Literaturgefluester

2022-03-02

Die Dharma-Jäger

Filed under: Bücher — jancak @ 00:30
Tags: , ,

Am zwölften März 1922 wurde Jack Kerouac, einer der wichtigsten Vertreter der Beat Generation, der mit seinem „On the Road“ bekanntgeworden ist, in Massachusetts geboren. Aus diesem Grund hat der Rowohlt-Verlag seine „Dharma-Jäger“ neu herausgegeben, was mir Gelegenheit gibt, mich mit ihm oder Beatgeneration, der auch Allen Ginsburg und Wiliam S. Burroughs angehörten zu beschäftigen. Denn die ist an der 1953 geborenen ziemlich vorbeigegangen.

Gut, „Howl“ habe ich einmal im Kino gesehen und „On the Road“, beziehungsweise „Unterwegs“ einmal gefunden, aber noch nicht gelesen. „Nacked Lunch“ wahrscheinlich auch und sonst eher ein bißchen mitgeschwungen, wenn sie bei der „Schule für Dichtung“ beispielsweise von der Beat Generation schwärmten.

Jetzt also Die „Dharma-Jäger“, die auf Deutsch auch unter dem Titel „Gammler, Zen und hohe Berge“ herausgekommen ist, was den Inhalt eigentlich sehr genau beschreibt, während ich bis zur Lektüre keine Ahnung hatte, was ein Dharma-Jäger ist.

Der 1922 Geborene ist dadurch berühmt geworden, daß er in den Fünfzigerjahren durch Amerika trampte und von Gelegenheitsjob lebte, daß er deshalb berühmt geworden ist, ist eigentlich zu beneiden und das habe ich mir beim Lesen auch gedacht, obwohl er ja von den Cops oft genug geflohen ist, wenn er am Bahndamm oder sonstwo übernachten wollte.

Und so beginnen auch die Dharma-Jäger, nach „Unterwegs“ geschrieben in dem es wahrscheinlich um das Gleiche geht, daß der Held Ray Schmidt auf einen Zug springt und von Los Angeles nach San Francisco reist. Das Buch spielt Mitte der Neunzehnhundertfünfzigerjahre und ist wahrscheinlich ziemlich autobiografisch und nach den Straßenerlebnissen, glaube ich, auch in drei Wochen auf der Schreibmaschine hinuntergeschrieben und es behandelt, wie der vorige deutsche Titel besagt, auch drei Themen, wenn man das Trampen ausnimmt, also die Berge, den Buddhismus und dann auch die Parties.

Denn in San Francisco angekommen beginnt sich Ray gleich mit seinem Freund Japhy der Haikus übersetzt oder solche schreibt auf einen Berg namens Matterhorn, den es dort offenbar in der Nähe gibt. Dieses Bergsteigen in den Fünzigerjahren klingt sehr unprofessionell. Sie nehmen Nüssen und Rosinen mit, haben schlechte Schuhe und auch keine oder schlechte Schlafsäcke und begeben sich, wenn es kalt ist, auch ins Auto und dann wieder hinauf.

Matthias Nawrat, der das Nachwort geschrieben hat, bemängelt das Frauenbild der Beatpoeten, kommen diese eher als Sexpuppen vor, die von den Helden mißbraucht werden oder das auch freiwillig tun.

Zu Weihnachten fährt der Held in sein Elternhaus, um dort zu feiern und gerät dort mit seiner Familie in Clinch, die nicht verstehen, daß er statt in seinem Bett zu schlafen, in die Wälder zum Meditieren geht und dort auch noch den Hund des Schwagers frei herumlaufen läßt.

Da sind wir schon beim Thema zwei, nämlich dem Buddhismus und Dharma bedeutet Wahrheit. Die Dharma-Jäger jagen offenbar den Sinn des Lebens nach und versuchen durch Mediation zur inneren Ruhe zu kommen. Das heißt Ray tut das, Japhy sucht sein Heil eher in der Aktivität. So werden auch wilde Parties gefeiert und am Schluß begibt sich Japhy nach Japan in ein Zen-Kloster und Ray nimmt einen Job als Feuerwächter an. Dazwischen gibt es noch eine sehr interessante Szene, wo die Beiden in ein buddhistisches Zentrum zu einem Vortrag aufbrechen wollen, das heißt Japhy will das, während Ray sich eine Flasche Wein besorgt, um sich anzusaufen. So bleibt er draußen und als Japhy wieder kommt erzählt ihm der, daß sich die Mönche im Zentrum mit Sake besoffen haben und beiden waren wieder versöhnt.

Ein interessantes Buch bei dem mir auch die Haikus sehr gefallen haben, die immer wieder zu finden sind. Interessant mich in die Unbefangenheit eines Beatpoeten einzulesen und natürlich wünsche ich dem Meister alles Gute zu seinem hundersten Geburtstag, beziehungsweise seiner Wiederentdeckung, da er schon 1969 in Florida gestorben ist.

2018-04-28

Jack

Filed under: Bücher — jancak @ 00:50
Tags: , , ,

Was ist der Unterschied zwischen einem Roman und einer Biografie? Eine spannende Frage in Zeiten, wie diesen, wo auf allen Büchern aus Marketinggründen Roman und oft auch noch Debut steht, obwohl der Autor beispielsweise schon mit einer Novelle auf der Long oder Shortlist des dBp stand?

Für eine Nchtgermnistin und offenbar Content-Bloggerin nicht so leicht zu beantworten oder doch natürlich, obwohl ich gestehen muß, daß ich als ich mir vor ein paar Monaten Anthony Mc Cartens „Jack“ bestellte, keine Ahnung hatte, daß das, was jetzt ein Roman eine Biografie oder was auch immer über den berühmten Beatpoeten Jack Kerouac ist, von dem ich zwar schon einiges gehört aber noch nichts gelesen und wenn ich mich nicht irre „Unterwegs“ oder „On the road“ auf meinen Bücherstapeln liegen habe, weil irgendwo gefunden.

Da kommen wir zu einer anderen spannenden Frage, nämlich der ob man jetzt das Original oder die Geschichte darüber lesen soll.

Daniela Strigl hat sie vor ein paar Tagen in der „Gesellschaft für Literatur“ aufgeworfen und ich schreibe ja auch regelmäßig unter meine Buchbesprechungen und jetzt müßte oder sollte ich den O-Ton endlich einmal lesen, aber wann genau, wenn man in solchen Bücherbergen und Listenvorgaben steckt, wie ich.

Und es ist auch zu vermuten, daß die berühmten Autoren, vielleicht deshalb zu biografien über die noch berühmteren Vorbildern greifen, weil ihnen sonst nichts mehr einfällt, die Leute das gerne lesen, etcetera.

Von dem 1961 in Neuseeland geborenen Anthony Mc Carten habe ich auf einem meiner Frankfurter Buchmessensurfings das erste Mal etwas gesehen oder gehört. Denn da war das „Blaue Sofa zu Ende, die Kamera aber noch nicht abgedreht, so setzte sich der Autor darauf und ließ sich fotografieren und wenn ich mich nicht wieder irre, habe ich auch ein paar Mc Carten Bücher auf meinen Sub, aber keine Zeit zum lesen, etcetera.

„Jack“ habe ich jetzt aber gelesen, obwohl ich statt diesem Buch zuerst eigentlich Connie Palmens „Du sagst es“ bekommen habe und das einige Zeit so ließ, bevor ich bei „Diogenes“ anfragte und das richtigstellte und, um es mit einem Wort zu sagen, Anthony Mc Cartens Biografie, Roman oder was auch immer, verstand es mich viel mehr zu fesseln, als das Connie Palmens Biografie über Sylvia Plath zu standebrachte. Vielleicht weil der Autor viel dazu geflunkert hat und es von Anfang an Spannung, Peep und Schwung in seine Geschichte über den Beatpoeten Jack Kerouac hineinzubringen.

Da sind wir also im Jahr 1969 und stehen auf dem Friedhof bei Jack Kerouacks Begräbnis, der wie der Biograf verlautet, irgendwann einmal beschlossen hat, sich zu Tode zu saufen.

Aber halt, auf dem Friedhof steht die Biografin und die ist achtzehn, zweiundzwanzig oder siebenundzwanzig Jahre alt, man weiß das nicht so genau, denn in dem Buch wird ja viel geflunkert oder wie das auch in den Romanen so ist, ein Spiel zwischen Dichtung und Wahrheit ist. Sie hat auch verschiedenene Namen heißt einmal Jan Weintraub und ist eine Jüdin, dann wieder Jan Haverty, wie Jack Kerouacs zweite Frau, am Schluß wird noch der Name Andrea Zehnder ins Spiel gebracht, also ganz schön verwirrend.

Aber das war der berühmte Beatpoet wohl auch, der nach dem Buch irgendwann beschlossen hat, zehn Romane zu schreiben, dann mit „On the road“ berühmt wurde, weil es das Herz und den Zeitgeist der amerikanischen Jugend von damals getroffen hat. Sein Ruhm wurde ihm aber zu viel, so fing er zu trinken an und versteckte sich vor der Öffentlichkeit, etcetera.

Der Berkely Studentin oder Dozentin Jan  ist es aber gelungen, seinen Wohnort in St. Petersburg, im Haus seiner Mutter oder Onkels herauszufinden. So setzt sie sich ins Auto, packt ihren Hund dazu und ruft ihren Pofessor, dem eigentlichen Biografen an und verrät ihm, daß sie on the road zu Jack ist.

Dann steht sie vor seiner Tür und sagt ungefähr „Guten Tag, ich bins, Ihre Biografin!“

Der wundert sich zwar, daß eine Dozentin so jung aussehen kannan, schlägt ihr aber vor, ihm einen zu blasen, was sie entsetzt das Haus verlassen läßt. Sie kommt aber wieder, als die Kerouacks, Jack mit dritter Frau und Mutter in der Kirche sind und stöbert in seinen Briefe, wird von ihm erwischt und outet sich als seine Tochter.

So endet der erste Teil, man ist verwirrt und gleichviel voller Spannung und fragt sich, ist das wahr oder erfunden und noch bevor man bei „Wikipedia“ nachschlagen und das klären kann, kommt der Cousin auf Heimaturlaub von seinem Vietnameinsatz, findet Jan in seinen Zimmer vor und wird ausquartiert, was sein Mißtrauen wachsen läßt, umsomehr, als Jan bei einer Routinekontrolle der Polizei keinen Führerschein vorweisen kann.

Die macht inzwischen Interviews mit ihrem Vater und will mit ihm sogar nach San Francisco fahren, als der Neffe mit dem Professor zurückkommt, um ihm die Wahrheit  über dieBetrügerin, die Jack zuerst nicht hören will, aufzudrängen.

Jan oder Andrea Zahnder wird verhaftet, kommt auf die Psychiatrie und steht am Ende, denn das alles ist, glaube ich schon im Vorjahr passiert, auf dem Friedhof und will Erde in das Grab werfen und, als der Neffe sie daran hindern will, ruft sie ihren neuen Freund Stanley  zu Hlfe, der verzweifelt „Jan? Was geht hier vo? Jan? Jan?“ ruft und wir haben ein sehr spannendes Buch gelesen. Fast einen Krimi und dabei sehr sehr viel über Jack Kerouac, den Beatpoeten erfahren.

Aber natürlich, wie ich wieder schreibe und sicher auch Daniela Strigl raten würde, ist es besser zu den Originalen zu greifen undbevor man zur nächsten Biografie übergeht, endlich wenigstens „On the Road“ zu lesen.

Bloggen auf WordPress.com.