Literaturgefluester

2022-02-20

Aus dem Leben einer Wiener Feministin

Nach der „Vorschau“ ,ist das Buch schon aus der Druckerei gekommen. Ja, das ist jetzt schnell gegangen und wenn man an der Corona-Sicht einer Corona kritischen Autorin interessiert ist, kann ich das Lesen meiner Corona-Reihe sehr empfehlen. Denn „Wo wir waren oder Hundert Seiten Depression“ ist der vierte erzählende Text, der das Thema Corona behandelt.

Da gibts schon das „Frühlingserwachen“, das den Beginn der Krise schildert, wo die Protagonistin Roswitha noch mit einem Schal um den Hals auf die Bank oder zum Stelldichein ins Wien-Museum geht. Da war eigentlich die Geschichte einer Dreieckbeziehung geplant und Corona ist dazu gekommen.

„Beim braunrotes Notizbuch“ war das schon andern oder auch nicht so ganz, denn da habe ich das Notizbüchlein tatsächlich in der „See-Dosenbücherzelle“ gefunden. Es war der fast Corona freie Sommer 2020, wo man allerdings schon hörte, die Maske muß wieder her! Trotzdem bin ich viel mit dem Rad zur Seedose gefahren, habe einen Kaiserspritzer getrunken und an dem Buch geschrieben.

„Mathilde im Coronaland“ schildert dann schon einen düstereren Corona-LockdownWinter. Da war Corona eindeutig das Thema.

Dazwischen wurden dann die „Literaturgeflüster-Texte“ als „Corona-Texte-Buch“ konzipiert. Und im vorigen Februar habe ich mich glaube ich in die „Schmiede“ gestreamt und Mieze Medua sagen hören, es gäbe keine alten Frauen in der Literatur und vorher hat Ruth Aspöck Brigitte Kronauer vorgestellt.

So habe ich es verstanden und es hat mich inspiriert, eine Großmutter-Sohn-Geschichte daraus zu machen und eigentlich würde ich dazu kein Corona brauchen. Oder auch nicht, denn das Ganze spielt ja in der Gegenwart. So hat die Enkeltochter Amelia, die bei ihrer Großmutter Lore in Weitra wohnt gerade ihre Corona-Matura gemacht und will nach Wien studieren gehen. Gender schwebt ihr vor, denn die Großmutter ist eine alte Feministin, die auch die „Auf“ mitbegründet hat und dadurch vielleicht ihren Sohn Richard etwas vernachläßigte.

Der ist schon als „Männerhassender Feminist“ im Blog zu finden, denn eigentlich wollte ich das Stück beim Volksstimmefest lesen, woher auch das Cover stammt, durfte ich dann nicht, weil zu feministisch, zu wenig oder zu viel links oder zu Corona kritisch habe ich noch immer nicht so ganz verstanden. Aber der Richard, ein erfolgreicher Journalist hat seinen Job verloren, weil er auf einer Corona-Demo gesehen wurde und die Amelia die gerade die Rave Parties am Karlsplatz und am Donaukanal erwischt, beschließt am Ende des Buches doch nicht Gender zu studieren, sondern will Sozialarbeiterin werden. Den Uli ,wird das sicher freuen, sie bleibt aber, merke ich an, trotzdem Feministin oder wird eine solche.

Neugierig geworden? Dann lesen, lesen, würde ich empfehlen.

Ich hab das Buch wieder an die „Alte Schmiede“ geschickt. Die „Textvorstellungen“, gibt es, glaube ich, nicht mehr, aber am fünften März soll man, wenn ich es richtig verstanden habe und die Zahlen herhalten wieder ohne G und ohne Maske in die „Alte Schmiede“ dürfen. Also bin ich gespannt, obs eine Lesung geben wird?

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Bloggen auf WordPress.com.