesehen, so daß wir, als wir auf das Einchecken noch etwas warten mußten, hingegangen sind und da gab es wirklich sehr Interessantes, was ich mir als Souvenier von dieser Radreise mitnehmen kann und zwar Peter Esthazys“ „Kleine Pornographie Ungars“ zwar kein deutsches, aber sicher interessantes Buch, dann noch Taha Ben Jellouns „Zurückkehren“ wofür dasselbe gilt. Aravino Adigas „Goden Boys“ ebenso.

Bei Jana Hensels „Wie alles anders bleibt“ wurde es dann schon deutscher, obwohl sich das Buch, glaube ich, auf die DDR und nicht auf Franken bezieht und Kassel gehört vermutlich auch nicht dazu, da gab es aber noch einen Reiseführer für die Dokumenta und der nannte sich „Schneewittschen und der kopflose Kurator“ und das packte ich auch ein, weil wir auf unserer Reise ja noch in ein Schneewittchen-Dort kommen werden, also interessant.

Einen Bücherschrank gibt es in Schweinfurth, wo überall Schweine herumstehen, die wir vielleicht für die Ilse Kilic fotografieren könnten, natürlich auch und da lag, höre und staune Wilfried Steiners „Bacons Finsternis“ aus dem „Deuticke-Verlag“, ausgeschieden aus einer Bibliothek, darin und das ist ein Lnzer. Es ist also sehr interessant, was man in deutschen Bücherschränken finden kann.

Auf Büchertage, die am Sonntag im Münster Schwarzach stattfinden , hat mich der Alfred auch aufmerksam gemacht und da werden wir in der Nähe sein. Aber ob wir die zweimal sieben Kilometer extra hin- und zurückfahren werden, ist fraglich, denn meine und auch Alfres Kondition, der etwas verkühlt ist, ist nicht so gut und außerdem habe ich schon wieder viele Bücher in meine Radtasche eingepackt.

2022-08-12

Wieder nach Bük ins Bad

Filed under: Alltagsgeplauder,Reisebericht — jancak @ 08:14
Tags: , ,

Das hat meine Ende letzten September verstorbene Schwiegermutter, glaube ich, den ungarischen Grenzern geantwortet, wenn die wissen wollten, wohin sie und der Schwiegervater wollten und haben das sehr oft und sehr regelmäßig getan.

Wir sind auch schon einige Male dort gewesen. Ich kann mich an den Sommer 1989 erinnern, wo die Anna fünf gewesen ist, bevor wir nach Amerika fuhren und die Wende kam, daß ich da vor dem Kinderbecken gesessen bin, Tom Wolfes „Fegefeuer der Eitelkeiten“ gelesen und an den „Hierarchien“ geschrieben habe.

Später sind wir nach dem Tod des Schwiegervaters mit der Schwiegermutter einige Male dort gewesen, bevor sie bettlägrig wurde und jetzt wieder mit Anna, Andreas und der kleinen Lia ins „Recpe Gold“ und die Abfahrt ist gar nicht so problemlos gewesen.

Denn ersten war es kalt und es hat geregnet und ich wußte nicht so recht, welche Sachen ich einpacken sollte. Dann ist die Enkeltochter auch ein wenig krank und als wir zwei Stunden später, als geplant wegfahren wollten, ist der Herr gekommen, der dem Alfred beim Bäume schneiden helfen soll.

Dann hat es aber doch geklappt und wir sind nach einigen Umwegen beim Bad angekommen, wo wir beim Restaurant, die Anna und den Andreas treffen wollten, wo es früher den tollen Gänselebertoast gab. Das war aber gesperrt und auch beim Bad scheint einiges renoviert zu werden. Trotzdem waren Badegäste zu sehen. Einige trotz des kühlen Wetters sehr leicht bekleidet und ein Buffet gab es auch, wo mir der Alfred einen „Hugo“, ich hätte nicht gedacht, daß es den dort gibt und einen „nackten Burger“ das heißt einen ohne Bun geholt war.

Denn Burger war das erste was ich gesehen habe. Dann gab es noch Pizza und jede Art von Langos mit Käse, Rahm oder auch ohne und auf haben sich der Andreas, die Anna und die Lia gestürzt. Danach das Zimmer bezogen. Jetzt brauchen wir nur noch auf das schöne Wetter hoffen und am Abend ins Restaurant essen gehen.

Denn in dem Hotel gibt es Halbpension, ob man will oder nicht, also in der Früh und am Abend jeweils ein großes Buffet, obwohl icheigentlich nichts am Abend esse. Aber gut und alles verändert sich. Konnte man sich früher im Repce Gold“ Fleisch oder Gemüse grillen lassen und nachher Palatschinken backen, was das beste am Buffet war, gibt es jetzt nur noch das Buffet. So holte ich mir einen Vorspeisenteller, dann zwei gegrillte Tomaten, anschließend Käse und einen Pancake-Automaten gab es auch.

Sich kontaktlose Mini Pfannkuchen zubereiten lassen, obwohl die anderen Gäste in der Schlange stehen. Man legt die Hand an den Sensor und die Pancakes purzeln heraus.

Der kleinen Lia, die vorher eine Bärlauchsuppe gegessen hat, hat es gefallen, obwohl der große Renner war das Eis und nachher haben wir im Foyer noch etwas getrunken. Die kleine Lia ist im Spielzimmer herumgehüpft, hat sich auf die Motorräder gesetzt, auf alle Knöpfe gedrückt und was jetzt ja eher selten ist, eine Badewanne gibt es im Zimmer auch.

Beim Frühstück gab es auch einige Neuerungen. Da heißt, die Spiegeleiger fielen weg. Rührei gab es aber und zwei Arten von Toast. Ich habe mir dazu eine Banane in ein Joghurt geschnitten und auf die Anna mit der Lia gewartet, die heute etwas grantig war. Wahrscheinlich war sie von den vielen Ortswechseln und Überangeboten überfordert. Dann haben wir uns unsere Badeintrittsbänder und unsere Bademäntel abgeholt und sind sinds Bad gegangen.

Für den Außenbereich brauche ich ja eigentlich keinen Bademantel, sondern nur ein Handtuch und habe mir das, das sich der Alfred in Trogir kaufte mitgenommen und dann haben wir noch das Kinderbecken gefunden, bei dem wir mit der Anna vor etwa fünfunddreißig Jahren waren. Inzwischen gibt es aber mehr Wasserspieplätze und etwas windig war es auch. Obwohl das Wetter wieder schön war. Zu Mittag hat der Alfred in einem Selbstbedienungsrestaurant Fisch gegessen, die Anna ein Langos, die Lia Nudeln, ich habe von Fisch und Langos ein bißchen mitgekostet und bin dann zum Bloggen ins Zimmer beziehungsweise zu meinem Mittagsschlaf gegangen, den ich schon lange regelmäßig mache.

Danach bin ich wieder in Bad gegangen und habe der kleinen Lia beim Schwimmen zugeschaut, was ihr großen Spaß machte. Das Abendenessen war sehr gut, vor allen die Fischvorspeisen, fast wie in Kroatien, die es diesmal gegeben hat. Dann noch Pörkölt und einen sehr guten Brokkoliauflauf. Dann sind wir noch ein bißchen vor das Hotel gegangen, wo immer noch die Hollywoodschaukeln stehen. Die kleine Lia hat sich gleich mit einem ungarisch sprechenden Dominik angefreundet und nach einer Katze gesucht.

Dann ist der Minitrain mit dem man ums Gelände fahren kann, gekommen. Da wollte sie gleich mitfahren, aber das werden wir erst am Mittwoch machen, wenn sie munterer ist und richtig am Dienstag hat der Alfred seinen siebenundsechzigsten Geburtstag gehabt und da ist vom Hotel eine Tafel Schokolade mit Glückwünschen im Zimmer gelegen, obwohl die jetzt ja, wie sie schreiben, ohne Aufforderung nicht mehr dorthin kommen.

Die Zugsfahrt rund um Bük war dann sehr toll. Es gab einen Stop bei einem anderen Hotel, wo eine Gruppe Kinder eingestiegen ist, der Fahrer machte Kurven, fuhr Slamon und manchmal sehr schnell um den Kreisverkehr, wo alle johlten. Zehn Minuten Pause gab es bei einem Mini-Einkaufszentrum mit einem schönen Spielplatz. Zwei Störche haben wir gesehen und dann ist es wieder ins Bad gegangen. Zu Mittag habe ich mit dem Alfred die Gulaschsuppe nicht geschafft, die Lia hat sich wieder einen Topf Nudeln bestellt und die Anna ein Langos, denn am Abend gibt es ja wieder Buffet.

Am Donnerstag ist es wieder ins Bad gegangen. Ich haben den „Scheiterhaufen“ zu Ende gelesen und werde jetzt doch mit der Terezia Mora beginnen, hatte diesmal zu Mittag beim Badebuffet ein Langos und am Freitag geht es nach dem letzten Frühstück, obwohl ich gar nicht soviel essen kann, es manchmal aber schon Spiegeleier gab, noch einmal ins Bad, wo wir auch essen werden und sich die kleine Lia auf den Spielplätzen und in den Becken, sich vielleicht wieder mit Ungarisch oderanders sprechenden Kindern mit Sand oder Wasser bewerfen wird, schon wieder nach Harland zurück und der zweigeteilte Urlaub ist fast zu Ende, obwohl ich erst am Dienstag nach dem Feiertag, wo meine Mutter Geburtstag hat, mit der Praxis beginnnen werde.

2022-08-10

Ungarische Schreibimpressionen?

Filed under: Alltagsgeplauder,Reisebericht — jancak @ 16:46
Tags: , ,

Von meinen Reisen bringe ich ja seit ich einmal im Writersstudio ein Miniworkshop darüber hörte, immer Reiseartikel mit, zumindestens versuche ich es und weil ich ja bei meiner Steffi Schuster immer noch ein wenig stocke, habe ich ja als ich aus Kroatien zurückgekommen bin, gehofft ein paar neue Impressionen zu finden.

Bei Kroatien war das der Fall. Da habe ich mich zuerst ein bißchen über die angebliche Ödheit des Campingplatzs in Senj geärgert und dann die Johanne Amundsen nerfunden, die vielleicht auch in der Steffi Schuster Einklang finden wird und Supetar bzw. Bogumil Balkansky hat mich zu einem etwas anderes Buchpreisvorschauartikel inspiriert und ansonsten immer wieder Impressionen. Drei Wochen jeden Tag einen Artikel nachgeholt, denn wir sind ja in Kroatien viel herumgefahren und haben diesbezüglich viel erlebt.

Im Bad in Bück ist das ein bißchen anders, denn da sind wir ja fünf Tage im „Repce Gold“, haben einen Eingangsbutton ins Bad, ein Frühstück und ein Abendbuffet und sozusagen Familienurlaub mit der Anna, dem Andreas und der kleinen Lia.

Wie schreibe ich da jeden Tag einen Artikel?einen über die ungarische Literatur ganz klar. Ich lese auch die entsprechenden Bücherund ein Corona-Bericht ist auch ganz interessant aber sonst Badeimpressionen ganz klar. Da gibt es ja auch schon einen diesbezüglichen Artikelvon einem früheren Aufenthalt.

Über die riesengroßen Buffets kann man schreiben und die vorwiegend dicken Hotelgäste, die da am Tag im Thermalbad Wellnessurlaub machen und am Abend und am Morgen beim Buffet einhauen. Gut, sie haben nicht viel Wahl, denn anders kann man nicht im Hotel logieren und wenn man bezahlt, wird man auch essen. Sehr gesund ist das wahrscheinlich nicht. Aber im Sommer ist das ohnehin anders. Denn da ist man im Freien, sitzt bei den Kinderbecken und da gibt es jetzt ein paar neue. Ein paar Kinderattraktionen, wo aber einiges nicht funktionert, wie mir der Andreas erzählte, der mit der Lia dort war.

Die Kinder spielen Ball. Die Badegäste haben ihre Zelte aufgestellt und vor den einzelnen Becken sitzen junge Männer oder Frauen, die aufpassen, daß sie Regeln eingehalten werden und nichts passiert. Ich sitze unter einem Baum und lese den Gyögy Dragoman und schaue mich um, um entsprechende Eindrücke zu bekommen. Eine der älteren Damen im scharzen Badeanzug und weißen Haaren erinnert mich an meine Schwiegermutter, denn die war ja, wie geschrieben, zuerst mit dem Schwiegervater, später solange sie das konnte, mit uns eine begeisterte Besucherin.

Vor dem Hotel gibt es Hollywoodschaukeln, da hat sich die kleine Lia mit einem kleinen Dominik fast angefreundet und als wir in der Bar bei einem Aperol Spritz und Bier gesessen sind, hat der Andreas erzählt, daß ein Mann aus Dresden von der kleinen La sehr begeistert ist. Da hat sich dann ein älterer Mann am Nebentisch eingemischt und erzählt, daß er auch aus Dresden konnt. Also Busgäste aus Dreden im Hotel, sehr interessant. Es sind auch viele Kinder bei den Hotelgästen und dann die besagten übergewichtigen älteren Damen und Herren mit den dicken Bäuchen.

Wo bekomme ich meine Impressionen her?

„Da passiert ja nichts!“, hat mir bei meinen ersten Texten einmal jemand gesagt und mich damit verwirrt. Aber wenn man vier Tag im Hotelspeisessal oder im Bad verbringt, passiert wahrscheinlich wirklich nicht sehr viel. Gut am Mttwoch sind wir mit dem Minitrain durch Bük gefahren. Das ist der Ort mit einer Kirche und ein paar Geschäften. Und um das Bad ist eher ein freies Feld mit ein paar Hotels und da wird jetzt auch umgebaut.

Es passiert aber wahrscheinlich doch sehr viel im Bad. Sonne, Spaß und Ferienfreude. Schwimmreifen, Badetiere, Ballspielen und viel Eis. Langos kann man essen, Pizza und Palatschinken. Aber wo bekomme ich meine Impressionen her?

Gut ich könnte Terezia Mora mit György Dragoman zusammenkommen lassen und die erste über ihre nächste Übersetzung, den anderen über sein geplantes Werk diskutieren lassen. Aber die befinden sich wahrscheinlich eher in Berlin und Budapest oder verbringen ihren Sommerurlaub am Balaton, wenn sie nicht überhaupt auf Kroatienurlaub sind und was meine Romanidee und das soziale Kreditsystem betrifft, habe ich schon ein paar Idee bekommen.

Denn die Angstmache geht ja munter weiter. Zuerst war es Corona, das jetzt wahrscheinlich doch mehr oder wenig beendet ist, wenn es auch vermutlich noch aufrechterhalten versucht wird.

Aber dann gibt es ja den Krieg in der Ukraine, und danach die Teuerung. Alles wird um zwanzig, hundert, oder sogar fünfhundert Prozent teurer. Die Bücher, die Fernwärme, die Milch, das Brot, das Strom und das Gas. Letzteres wird überhaupt abgedreht und so werden wir einen kalten Winter erleben oder müssen das, um für den Frieden zu frieren. Aber den darf man sich vielleicht gar nicht wünschen, denn wer gegen die Sanktionen ist, gilt ja fast als Staatsfeind, habe ich gehört und was die möglichen Demonstrationen der „Wutbürger“ beim kommenden „Wutwinter“ betrifft, gilt das ja jetzt schon als rechts.

„Geht da nicht hin, denn da werdet ihr nur instrumentalisiert!“, hat das bei Corona geheißen und hat offenbar funktioniert. Das läßt sich sicher für meinen Text gebrauchen. Wenn ich da auch wahrscheinlich neu anfangen muß, aber wie oder was?

Nächste Seite »

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.