Literaturgefluester

2022-01-04

Mit neuen Kalendern und gegen Spaltung der Gesellschaft ins neue Jahr

Wir sind wieder nach Wien zurückgekommen um den Rest der Weihnachtsferien dort zu verbringen. Das heißt die Weihnachtsdekorationen in den Keller räumen. Die alten Kalender herunternehmen und die neuen für 2022 aufgehängt und da habe ich wieder ein paar schöne, abgesehen von denen, die die Hilfslorganisationen jährlich schicken.

Da schickt die „Hilfsgemeinschaft der Blinden“ immer einen mit einem schönen Bild und auf der Rückseite mit einem Kochrezept.

„Vier Pfoten“ hat einen, auf denen Tiere abgebildet sind. Da gibts im Jänner einen Bär zu sehen und dann hat mir heuer auch der „Ohrenschmaus“, der Literaturpreis für und von Menschen mit Lernschwierigkeiten, wo ich seit 2007 in der Jury bin, einen zugeschickt.

Da gibt es einiges Bekanntes zu entdecken. So hängt im Jänner ein Gedicht von Michael Wilhelm an der Wand:

„Ich bin ein Schreiberling

Ein dicker Mensch

Ich bin ein WC Hocker

Ich bin ein Blindgänger

Als Mensch könnte ich auch durchgehen“

„Das Leben ist … ausgefüllt von lieben Menschen

….mit Auf und Ab wunderschön

Ich will mehr davon“, schreibt Cornelia Oberladtstätter im Februar.

Peter Gstöttmaier der „söbständi-Dichter“ ist im März verewigt und so geht es weiter mit David Tritschner, Sebastian Zipser, Mustafa Akmaz, Silvia Hochmüller bis zu Julian Messner im Dezember, der über den „Rhythmus seines Herzschlages“ schreibt, alles schön illustriert und alles glaube ich auch ehemalige Preisträger und da sind wir schon bei den Literaturkalendern, die ich ja vom Alfred Jahr für <jahr getreulich zu Weihnachten bekomme.

Da gibt es diesmal den der „edition momente“ mit „Momenten der Erinnerung“.

Da gibts in der Woche vom dritten bis neunten Jänner eine junge Simone de Beauvoir im roten Pullover zu sehen.

„Ich kroch in die Höhlung unter dem Schreibtisch und hockte dort, in Finsternis gehüllt. Es war da dunkel, es war warm, und das Rot des Moquettenteppichs tach mir lebhaft in die Augen. So verging meine allererste Zeit. Ich schaute, tastete und machte in warmer Geborgenheit Bekanntschaft mit der Welt.“

Und den berühmten „Arche Literatur Kalender“ zum Thema „Aufbrechen& und Ankommen“ gibt es auch. Da sieht man Siri Hustvedt und Paul Auster am Cover und in dieser Woche Nora Bossong von der ich ja zwei Bücher gelesen habe und dann vielleicht nicht ganz so literarisch, aber in meiner Wohnung wohlgefüllt gibt es wieder einen immerwährenden Kalender aus dem „Holzbaum-Verlag“.

Da habe ich ja scchon einen von Oliver Ottitsch, im Jahr 2021 gab es auch einen und jetzt geht es um „Yogatoons“, die man sich ja gerne immerwährend ansehen kann. Also streifen wir durch. Den „Sonnengruß“ mit einem verbrannten Maxl gibts am Cover. Alff hat das gezeichnet.

Im Jänner will ein Yoga Fan „Oh Hatha Yoga?“, von einer verkrümmten Figur wissen. Aber nein „Hat er nicht. Er ist nur unglücklich gestürzt.“

Im Februar hat Birgit Dodenhoff drei Elefanten im Achtsamkeitsseminr gezeichnet, während es im März zu einen „Mediationskurs“ mit Nilpferden geht.

Den April hat Clemens Ottawa gezeichnet „Ach… Ihr Mann macht jetzt Yoga?“, fragt eine Frau.

„Ich Bitt ´Sie nicht albern sein! Besoffen ist er und aufstehen will er…“ Ja das Leben ist schwer und kann zu Verwechslungen führen.

Semrad hat im Mai“ Yogavideos behind the Scenes“, die man sich unbedingt ansehen sollte, gezeichnet.

Fussel hat im Juli ein „Autogenes Training für Hunde“ und „Yoga im Mittelalter“ beginnt in der Folterkammer „mit ein paar einfachen Dehungsübungen.“

Weiter gehts mit Reinhard Alff im Oktober und November, das eine Mal mit einer „Antiraucher-Kur “ das andere mit Energiesparlampen bis es dann im Dezember zu „Yoga für Fotgeschrittene“ geht“

Also auf in ein schönes, literarisches, tierisches oder auch nur humoristisches Yogajahr und wenn man gegen die „Spaltung der Gesellschaft“ etwas machen will, kann man sich an der Plakataktion der der Rechtsanwälte Höllwarth und Scheer beteiligen, wo man sein Gesicht zeigen kann.

www.keine Impfpflicht.at

Bloggen auf WordPress.com.