Literaturgefluester

2018-07-31

Regelmäßig schreiben

Jetzt habe ich mit dem neuen Projekt „Magdalena Kirchberg schreibt einen Roman“, begonnen,  an dem ich schon seit Jahresbeginn plane und in den letzten drei Schreibgruppen oder auch in der letzten mit der Doris Kloimstein ein bißchen daran gearbeitet habe. In der Jänner bis März Schreibgruppen waren es aber die selben Romananfänge, die Magdalena geht vom Literaturhaus nach Hause und überlegt, je nach dem damaligen Thema, was soll ich jetzt in meiner Pension beginnen? Sieht das weiße Autor mit den drei Personen, damals waren es noch der Chirurg, der Psychiater und die Schwester Hildegard und es gab auch einen Psychiatrieaufenthalt, der Magdalena, von dem ich jetzt aber weg bin, während ich inzwischen den Momo Shalir und die Nastasja Stankic, den Nachbarn und die Supermarktkassiererin dazu bekommen habe und die Magda- Lena, die Tochter, die Flüchtingsbetreuerin in Graz ist und einen noch nicht so ganz klaren Konflikt mit ihrer Mutter hat, gibt es auch und ich habe in dem letzten halben Jahr nur sehr wenig an dem Projekt gearbeitet, denn da habe ich  hauptschlich neben meiner Praxis an der „Unsichtbaren Frau“ korrigiert.

Dadurch hat es sich in der Invensivität natürlich verwischt und auch verändert und jetzt, da ich seit einer  Woche mit dem Korrigieren fertig bin, ich fürchte ich habe zwar wieder einen Fehler entdeckt, aber ich bekomme es, wenn der Alfred mit dem PDF fertig ist, ohnehin noch zum Korrigieren, bin ich, wie durch einen Wunder oder ausnahmsweise einen guten Zufall in einen Flow hineingekommen.

Denn das ist ja, glaube ich, mein Problem beim Schreiben, die Hemmung, ich habe es in den letzten Schreibartikel schon so beschrieben. Das Denken, es wird nicht, ich kann nicht, das ist nicht so gut, wie es soll, die mich am Hinsetzten und Beginnen hindert und ich habe dann meistens auch kein so gutes Gefühl sondern einen Widerwillen, obwohl ich den natürlich überwinde und auch schon sehr viel geschrieben habe, aber ich bin vielleicht doch nicht so dicht dabei, wie es sollte und das dürfte jetzt anders sein, denn die letzten Tage waren bezüglich Text sehr produktiv.

Da habe ich mich einmal vor einer guten Woche hingesetzt und das Konzept aufgeschrieben und das ziemlich sehr genau und dicht, dann mir die schon vorhandenen Textstellen und, die sich darauf beziehenden Textstellen ausgedruckt, die Charakterbögen für die Magdalena, die Magda, den Momo, die Nastasja und die Maria Mallatschek, das ist die demente Dichterin, die plötzlich konkret zu schreiben anfängt und vom Momo betreut wird, gemacht.

Wie weit der OA Rössler und die Sofia Böhm eine eigene Stimme bekommen ist, mir noch nicht ganz klar, denn ich bin ja keine Schneeflockenplanerin, sondern schreibe mir ein ungefähres Konzept, das diesmal recht dicht ist und hantle mich von Szene zu Szene weiter und mit der ersten habe ich am vorigen Samstag begonnen, das ist die Quintessenz, der drei Schreibgruppenvarianten könnte man so sagen, aber viel dichter und viel länger.

Die Magdalena geht vom Literaturhaus, wo sie bei einer Lesung von Mario Wurmitzers „Im Inneren Klavier“, denn das Buch habe ich am Freitag im Seedosenschrank gefunden, wow, nach Haus, sieht das Auto, denkt, was fange ich mit der Pension an, denkt an Magda in Graz und beschließt einen Roman zu schreiben, weil sie das immer schon gerne wollte, aber im Laufe ihres Berufslebens darauf vergessen hat. Das war eigentlich sehr dicht und dann ist noch etwas passiert, was ich im vorigen Artikel beschrieben habe. Ich habe von Jurenka Jjurk vom „Schreibfluß“ nämlich eine Einladung zu einem Schreimanagementseminar bekommen. Die hat immer ein genaues Programm und ein Webinar dazu, das ich mir angehört habe. Daß ich eigentlich ganz gut im Zeitmangament bin, habe ich auch gewußt, aber wenn mir plötzlich eine Stunde ausfällt, ich denke, ich sollte jetztschreiben, aber nicht so richtig im Fluß bin, wird nichts daraus, beziehungsweise die Szene schlecht. Daß aber bei solchen Zweifeln ein Freewriting hilft, habe ich mir auch gedacht. Also habe ich mich zwischen dem Romanplanen ein bißchen mit Jurenka Jurks Projekt beschäftigt, die noch ein Webinar dazu hatte und  meint, weil sie ja wahrscheinlich hauptsächlich berufstätige Klienten hat, man sollte, um den Roman fertig zu kriegen, regelmäßig schreiben. Jeden Tag von fünf Minuten bis zu einer Stunde oder so und das ist es, was ich in den letzten Jahren eher nicht praktizierte. Da geht es ja so, ich habe immer das momentane Projekt und dann das nächste in Planung. Da mache ich, während ich am Alten korrigiere, Notizen in mein kleines derzeit graues Buch, dann bin ich mit dem Korrigieren fertig und ich fange mit dem Schreiben an, habe da im Buch die Szenenfolge und schreibe, die dann mehr oder weniger intensiv und störungsfrei hinunter, bin so zwischen vier, wenn ichs beim „Nano“ tue oder sechs Wochen mit dem Rohkonzept fertig und dann korrigiere und korrigiere ich ein paar Wochen bis Monate lang, bis es soweit sitzt, daß ich es dem Alfred geben kann und konzipiere dann wahrscheinlich schon das nächste, schreibe also nichts.

Wenn man genau ist, könnte man sagen, ich schreibe, die sechs Wochen am Rohkonzept und das cirka ein bis zwei Mal im Jahr und den Rest plane oder korrigiere ich. Ich bin zwar immer, auch wegen dem Blog auf dem ich ja auch sehr viel über mein Schreiben und meinen Schreibprozeß schreiben, bei meinem Schreiben, aber täglich schreiben und wenn es auch nur die fünf Minuten sind, halte ich für mich für unmöglich, denn das wären dann die Seiten, die nachher wegkommen, aber irgendwie gehört, das wohl auch zum Schreibfluß und zu der Schreibarbeit dazu, wie Jurenka Jurk, glaube ich, in ihrem letzten Webinar so sagte, denn sie meint, auch das Recherchieren und das Planen ist ja Schreibarbeit und dann stimmt es wieder, denn irgendwie bin ich immer bei meinem Projekt entweder bei dem in Planung oder dem in Überarbeitung und wahrscheinlich befeuert durch das Webinar, habe ich das letzte Wochenende auch sehr viel geschrieben und es geht auch sehr gut, ich klopfe auf Holz und hoffe, daß es sich nicht so schnell ändert.

So habe ich dann am Sonntag, die erste Momo-Szene geschrieben, dann kam heute, die erste der Nastasja und dann noch eine mit der Magda-Lena und geplant habe ich vorläufig sieben. Die nächste wird dann die sein, wo die Magdalena zu schreiben beginnt, dann stellt sich die Maria Mallatschuk vor und erzählt ihrer Nichte Ruth, daß sieMatthes Enck, ihren früheren Verehrer, drei jahre älter, als sie, jetzt regelmäßig besucht und sie mit ihm auf einen Ball gehen wird „Aber der Tante ist doch schon fünfzehn Jahre tot!“, sagt entsetzt die Nichte und die Nastasja beschließt mit Phil Körner, dem tätowierten Liedermacher zu seinem Konzert ins Amerlinghaus zu gehen.

Zwanzigeinhalb Seiten, vier Szenen und 10250 Worte sind es schon. Der Konfklikt mit derMagda-Lena ist, wie beschrieben noch nicht so ganz klar und, wie das mit dem Roman werden wird, ob die Magdalena jetzt ihr Leben oder den Roman mit OA Rössler und Sofia Böhn hineinstellt, ist auch nicht so ganzu klar.

Ich habe aber ein gutes Gefühl, bin sehr motiviert, nehme mir vor dran zu bleiben und mich auch von dem „Du kannst es nicht oder es wird doch nicht so wie du es willst oder es wird sich wieder niemand dafür interessieren!“, aus dem Konzept bringen zu lassen. Ich schreibe so gut ich es kann und das schon über vierzig Jahre und sehr viel und wenn die Coming of AgeJungautorien ihr Sex und Crime in einem Schwung auf das Papier bringen, kann ich das mit meinen depressiven Frauen und der Realisitik höchstwahrscheinlich auch tun  und werde jetzt wahrscheinlich in der nächsten Zeit intensiv schreiben, zwar höchstwahrscheinlich doch nicht täglich, weil ich an den Praxistagen nicht so dazukommen werde und in der Schweiz wahrscheinlich auch nicht, aber das Konzept, um den Fahrplan nicht zu verlieren hilft, wahrscheinlich sehr und auch die täglichen Notizen, das weiter Planen und wenn ich eine Szene geschrieben habe, korrigiere ich sie zuerst mal durch und wenn ich dann, was immer wieder mal passiert, irgendwie stecke bleibe und nicht weiterkomme, korrigiere ich das Ganze von vorn und habe so höchstwahrscheinlich auch schon meine Schreibrituale, um im Schreibfluß zu bleiben, schließlich schreibe ich schon sehr lang und  auch sehr viel.

2018-07-30

Zeitmanagement

Ich bin, glaube ich, eine, die sehr gut mit ihrer Zeit umgehen kann und auch sehr diszipliniert arbeitet. Trotzdem habe ich, was das Schreiben betrifft, wahrscheinlich immer noch mit einer Hemmung und dem „Das kannst du nicht!“, zu kämpfen. Wahrscheinlich ist es auch ein „Du darfst es nicht!“, was sich bei mir irgendwann einmal eingeprägt hat, obwohl ich meine Sachen eigentlich mag und eigentlich auch glaube, daß ich gut schreibe.

Da sind es eher, die anderen, die dann kommen und sagen, das ist es nicht und damit muß man, von wegen dem inneren Kritiker, auch einmal umgehen.

Ich versuche es natürlich unentwegt und  ein wenig stur, seit über fünfunfvierzig Jahren und denke auch immer, ich muß schreiben, zwinge mich dazu, dann wird es nicht, wie ich will, etcetera.

Das ist natürlich nach fünfundvierzig Jahren Schreiben und zehn Jahren Bloggen besser geworden, denn man kann ja sagen, ich beschäftige mich fortwährend damit und bin auch davon überzeugt, daß Übung den Meister macht und man, wenn man etwas kontinuierlich praktiziert, auch besser wird.

Da sind es wieder die anderen, die den Kopf schütteln und „Das stimmt nicht, du schaffst es nie!“, sagen, und so ist das Hinsetzen und anfangen oft ein Krampf. Ich spüre Widerwillen, muß mich dazu zwingen und es wird  nicht so, wie ich es wollte.

Das war glaube ich auch 2012, als ich zuerst „Paula Nebel“ und dann die „Wiedergeborene“ geschrieben habe, der Anlaß für die Krise, in die ich damals kam, die dann zum „Literaturgeflüster-Texte-Buch“ führte und jetzt nach über vierzig Büchern fühle ich mich etwas ausgeschrieben.

Trotzdem schreibe ich weiter, bemühe mich was Neues zu schaffen und setze mich auch mit dem Prozeß des Schreibens intensiv auseinander. Da gehe ich ja zu den Schnupperseminaren des „Writersstudios“ und im Laufe der Zeit haben auch einige Schreibtrainerinnen im Internet zu mir gefunden oder ich zu ihnen.

Eine sehr engagierte ist ja Annika Bühnemann, da habe ich ja mein zuletzt erschienenes Buch nach ihren Schreibimpulsen geschrieben und mir auch ein letzten „Nanowrimo“ ein paar Schreibtips von ihr zuschicken lassen, obwohl ich ja eigentlich glaube, daß ich das Schreiben schon kann, beziehungsweise es in den letzten fünfundvierzigJahren erlernt habe, denn ich weiß natürlich, daß man es lernen muß.

Das kann  durch das learnig by doing oder durch Schreibseminare gehen und die sind in den letzten Jahren  auch, wie die Schwammerln aus dem Boden geschossen, weil auch viel autoren davon leben.

Als ich zu schreiben angefangen habe, hat es da noch kaum etwas gegeben. Da mußte man sich noch von der Muse küssen lassen oder das Handwerk selbst erlernen. Jetzt gibt es die verschiedensten Schreibschulen und Akademien und über Annika Bühnemann bin ich, glaube ich, zu den Webinaren von Jjulia K. Stein gekommen, die auch Videos macht und zum Beispiel beim letzten „Nanowrimo“ jeden Tag etwas darüber erzählte.

Zu dieser Zeit hat auch Jurenka Jurk ihre Autorenmesse, die zeitgleich mit der „Buch-Wien“ stattfand abgehalten,  so daß ich nicht wirklich intensiv zu den Videos gekommen bin, aber da hat sie das Thema Schreiben lernen von allen Seiten beleuchtet und dann auch einen Lehrgang zum Romanschreiben entwickelt, wo man mit ihr  in einem Jahr sein eigenes Buch entwickeln kann und als ich letzte Woche endlich mit dem Überarbeiten der „Unsichtbaren Frau“ fertig war und dachte, daß ich jetzt wieder in eine Sommerschreibklausur bezüglich der „Magdalena Kirchberg“ starten kam, habe ich einige Mails von ihr bekommen, in denen sie mich auf ihren Zeitmangementkurs für Autoren aufmerskam machte. Es gab ein Einführungswebinar, das ich mir angesehen habe und daraufhin mir Gedanken über mein eigenes Zeitmanagment beim Schreiben  machte, das ich ja eigentlich, wie schon erwähnt, für recht gut halte.

Aber ich bin auch eine Frau mit einem Brotberuf, für die das Schreiben nur zwischen den Stunden, in den Ferien, am Wochenende, etcetera, erfolgen kann. Da braucht man Disziplin, wie Jurenka Jurk in ihrem Webinar auch erwähnte, um sich hinzusetzen und die habe ich eigentlich. Es ist nur gleich der Kritiker da, der sagt, schon wieder nicht gut genug, so gut es vielleicht auch geworden ist.

Jurenka Jurk rät täglich zu schreiben, auch wenn man nur ein paar Minuten hat, um in den regelmäßigen Schreibfluß hineinzukommen.

Das klappt bei mir nicht ganz so, sondern ich habe im Gegenteil,  die Erfahrung gemacht, daß ich, wenn beispielsweise einmal ein Klient ausfällt und mein Gewissen sagt, jetzt setzt dich hin und fang an und es ist dann nicht wirklich die Zeit da, hineinzukommen, es  eine schlechte Szene wird.

Eine interessante Erfahrung habe ich auch beim dem Schreibmarathon des „Writersstudios“ letzten November gemacht. Da habe ich an der „Unsichtbaren Frau“ geschrieben und das ist eigentlich sehr gut gegangen. So kann ich diese „Writerretreats“, wo man sich in in die Kursräume setzt und alle schreiben vor sich hin, sehr empfehlen, weil das sehr motivierend und antreibend ist, aber man muß natürlich auf die eigenen Kräfte achten. Denn damals war sehr viel zu tun, ich hatte meine Abrechunung zu machen und am Samstag war ein langer Schreibtag mit einer Nachtschicht von sieben und elf. Da habe ich den ganzen Tag bleiben wollen und bis sieben auch sehr gut geschrieben. Nach sieben war auf einmal alles weg, ich bin leer gewesen und mir ist nichts mehr eingefallen. Ich bin nach Hause gegangen und am nächsten Tag wieder hin und habe weitergeschrieben.

Zum Schreiben braucht man viel Disziplin, die ich eigentlich auch habe, denn ich schreibe jetzt wieder weiter und fange etwas Neues an. Zwar wahrscheinlich wieder was von einer depressiven Frau, obwohl ich nicht so sicher bin, ob das die Magdalena Kirchberg wirklich ist. Sie geht jedenfalls in Pension, stellt fest, daß sie keine Freunde hat, sieht das Auto mit den drei Personen, die sie an ihre Hebamme und den Gynäkologen vor dreißig Jahren, als sie ihre Tochter Magfa geboren hat, erinnert, beschließt einen Roman  zu schreiben und und und….

Das ist nichts wirklich Neues, in der „Dora Faust“ findet man vielleicht dieses Motiv, in der „Pensionsschockdepression“ auch, aber auch die Großen der Literatur, die Midlifekrise-Männer, wie Philip Roth oder auch die die im letzten Jahr auf der Longlist des dBp standen, machen das auch und „schreiben immer den selben Roman, sein Leben lang“ und dann wird es doch wieder etwas anderes und das habe ich auch bei der „Magdalena Kirchberg“ vor und was das Zeitmanagement betrifft, habe ich vor, die Anregungen die ich durch Jurenka Jurks Webinar bekommen habe, auch intensiv zu nützen.

Jetzt ist es Ende Juli, ein Monat habe ich noch die Sommerfrischenwochenenden, wo  ich ja früher in eine intensive Schreibklausur gegangen bin. Das Konzept dazu habe ich mir schon vor ein paar Tagen notiert. Ich weiß so ungefähr was und worüber ich schreiben will, habe die erste szene  im Kopf, beziehungsweise sie auch schon bei drei Schreibgruppen mehr oder weniger angeschrieben.

Magdalena geht nach Hause, denkt jetzt bin ich in Pension, was fange ich da an, ich habe ja kaum Freunde , meine Tochter lebt in Graz, sieht das auto, beschließt einen Roman darüber zu schreiben und mein Roman beginnt.

Nicht neu, ich weiß, aber etwas wirklich Neues kann man wohl auch nicht wirklich schreiben. Aber vielleicht kann ich damit auffallen,  Erfolg haben, etcetera….

Was da für mich wichtig wäre, ein wenig besser mit der Hemung umzugehen, ein Vorsatz wäre, wenn ich anfangen will und die inneren Stimmen von „Ich mag und kann nicht!“, kommen, wirklich das Konzept und das leere Blatt herzunehmen und mit einem Freewriting zu konzipieren, was ich da jetzt schreiben will. Die Geschichte langsam wachsen lassen. Eine meiner Fallen wäre auch die Ungeduld, daß ich vielleicht wirklich den großen  Roman in einer Woche schreiben will, was natürlich nicht geht. So gesehen ist vielleicht das „Nanworimo“ schreiben, wo man ja in einem Monat fertig sein soll, nicht ganz das Richtige für mich oder ich schon darüber hineweg.

Diesmal wirklich Zeit lassen,  den Roman kommen und sich entwickleln lassen, das nehme ich mir immer vor. Bisher ist es mir vielleicht noch nicht so ganz gelungen. Vielleicht geht es diesmal, ein wenig gelassener bin ich ja schon.

Habe die Einladung zu dem Zeitmangagementkurs also sehr konstruktiv gefunden und mir meine eigenen Gedanken darüber gemacht, in meinem Praxiszimmer auch ein kleines Zeitmanagementbüchlein gefunden, das einmal im „Wortschatz“ oder einem der Schränke lag und ich habe auch einmal einen solchen Workshop gemacht, wo man sein Tempo bestimmen sollte und ich gemerkt habe. ich bin sehr schnell. Nun gut, soll so sein.

In den letzten Jahren, wo ich ungefähr drei Texte, die alle vielleicht nicht so ganz und wirklich fertig waren, pro Jahr geschrieben habe, hat der Alfred immer zu mir gesagt „Lass dir Zeit, sei nicht so schnell!“

Da habe ich immer ein bißchen schuldbewußt genickt, bin aber nicht wirklich langsamer geworden. Warum auch, es ist ja gut, daß ich so viel und dizipliniert schreibe. Schade, daß es niemanden auffällt. Aber eigentlich muß das auch nicht wirklich sein oder man kann halt nichts dagegen machen, wenn es so ist.

Den Roman also wachsen und kommen lassen, mal sehen, ob es mir diesmal gelingt? Ich bin sehr zuversichtlich und habe nachdem ich Anfang der Woche noch in Harland mein Rohkonzept notiert habe, am Mittwoch meine Rituale, wie Fensterputzen etcerta, in Wien erledigt. Denn damit starte ich immer gerne in ein neues Projekt. Ich habe auch diesmal ein paar Recherche, beziehungsweise Konsumtage vor, die ich eigentlich schon im Juni machen wollte, als ich Strohwitwe war, aber da war ich mit dem Korrigieren noch nicht fertig, so bin ich am letzten Montag in Wilhelmsburg mit dem Rad gewesen und am Freitag im Traisencenter. Da habe ich übrigens ein paar tolle Bücher in der Seedosen-Telefonzelle gefunden, habe jetzt noch den Gutschein für das Belvedere und in die Buchhandlung in der Seestadt will ich auch noch schauen. Aber dann kann ich Losstarten mit dem neuen Projekt und nach dem Urlaub in den Herbst hineinschreiben, solange ich dazu brauche.

Da raten die Schreibratgeberinnen sicher auch dazu sich Zeit zu lassen. Regelmäßig schreiben geht bei mir vielleicht nicht täglich, weil ich wahrscheinlich mehr als fünf Minuten brauche, um eine Szene hineinzukommen. Aber ein Konzept zu haben hilft und das hat sich bei mir schon angesammelt.

Mal sehen, wie es wird. Ich werde darüber berichten und würde mich über Feedbacks und Tips natürlich freuen.Schreibe aber auch gern für mich selbst vor mich hin, weil das, glaube ich, auch sehr hilfreich ist, eine eigene Struktur zu finden.

2018-07-29

Bis ans Ende Marie

Filed under: Bücher — jancak @ 00:52
Tags: , , ,

Jetzt habe ich es ausgelesen,  diese „emotionae Achterbahnfahrt durch die Wesenzüge einer jungen Frau“, wie es Michael Stavaric am Buchrücken nannte und Daniela Strigl hat es bei den O- Tönen einen Coming of Age Roman genannt, der bei einer Debutschiene natürlich nicht fehlen darf.

Was ist ein Coming of Age Roman?, habe ich wohl gedacht und ein wenig ratlos auf das aufgeschlagene Buch, bei dem ich gerade hundert Seiten gelesen hatte, geschaut und bin jetzt während des Zuendelesens daraufgekommen, daß wohl hier oder überhaupt, das Erwachsenenwerden und in die Weltgehen junger Menschen gemeint ist.

Gottfried Keller hat das, wohl wenn ich mich nicht irre bei seinem „Grünen Heinrich“ auch getan. Ein Entwicklungsroman also. Aber kann man das Ertasten einer zwanzig bis fünfundzwanzigjährigen Psychologiestudentin, die von einem Dominik träumt, von ihrer Mutter immer wieder gesagt bekommt, daß sie besser Medizin studiert hätte, aber das wegen ihrer Blutphobie nicht könnte, wirklich so nennen?

Im Klappentext steht, das habe ich schon erwähnt, geschrieben, daß Marie all das, was die namenlosgebliebene Ich-Erzählerin hat, nicht besitzt: „attratktiv und beliebt, dominat und extrovertiert“.

Die Erzählerin ist verliebt in einen Dominik, der wohl beides, sowohl, die begehrte MedIzin, als auch das „Nebenfach Psychologie“, studiert.

All das, was ich in den Siebzigerjahren, als die Erzählerin noch nicht geboren war, irgendwie auch erlebte und  eine ebenfalls Psychologie studierende Freundin in eine Schizophrenie abgleiten sah und ins berühmte Melkweg in Amsterdam, hat sie mich wegen der Selbsterfahrung auch mitnehmen wollen. Da bin ich standhaft geblieben und habe nicht gekifft und Gras gerochen.

Die Ich-Erzählerin, die am Anfang des Buches, Marie die Musikerin, die offenbar in einer Bar kellnert, kennenlernt und auch eifrig, die Werke Freuds studiert, tut das aber. Sie hascht und trinkt und macht auch ihre sexuellen Erfahrungen. Geht mit Marie, die wie weiter im Klappentext steht, immer herausfordert und Grenzen überschreitet, auf einen Berg. Ißt Schnitzel mit ihr oder eigentlich tut das nur Marie. Denn die Namenlose ist ja Vegetarierin und, als sie das Ketschup sieht, in das Marie ungeniert ihr Pommes taucht, denkt sie wohl verzweifelt“Es ist nur Ketchup!“

Ich tue mir ja, das habe ich schon öfter geschrieben mit poetisch schönen Texten, die ohne Struktur und Inhalt dahinplätschern schwer. Ich brauche die Struktur der Handlung, sowei die zeitliche Chronologie und die scheint mir nicht gegeben, denn mir war öfter nicht ganz klar, ob das, was da jetzt beschrieben wird, vorher oder nachher in der Kindheit der Protogonistin, in ihren Träumen oder auch in ihren Wahnvorstellungen passiert? Denn sie geht weiter hinten in eine Vorlesung, wo der Professor etwas von der Schizophrenie und ihren Sympomen erklärt und sie ihm nachher erzählt, daß sie sich krank fühle.

Aber vorher ist sie noch mit ihren Freunden und mit Marie nach Venedig zu einem Festival gefahren. Hat dort auch etwas mit ihren Haaren angestellt, was die Mutter, selber Ärztin oder Arzgattin, die vom Ehemann mit Tabletten versorgt wird, auch das habe ich von Arztsöhnen erzählt bekommen, daß das in den Sechziger- und siebzigerjahren so war, aber Barbara Rieger wurde ja erst 1982 in Graz geboren, entsetzt und die Tochter auf der Grillparty, die sie gibt, als „Die Rebellin!“ vorstellt.

Es gibt auch eine Großmutter, der es schlecht geht, im Rollstuhl sitzt, und wenn ich mich nicht irre, stirbt und Marie zieht zur Erzählerin in eine Wohngemeinschaft. Da erzählt sie der Großmutter schon, daß ihr das nicht guttut. Später wird Silvester gefeiert. Da hat die Mutter der Tochter geraten, ja nicht betrunken auf das Dach zu klettern. Sie bleibt daher mit Tom, das ist offenbar der Kneipenbesitzer, bei dem Marie arbeitet, unten und geht mit ihm ins Bett.

„Tut es weh? fragt Tom. Maries Augen sehen mich an, ich beiße sie zärtlich, ich beiße sie fest. Bist du bereit?  Ihre Augen, ihr offener Mund, ich verschlinge sie zärtlich, sie schnappt nach Luft. Komm sagt er. Ich beiße sie tot.“

Das war offenbar das Ende oder auch nicht. Denn auf der nächsten Seite geht es noch ein bißchen weiter.

„Das Feuerwerk ebbt langsam ab. Tom zieht seinen Penis aus mir heraus, entfernt das Kondom, knotet es zu, lässt es auf den Boden fallen und sieht mich an. Ich bemerke, dass ich weine und lache, ich lache und weine. Marie sagt er. Alles okay sage ich.“

Das ist also ein Coming of Age Roman. Aber vielleicht sind die, wie im Klappentext steht „Begegnungen mit Mare, die immer merkwürdiger und bruchstückhafter werden, als würde etwas nicht stimmen, eine Art Störbild, das sich über die Realität legt“, nur eine Verschmelzung vom Realbild in den Traum und die Marie nur die Wunschverstellung der Namenblos bleibenden?

So etwas habe ich auch schon gelesen und das Cover deutet auch auf die beiden Seiten. Die Dunkle und die Helle hin da sieht man zwei Frauengestalten in weißen und dunklen gepunktenten Blusen und ihre Gesichter sind auch jeweils schwarz oder weiß angemalt.

Ein spannendes Buch, schließt die fast Fünfundsechzigjährige, die in den Siebzigerjahren Psychologie studiert hat und da auch, wie Daniela Strigl einleitete, die Universität erlebt, die Barbara Rieger beschreibt. Ein Buch wahrscheinlich für jüngere Leserinnen von einer jüngeren Frau geschrieben.

Interessant das Erwachsenewerden der heutigen Psychologiestudentinnen zu erleben, die sich auch ihren Weg zwischen Sex, Kondome, Gras und Whisky in die Erwachsenenwerlt erkämpfen müssen und dabei nicht in der Psychiatrie landen sollen.

2018-07-28

Finsterwalde

Jetzt kommt nicht nur vom Erscheinungsdatum ein brandtaktuelles Buch, sondern auch eines, das „relativ bald oder vielleicht zwei drei Jahre später“, spielt.

Also eines, wo es, wie im Klappentext steht „Die die EU nicht mehr gibt und überall in Europa die Politik von Nationalismus und Ausgrenzung bestimmt wird“ und eines das ich vom Kanal „Goldschrift“, der Berliner Lehrerin, die sich sehr für Bücher um den Holocaust interessiert, empfohlen bekommen hatte.

Max Annas „Finsterwalde“. Der Autor war Journalist, hat in Südafrika gelebt und schon einige aktuelle Politthriller geschrieben und Finsterwalde ist ein kleiner Ort in Ostdeutschland, eine ausgegrenzte Stadt, die in der sehr nahen Zukunft, die das Buch, das wohl eines für jüngere Leser ist, die die Spannung lieben und dennoch über die politische Lage nachdeknen wollen, behandelt, zu einem Lager umgewandelt wurde, wo die Schwarzen, die nicht rechtzeitig auswandern konnten, hingebracht werden.

Marie und und ihre zwei Kinder Kodjo und Antoinette sind dabei. Marie war Ärztin in Berlin und wollte die Stadt wegen der Beerdigung ihrer Mutter erst ein paar Tage später verlassen. So befindet sie sich jetzt hinter Absperrgittern und Zäunen in der aufgelassenen Stadt, oben fliegen die Drohnen vorbei und werfen Nahrungsmittel herab, draußen patrouilliert die Polizei und die Sicherheitsdienste.

Ein bedrohliches Bild und Max Annas weiß sehr geschickt mit der Spannung zu jonglieren oder übertreibt damit vielleicht sogar ein bißchen, so daß man mit dem Lesen fast nicht mehr mitkommt.

Maries Praxis ist also leer und muß wieder bevölkert werden. Dazu kommt schon ein Paar, Eleni und Theo, mit ihren Kindern aus Athen geflogen, denn die Leute vom bankrotten Griechenland werden offenbar in das leergewordene Berlin umgesiedelt.

Die Praxis und die Wohnung Maries wurde von den persönliches Gegenständen der früheren Besitzer geräumt. Marie hat trotzdem ihre Spuren in Form von ein paar Fotos hinterlassen, die Theo, der älter, als die Ärztin Eleni und auch nicht der Vater ihrer Kinder, sondern ein ehemaliger Radioreporter ist, findet und sich damit nach Finsterwalde auf ihre Spuren macht.

Was aber natürlich auch nicht so einfach ist, denn die Eingewanderten haben Fußfesseln abbekommen, die sie ein Jahr zur Bewährung tragen müssen und sie dürften sich auch nicht in die inneren Angelegenheiten des Landes, wo auch überall die Polizei patroulliert, einmischen.

Theo, hat aber schon früher in Berlin gelebt und hier auch ein paar alte Freunde und die führen ihn dorthin, wo man die Fußfessel deaktivieren kann. So schleicht er sich langsam langsam während die Kinder im Kindergarten und mit Eleni bei einer Fortbildung sind, an Finsterwald heran und trifft dort bald auch auf Marie, denn die Leute im Lager, wo natürlich auch Gewalt herrscht und ein früherer schwarzer Polizist erschlagen wurde, müssen sich organisieren, halten Versammlungen ab und kommen so auf einen toten Priester und sein Handy, das ihnen zeigt, daß es in Berlin noch drei verlassene und in einem Keller versteckte Kinder gibt, die sie retten wollten.

So kriecht Marie mit Kodjo und zwei jungen Männern durch die Gullies hinaus und treffen im Wald bald auf Theo. Eine abenteuerliche Verfolgungsjagd beginnt. Überall sind Polizeistreifen, Schüße fallen. Es gibt aber auch Widerstandkämpfer und Leute auf einem Bauernhof, die helfen und so werden die Kinder schließlich gefunden. Kodjo befindet sich auf dem Weg nach Dänemark, Theo kehrt zu Eleni und den Kindern und Marie ins Lager zu Antoinette zurück und die Leser sind vielleicht  in Zeiten, wie diesen, wo die jungen und die alten Rechten, jede Gewalttat  zu einem Bedrohungsszenario und Austauschszenario aufbauschen, die vielleicht, wenn wir nicht sehr aufpassen sehr bald in ein zwei Jahren oder früher zu  den geschilderten Zuständen  führen können, ein wenig ratlos und können nun überlegen, was zu machen ist, , daß solches doch nicht passiert.

2018-07-27

Konzepterstellung

Filed under: Schreibbericht — jancak @ 00:24
Tags:

Nachdem ich mit dem Korrigieren der „Unsichtbaren Frau“ jetzt doch fertig geworden bin, habe ich mich über die Notizen gemacht, die ich mir, glaube ich, seit Jahresanfang oder sogar schon früher über mein nächstes Work in Progress mit dem Arbeitstitel „Magdalena Kirchberg schreibt einen Roman“, gemacht habe.

Da war ja die Ausgangslage, daß ich irgendwann vom Literaturhaus oder snostwo nach Hause gegangen bin und an der Kreuzung linke Wienzeile-Pilgramgasse ein Auto stehen gesehen habe und dachte über die Insaßen könnte ich einen Roman schreiben.

Dann habe ich in derJänner-, Feburar– und Märzschreibgruppe jeweils darüber geschrieben und weil ich inzwischen ja etwas anderes gemacht habe, nämlich meine Praxis, beziehungsweise an der „Unsichtbaren Frau“ korrigiert, bin ich damit nicht recht weitergekommen, obwohl ich mir in mein graues Büchlein, das mir der Alfred in Lindau kaufte, als ich mit ihm und der Ruth um den Bodensee geradelt bin, schon sowas wie ein Konzept aufnotiert habe, was sich im Lauf der Zeit auch ein bißchen verändert hat.

Einmal war die Magdalena Kirchberg sechzig, dann fünfundsechzig und dann wieder siebzig, eine depressive Frau, wie ich ja schon einige in meinen Büchern habe, sie geht in Pension und will ihr Leben beziehungsweise ihre Depression online stellen,  war auch so eine Idee, die ich hatte.

Dann habe ich ihr eine Tochter angedichtet, Magda oder Lena, die in Graz Flüchtlingsbetreuerin oder Sozialhelferin ist, es gibt nur mehr Telefonkontakt, die Tochter könnte aber den Blog der Mutter lesen und wieder zu ihr finden.

Das waren so glaube ich die ersten Ideen, dann bin ich davon abgekommen oder habe darauf vergessen, weil soviel anderes zu tun war und ich mit dem Korrigieren beschäftigt und dann sind auch zwei andere Figuren hinzugekommen, nämlich der Heimhelfer Mohamed, der nicht so genannt werden will, der könnte Magdalenas Nachbar sein und ihr von einer seiner Klientinnen, einer erfolglosen realistischen Autorin, die im Verlauf ihrer Demenz plötzlich experimentell schreibt, von ihrer Nicht entdeckt wird und sich darüber ärgert, erzählt und von ihrer Supermarktkassiererin Nastasja St., die sich immer freundlich bei ihr erkundigt, wie es ihr geht?

Das alles habe ich mir hervorgeholt und durchgelesen, in der Mai Schreibgruppe, wo nur die Doris Kloimstein war, habe ich ja ein Stück von dem Mohamed Momo geschrieben und dann war das Konzept auf einmal da und ich habe es aufgeschrieben, erweitert, ergänzt, etcetera.

Die Magdalena Kirchberg wird fünfundsechzig sein, vom Beruf Physiotherapeutin und ihr Kassenvertrag läuft aus, sie geht in Pension und auch nach Hause, kommt beispielsweise an die Kreuzung Pilgramgasse, denn sie könnte ja wieder, wie viele meiner Figuren, der Einfachheit halber in der Margaretenstraße wohnen, vorbei, bleibt stehen, sieht ein Auto mit drei Personen, das war ja auch der Ausgangpunkt, wird an ihren Geburtshelfer und die Hebamme, die sie vor fünfdreißig Jahren im Wilhelminenspital hatte, erinnert. Der dritte Insaße und zweite Mann im Auto könnte ein Psychiater namens Matthes Enck sein und vorher hat sie sich schon gefragt, was sie in ihrer Pension anfgangen kann?

Ist sie doch etwas isoliert, weil die Tochter Magda Flüchtlingshelferin in Graz, die sie nur alle heiligen Zeiten einmal sieht, da fällt ihr einm daß sie im Gymnasium schreiben hat wollen, dann aber im Laufe ihres Lebens darauf vergessen hat, jetzt könnte sie es wieder tun und einen Roman schreiben über den Gynäkologen Rudolf Rössner, die Hebamme Sophia Böhm und den Psychiater Matthes Enck, wie der auf die Geburtsstation kommt, ist noch nicht so klar, das tut sie dann auch und variiert vielleicht auch die Figuren, wie ist mir noch nicht so klar.

Sie kommt aber in Kontakt mit dem fünfundzwanzigjährigen Momo Kalish, dem Heimhelfer aus Afghanistan, der neben ihr wohnt und der ihr von seinen Klienten, nämlich der besagten alten Schriftstellerin Maria Mallatschek erzählt und deren Bruder und Vater, der Nichte, die Lektorin ist und der Tante Werke auf einmal herausgibt, könnte der Psychiater Matthes Enck sein und mit ihrer Supermarktkassiererin Nastasja Stankic aus Serbien, die unter ihren Kunden einen Mann sucht, könnte sie auch in Kontakt kommen.

So weit, so what, das ist das vorläufige Grundkonzept, an dem ich nun in meinen Sommerfrischenwochenenden arbeiten werde.

Da habe ich wohl wieder das Problem, daß ich schon die kritischen Stimmen „Das ist ja nichts Neues!“, höre.

„Wieder eine depressive Frau!“, obwohl das die Magdalena Kirchberg gar nicht ist und auch die Idee mit der Psychose, die sie vielleicht vor fünfunddreißig Jahren und dem Helferwahn hatte, lasse ich jetzt weg, aber sonst ist das Konzept wohl so, wie in meinen anderen Büchern, aber das wird wohl auch so sein und gehört zu mir und meinem Schreiben.

Ob ich ein Jahr lang daran schreibe, wie ich das ja immer will und bei der „Unsichtbaren Frau“ jetzt wohl auch gebraucht habe, aber da war das Rohkonzept auch in ein ein paar Wochen fertig, weiß ich nicht, habe aber wieder fest vor, mir Zeit zu lassen und an meinen Schwächen, die ich sicher noch oder überhaupt habe, zu arbeiten.

Da gebe ich ja wahrscheinlich immer zu schnell auf, wenn ich mich einmal an die Wand geschrieben habe, da daran zu bleiben, ist wohl eine Aufgabe an der ich mich schulen kann und ansonsten, wird es wohl wieder eine Eva Jancak werden, mit meiner Sprache, meiner Psychologie und so abgehoben, wie es für mich passt.

Mal sehen, wie es gelingt, wenn ich jetzt wieder in meine Sommerschreibwerkstatt gehe und mehr oder weniger rasch und problemlos aus dem Grundkonzept einen längeren oder kürzeren Roman, beziehungsweise Erzählung mache und professionelle Unterstützung hat sich mir auch angekündigt, habe ich doch in den letzten Tagen sowohl von Jurenka Jurk von „Schreibfluß“, als auch von der Schreibtrainerin Julia K. Stein Mails erhalten, die mich zu ihrem Schreibschulen und Schreibkursen eingeladen haben und Jurenka Jurk, mit der ich im Vorjahr durch ihre Autorenmesse in Kontakt gekommen bin, macht gerade einen Kurs zum Zeitmanagement für Autoren und da denke ich, daß ich eigentlich ohnehin sehr diszipliniert bin.

Aber früher und vielleicht auch jetzt, wenn ich mich dann vor den Laptop setze, sich immer wieder die Hemmung und die inneren Stimmen mit dem „Du kannst es nicht!“, melden. Da hilft gegen die Schreibunlust oder Hemmung wohl wirklich das weiße Blatt und das Freewriting und um sich klarzumachen, wo die Hemmung liegt, wenn ich da ein bißchen sorgfältiger arbeite und bei Schwierigkeiten dranbleiben, um sie aufzulösen kann das wirklich hilfreich sein und so habe ich zwar nicht vor diesen Kurs und auch keine Ausbildung zur Romanautorin zu machen, um meinen Roman, wenn ich ihn nach einem Jahr Kurs erarbeitet habe, dann vielleicht doch bei „Amazon“ einzustellen, mir genügen da wohl meine eigenen Schreibberichte und das Selfpublishin,g wie ich es seit circa 2000 mache, seit ich die Verlagssuche aufgegeben habe, aber im Blog werde ich weiter über meine Schreibprozesse, Fortschritte und Rückschläge erzählen und wenn ich jemanden daran interessieren kann, wird mich das freuen.

2018-07-26

Schon Bekanntes bei den O-Tönen

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 23:55
Tags: , ,
Daniela Strigl, Barbara Rieger

Daniela Strigl, Barbara Rieger

Barbara Rieger

Barbara Rieger

Diesmal hätte ich mir den Besuch der O-Töne eigentlich sparen können, habe ich doch Milena Michikos Flasars „Herr Kato spielt Familie“ schon im Frühling gelesen und auch bei „Literatur und Wein“ daraus gehört und Barbara Riegers Debut „Bis ans Ende Marie“, lag auch schon einige Wochen mit dem Vermerk, daß man es nicht vor den fünfzehnten August lesen sollte, in meinem Badezimmer.

Jetzt wurde es aber schon im Museumsquartier, die Lesung fand diesmal wegen Schlechtwetter in der Arena 21, diesem langen eher unterkühlten Schlauch statt, vorgestellt und da ich am Morgen mit „Finsterwalde“ fertig wurde, habe ich es hervorgeholt und während ich auf die Lesung wartete, diesmal zeitgleich das Buch zu der Lesung begonnen.

Was auch vom Iihalt ganz passend war, geht es ja wieder um eine Marie, allerdings unterscheidet sich das Buch im Stil gewaltig von Max Annas politischer Dystopie.

Ist doch die 1982 in Graz geborene Barbara Rieger, die auch das „Kaffeehausliteratenbuch“ bei dessen Präsentation ich in der „Gesellschaft für Literatur“ war, wie Daniela Strigl in ihrer Einleitung betonte, auch  Absolventin der Leondinger Akademie und daher eine sehr poetische Schreiberin, womit ich ja öfter meine Schwierigkeiten habe, so daß ich in den hundert Seiten, die ich während des Wartens gelesen habe, nicht wirklich mitbekommen habe, um was es hier geht und die im Klappentext enthaltene Beschreibung schien mir auch nicht ganz zum Inhalt zu passen.

Daniela Strigls Einführung half auch nicht wirklich weiter, sagte sie doch wieder etwas anderes, nämlich, daß es es um obsessiven Sex ginge, während die Buchbeschreibung von einer introvertierten Erzählerin ausging, deren Freundin Marie ganz anders als sie ist. Dann steht dort noch etwas von einem „bruchstückhaften Störbild“, während  der Roman in  sehr knappen, oft sehr kurzen Szenen, die Beziehung von zwei Frauen erzählt, von denen eine Kellnerin, die andere Psychologie studiert, weil sie kein Blut sehen kann und daher, die von den Eltern angepriesene Medizin nicht in Frage kommt.

Mehr will ich, weil ich das Buch demnächst extra brespreche, nicht verraten. Nur soviel, daß Daniela Strigl etwas von dem bei Debuts üblichen Coming Out- Roman erzählte und, daß sich Barbara Rieger in den ihr zugestandenen zwanzig Minuten, bis Seite hundertzechzig durch das Buch durcharbeitete.

Klaus Kastberger, Milena Michiko Flašar

Klaus Kastberger, Milena Michiko Flašar

Milena Michiko Flašar

Milena Michiko Flašar

Dann kam Klaus Kastberger mit der 1980 in St. Pölten geborenen Milena Michiko Flasar, die mit ihrem „Ich nannte ihn Krawatte“ schlagartig berühmt wurde, auf die Bühne und hielt eine vielleicht wieder leicht sarkastisch gemeinte Lobeshymne auf das Buch von dem er meinte, daß es eigentlich keine typische Japanische Welt beschreibe, beziehungsweise kein typischer Japanroman sei. Das habe ich beim Lesen zwar eigentlich anders empfunden und glaube nicht wirklich, daß es in St. Pölten, wie Klaus Kastberger auch noch anmerkte, spielen könnte, denn ich denke dieser Herr Kaato, der in seiner Pensionierung vereinsamt, so daß er auf dem Friedhof zu tanzen beginnt und sich darüber ärgert, daß seine Befunde bei der Gesundenuntersuchung so gut sind und sich keinen Hund halten kann, weil seine Frau ihn zu teuer findet, für mich schon die typisch japanische Lebenswelt schildert und denke, daß Milena Michiko Flasar, das vielleicht bewußt auch so beschreiben wollte, auch wenn es dann, weil sie ja in Österreich geboren und aufgewachsen ist, das wahrscheinlich doch nicht so ist.

Lustig war die Art und Weise, wie die junge Frau gelesen hat, ist mir dadurch ersst die Schrulligkeit oder Machoartigkeit des Herrn Kato, die mir beim Lesen gar nicht so aufgefallen ist, bewußt geworden.

Kommt der doch nach der Gesundenuntersuchung und dem Tanz auf dem Friedhof nach Haus, will seine Frau sagen, daß sie jetzt endlich einmal die Taschen bei der Hose öffene soll und ärgert sich darüber, daß sie nicht da ist

Sie hat ihm zwar das Essen zum Aufwärmen in den Kühlschrank gestellt und auch die Zeitung hingelegt, da aber die Brille nicht dazugelegt und das hat Michiko Michiko Flasar erst einmal in einem sehr vorwurfsvollen Ton gelesen und dann noch selber darüber zum Lachen angefangen, so daß diese O Töne im langen Schlauch der Arena 21obwohlesie mir schon sehr viel bekanntes brachte, auch wieder eine interessante Erfahrung war.

2018-07-25

Marlene

Filed under: Bücher — jancak @ 00:55
Tags: , , ,

Alfred Polgar, der, glaube ich, zu den Wiener Kaffeehausliteraten zählt, 1873 in Wien geboren wurde und 1955 starb, war ein früher Fan von Marlene Dietrich, die 1927 in den Kammerspielen in einer Revue namens „Broadway“ aufgetreten ist und dort glaube ich, eine Pistole zückte.

Polgar war auch Filmkritiker und ist so höchstwahrscheinlich mit der 1901 in  Berlin Schöneburg geborenen, die, wie er schreibt, zuerst eine Musikerkarriere in Weimar anstrebte, das Studium wegen einer Sehnenscheidenentzündung aber aufgeben mußte, im Max Reinhardt-Seminar nicht aufgenommen wurde und daher in Filmen meistens in Revuegirlrollen auftrat, bevor sie mit Josef von Sternbergs „Der blaue Engel“ nach dem Roman „Professor Unrat“ von Heinrich Mann berühmt wurde und mit Sternberg in den Dreißigerjahren auch nach Amerika ging.

Alfred Polgar, der ab 1925 vorwiegend in Berlin lebte, mußte, als dort die Nazis kamen, wieder nach Wien beziehungsweise Prag zurückgehen und war offenbar in Geldnot, so daß er einen Brief an die Dietrich sandte, die ihn auch sogleich unterstützte, wofür er ihr versprach, über sie zu schreiben und so ist 1937 – 1938 ein ewa siebzig Seiten Text „Marlene – Bild einer berühmten Zeitgenossin“ entstanden, wo er in einigen Kapiteln, das schon erwähnte und dann auch Lobeshymnen auf ihren Stil, ihre Beine, ihren Sexappeal, etcetera,  abgab.

Die Dietrich gab ihm dafür die Erlaubnis in Deutschland über sie ein Buch herauszugeben und da sie im Sommer 1937 in Salzburg beziehungsweise in St. Gilgen war und dort auch eine Villa gemietet hat, hat er sie an beiden Orten besucht und auch ein Interview mit ihr geführt und verschiedene Fragen an sie gesgtellt.

Dann kamen auch in Wien die Nazis und der Verlag mit dem schon ein Vertrag ausgehandelt war, ich wunderte mich ein bißchen wegen der Kürze des Textes, aber vielleicht war das damals üblich, hörte auf zu existieren.

Polgar mußte mit seiner Frau und dem Manuskript im Koffer fliehen, das offenbar dort bis 1984 liegen blieb und erst da von Ulrich Weinzierl, der mit Marcel Reich-Ranicki in den 1980 Jahren an einer Polgar- Gesamtausgabe arbeitete, entdeckt wurde. Der Text kam aber seiner Länge wegen nicht in sie hinein, die Dietrich, die 1992 in Paris gestorben ist, hat zu dieser Zeit auch noch gelebt und so ist der Text von ihm erst 2015 bei „Zsolnay“ herausgekommen.

„Zsolnay“ gehört zu „Hanser“ und „Hanser“ hatte zu dieser Zeit auf seiner Facebookseite öfter Gewinnspiele und Facebookaktionen, wo ich einige Bücher gewonnen habe, darunter auch das hundertsechzig Seiten Bändchen, das weil ja kein Rezensionsexemplar auf meiner Leseliste landete und est jetzt von mir gelesen wurde.

Die ersten fünfundsiebzig Seiten gehören also Polgars-Text und da die Dietrich da ja erst Mitte dreißíg war ist es natürlich keine Biografie, sondern eine Huldigung oder ein Portrait in knappen Blitzlichtern. Die nächsten fünfundvierzig Seiten hat der 1954 in Wien geborene Herausgeber geschrieben, der bis 2013 Korrespondent der FAZ war. Hier gibt er unter dem Titel „Aber verliebt in sie war ich schon -Alfred Polgar und Marlene Dietrich“, Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Buches.

Polgar hat Marlene Dietrich später, glaube ich, nicht mehr gesehen, mit Friedrich Torberg war sie befreundet mit Polgar eigentlich nicht und so ist es sehr interessant in den späten Zweitausendzehnerjahren sowohl Einblicke in das Leben der frühen Dietrich, als auch das in Alfred Polgars zu bekommen, der durch die Nazis ja seinen Verlag, seine Reputation und seine Heimat verloren hat.

Außerdem gibt es in dem Buch auch einen Anhang, wo Weinzierl genaue Quellenangaben zu seinen Behauptungen liefert und ein weiterer umfangreicher Teil sind auch den Veränderungen, die an Üolgars Text vorgenommen wurden, gewidmet, der wahrscheinlich hauptsächlich für Literaturwissenschafter und Historiker interesant sein dürfte.

Der gewöhnliche Leser wird sich eher an den beigefügten Fotografien erfreuen und wenn man mehr und die Dietrich „gesamt“ erleben will, sollte man sich wohl an eine später erschienene Biografie halten. Connie Palmen hat, glaube ich, in ihrem neuen Buch „Die Sünde der Frau“ über sie geschrieben.

Hier ist wohl mehr der historische Zeitrahmen und die Entstehungsgeschichte interessant und daher ist „Die kleine große Biografie über Marlene Dietrich“, wie am Buchrücken steht, höchstwahrscheinlich doch sehr interessant.

2018-07-24

Madame Hemingway

Im März 2013 habe ich ernsthafte Bücherbeschränkungspläne geschwungen, alle meine ungelesenen Bücher in meine Leseliste eingetragen und mir geschworen mir wahrlich nie und nimmer mehr ein Buch zu kaufen, sowie ein solches aus einem Bücherschrank zu nehmen.

Das habe ich, glaube ich, gerade einen Tag eingehalten, denn dann bin ich in der Karwoche zu diesem verpatzten Vortrag in den Klub logischer Denker gegangen und da natürlich an einigen der Schränke vorbeigekommen.

Im „Wortschatz“ ist glaube ich Norbert Gstreins „Englische Jahre“ gelegen und in dem in der Zieglergasse,  Paula Mc Lain „Madame Hemingway“, ein Buch von dem ich zwar keine Ahnung hatte, um was es ging, das Cover ist aber damals in diversen Blogs aufgeschienen. Ich habe gedacht, du darst, brauchst, mußt nicht und habe dann nach dem Buch gegriffen, nach diesem und auch nach Michael Köhlmeiers „Idylle mit Hund“.

Am nächsten Tag habe ich mir zwar geschworen, die Bücher zurückzubringen, ging aber gar nicht so einfach, weil wir ja nach Harland in die Osterferien gefahren sind, dann habe ich sie behalten, Köhlmeiers „Idylle“ ist noch immer nicht gelesen, „Madame Hemingway“ auf meiner heurige Leseliste, ich habe da inzwischen ein bißchen umdisponiert, gerutscht und ist jetzt die zweite Biografie, in Folge, die ich lese, und nach Ralph Dutlis „Soutine“ wird noch Alfred Polgars „Marlene“ an die Reihe kommen.

„Madame Hemingway“, der Titel läßt schon darauf schließen, daß es sich dabei, um eine Frau oder Geliebte von Ernest Hemingway , dem Nobelpreisträger von 1954, von dem „Wem die Stunde schlägt“ im Bücherkasten meiner Eltern gestanden ist, „Fiesta“ und „in einem fernen Land“ habe ich gefunden, aber noch nicht gelesen, der „Alte Mann und das Meer“ ist, glaube ich, Schulstoff und hat mir nicht so besonders gut gefallen und Alkoholiker war Ernest Hemingway, glaube ich, auch.

Von seinen Frauen hatte ich aber keine Ahung und nicht gewußt, daß die 1891 geborene Hadley Richardson, die erste Frau des acht Jahre jüngeren Hemingway war und die 1965 geborene Paula Mc Lain, die kreatives Schreiben studierte und in einigen Künstlerkolonien gelebt hat, hat aus den biografischen Quellen, wie sie anmerkt, aus Briefen und Tagebüchern einen Ich-Roman mit der Stimme von Hadley daraus gemacht. Ein paar Szenen sind auch dem Meister selbst gewidmet, der dabei ziemlich unsympathisch hardcoremäßig daherkommt.

Hadley Richardsen, eine Pianistin hat den Jüngeren in den Neunzehnhundertzwanzigerjahren kennengelernt. Sie heiraten bald und  zog mit ihm nach Paris, wo sie in Künstlerkriesen lebten, mit Gertrude Stein, F. Scott Fitzgerald und anderen befreundet war.

Hemingway war in dieser Zeit journalistisch tätig, mußte während der Griechenland-Türkei Konflikte an die Krisengebiete reisen und ließ seine Frau ungerührt, für Monate allein zuirück. Er betrog sie auch mit anderen Frauen. Dafür hat sie seine Manuskripte, die sie in einen Koffer packte und zu ihm bringen wollte, im Zug verloren und schwanger wurde sie auch bald, obwohl Hemingway eigentlich kein Kind wollte.

Es wurde aber sohn Bumby geboren. Da ging das Paar kurz nach Amerika zrück, da Hemingway aber nur einen schlechtbezahlten Redakteursposten hatte und von seinem Chef schikaniert wurde, gingen sie bald, obwohl sie in prekären finanziellen Verhältnissen lebten, wieder nach Paris zurück, beziehungsweise nach Spanien zu den Stierkämpfen.

„Fiesta“ wurde geschrieben, die Sammlung „Three Stories and Ten Poems“ wurde veröffentlicht und Paula  McLain deutet an, daß Hadley Hemingway künstlerisch gefördert hat. Die Winter verbrachte das paar trotz der schlechten finanziellen Verhältnisse in Voralberg, in Schruns und da lernte  Hemingway bald Pauline Pfeiffer kennen, mit der er Hadley ungerührt betrog. Die Ehe wurde geschieden. Pauline wurde Hemingways zweite Ehefrau, die dritte Martha Gellhorn, die vierte Mary Welsh.

Hadley hat auch wieder geheiratet und Hemingway hat sich 1961 umgebracht. Vorher kam es laut Pula Mc Lain noch zu einer Begegnung der beiden und ich kann sagen, daß es sich gelohnt hat, die Vorsätze gebrochen und das Buch nicht zurückgebracht zu haben.

Jetzt habe ich mein Wissen über Ernest Hemingwax, der in dem Buch, wie schon geschrieben, nicht sehr sympathisch erscheint, aufgefrischt und das 2011 bei „Aufbau“ erschienene Buch scheint heute wieder vergessen,  auf jedenfall ist es von den Blogs verschwunden, aber ich habe ja, bevor das Herbstneuerscheungs- und das Buchpreislesen beginnt, vor, meine Backlist aufzulesen und mal sehen, viellecht kommt Hemmingway auch noch  im Original an die Reihe.

2018-07-23

Endlich fertig

Filed under: Schreibbericht — jancak @ 00:44
Tags: , ,

Ich bin ja eine Mischung zwischen zwanghafter Genauigkeit und einer gewissen vielleicht auch legasthen bedingten Schlmpigkeit, wie ich immer schreibe und die Rechtschreibung ist mir eigentlich ganz ehrlich immer noch egal.

Immer noch ein bißchen, denn die lässige Lockerheit, wie als Schulmädchen in der Straßergasse, wo ich mich über die Verzweiflung meiner Deutschlehrerin amüsierte, mir wegen der Rechtschreibung nur ein „Minus sehr gut!“, geben zu können, habe ich schon längst nicht mehr und ich sitze schon seit Jahren nachdem der Rohentwurf meistens sehr schnell in vier bis sechs Wochen hinuntergeschrieben wurde, dann einige Monate über den Text und korrigiere und korrigiere, wahrscheinlich in der Vorstellung ihn endlich fehlerfrei hinzubekommen, wohl wissend, daß das wahrscheinlich ohnehin nicht gelingen kann und wenn, was hätte ich davon?

Die Sprache war mir und das ist wahrscheinlich auch nicht gut, nie so wichtig, wie das Erzählen, kommen ja die großen Sprachkünstler wie Friederike Mayröcker immer noch daher und verkünden stolz, daß ihnen der Inhalt nicht wichtig ist und die nicht so bekannten Sprachkünstler wie Hans Jörg Zauner reihen bis zur Unverständlichkeit Wort an Wort, kreiierenWortneuschöpfungen und erzählen nichts.

Ich will aber erzählen und bin dabei auch wahrscheinlich zu sehr an der Realität, das heißt zu wenig abgehoben und was mein letztes Work on Progress die „Unsichtbare Frau“ betrifft, die vor kurzem ein zweites Mal an den Alfred abgegangen ist, damit er nochmals meine „s“ und Fallfehler, die ich immer noch verweigere, korrigiert und ein PDF machen kann, woraus dann wiederum ein paar Monate später, aber hoffentlich noch in diesem Jahr mein fünfundvierzigstes „Selbstgemachtes“ und das achtundvierzigste Buch überhaupt, denn da kommen ja noch die in der „Edition Wortbrücke“ entstandenen „Hierarchien“ und die beiden in „richtigen“ und zum Teil großen Verlagen erschienenen beide Bücher über das Stottern hinzu.

Fünfundvierzig selbstgemachte Bücher, wui, auch wenn man schon über fünfundvierig Jahre literarisch schreibt ist das sehr viel und eigentlich sehr schade, daß ich damit so unbedachtet bleibe, was mich, obwohl ich das ja tapfer trotzig ignorieren und unentwegt weitermachte, wahrscheinlich doch dazu führt, daß ich mich inzwischen schon sehr ausgeschrieben fühle und immer öfter denke, das bringt ja ohnehin nichts!

Es wird dann zwar wieder eine Vorschau geben und wenn das Buch dann erschienen ist, einen Aufruf zu einer Leserunde, das heißt, ich vergebe fünf Bücher, so daß die daran Interessierte darüber in den Kommentaren dikutieren können. Aber die gibt es ja nicht sehr und das hat wahrscheinlich dazu geführt, daß ich in den letzten Jahren sehr viel und sehr schnell vor mich hingeschrieben.

2016 sind fünf Bücher erschienen, die ich zwar nicht alle im selbenJahr geschrieben habe, aber einige pro Jahr waren es in den letzten Jahren schon.

Wenn die „Unsichtbare Frau“ noch heuer erscheint, ist es das zweite Buch 2018 , das erste im Jänner erschienen und das, im vorigen Mai und Juni geschrieben und ein paar Monate vorher konzipiert, ist eigentlich der Vorläufer der „Unsichtbaren Frau“, denn die Idee, da eine Blogfigur des Nachts zu Wladimir Putin oder Donald Trump zu schicken ist mir schon da gekommen und die Lilly Schmidt, die in den Blogeschichten noch Lily heißt ist ja die Tochter der Mathilde, deren Vorbild ich in der Pizzeria in der Margaretenstraße immer des Abends, wenn ich von der „Alten Schmiede“ nach Hause gekommen bin, bei einem Glas Wein sitzen sah.

Dann ist in den Blogeschichten von der „Unsichtbaren Frau“ nur kurz oder eigentlich gar nicht wirklich die Rede und so habe ich mich, glaube ich, nach der Sommerfrische 2017, als ich damals mit dem Korrigieren fertig war, an die „Unsichtbare Frau“ gemacht, die Blogfigur der Lilly Schmidt.

Im September kann ich mich erinnern, habe ich angefangen mich auf Materialrecherchetour zu begeben und da waren wir ja Mitten im Wahlkampf und so ist die unsichtbare Frau eher zu einem Minister Basti als zu Donald Trump gekommen und das Schreiben des Rohtextes, mit dem ich im September begonnen habe, ist, wie ich mich erinnern kann, nicht so flüssig dahingegangen. Der Wahlkampf hat mich daran gehindert und abgelekt und so ist bald klar geworden, das wird doch ein Nanowrimo werden, obwohl ich ja schon im September mit dem Schreiben begonnen habe, mit dem Text der da entstanden ist, aber nicht sehr zufrieden war. Ende Oktober habe ich ihn zuerecht korrigiert, umgeändert, verbessert, so daß ich mit zwanzig Seiten oder zehntausend Worten zum Schreibmarathon des „Writers Studios“ gegangen bin, denn da gab es ja zum fünfzehn Jahrjubiläum einen solchen und die erste Woche habe ich daran teilgenommen, geschrieben und geschrieben, dann kam die „Buch Wien“, mein Geburtstag, die „Poet Night“ und noch einiges anderes, so habe ich mir am letzten Tag an dem ich dort war, ein Feedback geholt, das heißt, die Szene gelesen, die auch als Probekapitel auf die Website kommt, beziehungsweise beim Volksstimmefest gelesen wird und dann in der entsprechenden Anthologie, sofern es noch eine geben sollte, enthalten sein wird, denn jetzt ist erst, habe ich gerade erfahren, die von 2016 fertiggeworden und da ist da die Himmelgeschichte aus den „Berührungen“ drinnen.

Ich habe nach dem Feedback im vorigen November aber wieder eine Woche zu schreiben aufgehört, bin auf die „Buch-Wien“ gegangen und habe bei meinem Geburtstagsfest, die Szene aus dem „Bibliotheksgespenst“ gelesen, dem dreiundvierzigsten Selbstgemachten, die dann auch in der „Linken- Wort- Anthologie 2017“ enthalten sein sollte.

Als die „Buch-Wien“ vorüber war, habe ich die fünfzigtausend Worte fertiggeschrieben, der Rohtext, den ich den Alfred gerade schickte, hat 44 982 Worte, es ist also sehr viel wegkorrigiert worden. Aber auch das ist nur sehr zögerlich geschehen und hat lange gedauert. Zuerst bin ich im Dezember einmal zu einem Writerretreat ins „Writerstudio“ gegangen, weil man da ja einen Gutschein dafür bekam, wenn man über das Event berichtet hat, auf Facebook sollte man das tun, bei mir ist esauch so gegangen und da habe ich gedacht, fange ich mit dem Korrigieren an.

Das habe ich auch gemacht, leider war ich aber ein bißchen krank, so daß ich nur sehr langsam weitergekommen bin, aber meiner Tandempartnerin, die zufällerweise auch Psychologin war, die erste Minister Basti- Szene vorgelesen habe.

Und dann korrigieren und korrigieren, ich habe mir gedacht, ich mache es professionell und nennen es Retreat, habe mir da zu Weihnachten viel vorgenommen, war aber sehr unkonzentriert dabei und habe teilweise dazu Videos gehört, was wahrscheinlich nicht sehr effizient war.

Es war auch ein bißchen schwerig mit der Handlung, die ja, wie bei mir sehr oft, was wahrscheinlich aber als nicht sehr literarisch gilt, eng an die Wirklichkeit angelehnt war. Der Wahlkampf kommt vor, der Nobelpreis, die Krawalle auf der Frankfurter Buchmesse und ich habe vier Handlungsstränge.

Da ist einmal  Amanda Siebenstern, die Blogfigur der Lilly Schmidt, die nächtens zu Minister Basti geht, des Tages  „Deutsch als Fremdsprache-Kurse“ an der Volkshochschule gibt und Proble damit hat, daß ihre Schülerinnen wegen des Vermummungsverbots dort hicht mehr erscheinen.

Dann gibt es die Lilly Schmidt und die Slavenka Jagoda aus Kosice oder Bratlisava, die ein Stipendium hat, um Lillys Blog zu erforschen und sie da in New York besucht, wo sie Kuratorim am österreichischen Kulturinstitut ist und es gerade eine Lesung mit Jonathan Franzen und Daniel Kehlmann gibt. Es gibt den Alfons Tratschke, der auf seinen Blog nach rechts reitet und Lilly und Slavenka, als linke Schwestern beschimpft und es gibt den Jonathan Larsen, Mitglied der schwedischen Akademie, die den nächsten Nobelpreisträger bestimmt, was er aber, da er gerade seine Frau verloren hat, nicht so gut kann und das zeitlich nicht durcheinander zu bringen, war nicht so leicht und hat einige Änderungsdurchgänge erfordert.

Ich korrigiere ja, wenn ich mit dem Rohtext fertig bin und geschaut habe, daß es so halbwegs passt, ja immer gern Szene für Szene durch und drucke mir das dann aus, was ich aber, wenn ich in Harland bin, nicht recht kann, weil ich  dort keinen Drucker habe.

So hat auch das sehr lang gedauert und ich war Ende Mail als der Alfred nach Amerika flog und ich dachte jetzt habe ich ein Monat zum Korrigieren, noch nicht damit fertig und dann habe ich im Juni korrigiert und korrigiert, wieder mal gedacht, ich wäre schon fertig, dem Alfred alles geschickt und am nächsten Tag wieder von vorne damit angefangen und gedacht, ich werde nicht und nicht damit fertig.

Denn irgendwie packt mich dann doch der Ehrgeiz, daß ich alles richtig machen will und lese laut, was ja eigentlich schon stimmen sollte, finde Fehler und Fehler und das hat diesmal besonders lang gedauert und ich habe besonders lang laut gelesen und eigentlich den Juni fazu nützen wollen, mit dem Recherchieren für das Nächste, an dem ich ja schon ein bißchen bei den letzten Schreibgruppen begonnen habe.

So weit kam es dann nicht und jetzt hat ja schon die Sommerfrische mit den verlängerten Wochenenden angefangen, die ich ab nun dazu benüzen kann, mit der Magdalena Kirchberg, die wahrscheinlich wieder eine depressive Frau ist, ein Auto sieht, das sie in ihre Vergangenheit führt, einen muslimischen Nachbarn hat, der nicht Mohamed heißen will und eine Supermarktkassierin, die Interessantes zu erzählen weiß , zu beginnen.

Das erste Sommerfrischenwochenende war ja dem Geburtstag der Oma und dem „Bachmannpreis“ gewidmet, das zweite gab es neben dem Korrigieren, das übliche Programm, Samstag Markt, Sonntag Rudolfshöhe und am Montag sind wir nach Pernitz, beziehungsweise Muggendorf zum Martin und der Zahui hinausgefahren und sind mit ihren, was besonders schön war, die Myra Wasserfälle hinaufgeklettert und dieses war dem Hochschab gewidmet, so daß die Bühne wieder frei ist, wie ich es ja schon einmal oder sogar öfter machte, die Sommerfrische zum Recherchieren und dem neuen Roman zu widmen.

Ein schönes kleines Stadtschreiberbuch habe ich zwar nicht und, ob ich in Wilhelmsburg oder im Traisenpark viel bezüglich der Magdalena <kirchberg recherchieren kann, weiß ich auch nicht, muß aber erst die Entwürfe zusammensammeln, denn von der ursprünglichen Idee mit dem Psychiater, der Krankenschwester und dem Chirurgen bin ich ja schon wieder abgekommen.

Mal sehen, ich bin gespannt und natürlich immer noch entmutigt, denn wirklich wahrscheinlich, daß es diesmal klappt ist es ja nicht, aber aufgaben will und werde ich nicht. Also wieder eine depressive Frau, die sechs- oder siebenundvierzigste und ob ich den Rohentwurf im Sommer schaffe oder es wieder ein „Nanowrimo“ wird, steht auch in den Sternen.

Dazwischen soll dann die unsichtbare Frau fertig werden, für die ich ja diesmal, was ich mir immer wünschte, wirklich ein Jahr gebraucht habe, ich lese am Volkstimmefest, die Nobelpreiszene und vielleicht gelingt mir der große Wurf oder bekomme auf den Blog doch ein wenig Interesse, wenn ich über meine Fortschritte schreibe. Die diesbezüglichen Schreibberichte wierd es ja wieder geben, mal sehen, ich bin gespannt.

2018-07-22

Eine andere Buchpreisvorschau

Der „Deutsche Buchpreis“, diese Erfindung des „Börsevereins“ um den Lesern, die Jahresneuerscheinungen nahe zu bringen, gibt es seit 2005 und da ist er an mir ersteinmal, das habe ich schon geschrieben, ein paar Jahre  vorbeigegangen.

2008, als ich schon bloggte, hat ihn dann Christiane Zintzen, die heute, glaube ich, Chris Bader heißt, auf ihren Blog, den es nicht mehr gibt, vorgestellt und hat von diesem Leseprobenbüchlein geschrieben, das damals glaube ich vergriffen war.

2009 habe ich mich dann auf die Suche nach ihm gemacht und es in Österreich nicht bekommen, damals hatte oder war das schon 2008 die FAZ ein großes Buchpreisspezial und ich habe damals, weil ich ja noch kaum Rezensionsexemplare bezogen habe und mir die neuen Bücher auch nicht kaufte, sondern mir höchstens eins oder zwei davon zu Weihnachten oder zum Geburtstag schenken ließ, nicht sehr viel  gelesen, aber trotzdem, glaube ich, schon damals meinen Senf dazu gebloggt.

Wahlprognosen angestellt, die natürlich, weil ich ja weder die Gruppendynamik der Jurien, noch die Bücher kannte, meistens voll daneben waren, aber ich habe mich, das läßt sich nicht leugnen, sehr dafür interessiert.

„Buzzalddrins-Bücher“ hat dann 2013  mit der Aktion „Fünf lesen vier“ oder „Vier lesen fünf“ angefangen, damals an dem Tag der Longlistbekanntgabe kann ich mich erinnern, bin ich mit dem Rad nach Traisen gefahren und war bei meiner Rückkehr baßerstaunt, über die vielen unbekannten Titel auf der Liste, die ich natürlich nicht vorausahnen konnte.

Da habe ich schon vage daran gedacht, ob ich nicht vielleicht auch die Verlage anfragen sollte? Habe das  aber nur bei Nellja Veremejs „Berlin liegt im Osten“ getan und das Leseprobenbüchlein, das ich damals direkt angefragt habe, gebloggt, was inzwischen mehr Leute machen, ich aber zu dem Schluß gekommen  bin, daß ich damit keine Prognosen stellen und auch keinen adäquaten Eindruck bekommen kann.

2014 gab es dann wieder eine Buchpreisbloggeraktion bei „Buzzaldrins Bücher“ und wir waren damals im Elsaß auf Urlaub und ich habe die Buchpreisliste in einer Buchhandlung in Ansbach erfragt, das Leseprobenbüchlein gab es damals noch nicht und bei der Longlistenleseaktion, habe ich eifrig mitgemacht, „Kastelau“ bekommen und als sich dann 2015 die offiziellen Buchpreisblogger bildeten, habe ich inoffizielle Blut geleckt, das Buchpreislesen ist ja auch sehr spannend, immer Prognosen von den Büchern die ich damals kaum kannte, weil ich noch kaum Vorschauen gelesen habe, gegeben, mich immer gehörig verschätzt, aber 2015 alle Bücher gelesen, mir davon ein paar vorzeitig zum Geburtstag und zu Weihnachten schenken lassen, ein paar geborgt, zwei in einer Buchhandlung gelesen, etcetera.

2016 habe ich neunzehn Bücher bekommen und gelesen und 2017 waren es achtzehn vom dBp inzwischen hat es ja schon den öst gegeben,  die restlichen zwei habe ich dann im Jänner bekommen und muß sie noch lesen.

Und eine Folge meines inoffiziellen Buchpreislesen war, daß ich plötzlich die Vorschauen bekommen habe und heuer von den achtundzsiebzig Büchern,  die, ich glaube,  in diesem Jahr gelesen habe, so an die sechzig bis siebzig Neuerscheinungen, also Buchpreiskanditaten sind.

Allerdings wird das nicht so ganz stimmen, daß ich am vierzehnten August mit dem Buchpreislesen schon fertig bin, was ich ja gerne wäre, weil ich zwar zwanzig neue Bücher gelesen habe, aber die Hälfte der Verlage, die auf der Liste stehen, sicher fehlen und noch etwas ist heuer neu, der „Kaffeehaussitzer“, der ja 2015 bei den offiziellen Buchpreisbloggern war, hat voriges Jahr den „Bloggeraward“ gewonnen, damit hätte er das wieder werden können, kam aber wahrscheinlich, weil er da schon war oder auch aus anderen Gründen, in die offizielle Jury und liest sich seither streng geheim durch die 165 eingereichten Bücher.

Mit sovielen kann ich natürlich nicht aufwarten, aber sechzig bis siebzig, von denen dann wahrscheinlich eins bis drei auf der offiziellen Liste stehen werden, habe ich heuer auch gelesen und weil wir heuer auch wieder, während der offiziellen Listenbekanntbabe nicht im Lande sind und ich zu dieser Zeit wahrscheinlich, Laptoplos mich durch die Schweizer Literatur lese, habe ich gedacht, daß ich mit meiner Lstenprognose, die ich ja bisher immer getreulich falsch gegeben habe, ein wenig variiere, gut die O-Ttöne die ich seit Alfreds Altersteilzeit  immer getreulich besuche, würden mir dabei helfen, denn der neue Seethaler, der neue Gstrein kommen wahrscheinlich auf die Liste und der neue Arno Geiger zumindestens auf die österreichiche, weil der den dBp ja 2005 mit einem Buch das mir übrigens gar nicht so besonders gefallen hat, gewonnen hat und es so, wie die Jury mache, also nicht schätze, was da vielleicht oben stehen könnte, weil es heuer erschienen ist, sondern das nehme, was ich gelesen habe und da vielleicht ein bißchen nach meinen Erfolgskriterien arbeite, obwohl ich ja Bücher gar nicht so gerne rangreihe.

Was könnte also auf meiner persönlichen deutschen Longlist stehen, habe ich gedacht und kann dabei wahrscheinlich gleich wieder an ein paar Bücher einnern, die ich vor einem halben Jahr gelesen habe, während andere wieder fehlen, weil die Herbstneuerscheinungen ja noch weder wirklich eingetroffen, noch gelesen sind. Also meine zwanzig gelesenen deutschsprachigen Meuerscheinungen für den dBp:

  1. Bernhard Schlick „Olga“
  2. Andre Kubicek „Komm in den totgesagten Park und schau“
  3. Hannes Köhler „Ein mögliches Leben“
  4. Helmut Krauser „Geschehnisse während der Weltmeisterschaft“
  5. Tom Sailer „Wenn Martha tanzt“
  6. Margit Schreiner „Kein Platz mehr“
  7. Julia Schoch „Schöne Seelen und Komplizen“
  8. Jakob Hein „Die Orientmission des Leutnant Sterns“
  9. Milena Michiko Flasar „Herr Kato spielt Familie“
  10. Wlada „Kolosowa „Fliegende Hunde“
  11. Eric Nil „Abifeier“
  12. Heinrich Steinfest „Die Büglerin“
  13. Gunnar Kaiser „Unter der Haut“
  14. Mareike Schneider „Alte Engel“
  15. Kathrin Weßling „Super und dir“
  16. Ruth Cerha „Traumrakete“
  17.  Mareike Fallwickl „Dunkelgrün fast schwarz“
  18. Inger Maria Mahlke „Archipel“
  19. Hans Pleschinski „Wiesenstein“
  20. Michel Decar „Tausend deutsche Diskotheken“

Ein wenig einseitig, was die Verlage betrifft und auch fast nur Frühligsneuerscheinungen, also ziemlich unrealitisch, das habe ich schon geschrieben. Ein paar der Bücher haben mir dabei sehr,  wie der Steinfest, der Gunnar Kaiser, manche weniger gefallen und einige davon habe ich zwar in meinen Regalen, aber noch nicht gelesen, eines weil man das erst im August machen darf, das andere über den Gerhard Hauptmann, weil ich es mir beim Literaturhaus-Flohmarkt kaufte und daher nicht auf meine Jahresliste tat. Aber steht es auf der Liste, was ich hoffe, nehme ich es hervor, dasselbe gilt auch für Anne Reineckes „Leinsee“.

So und weil es ja seit 2016 den östBp gibt, das Ganze noch einmal bis zehn für österreichische Autoren und da wird man wahrscheinlich merken, daß es noch einseitiger wird, weil bei meiner öst Auswahl mehr Debuts und unbekanntere Autoren dabei sind, aber ein bißchen habe ich mich schon durch die heimische Literatur gelesen.

1.Rhea Krchmarova „Böhmen ist ein Ozean“

2.Margit Schreiner „Kein Platz mehr“

3.Milena Michiko Flasar „Herr Kato spielt Familie“

4.Heinrich Steinfest „Die Büglerin“

5.Verena Stauffer „Orchis“

6.Martin Amanshauser „Die Amerikafalle“

7.Cordula Simon „Der Neubauer“

8.Luis Stabauer „Die Weißen“

9. Eva Lugbauer „Und am Ende stehlen wir Zitronen“

10.Judith Gruber-Rizy „Eines Tages verschwand Karola“

Bei den Debuts tue ich mir auch ein wenig schwer, denn Luba Arnautovics „Im Verborgenen“ habe ich ja nicht bekommen, also könnte ich nur aus meinem 2Kremair und Scherriau- Fundus“ schöpfen.Aber da sind meine Lieblingsdebuts, glaube ich, nicht dabei. Denn da bin ich ja für Wlada Kolosowa und Gunnar Kaiser und die spielen bei der österreichischen Liga nicht mit.

  1. Barbara Rieger „Bis ans Ende Marie“
  2. Verena Stauffer „Orchis“
  3. Eva Lugbauer „Und am Ende stehelen wir Zitronen“, hätte ich also da anzubieten.

So das war meine diesmal ungewöhlichere Buchpreisschätzung, mal sehen, wie ich es getroffen habe. Es wird ja noch bis vierzehnten August einiges an Wissen dazu kommen und auch noch etwas Gelesen werden.

 

Nächste Seite »

Bloggen auf WordPress.com.