Literaturgefluester

2018-09-18

Wieder in die alte Schmiede

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 22:11
Tags: , ,

Die vierundvierzigste literarische Saison der „Alten Schmiede“ wurde gestern mit Peter Hensich eröffnet. Aber den habe ich ja schon bei den O-Tönen gehört und außerdem um sechs eine Stunde, also lieber in das Literaturhaus hetzen und zu spät kommen, habe ich gedacht und dann zweimal Diagnostik gehabt und außerdem bin ich verkühlt, so daß ich die Veranstaltung ausgelassen habe und erst heute trotz Verkühlung in die „AS“ gegangen bin, wo auch zwei Bekannte lasen.

Erwin Einzinger und Ilse Kilic. Mit Erwin Einzinger habe ich mich einmal in Krems während einer „Literatur und Wein-Veranstaltung“ sehr intensiv unterhalten, dann den „Kirgisischen Wester“ bei einem Literaturhaus-Flohmarkt gekauft, aber noch nicht gelesen und er war auch bei dem H. C. Artmann Festival der Breitenseer Lichtspiele, wo er seine Stücke gelesen hat, die etwas später in den „Manuskripten“ erschienen sind, die ich ja trotzdem noch bekommen habe, obwohl mir die freundliche Bürodame dort ja schon eine Abkündigung meines „Stadt Wien Abos“, das es seit 2012 nicht mehr gibt, schickte.

So geht es mit der Literatur, sie läßt einen nicht los, mich jedenfalls und der 1953 in Kirchdorf an der Krems geborene, ehemalige Lehrer hat gerade auch bei „Jung und Jung“ ein neues Buch herausgebracht, ist also vielleicht der neue Quotenmann, das sich „Arabesken“ nennt, also wieder geschwungene und verwickelte Kurzformen enthält, von denen die längste gerade zwei Seiten lang ist und Erwin Einzinger betonte auch im Gespräch mit Annalena Stabauer, das Salzburg, also der Meister damit keine Freunde gehabt hätte, weil man nicht Roman darauf schreiben könne. Da hätte er nur geseufzt, hat der Lektor dem Autor gesagt und ich denke, die Verlage sollten die Leser nicht so verarschen. Denn allmählich kriegen die ja auch heraus, was ein Roman ist und was nicht und nicht jeder zwischen zwei Buchdeckel gepresste Text ist ein solcher, auch wenn die Leute angeblich oder tatsächlich für die Nichte oder die Oma zu Weihnachten lieber einen Roman als einen Gedicht- oder Erzählband kaufen würden.

Sie würden es, denke ich, die ich gerade mein siebentes LL-Longlistbuch und das dritte der Shortlist und das obligatorische von „Jung und Jung“ gelesen habe, dann auch nicht lesen und der Autor schien es im Gespräch Annalena Stabauer mit seinen verschlungenen Antworten auch nicht gerade leicht zu machen, es war aber interessant daraus zu hören und vielleicht kommt das Buch einmal zu mir, obwohl ich  derzeit noch etwa dreißig Neuererscheinungen auf meiner Leseliste habe, die ich vorher lesen will und alles steht ja nicht auf den Buchpreislisten, obwohl es ja nachweislich sehr sehr viele schöne neue Bücher gibt.

Die zweite Autorin ist eine noch ältere Bekannte, obwohl an Jahren jünger, wurde Ise Kilic erst 1958 in Wien geboren und ich kenne sie, seit ich in der GAV bin, da weiß ich immer noch nicht so genau, ob das jetzt 1986 oder 1987 war. Ich glaube aber 1987, denn 1986 habe ich zwar auch schon eingereicht, wurde aber zurückgestellt. Damals war sie Sekreärin dort und hat mich zu der Anti-Waldheim-Lesung ins NIG Hörsaal I eingeladen und dann bin ich immer wieder zu ihren Veranstaltungen oder zu den GAV-Sitzungen gegangen. Sie war ja auch in der Schreibegrupppe, hat „Das Wort als schöne Kunst betrachtet“ auch einmal in der „AS“ vorgestellt, denn sie publiziert trotz dem fröhlichen Wohnzimmers bei „Ritter“ und hat da jetzt „Das buch in dem sie Kontakt aufnehmen“ vorgestellt und das ist sehr interessant, denn da kommunziert die Autorin mit ihren Figuren. Einer ihrer Leser sagte ihr einmal, daß er mehr von einer Figur, die mit den sechs Finger hören wollte. So ließ sie die Monika M-ondschein Tretboot fahren und ein Fünf- oder Sechsfingerkraut gibt es auch  und interessant finde ich dabei, daß ich, obwohl ich ja nachweilich nicht experimentell schreibe, das höchsten die fünfundachtzigjährige demente Maria Mattuschek plötzlich tun lassen, so etwas ähnlich mit der Magdalena Kirchberg auch versuchte. Denn die schreibt ja einen Roman, beziehungsweise will sie das und schreibt in das Internet ihre Schreibschritte hinein.

Die „Alte Schmiede“ war recht voll mit Bekannten und Unbekannen, die neue literarische Saison hat begonnen, es gibt wieder Veranstaltungen, Bücherberge im Badezimmer und den eigenen neuen Roman mit dem ich über das Netz auch mit meinen Lesern kommunizieren will, was mir aber bis jetzt nicht sehr gelingt.

4 Kommentare »

  1. Bei mir wars genau umgekehrt. Ich konnte Peter Henisch bei den O-Tönen nicht hören, also bin ich am Montag in die Alte Schmiede. Für mich hat es sich gelohnt, seine Lesung war beeindruckend. Besonders imponiert hat mir die Konstruktion seiner „Siebeneinhalb Leben“, wo er die Hauptfigur aus einem früheren Roman zum Antagonisten des aktuellen macht.
    Das LQ war übervoll, ich war fast eine Viertelstunde vor Beginn da und fand doch nur noch einen Stehplatz, immerhin mit dem Rücken zur Wand und freiem Blick auf Henisch und die Moderatoren.
    Ja, die Saison hat begonnen und sicher laufen wir uns öfter mal über den Weg.
    LG Margit

    Kommentar von Margit Heumann — 2018-09-19 @ 22:04 | Antworten

  2. das war auch der Grund warum ich Montag um dreiviertel sieben nicht hinhetzten wollte. Fein, daß du dich wieder meldest, freu mich schon dir wieder zu begegnen!

    Kommentar von jancak — 2018-09-19 @ 22:34 | Antworten

  3. danke, ich freue mich, dass du über die veranstaltung berichtet hast!

    Kommentar von ilse — 2018-09-20 @ 14:17 | Antworten

  4. Ich berichte seit über zehn Jahren im Literaturgeflüster über alle Veranstaltungen, die ich besuche, also zwei drei in der Woche und habe also schon ein sehr schönes Arvchiv an Eindrucken undf Erlebnissen, das mich selber sehr erstaunt, freue ich auch, daß du dich wieder meldest, alles Gute und es ist noch ein bißchen spannend, ob du mich heute abend im Literaturhaus oder mich die „Alte Schmiede“ wiedersehen wird!

    Kommentar von jancak — 2018-09-20 @ 14:49 | Antworten


RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.