Literaturgefluester

2021-11-16

Zwei unterschiedliche Reisebücher

Zwei sehr unterschiedliche Bücher wurden heute in der Reihe „Literaturen der Welt“ in der „Gesellschaft für Literatur“ vorgestellt und von Ursula Ebel moderiert.

Zsuzsanna Ghase und Tomer Gardi und die 1946 in Budapest geborene und jetzt in Müllheim lebende Zsuzsanna Ghase, die ihre experimentelle Poetik in der „Edition Korrespondenzen“ verlegt, habe ich schon bei mehreren Veranstaltungen erlebt und bei der „Literatur und Wein“ gab es, glaube ich, auch einen Sonderdruck von ihr.

„Bergisch teils farblos“, heißt das neue Buch, wo es, glaube ich, in fünfhundert Aufzeichnungen, um die Alpen geht. Ganz genau habe ich das nicht verstanden, weil der „Gesellschaft-Livestream“ oft stark geruckelt hat. Jedenfalls hat Zsuzsana Gahse, entnehme ich dem Beschreibungstext „unterwegs in nicht nur freundlichen Alpengegenden in unterschiedlichen Hotels und Berghütten Portraits von den Besuchern und den heimischen Gastgebern“ gesammelt.

Einige der Stücke hat sie gelesen und im Gespräch mit Ursula Ebel erklärt, warum sie keinen herkömmlichen Roman schreiben wollte, sondern sich eher an Nathalie Sarraute orientiert, für diese Textform entschieden und einen herkömmlichen Roman hat auch der 1974 in Israel geborene Tomer ,Gardi nicht geschrieben, der 2016 eingeladenen von Klaus Kastberger in Klagenfurt mit seinem „Broken German“ aufgefallen ist, das ich bei „Droschl“ erschienen, auch gelesen habe.

Der jetzt ebenfalls bei „Droschl“ erschienene dritte Roman „Eine runde Sache“ besteht offenbar aus zwei Teilen. Im ersten Teil geht es ebenfalls in Broken German: „Ich bin ein gieriger Mensch, eine Person mit starke Bedürfnisse, und nach der Eröffnungsabend des Theater Festivals, wollte ich folgendes: Bier, Brot, Zigarette“, ein Autor namens Tomer Gardi mit einem Erklönig und einem Hund namens Rex auf Reise.

Der Autor spricht das schon erwähnte Kauderwelsch, der Erlkönig in Reimen und der Hund stößt immer „uus “ heraus.

Also schon ganz schön interessant. Es gibt aber noch einen zweiten Teil und den hat Tomer Gardi in Hebraisch geschrieben und von Anne Birkenhauser übersetzen lassen und da reist im neunzehnten Jahrhundert, ein indonesischer Maler von von Java nach Europa und wieder zurück.

Wie die beiden Teile zusammenpassen und sich in einen Roman zusammenfassen lassen, habe ich nicht ganz verstanden. Klingt aber sehr interessant und originell, denn ich höre ja immer, daß ich angeblich so schlecht schreibe.

Mag sein, obwohl ich es ja sehr lang und sehr regelmäßig praktiziereKunstsprache und Sprachexperimente und ich meine es ja ernst und finde auch die Kombination von Zsuzsanna Gahses Sprache und die von Tomer Gardi, die ja höchst unterschiedlich sind, sehr interessant und vielleicht auch mutig und weil ich mir ja derzeit, zuerst freiwillig, jetzt vom Staat verordnet,das alles von zu Hause ansehe, kann ich noch erwähnen, daß ich, als die Lesung beendet war, auch, glaube ich, denn mit Maske erkennt man die leute ja nur schwer, Kurt Neumann und Räto Ziegler, den Saal verlassen gesehen habe.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Bloggen auf WordPress.com.