Literaturgefluester

2023-03-22

Wieder Ohrenschmauspreisverteilung

Filed under: Literaturpreise — jancak @ 00:35
Tags: , ,

Den „Ohrenschmaus – Literaturpreis für und von Menschen mit Lernschwierigkeiten“ gibt es seit 2007. Franz-Joseph Hunainigg hat ihn auf eine Idee von Michaela König, die inzwischen verstorben ist, initiiert. Durch den Otto bin ich in die Jury gekommen. Die erste Preisverleihung fand im Literaturhaus statt. Dann bis 2019 glaube ich im Museumsquartier. Dann kam Corona und bei den letzten zwei Preisverleihung war ich wegen Maske und 2 oder 3G nicht.

Aber jetzt wieder normal und ich habe wieder eine Laudatio halten können, was ich ja sehr gerne mache und die heurige Ppreisverleihung fand in einem sehr schönen Saal im Raiffeisenhaus am Donaukanal statt. Es gibt auch eine neue Organisatorin und das Programm war sehr dicht.

Chris Pichler, die mit ihrem Baby da war und Gregor Seberg haben wieder die Texte gelesen, moderiert haben Dani Lunzer und Cornelia Pfeifer, die dritte Stipendiatin, deren Buch ich vor kurzem gelesen habe und begonnen hat es wieder mit den Texten der Ehrenliste.

Es gab ja über hundertvierzig Einreichungen und bei den Preisträgern, wir bekommen die Texte anonymisiert, waren viele Bekannte.

Begonnen hat es mit „Wr oder was ist nomal?“ von Micha Zega und den Texten von Gitti Zettl und Daniela Schultes, die mir nicht bekannt waren.

Dann wurden die Gäste begrüßt, sowie die Sponsoren vorgestellt und danach der neue Stipendiat Peter Gstöttmaier der mit „Drüba da Donau“, wo er einen schönen Ausflug beschreibt, auch auf der Ehrenliste stand, vorgestellt. Da werde ich ja mit seiner Schwester das Buch zusammenstellen und das Vorwort schreiben.

Robert Eder auch ein Ehrenlistenpreisträger hat über seine „Alte Schreibmaschine“ geschrieben und Rene Glößl die „Schrauben beschrieben, die wir auch noch in dem Text von David Tritschner thematisiert bekamen.

Dann wurde einige „Ohrenschmaus-Projekte“ vorgestellt. Der Verein ist da ja sehr aktiv. Es gibt Schreibwerkstätten, wo die teilnehmenden Autoren entsprechend gefördert und neue Talente entdeckt werden sollen.

Dann gings schon zum Schokopreis. Der besteht ja immer aus einer „Zotter-Schokolade“ und seit einigen Jahren gilt er als Sonderpreis, wo Texte zu einem bestimmten Thema gesucht werden. Diesmal war das „Frieden“

„Frieden ist gut“ hat der 1966 geborene Martin Kogler geschrieben, die neunundzwanzigjährige Johanna Veith „Frieden ist lustig, freudig. Macht Frieden…jetzt.“ und für die 1996 geborene Agnes Zenz ist „Frieden wenn ich klassische <musik höre“.

Josef Zotter wurde interviewt, hat den „Ohrenschmaus“ sehr gelobt und Franz Joseph Huainigg hat die Schokolade vorgekostet.

Dann gings zu den drei Hauptpreisträgern. Da hat die Kunstfigur Christian e Kargl, der oder die, glaube ich, schon öfter einreichte, einen sehr witzigen Texxt „Die Idee ist müde“ geschrieben und so heißt auch die Anthologie, in denen die Siegertexte enthalten sind „Wenn <ideen spazieren gehen“, Günther Kaindlsdorfer hat die Laudatio gehalten und für die nächste Preisträgerin, die vierundvierzigjährige Barbara Müller beziehungsweise deren Text „Der >Papa ist gestorben“ habe ich die Laudatio gehalten.

„Der Papa ist gestorben – an einem Hirnschlag. Dann hams ihm ins Bett Geführt. Die Mama war auch da -zaus“ und der 1999 geborene David Tritschner, der stark sehbehindert ist, hat schon öfter gewonnen, beziehungsweise Texte eingereicht und er ist derm der sich in seinen Texten auch mit Schrauben beschäftigte, beziehungsweise mit einer „Kreativwerkstatt, wo man nur rostige Schrauben drehen muß“ und er sich fragt, was daran kreativ ist.

Eine Tanzheinlage hat es auch gegeben. Danach wurden die restlichen Ehrenpreise verlesen und die Ehrenpreisträger, es waren elf, vorgestellt.

Dann wurde dankgesagt, die neue Ausschreibung angekündigt und und auch das war neu, die Afterparty im naheliegenden Badeschiff angekündigt, wo es seit einigen Jahren „Ohrenschmaus- Veranstaltungen“ und Lesungen gibt.

Da gab es ein Buffet, Wir haben einen Schulkollegen vom Alfred getroffen, Anton Blitzstein hat uns seine Kalender präsentiert und am Schluß gab es auch noch einen Tanz und gute Stimmung.

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.