Literaturgefluester

2022-01-17

Werkstattgespräch mit drei Absolventen und einer Professorin

Drei Absolventen des Institut für Sprachkunst, um das in meinem neuen Werk auch wieder geht, stellten heute in der „Alten Schmiede“ moderiert von der Professorin seit dem Wintersemester 2021, Monika Rinck ihre Works in Progress vor und erkundigten mit ihr den „Raum im Text,“ wie die 1969 in Rheinland- Pfalz geborene Monika Rinck, in der Einleitung erklärte.

Als Erstes kam der 1993 in Südtirol geborene Gerd Sulzenbacher, der ein Gedicht, einen Essay über eine Sitzgelegenheit, nämlich die Sitzbank vorm Haus des Meeres am Fritz Grünbaum Platz und dann noch einen Sketsch vorstellte.

Die 1995 in Karlsruhe geborene Christiane Heidrich las einen längeren Text, der aus mehren Gedichten namens „Filmschule“ bestand.

Dann folgte die 1990 geborene Nastasja Penzar, die aus ihrem zweiten Roman, der demnächst erscheinen soll ,las, in dem es um eine junge Frau namens Mio geht, deren Geschichte Jahrzehnte später von ihrer Tochter erzählt wird.

Anschließend ging es dann im Gespräch über den Textraum oder den Schreibprozeß, in dem die bewegten Bilder, in diesem Fall Lyrik, Prosa, Roman, entstehen können.

„Der Zwischenraum des Textes ist der realistische Teil ihres Romans“, erklärte Nastasja Penzar, der in ihrem Roman in eine Lunapark spielt, aus dem sie immer wieder hinausgehen muß.

„Kann ich das Unkontrollierbare kontrollieren?“, war das Monika Rincks Frage an den Autor und die Autorinnen.

Im zweiten Teil stellte dann die Professorin Andrea Polaschegg Monika Rinck, die ich einmal bei einem „Fried-Preis-Festival“ kennenlernte beziehungseise ihr „Begriffstudio“, vor, das ins sechsundzwanzigste Jahr geht und das zuerst per Post, dann per Mail an Abonennten verschickt wurde und die ersten tausend Texte in Buchform publizierte, die aber schon vergriffen sind, so daß jetzt, wo es schon an die fünftausend Texte gibt, ein zweiter Band herausgekommen ist.

Monika Rinck las dann mehrer Listen vor, die sie auch kommentierte. Das „Wespennest“ und vieles andere, wie zum Beispiel die „Identität“, kam darin vor und Monika Rinck hatte alles auch, Listen eben, mit Nummern versetzt.

Ein schönes Stück experimentelle Literatur, die mir ja nicht so liegt, aber ein interessanter Abend, der einen Tag ausklingen ließ, an dem ich drei Szenen meines neuen, sicher realistischen Romans oder Erzählung, wenn es nicht so lang werden sollte, geschrieben habe und jetzt bei sechstausenddreihundert Worten, dreizehn Seiten und sechs Szenen stehe.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.