Literaturgefluester

2016-05-23

Eine moderne Zeitgenossin

Die Literaturwissenschaftlerin Daniela Strigl ist ja schon seit längeren bemüht Marie von Ebner Eschenbach, die vor hundert Jahren, genau wie Kaiser Franz Joseph, gestorben ist und ihr Werk zu entstauben.

Hat sie ja gemeinsam mit Evelyne Polt-Heinzl und Ulrike Tanzer, die vierbändige „Residenz-Werkausgabe“ herausgegeben, deren zweiten Teil ich gelesen habe und eine Biografie  „Berühmt sein ist nichts“, herausgegeben.

Es gab im März ein Marie Ebner Eschenbach-Symposium und Ruth Klüger hat vor ein paar Wochen im Wiener Rathaus die Festrede gehalten und heute wurde dies im Rathaus im Rahmen der „Wiener Vorlesungen“ durch einen Vortrag von Daniela Strigl „Marie von Ebner-Eschenbach- Zeitgenossin der Moderne“, ergänzt und  Elisabeth Orth, die Burgschauspielerin, hat zu Beginn  die Erzählung „Die Großmutter“ gelesen, wo eine arme alte Frau ins anatomische Institut kommt und nach der Leiche ihres Enkels, ihres einzigen Verwandten fragt.

Ja, die Baronin, die als Komtesse Dupsky 1830 in Mähren geboren wurde, war schon sehr sozialkritisch und hat sich für alle Stände und Gesellschaftsschichten eingesetzt und Daniela Strigl betonte in ihrem Vortrag wieder das Bild der Matrone, der alten Frau, die wir im Kopf haben, wenn wir an die Ebner Eschenbach denken, von der wir in der Schule höchstwahrscheinlich „Krampambuli“ und „Die Spitzin“ gelesen haben.

Sie hat betonte Daniela Strigl selbst an diesem Image eifrig gearbeitet, das vergessen machte, daß sie einmal jung gewesen ist und so verwegen, daß sie im Damensattel in den ersten Stock des Schlosses Zdislawitz geritten ist und dann wollte sie schon als unges Mädchen, die berühmteste Dichterin aller Zeiten und als Dramatikerin der weibliche Shakespeare werden, obwohl solches für eine Adelige ja als nicht standesgemäßt galt.

Sie hat aber geschrieben und geschrieben, nach dem sie mit einem Stück durchgefallen ist, hat sie das Drama aufgegeben und ist zur Prosa übergegangen, hat das in ihrer Familie verteidigen müßen, berühmt ist aber doch geworden und um 1900 die erste Ehrendoktorin der Universität Wien.

Dann kam die Aufzählung der Werke, „Unsühnbar“ ist dabei und die Erzählungen, die auch Ruth Klüger in ihrem Vortrag erwähnte, wo es um das Thema Vergewaltigung gegangen ist.

Die Gräfin war auch sehr widerspüchig, einerseits modern, dann wieder konservativ und mit den Dichterkreis. um Jung Wien mit Freud und Schnitzler hatte sie ihre Schwierigkeiten, weil wahrscheinlich zuviel Sexualität, aber als Schnitzler ihr geschrieben hat, hat sie höflich geantwortet.

Der Festsaal in dem diese Vorlesung stattfand, war sehr voll, ich bin neben meiner Hauptschulkollegin Christa U. die ich manchmal bei literarischen Veranstaltungen treffe, gesessen und gemeinsam haben wir uns gefreut, daß jetzt doch Alexander van der Bellen der neue Bundespräsident geworden ist, ob das auch die Gräfin Dubsky gefreut hätte, die mit Grillparzer befreundet war, wissen wir nicht.

Sie wurde jedenfalls wie Daniela Strigl erwähnte, auch in der DDR verlegt, in ausgewählten Ausgaben, wie sie betonte und eine solche habe ich vor kurzem im Schrank gefunden, eine 1982 bei „Aufbau“ in der Bibliothek der Klassiker erschienenes „Werk in einem Band“, in dem es am Beginn das berühmte Matronenportrait gibt, eine Photografie um 1900, also wahrscheinlich schon die Frau Ehrendoktor , darin enthalten sind:  „Die Freiherren von Gemperlein“, „Krambambuli“, „Er läßt die Hand küssen“, „Das Gemeindekind“ und der „Vorzugsschüler“.

„Das Gemeindekind“ habe ich ja noch in einer anderen Ausgabe einmal gefunden und einen Band mit „Krambambuli und andere Erzählungen“, habe ich auch.

Also sehr viel Lesestoff für eine, die sich ja eigentlich auch mehr für die zeitgenössische Literatur, als für das Neunzehnte Jahrhundert interessiert, sich aber gerade durch Zweig und Doderer gelesen hat, beziehungsweise den letzteren immer noch liest und das hat Hubert Christian Ehalt in der Diskussion von Daniela Strigl, die ja eine sehr schlagfertige und redegewandte Diskutantin ist, wissen wollen.

Wie das mit der Literatur des Neunzehntenjahrhunderts ist?  Daniela Strigl hat ja ihre Habilitation über Marie Ebner von Eschenbach geschrieben, bei der Literaturwissenschaft und auch in den Schulen ist ja wegen der Zentralmatura wenig Platz und Zeit dafür und leider hat der „Residenz-Verlag“ nur eine vierbändige Ausgabe gestattet, sonst hätte man auch ihre Autobiografie „Aus den Kindertagen“ wiederauflegen müßen.

Es war also sehr interessant nach soviel Zweig, den ich in den letzten Wochen gelesen habe, wieder mein Wissen über die Baronin aufzufrischen, obwohl es mich ja auch schon wieder nach dem Zeitgenössischen drängt.

Daniela Strigl antwortete Hubert Christian Ehalt auf die Frage, wie es ihr damit geht, daß sie sich davon manchmal durch die Lektüre aus dem neunzehnten Jahrhundert erholt. Ich würde dagegen sagen, daß ich mich jetzt schon auf das Literaturrätselspielbuch „Mimiky“ aus dem „Aufbau“ bzw. „Blumenbar-Verlag“ freue, das vielleicht noch vor dem Urlaub zu mir kommt, um mein zeitgenössisches Literaturwissen aufzufrischen, beziehungsweise zu überprüfen und das neue Buch von Annika Bühnemann soll auch zu mir kommen, es geht also rund zu mit meinem literarischen Wissen, wo ich, wie ich glaube, ja auch ohne literaturwissenschaftlichen Studium ziemlich bewandert bin und mich auch für Selfpublishing, Chicklit, Thriller und anderes interessiere, aber diesen Vortrag über die moderne Aphoristikerin, Erzählerin, Dramatikerin, etcetera sehr genossen habe und die Biuografie sollte ich vielleicht auch einmal finden, das wäre schön, obwohl ich  ja ohnehin schon so viele Bücher habe.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Bloggen auf WordPress.com.