Literaturgefluester

2021-11-01

Wie ist jetzt mit dem Nanowrimo?

Filed under: Schreibbericht — jancak @ 00:50
Tags:

Der November ist herangekommen und da beginnen wieder hunderttausende Menschen auf der ganzen Welt einen Roman zu schreiben, denn das hat Chris Baty vor, ich weiß nicht, wie vielen Jahren in Amerika eingeführt.

Ein Monat lang einen Roman mit mindestens fünfzigtausend Worten zu schreiben, um die Schreibhemmung wegzunehmen. Möglichst ohne zu ploten hat Chris Baty noch dazu gemeint und ich bin, glaube ich, durch das „Writersstudio“ daraufgestoßen und habe 2009 zum ersten Mal mit der „Heimsuchung“ mitgeschrieben. Mit großen Elan und dann ab 2012 wieder, 2013, 2014 und 2015, 20016 habe ich dann wieder korrigiert, 2017 kam dann die „Unsichtbare Frau“, 2018 war ich dann am ersten November schon mit der „Magdalena Kirchberg“ fertig, während ich schon früher Mal ein bißchen früher mit dem Schreiben angefangen habe und dann dementsprechend wieder früher fertig, 2019 habe ich dann zum Teil in Basel mit dem „Fräulein No“ mitgeschrieben und im Vorjahr mit der „Mathilde“ hatte ich ich am ersten November „schon einen großen Teil und habe aber trotzdem mitgeschrieben und jetzt stellt sich die Frage, wie mache ich das heuer, wo ich ja gerade beim Corona-Texte-Buch“ bei der Endkorrektur bin, „Die hundert Seiten“ , beim Alfred „liegen und ich das Korrigieren des „Seitengwitters“ angefangen habe. Da habe ich wahrscheinlich noch ein paar Monate zu tun. Trotzdem gibt es ja schon die Idee mit „Arbeitstitel 2021 Wien“ das Ganze aus dem Jahr 2099 hinunterzuerzählen. Da gibt es schon einen groben Plot und ich könnte eigentlich die „Seitengewitter-Korrektur“ unterbrechen und mich an das Schreiben machen.

Könnte ich, habe auch kurz daran gedacht, mich dann dagegen entschieden und werde also im November das „Seitengewitter „korrigieren, also einen „Korrigier-Nano“ machen, ja das gab es schon, das habe ich auch 2010 so gemacht und 2016 auch und dann in zwei drei Monaten mit dem Schreiben des „Science Ficton“ beginnen und da einen Jänner oder Februar-Nano“ machen, denn ich habe schon achtmal bewiesen, daß ich in einigen Wochen fünfzigtausend Worte schreiben kann.

Meistens war ich schon viel früher fertig und habe dann halt angestückelt. Beim Korrigieren ist dann wieder einiges weggefallen, so daß die Endprodukte, glaube ich, immer kürzer waren, aber ich bringe das zusammen und habe ja schon sehr viel geschrieben. Ich höre dann immer die Quantität macht es nicht. Also vielleicht wirklich mehr Zeit geben und der „Arbeitstitel“ ist ja auch eine Herausforderung, mir vorzustellen, wie das Leben 2099 aussieht, um dann ins Jahr 2020 zurückzugehen und die Pandemie als Film zu beschreiben. Da ist Zeitlassen statt schnell Hinunterschreiben besser und eigentlich wäre es gut, ein paar Monate für den Rohtext zu brauchen, aber das kann ich wahrscheinlich ohnehin nicht.

Es wird im November wegen der Pandemie und des möglichen Lockdown für Ungeimpfte wieder ein ruhiger Monat werden. Keine „Buch-Wien“, kein „Fried-Preis“, live, etcetera.

Also kann ich zu Hause sitzen und schreiben, beziehungsweise korrigieren und da habe ich beim „Seitengewitter“ ohnehin noch genug zu tun.

Da habe ich aber auch nur dreißigtausend Wörter und sollte auch da noch ein bißchen an der Qualität schreiben, bevor ich mich an das Neue machen und beim „Nanowrimo“ schreibe ich inzwischen ja genauso allein vor mich hin, so daß ich das auch im Jänner oder Februar machen könnte.

Im Sommer 2015 habe ich mit den „Ereignisreichen Sommererlebnissen““ ja auch einen „Sommernanowrimo“ geschrieben, was mich aber nicht hindern braucht, so wie ich es auch 2008 machte, den „Nanowrimo-Schreibern“ ein bißchen über die Schultern zu gucken, denn ich finde das für eine gute Aktion, wenn auch immer noch neben dem Literaturbetrieb.

Aso freuen wir uns auf den Jänner-, Februar- oder wann auch immer „Nanowrimo“ und da kommt ja zu Anfang des Jahres wahrscheinlich auch Jurenka Jurk mit ihren Romanplanjahr-Webinaren wieder, wo ich mich ja auch darauf vorbereiten kann, einen spannenden Roman aus dem „Arbeitstiel Wien 2020“ zu machen und jetzt auf zum „Seitengewitter-Korrigiermonat“.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Bloggen auf WordPress.com.