Literaturgefluester

2019-09-28

Das flüssige Land

Jetzt kommt das sechste dBp und dritte Shortlistbuch, nämlich das Debut, der 1990  geborenen Raphaela Edelbauer, die die Sprachkunst studierte und vor einem Jahr in Klagenfurt gelesen hat, ein Buch das auch auf der öst Longlist steht und von manchen schon als Sieger gehandelt wird.

„Wow!“, könnte man sagen.

So ein Erfolg für eine noch nicht Dreißigjährige, die ich auf der zehnten „Buch-Wien“ aus einem mir sehr theoretischen erscheinenden „Klever-Buch“, lesen hörte, das ich fast angefragt hätte, das dann aber doch nicht tat.

Da hat sie schon gesagt, daß sie an einen „Antiheimatroman“ schreiben würde, aus dem hat sie dann 2018 beim „Bachmann-preis“, gelesen.

„Das Loch“, hat die Geschichte geheißen, mit der sie Publikumspreisträgerin wurde. Da ging es, zumindest habe ich das so gebloggt, um die NS-Vergangenheit. In „Rauris“, hat sie,  glaube ich, auch daraus gewonnen und jetzt „Das flüssige Land, das in den Rezensionen, sowohl mit „Alice im Wunderland“, als mit Kafka verglichen wird.

Ein phantastischer Roman der Vergangenheitsbewältigung mit einer Unzahl an Ideen und  Materialen, die manchmal etwas unausgegoren wirken, sich auch etwas widersprechen, könnte man so sagen und auch, daß das Buch einen unheimlichen Sog hat, der auch mich erfaßte.

Das flüßige Land ist Groß-Einland, ein Ort, den es nicht gibt und Ruth ist Physikerin, theoretische, nicht praktische, wie sie betont und schreibt gerade an ihrer Habilitation, als sie einen Anruf der Polizei bekommt.

Ihre Eltern sind bei einem Autounfall gestorben. Sie muß nun das Begräbnis organiseren. Es kommt eine Tante mit zwei Cousinen, die wirken ein wenig altmodisch mit Dutt und schwarzen Kleidern, obwohl das Buch in Jetztzeit, nämlich 2007 beginnt und die Tante sagt ihr, ihre Eltern würden in Groß-Einland begraben werden wollen.

So läßt sich Ruth auf der Uni beurlauben, packt ihre Sachen in ihr Auto, als würde sie für eine Expediton aufbrechen und fährt los.

Aber wohin? Wo ist Groß-Einland? Verschiede Anrufe in der Landesregierung oder Fremdenverkehrsamt in Nö und in der Steiermark belehren, denOrt gibt es nicht.

So kurvt Ruth einige Tage herum, will schon umkehren und das Begräbnis in Wien organisieren, als sie auf einer Tankstelle das Gespräch zweier Männer belauscht, die von Groß-Einland reden. Ihnen fährt sie so schnell nach, daß der Tankschlauch noch im Auto steckt. Das Auto ist auch ziemlich ramponiert, als  sie den Ort erreicht, wo ihr gleich ein Nachtwächter mit einer Hellebarde begegnet, der ihr sagt, daß hier Fremde ohne Passierschein und Erlaubnis der Gräfin nicht übernachten dürfen.

Das geht dann aber doch und Ruth wird im „Fröhlichen Kürbis“ einquartiert, wo sie sehr gastfreundlich empfangen wird. Man sieht schon die Widersprüche, die das ganze Buch begleiten.

Ruth bringt das Auto am nächsten Tag in die Werkstadt und es ist auch nicht ganz klar, ob es sich bei Groß- Einland um ein Dorf  oder eine Großstadt handelt und ob dieses im Mittelalter oder in der Neuzeit liegt?

Denn es gibt  sehr bizarre Dinge, die Autobahn ist ein Kreis, das Coca Cola wird künstlich hergestellt und der ganze Ort wird sowohl von einem riesigen Loch, das sich immer mehr ausbreitet, als von dieser geheimnisvollen Gräfin dominiert, die die ganze Stadt zu beherrschen scheint, obwohl sie sich sehr freundlich gibt.

Ruth läßt sich Zeit das Begräbnis zu organiseren und als sie endlich im Bestattungsunternehmen angelangt ist, erklärt ihr die Tante am Teleon, die Eltern wären schon in Wien begraben worden, was Ruth wieder seltsam  ambivalent veranlaßt, statt abzureisen, in dem Ort zu bleiben und sich dort anzusiedeln.

Vorher war sie schon bei der Gräfin, die ihr angeboten hat, eine Art Sekretärin zu werden und das Haus, das sie sich dann kauft oder tauscht, denn auch die Geldangelegenheiten sind in dem Ort sehr geheimnisvoll, ist das in dem ihre Eltern gelebt haben und die stellt sich heraus, haben jede Woche Groß-Einland besucht und waren auch am Tag des Unfalles dort.

Ruth forscht zum Thema Zeit und die wird hier auch sehr verschoben, denn sie bleibt schließlich sechs Jahre in dem Ort, obwohl sie glaubt, daß es nur drei gewesen wären und ihr Auto bekommt sie auch erst nach zwei Jahren zurück.

Noch merkwürdiger ist das Loch, das die ganze Stadt kaputt zu machen scheint, denn unter dem Ort befand sich ein ehemaliges Bergwerk und in dieses wurde 1945 Zwangsarbeiter umgebracht und dort begraben.

Nun scheint sich die Vergangenheit über die natürlich niemand spricht, über den ganzen Ort auszubreiten und die Gräfin organisiert ein großes Fest, obwohl inzwischen Kirchtürme umfallen und ganze Häuser versinken.

Ruth findet auch ein Mittel dagegen, aber das zerstört die Natur. Man sieht, Raphaela Edelbauer kommt auch auf  die Klimafrage, die uns momentan sehr erschüttert und auf noch hunderttausend andere Dinge, die ich gar nicht alle aufzählen kann.

Das Buch selber lesen, würde ich raten. Es ist wirklich sehr dicht und bringt einen neuen ungewöhlichen Ton in die Literatur. Ein Buch, das mir auch sehr gefallen hat und ich spoilere nur noch, das Ruth, die das Ganze aufdecken will, ihre ohnehin sehr lückenhafte Unterlagen, schließlich auch in das Loch wirft, statt ihre Enthüllungsrede bei dem großen Fest zu halten und nach sechs Jahren die Stadt endlich verläßt

„Der Wald , hinter dem ich solange gelebt habe, spaltet sich zur Seite hin auf, lichtete sich und machte einer großen, klar bestellten Ackerfläche Platz, hinter die Wien angeschrieben war.

Nichts, was im Unklaren verblieben wäre.“, lautet der letzte Satz.

Doch, würde ich meinen und das hat wahrscheinlich nicht nur mit Waldheim angefangen.

Raphaela Edelbauer hat  einen großen Roman darüber geschrieben, sich vielleicht auch über das Verdrängen und das Schweigen lustig gemacht und dafür einen ungewöhnlichen Ton und einen ungewöhnlichen Stil gefunden.

Interessant ist auch, daß zwei Sprachkunststudenten auf der deutschen Shortlist stehen.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.