Literaturgefluester

2020-11-23

Doppelpack in der Alten Schmiede

Jetzt und wahrscheinlich auch den Rest der Woche geht es weiter mit der „Alten Schmiede“, die ja hofft, ab siebenten Dezember die Leute wieder persönlich begrüßen zu dürfen, mit Maske wahrscheinlich nicht, kann ich nur antworten und habe die erste Session den historischen Roman der slowenischen Autorin Mojca Kumerdej auch ziemlich versäumt und habe nur ungefähr mitbekommen, daß es um eine Art Hexenprozeß gegangen ist und, um eine Frau, die keinen Vater für ihr Kind aufzuweisen hat und deshal harten Verhören unterzogen wurden. Einen unverläßlichen Erzähler, der das alles aufgeschrieben hat, scheint es auch zu geben.

Mojca Kumerdej entnahm ich dem Programm und „Wikipedia“ wurde 1964 in Lubljana geboren, Erwin Köstler, der slowenische Übesetzer hat das buch übertragen und in der „Schmiede“ auch als Dolmetscher agiert, moderiert und eingeladen hat Sabine Scholl und wieder interessant eine mir bisher vollkommen unbekannte Autorin kennengelernt zu haben, ob mich ein Roman, der im Mittelalter oder in der Renaissance spielt, so unbedingt interessiert, weiß ich nicht. Mojca Kumerdej sagte aber gegen ende des Gspräch, daß sie während der Krise immer an ihren Roman erinnert wurde und sie Bezüge zu der aktuellen Situation sieht, weil eine Gesundheitskrise ja leicht ausgenützt werden kann und man, ehe man es sich versieht, Freiheitsrechte verloren hat, die man sich lange erkämpfte.

„Nicht nur in Slowenien muß man da aufpassen!“, sagte Johanna Ötl, die Moderatioin, glaube ich, am Schluß hin und wies auf die nächste Veranstaltung nach einer kurzen oder längeren Pause hin, wo Ilija Trojanow, den ich ja kürzlich sowohl hörte als auch gelesen habe, Britta Steinwendtner und ihr neues Buch, das ein bißchen näher zur Gegenwart angesiedelt ist, vorstellen wird und ich kann mich erinnern, daß ich, als ich noch live in der „Schmiede“ war, diese langen Pausen, die oft eine Stunde dauerte, haßte, weil ich nicht wußte, was ich in ihren anfangen sollte, jetzt wars erstens nur eine halbe Stunde und zweitens konnte ich auch schon meinen Blog vorschreiben.

„Trojanow trifft“, heißt die neue Reihe, wo sich der1965 in Sofia geborene offenbar seine Gesprächspartner aussucht und ihre neuen Bücher vorstellt. Die Veranstaltung fand und das ist interessant im Schmiede Raum statt, wo noch die drei Fische, von der „Herbst-Veranstaltung“ aufgestellt waren, die bisherigen Livestreamveranstaltungen, die ich gesehen habe, wurden alle vom Kellerraum übertragen.

Der Roman „Gesicht im blinden Spiegel“, der 1942 in Wien geborenen Britta Steinwendtner, die ich, glaube ich, schon einmal in der „Gesellschaft“ hörte und auch einige Bücher von ihr habe und die lange die „Rauriser Literaturfestivals“ organisierte, spielt von 1866 bis 1916, also zwischen der Schlacht von Königsgrätz und dem ersten Weltkrieg und die Hauptperson ein entsteller Musiker namens Johannes, der später Schmid wird, ist wie Britta Steinwendtner erzählte, die erste Figur, die sich sich gänzlich selbst ausgedacht hat und es geht darum, daß Leben auch unter widrigen Umständen gelingen kann.

Interessant und spannend auch, die Art wie Britta Steinwendtner mit begeisteter Stimme ihr Buch erkärte, dabei auf historische Ereignisse, interessante Orte und Figuren, die eine Rolle spielen, wie die Chemikerin Klara Immerwahr mit der Johannes korrespondierte hinwies und dabei auf das Buch neugierig machte, das auch die sozialen Probleme, die es in dieser Zeit gab, thematisiert.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.