Literaturgefluester

2016-02-06

Haus, Frauen, Sex

Filed under: Bücher — jancak @ 00:07
Tags: ,

„Das ist ein sehr kluges und witziges Buch“ schreibt, der im vorigen Sommer verstorbene Helmuth Karasek über Margit Schreiners  2001 erschienenen Roman, einen Fund aus dem offenen Bücherschrank, den ich vor kurzem gelesen habe.

Die 1953 in Linz geborene Schriftstellerin, die auch in Salzburg gelebt hat, ist, glaube ich, damit berühmt geworden und mir hat ihr Monolog eines enttäuschten Ehemannes eigentlich besser, als erwartet gefallen, denn irgendwie hatte ich, glaube ich, ein Margit Schreiner Vorurteil und habe mir auch eine Thomas Bernhard Suada erwartet.

Ein Bißchen ist das vielleicht auch so, aber ganz so bösartig sind diese Gesänge des verlassenenen Mannes eigentlich nicht und man kann viel über die Gesellschaft nachdenken, wenn man das liest, was vor fünfzehn Jahren geschrieben wurde und inzwischen vielleicht auch schon ein bißchen überholt ist, aber dann wieder erstaunlich aktuell und modern klingt.

In sechzehn Kapitel monologisiert oder spricht mit seiner Ex Frau Marie Therese, die er Resi nennt, aber von ihm nicht so genannt werden will, Franz vor sich hin, der die Welt nicht mehr versteht.

Da hat er doch alles für seine Frau und seinen Sohn getan, hat ein Haus für sie gebaut und jetzt, wo er arbeitslos geworden ist, hat sie ihn mit dem Kind verlassen, will von ihm das halbe Haus, Alimente und Unterhalt und er leidet oder trinkt vor sich hin.

Am Schluß spricht er dann mit dem Rechtsanwalt, der bei der Scheidung seiner Meinung nach sehr ungerecht gewesen ist, einmal beschüttet er auch den Herd mit Schnaps und zündet ihn an und erzählt von den Füchsen die das Haus umschleichen und von denen er sich nicht fürchtet.

Es sind gewaltige Gesänge, die Frau wird beschimpft, die eigentlich nichts war und nichts konnte, bis Franz sie zu dem machte, was sie ist und er fühlt  sich nicht verstanden, aber eigentlich ist er gar nicht so bösartig, sondern auch nur eine arme Haut, das ist zumindest das, wie ich das Buch interpretieren würde, in dem man sehr viel Wahres über unsere Gesellschaft findet und natürlich den Thomas Bernhardschen Monolog und seine Übertreibungen nicht überhören kann.

„Über zweihundert Seiten geht der verbale Amoklauf, die Männer werden sich solidarisieren, während die Frauen selber schuld und „geschiehet ihm recht“ rufen werden, bis die einen, wie die anderen herausfinden, daß es eine Frau ist, die ein furioses Stück Rollenprosa geschrieben hat, wie es ein Mann, politisch domestiziert und emotional verbogen, wohl nie hätte schreiben können“, schreibt  Henryk M. Broder im Spiegel  und MMR meint „Ein intelligentes Buch, sehr überzeugend, eine kunstvolle Sprache, ich finde die Autorin  hoch beachtlich“.

Interessant, daß es Männerstimmen sind, die das  Buch so hochloben, aber vielleicht hat die, der Verlag extra so ausgesucht.

Mir hat das Buch, wie schon erwähnt aber, auch gut gefallen, obwohl mir der arme Franz am Ende ein bißchen leid getan hat.

Margit Schreiner hat inzwischen weiter und noch einige andere Bücher geschrieben und ich habe sie auch einmal in der „Alten Schmiede“ gehört.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Bloggen auf WordPress.com.