Literaturgefluester

2022-01-15

Zum Recherchieren zur Demo

Hurrah, hurrah, mit dem Korrigieren des „Arbeitstitel“ bin ich am Mittwoch fertiggeworden, die Fenster habe ich am Donnerstag mit der gesamten Wohnung geputzt. Das sind ja immer meine Rechercherituale, wenn ich mit dem einen Text fertig bin, bevor ich etwas Neues anfange. Da habe ich ja noch vor kurzem gedacht, ich habe keine Ahnung ob und wann mir wieder etwas Neues, einfällt. Dann ist mir, das geht ja sehr schnell bei mir, ein Satz während des Show not tell-Seminars des fünf Tage Kurs der Jurenka Jurk aufgefallen, der sich dann in ein paar schlaflosen Nächten zu einer Plotidee entwickelt habe, die habe ich dann am Freitag noch einmal gründlich abgeklopft, so daß ich die Personen und auch die ersten Szenen schon im Kopf oder aufnotiert habe. Es wird da ja vier bis fünf Handlungsstränge oder zwei Ebenen geben und drei Geschichten, die der Helene Hofer, der Greta Mayer und der Elfriede Binder. Heldenreisenplan habe ich noch keinen. Da tue ich mir ja immer schwer, also eigentlich kein Konflikt, den ich Szene für Szene mit Spannung aufladen kann und eigentlich auch keinen Antagonisten, wenn man nicht den Onkel Bernhard dazu machen kann, dazu bin ich wahrscheinlich zu friedlich oder schreibe nicht wirklich Genres, wo ja alles spannungsgeladen sein muß. Und die Geschichte, wie man die Effi Briest und das Gretchen in die Jetztzeit integrieren oder einen Roman darüber schreiben kann , mit dem man dann letztlich im Institut für Sprachkunst aufgenommen wird oder einen Verlagsvertrag bekommt, wird das vielleicht nicht so sehr spannungsgeladen sein, sind das doch die Romane, die ich so lese eigentlich auch nicht.

Aber ich bin noch einmal die Webinarunterlagen durchgegangen und habe die Arbeitsblätter und den Romanfahrplan teilweise neu erstellt und war dann heute schon so weit, daß ich mit dem Schreiben beginnen konnte.

Ich weiß ich bin sehr schnell. In der Romanschule braucht man zwei Jahre dazu, bis man soweit ist. Ich schreibe aber auch schon an die fünfzig Jahre und habe auch schon zweiundfünfzig Bücher, die ich nicht nur geschrieben, sondern selbst herausgegeben habe, was ja wahrscheinlich ähnlich anrüchig ist, als wenn man sich heute nicht impfen läßt und richtig, in den „Wilden Rosenwuchs“ habe ich gestern in der Badewanne auch noch durchgelesen, habe ich ja schon viele Bücher, die von Schreiben es handeln und darum soll es in dem neuen Buch ja auch geben und heute habe ich dann die erste Szene geschrieben, die ich bei dem Show not tell-Seminar auch schon ein wenig anskizert hatte.

Da war es noch ein wenig holprig und theoretisch, jetzt weiß ich aber, wie die ersten Szenen gehen. Ein bißchen Handlung habe ich bezüglich Greta, Helene und Elfriede Binder auch schon gefunden und was jetzt fehlt, sind noch die Recherchetage, die ich ja bisher, wenn ich was fertig hatte, immer machte. Da bin ich mit dem Notizbuch auf die Straße gegangen oder habe mich in die Straßenbahn gesetzt und beobachtet und da gibt es ja auch einen Artikel der Jurenka Jurk, wo es um das Ideefinden ging und elf Techniken dazu vorgestellt wurden.

Die waren mir als Profschreiberin zum Teil schon bekannt, weil ja der Tip 1 heißt „Entdecke das besondere im Alltäglichen“.

Also setz dich ins Cafe, denk darüber nach, was mit dem Nachbar los ist und mach eine Geschichte daraus.

Das geht in 2G-Zeiten natürlich nicht, also habe ich das Recherchieren diesmal auslassen wollen, gehe ich jetzt ja eigentlich nur auf die Bank und zum Demonstrieren auf die Straße, was Wien betrifft. In Harland setze ich mich aufs Rad und fahre die Traisen entlang in Richtung Markt oder Ochsenburg und Demonstrationen gibt es jetzt auch wieder, in Zeiten wie diesen, wo nächste Woche das Impfpflichtgesetz beschlossen werden soll, überhaupt sehr viele und da ist nur das Problem, daß man, wenn man von einer kommt dann im Fernsehen oder in den Zeitungen erfahren kann, wie gewalttätig, die schon wieder waren und wieviel Rechte und Schurbler dorthin gingen, so daß ein normaler Mensch stattdessen nur auf die Impfstraße gehen kann, wie Innenminister Karner sagte.

Also demonstrieren, aber das ist in Zeiten, wie diesen auch nicht leicht, gibt es da ja wieder die Maskenpflicht und da habe ich mich bisher immer an den Rand gestellt, weil man im Freien bis vor kurzen keine Maske brauchte. Das gibt es, wegen Omikron seit einer Woche auch nicht mehr. Da braucht man sie, wenn man nicht zwei Meter Abstand halten kann und das kann man nicht, wenn man den Ring mit hunderttausend anderer hinuntergeht.

Also keine Deomos mehr. Die von der FPÖ haben ja einen livestream und bei den Demos kann man vielleicht auch noch vorbeispazieren oder sich an den Rand, um die Ecke stellen, wie ich es letzte Woche gemacht habe, als es da eine am Platz der Menschenrechte vom Verein „Demokratie und Grundreche“ gegeben hat. Das ist der von Hannes Hofbauer vom „Promedia-Verlag“, also ein linker Verein, das gibt es jetzt auch schon und als ich dann an den Ring hinuntergegangen bin, war der von der Polizei so abgesperrt, daß man den zwei Meter Abstand unmöglich einhalten konnte und heute wieder Demos.

Am Heldenplatz eine von der FPÖ veranstaltete, da war ich ja im Dezember auf einer und wurde dann von einer Kommentiererin gerügt, wie ich nur kann?

Ich kann es schon. Aber es gibt zum Glück noch andere Initiativen und der liebe Andi Pianka schickt mir auch immer die diesbezüglichen Termine, denn die Gesundheitsberufe, die diesbezüglich auch sehr engagiert sind, weil sie sich nicht impfen lassen wollen, treffen sich im Votivpark und am Schwarzenberplatz meistens die MFG, die ja in Oberösterreich, die letzte Wahl gewonnen habe.

Also bin heute zum Recherchieren mit einem kleinen Büchlein auf den Schwarzenberplatz gegangen und habe da auch einiges Interessantes gesehen, was ich zwar nicht sofort in den neuen Text verwenden, aber vielleicht später brauchen kann, sind da doch zwei Kinder mit zwei Plüschpferdchen auf Rädern an mir vorbeigefahren und eine Christbaumsammelstelle gibt es dort auch, wo die Leute dann ihre Christbäume deponierten, während auf der Bühne der MGF Obmann, Rechtsanwalt Michael Brunner, der Arzt Christian Fiala, Prof Sönnichsen und auch eine Grüne, die aus der Partei ausgetreten ist, weil sie die Impfpflicht nicht vertreten kann und in die MFG eingetreten ist, auftraten.

Es ist auch spannend, wie es mit dem Impfpflichgesetz weitergehen wird. Da haben ja zweihunderttausend Leute, mich eingeschlossen, eine Stelungnahme geschrieben, wo ich dann hörte, das sind nur Copy and paste-Einwände, die uns nicht interessieren, da wischen wir drüber hinweg und die Impfpflicht kommt am ersten Februar, obwohl Elga, die die Datenabwicklung organiseren soll, schon sagte, das vor April nicht zu schaffen und die Richter, die die Einsprüche bearbeiten müssen, rufen auch schon „Wir brauchen mehr Personal, um das zu bearbeiten, wenn da eine Million Strafbescheide ausgestellt werden!“

So hörte ich schon, daß eine Impfpflicht light kommen soll, die mich dann wahrscheinlich noch mehr am Recherchieren hindert, kann einen dann ja offenbar die Polizei auf der Straße nach dem Impfpaß fragen und ein Strafmandat ausstellen.

Mal sehen wie es kommt und wie es wird? Die Stimmung am Schwarzenbergplatz war jedenfalls sehr gut und informativ war es auch. Weiße Luftballons ragten in Trauben in den Himmel und wurden verteilt und dann ist es wieder zum Ring gegangen. Da war mir schon kalt. So bin ich nach Hause gegangen, um mir den Lifestream anzuschauen, um zu sehen, was ich versäumte und spannend auch wie es weitergehen wird?

Spannend auch und nicht so erfreulich, daß des jetzt eine Aktion scharf und eine zwei G-KontrolleNofood geschöften gibt, die da die Leute mit der Impfung betrifft.

Also mich würde es stören, wenn ich da jedesmal wenn ich in den Kika oder in eine Buchhandlung will, nicht nur eine Maske brauche, sondern auch meinen Impfnachweise an der Kasse oder am Eingang vorweisen muß und, daß man ab jetzt mit Bändchen oder Stempel an der Hand Kleider oder Schuhe kaufen geht, ist eigentlich absurd und auch nicht logisch, daß das gefährlicher, als im „Spar-Markt“ oder beim „Hofer“ ist. Da hat ja Wolfgang Fellner, glaube ich, schon geschrieben, daß das das dann auch dort gelten müßte!

Die Ungeimpften können sich ja impfen oder sich ihre Sachen liefern lassen! Mal sehen, wie weit der Wahnsinn noch geht und insofern wird das höchstwahrscheinlich auch in mein neues Projekt einfließen.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Bloggen auf WordPress.com.