Literaturgefluester

2018-11-23

Alles was glänzt

Man erlebt beim Lesen immer wieder seine Überraschungen und man kann, das erlebe ich immer wieder über ein Buch nichts sagen, wenn man eine Lesung daraus hörte oder sich durch die Leseprobenheftchen liest.

So erging es mir mit dem Debut der 1992 in Graz geborenen Marie Gamillscheg, die dort die „Jugend- Literatur-Werkstatt besuchte, 2016 am Klagenfurter Literaturkurs teilnahm und mit ihrem Debut bei den „O Tönen“ gelesen hat.

Da habe ich, obwohl Daniela Strigl alles genau erklärte, nicht genau mitbekommen, um was es in dem Buch eigentlich geht. Um einen Berg und ein Dorf, das von dessen Einsturz bedroht ist, um einen Journalistin, um ein Espresso und einen Mann, der in einem Auto verunglückt und das alles in schöner experimenteller Sprache, nun gut nun ja.

Dann kam das Buch auf die öst Debutliste und ich hatte mich schon ein bißchen in David Fuchs „Bevor wir verschwinden“ verliebt, das und Ljuba Arnautovics „Im Verborgenen“ gelesen, das mir alles in allen zu wenig literarisch schien und war eigentlich sicher, daß David fuchs den „Debutpreis“ bekommen wird oder vielleicht doch Ljuba Arnautovic, da die Geschichte ihrer Großmutter ja ein wichtiges Thema ist?

Dann war ich überrascht, als es hieß „And the winnerin is Marie Gamillscheg“, obwohl ich schon bei der Lesung in der AK zur Angela und zwei interessierten Damen am Bufettisch sagte, daß, das das literarisch anspruchsvollste Buch ist, ich aber den Inhalt nicht so ganz verstanden habe, „And the winnerin is…“., nun ja,  die Geschmäcker der Jury sind ja verschieden und meistens an der Sprache orientiert und da das Buch ja nicht zu mir gekommen ist….

Inzwischen ist es gekommen und vorher noch das PDF und habe den Roman auf zweierlei Art gelesen. Die eine Hälfte elektronisch, wie ich es ja schon mit den experimentellsten Büchern so tat, die andere in der guten alten Printform, wo ich unterstreichen kann und habe, glaube ich, schon nach wenigen Seiten erkannt, das ist ein tolles Buch.

Sorgfältig gearbeitet auch in Kleindetailst erzählt und in einer wunderschönen Sprache, die an Valerie Fristsch erinnert, die ja, glaube ich, auch diese Grazer Jugendliteraturwerkstatt besuchte, aber ihr „Winters Garten“ hat mir dann nicht  so gefallen, weil zu übertrieben sprachexklusiv, daß es mir zu kitschig war, bei Marie Gamillscheg ist es anders. Denn jetzt weiß ich, worum es in dem Buch geht und es hat mich auch ein bißchen an meine eigenen literarischen Anfänge erinnert, obwohl sie zugegeben, meine Kritiker müßen nicht aufschreien, nicht so sprachlich exklusiv sind.

Es geht eigentlich, um nichts in den sehr kurzen Skizzen und dann wieder um sehr viel. Um das ganze Leben in dem wahrscheinlich kleinen steirischen Dorf und der nicht genannte Berg, der sich verzieht, Risse und Spalten macht und das ganze Dorf zu verschlingen droht, könnte der Erzberg sein, so denke ich es mir, geschrieben steht das nirgends.

Es geht, das war schon bei den Lesungen klar, um Susa, die in den Dorf ein Espresso führt und „wenn sie nachts die Pumpen von den Ketchupflaschen schraubt spürt sie dieses Zittern“, um den alten Wenisch, der einst in den Stollen gearbeitet hat, jetzt noch für das Archiv des Bergwerkmuseums forscht, aber langsam in die Demenz versinkt und schließĺich in ein Altersheim übersiedet, um Martin, der eines Tags einen Autounfall hat und diese Stelle, wie die Polizisten zu den Toten kommen und mit dem Lastwagenfahrer, der ihn gefunden hat, sprechen, hat Marie Gamilscheg bei den „O Tönen“ gelesen und die ist, finde ich sehr liebevoll erzählt.

Seine Freundin Esther erfährt durch seinen Tod einen Schock, ihre Schwester Teresa, die in die Musikschule zum Klavierunterricht geht, sieht im Fernsehen eine Sendung über eineiige Zwillinge und bekommt den Gedanken an sie nicht los. Vielleicht ist sie mit Esther auch auf diese Art und Weise verbunden, die nach Martins Tod das Dorf verläßt. Aber der kommt immer wieder zurück, sucht alle Personen auf und geistert, wie der Klabautermann, der auch eine Rolle spielt, durch das Buch, könnte man so sagen.

Der Journalist der über die Einsturzgefahr des Berges geschrieben hat, verschwindet selber irgendwann. Es gibt ein geschlossenes Kaufhaus namens „Ahoi“ und einen Regionalmanager, der das Ganze durch ein Fest irgendwie am Leben erhalten will und das dann doch nicht schafft.

„Vielstimmig und untergründig erztählt Marie Gamillscheg von einer kleinen Schiksalsgemeinschaft im Schatten eines großen Berges, vom Strukturwandel un einem Ungleichgewicht in der Natur, vom Glanz des Unterganges wie des Neubeginns“, steht am Buchrücken. Die Amazon-Rezensenten waren sich nicht ganz einig über das Buch und haben sowohl einen, als auch fünf, am meisten aber drei Sterne vergeben und ich sage, es ist ein tolles Buch, poetisch schön in liebevoller Sprache aber auch sehr genau und sorgsam erzählt. Eines das mir sehr gefallen hat, so daß ich sehr gespannt bin, wie es ihm beim „Bloggerdebutpreis“, gehen wird, für das es ebenfalls, wie für den „Aspekte Literaturpreis“, den aber Bettina Wilpert gewonnen hat, nominiert war.

Was ich aber noch immer nicht verstanden habe, sind die Zahlenfolgen, die den einzelnen Kapiteln, die an sich Personennamen haben, vorangestellt sind. Vielleicht hat es Daniela Strigl bei den O-Tönen erklärt, im Buch habe ich jedenfalls nicht davon gefunden.

1 Kommentar »

  1. […] Rezension auf Literaturgeflüster […]

    Pingback von [Das Debüt 2018] And the winner is… | Das Debüt — 2019-01-07 @ 09:04 | Antworten


RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.