Literaturgefluester

2019-12-12

Als ich jung war

Filed under: Bücher,Buchpreisbloggen — jancak @ 00:42
Tags: , ,

Nun kommt Buch acht der österreichischen Buchpreisliste und gleichzeitig das Siegerbuch Norbert Gstreins „Als ich jung war“ und ich habe von dem 1962 in Tirol geborenen schon einiges gelesen und gehört.

Aufgefallen ist er mir, glaube ich, vor zig Jahren als er beim „Bachmannpreis“ gelesen hat. Da habe ich ihn, glaube ich, für experimentell gehalten. Inzwischen ist sein Stil eindeutig realistisch geworden. Er greift immer aktuelle Themen auf und versucht sie, glaube ich, auch mit philosophischen Ansätzen zu verbinden.

„Selbstportrait mit einer Toten“, sowie „Die ganze Wahrheit“, habe ich gelesen und kürzlich erst die „Kommenden Jahre“ wo er mit dem Buch, glaube ich, sowohl in Krems, als auch bei den „O-Tönen“ war.

Er ist, glaube ich, auch schon öfter auf den „Buchpreislisten“ gestanden. 2013 mit einer „Ahnung vom Anfang“, in der „Alten Schmiede“ habe ich auch schon Lesungen aus seinen Romanen gehört, den „Wildganspreis“ hat er bekommen und bei dem neuen Buch haben, glaube ich, einige bedauert, daß es nicht auf der deutschen Liste gestanden ist.

Nun  war er auf der österreichischen und ich kann schreiben, daß ich mit dem Buch wohl das Problem hatte, wie mit Norbert Gstrein überhaupt, den ich wahrscheinlich, als etwas distanziert empfinde oder man kann über das Buch ein großes philosophisches Konstrukt stülpen, kann die verschiedenen Fragen, wie „Wem gehört die Wahrheit?“, „Wer erzählt eine Geschichte?“, „Was erzählt man dabei und was nicht?“, diskutieren und dann liest man ein Buch, wo auf den dreihundertfünfzig Seiten eigentlich nicht sehr viel geschieht, als daß der Ich-Erzähler Franz der im Hotel seines Vaters aufgewachsen ist, der dort eine sogeannten Hochzeitfabrik betrieb, das heißt, jedes Wochenende Hochzeiten ausrichtete, einmal die Cousine einer Braut küsste, die sich als siebzehn ausgab, aber erst dreizehn war.

Er war zu dieser Zeit Student und ein paar Wochen später ist eine Braut bei einer anderer Hochzeit, die er fotografierte, tot aufgefunden worden. Der Protagonist ist daraufhin nach Amerika gegangen, war dort jahrelang Skilehrer und kehrte, nachdem er eine Beinverletzung hatte, wieder nach Tirol in das Hotel, das inzwischen von seinem Bruder geführt wird, zurück. Dazwischen liegt eine Beziehung zu einem tschechischen Professor, dessen Skilehrer er in der USA war und der sich dort umbrachte.

Das ist eigentlich die ganze Handlung und die ist eigentlich banal. Norbert Gstrein schreibt einen ganzen Roman daraus, der die Frage, der Schuld aufbläht oder beleuchtet und eigentlich einen Looser aus diesem Franz macht.

Aber, um welche Schuld geht es? Ein Kuß ist, denke ich, kein Verbrechen auch wenn das Mädchen erst dreizehn ist und die Theorie, die ich auch schon hörte, daß er die Braut umgebracht hat, kann ich aus dem, was ich gelesen habe, eigentlich nicht nachvollziehen.

Trotzdem tauchen ständig Kommissare oder Sheriffs auf, das halbe Buch spielt in Amerika, die andere Hälfte in Tirol und am Schluß, da fährt er zu einem Konzert, wo das inzwischen erwachsene, dreizehnjährige Mädchen, eine Geigerin ein Konzert gibt.Er geht aber nicht hienein, aus Angst, daß ihm die Polizei verhaften können, flieht er mit dem Auto nach Sizilien, wo er zusammengeschlagen wird, in einem Krankenhaus aufwacht und den dort ihn fragenden Ärzten einen Namen angibt.

Das erscheint mir etwas sehr aufgebläht oder viel Lärm um nichts und man könnte das alles viel einfacher und viel weniger geheimnisvoll erzählen, aber damit vielleicht keinen Buchpreis gewinnen.

Interessant ist auch, daß Norbert Gstrein bei der Preisverleihung ja krank war, den Anfang seines nächsten Romans von seiner Lebensgefährtin vorlesen ließ, was einigen Besuchern nicht gefallen hat und Clemens J. Setz der ja auch auf der Shortlist gestanden ist, dessen Erzählband ich gerade ebenfalls lese, sich auf der „Buch Wien“ wo er für Michael Köhlmeier eingesprungen ist, sich darüber mokierte, daß er nicht anwesend war und in seiner ersten Erzählung auch Norbert Gstrein erwähnte.

Da ich außer „Schotter“ jetzt schon alle Bücher gelesen habe, könnte man mich nach meiner Einschätzung zum Buchpreis fragen und wissen wollen, wem ich den Preis gegeben hätte?

Ich fürchte, ich weiß es nicht, bei meiner Shortlistprognose hätte ich ja auf Florjan Lipus oder Gerhard Roth getippt. Das Roth Buch hat mir, glaube ich, während des Lesens nicht so sehr gefallen. Jetzt würde ich es aber bei meinen Ranking hinaufreihen. Raphaela Edelbauers Buch hat mir sehr gefallen. Sie hätte ich gern auf der „Bloggerdebutshortliste“ gehabt und sonst Karl Markus Gauss ist interessant, Norbert Gstrein ohne jeden Zweifel ein routinierter Schreiber, Sophie Reyer eher experimentell und Harald Darer, der mir auch nicht so gefallen hat und Marlene Streeruwitz sind ja nicht auf der Shortlist gestanden, was auch für Ivna Zik gilt.

 

3 Kommentare »

  1. Liebe Frau Jancak,

    ich habe so das Gefühl, dass sie mit ihrer Kritik über diese banale Geschichte im Roman „Als ich jung war“ von Norbert Gstrein richtig liegen! Daher kann einem beim Lesen dieses Buches nach einigen Seiten bereits langweilig werden, weil er, der Autor, etwas erzählen oder erklären möchte, von dem man nicht genau weiss, was er als Philosoph, Schriftsteller zu sagen hat, oder was man als Ski-Lehrer, oder aber als Hochzeitfotograf wissen sollte!?!? Ist es vielleicht ein Kriminalroman, oder was ereignet sich da?

    Wenn ich mit meiner Privatbibliothek über das vergangene Jahr Rückschau halten möchte, so hat sich diese um 42 Buchtitel erweitert! Da sind aber bereits ein großer Anteil von e-books dabei, unter anderem dieses Norbert Gstrein Buch! Viele dieser sind für mich betrachtet nur mehr „Sammelobjekte“ und keine „LeseSubjekte“, was Sie, Frau Jancak-Nagl sicherlich bedauern würden, aber nicht nur Sie auch ich bedauere sehr, daß ich keine oder wenig Zeit habe, diese Bücher als „Aktivprojekte“ zu verstehen, und mich mit diesen auseinandersetzen sollte!

    Ich wünsche Ihnen noch einen gesegneten Advent! Ein schönes Weihnachtsfest! Und kommen Sie gut hinüber in das neue Jahr 2020!

    Ihr
    Manfred Lagler – regall

    Kommentar von Manfred Lagler — 2019-12-15 @ 12:35 | Antworten

  2. Liebe Frau Jancak,

    ich muss mich korrigieren, dass ich heuer tatsächlich für meine Privatbibliothek 30 e-books angeschafft habe, und außerdem 41 Bücher, also „haptische Erlebnisse“ mir gekauft habe! Wir werden sehen, was ich davon Neues lernen werde, wenn …

    Liebe Grüße!
    Ihr
    Manfred Lagler – regall

    Kommentar von Manfred Lagler — 2019-12-15 @ 12:49 | Antworten

  3. Ebenfalls ein schönes Fest und wenn Sie möchten viel Lesezeit!
    Ich habe ja auch viel mehr Bücher angsammelt, als ich lesen kann, aber soll so sein, denke ich, es gibt Ärgeres als das Büchersammeln und zum Glück sehr viele Bücher!

    Kommentar von jancak — 2019-12-15 @ 14:57 | Antworten


RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Bloggen auf WordPress.com.