Literaturgefluester

2018-07-14

Manuskripte lesen

Alfred KolleritschDie „Manuskripte“, die steirische Literaturzeitschrift, herausgegeben von Alfred Kolleritsch und inzwischen glaube ich, auch von Andreas Unterweger, gehört sicher zu den wichtigsten österreichischen Lliteraturproduktionen und es hat sie auch schon geben, als ich in den späten Siebziger oder frühen Achtzigerjahren anfing meine literarischen Werke in die Welt zu verschicken.

Die „Manuskritpe“ aus dem legendären Graz und in Wien gab es das „Wespennest“, die Zeitschrift für brauchbare Texte von Gustav Ernst, Peter Henisch, etcetera, herausgegeben und gegründet.

Aus Graz ist keine Antwort gekommen, aus Wien vorerst auch nicht, Josef Haslinger hat mir, glaube ich, einmal geschrieben, daß er dafür gewesen wäre, sich in der Redaktionssitzung aber nicht durchsetzen konnte, etwas von mir zu bringen.

Die „U-Bahngeschichten“ sind dann, als ich die GAV aufgenommen wurde, doch dort erschienen und so habe ich bei meiner nächsten literarischen Aussendung trotzig an Alfred Kolleritsch geschrieben, daß er mich schon noch veröffentlichen würde, womit ich mich, wie sich herausstellen sollte und mein Kritiker Uli wird jetzt wahrscheinlich aufschreien, obwohl er sich in der österreichischen Literaturzeitschriftenlandschaft vielleicht nicht so auskennt, gehörig überschätzte.

Aber damals in den spätern Siebziger- und frühen Achtzigerjahren waren die Grazer „Manuskripte“ gehörig experimentell, brachten Elfriede Jelinek, Friederike Mayröcker, Ernst Jandl, was sie, was zumindestens die beiden Erstgenannten betrifft, immer noch tun. Inzwischen ist die Zeitschrift dem allgemeinen Trend entsprechend, auch etwas realistischer geworden und wieso ich das weiß?

Ich habe in den Neunzigerjahren, glaube ich, von Hans Jörg Waldner den Rat bekommen, mich an das Kulturamt der Stadt Wien wenden soll, wenn ich kostenlos Literaturzeitschriften  zugeschickt bekommen will, was ich auch tat und seither bekomme ich die „Manuskripte“, die ich regelmäßig mehr oder weniger intensiv durchblättere und dann zur Seite lege und selber Manuskripte hinschicken, tue ich, wie meine Leser wissen werden, schon lang nicht mehr.

Aber als Elfriede Jelinek 2004 den Nobelpreis bekommen hat, habe ich mich am darauffolgenden Samstag vor die Harlander Regale gesetzt und in den dort lagernden Manuskripten, nach Erstveröffentlichungen von ihr gesucht, denn die Zeitschrift bringt nur solche.

2008 habe ich zu bloggen angefangen und mich da eine Zeitlang regelmäßig mit dem Otto, meinem literarischen Verstärker, wie ich ihn nannte, ausgetauscht, der sowohl die „Mansukripte“ als auch die Zeitschrift „Kolik“ abonniert hat, die Gustav Ernst gegrünndet hat, als er das „Wespennest“ verlassen hat.

Und der hat ja eine kurze Zeit auch einen Blog geführt und dort regelmäßig über die „Manuskripte“ berichtet, so daß wir auf diese Art und Weise Andrea Stift, die dort mitarbeitete und oder auch publizierte kennenlernten.

Ich habe, weil ich ja auch keine gerne Kurzgeschichtenleserin bin, die Zeitschrift nicht besprochen, war aber in der „Alten Schmiede“ bei einer diesbezüglichen Festveranstaltung und habe Ende 2017 so zwischen Weihnachten und Neujahr plötzlich einen Brief aus Graz mit der Aufforderung mein Abo zu bezahlen bekommen, was ich zuerst für einen Irrtum hielt, aber durch einen Anruf imKulturamt von Julia Daniecyck erfuhr, daß die Stadt Wien das Abo schon 2012 beendet hat, was von den „Mansukriüten“ offenbar nicht bemerkt wurde.

Eine sehr liebe Dame schickte mir dann eine Abo-Kündigung und erklärte daß ich ab Nummer 218 keine Zusendung mehr bekommen würde, als ich aber von Leipzig zurückkam, war das Heft 2019 da, weil das Computersystem offfenbar noch immer nicht funktionierte. Ich habe es durchgeblättert und bin  vor einigen Wochen zu den H. C. Artmann Festival in die Breitenseer Lichtspiele gegangen, wo Erwin Einziger aus seinen „Verstreuten Märchenbaumkalenderblättern“ las und verkündete, daß die in den nächsten Wochen in den „Mansukripten“ erscheinen würden.

„Schade!“, habe ich wohl gedacht und mich gefreut, vorige Woche, Heft 220″ im Postkasten gefunden zu haben und der lieben Dame vorgeschlagen, mir das Heft, als Rezensionsexemplar weiter zu schicken, ich würde es im „Literaturgeflüster“ besprechen, was ich hiermit auch tue und mich also trotz meiner Bücherberge wieder etwas genauer mit der österreichischen Literaturzeitschriftenlandschaft auseinanderzusetzen, obwohl das Heft leider zum gegebenen Anlaß mit einem Nachruf begann.

Ist doch  Jürg Laederach am  10. März 2018 in Basel verstorben und Alfred Kolleritsch, beziehungsweise die Mansukripte“ hatten wohl eine besondere Verbindung mit dem 1945 geborenen Schweizer Dichter, der offensichtlich gerne Bücher und CDs verschickte und in seinen Texten gerne von „Riesenschnitzeln“ schrieb. Ein solcher Text ist im Nachruf abgedruckt und dann gibt es Texte von Elfriede Jelinek, Marianne Schroeder, offensichtlich der Lebensfrau, Ilma Rakusa, Friederike Kretzen, Kerstin Kemper etc, die dem Verstorbenen gedenken und Felix Phillph Ingold hat sogar Boris Pasternaks „Lyrische Variationen zum Thema Krieg und Revolution“ für ihn neu übersetzt.

Danach kommen wir zum heimischen Literatubetrieb nämlich zum österreichischen Fischer und Dichter Hans Eichhorn und seinenProsastpücken „Ungeboren“, bevor es zu dem schon erwähnten Erwin Einziger und seinen „Märchenbaumkalenderblättern“ geht.

Und von Valerie Fritsch, dem jungen Grazer Literaturtalent, habe ich, seit sie mit „Winters Garten“ auf der Longlist des Bp stand und den „Alpha-Literaturpreis“ wieder Erwarten nicht damit gewonnen hat, nichts mehr gehört habe, gibt es den sehr berührenden Text „Morbus“, wo ein Mann zu seiner dementen Frau nach Hause kommt und sich ihren Tod beziehungsweise ihr Sterben herbeiwünscht.

Dann kommen Auszüge aus einem Roman der1981in Wolfsburg geborenen Silvana Cimenti, von der ich noch nie etwas gehört habe und  der in Hiroshima lebende  Leopold Ferdermair, der auch schon in Klagenfurt gelesen hatt, brachte eine „Kinderverlustgeschichte“ in der er sich auf Peter Handke bezieht.

Die 1958 in Klagenfurt geborene Helga Glantschnig, die bei „Droschl“ veröffentlicht und schon ein Buch ihre Einlaufschue herausgebracht hat, beschäftigt sich in ihrem Text mit dem Hörzendorfer See, ist also wieder  sportlich unterwegs und der ebrenfalls in Klagenfurt geborene  Werner Lassnig, zieht, mit einigen Fußnoten versehen musikalisch durch die Stadt, während die „Wildganspreisträgerin“ von 2018 Sabine Scholl von ihren „Täuschungen“, die sie in Venedig erlebte, erzählt, man sieht die „Manuskripte 220“ halten es sehr sommerlich und der Schweizer Peter K. Wehrli brachte  sogar 77 Auszüge aus seinem „Kalifornischen Katalog“.

Es gibt stark körperbezogene Textstücke der 1983 geborenen visuellen Klangdichterin Kinga Toth, die ich schon einmal im Literaturhaus hörte, da wurde die Veranstaltung von Zoltan Lesi moderiert, der in dem Band auch zwei Gedichte hat und der heuer auch beim „Literarischen Lenz“ im Theaterbrett aufgetreten ist.

Andere Gedichte gibt es auch und eine Textstelle von Friederike Mayröcker und dann für mich besonders  hilfreich, weil ich ihm ja auch nicht verstanden habe, einen erklärenden Nachruf zum ersten Todestag von Hans Jörg Zauner von Harald Miesbacher unter dem Titel „Der Sprachschneider“.

Da gibt es erklärende Worte, sowohl zum Leben, des wie Miesbacher meinte, in den letzten Jahren unter sehr prekären Umständen gelebt habenden Avantgardisten, der auch immer wieder in den „Manuskripten“ veröffentlicht hat, als auch zu dessen Werk, das wie Miesbacher meint „den Nimbus einer Schwer- bis Unverständlichkeitsliteratur“ hatte, was ich im Weinhaus Sittl bei der Gedenklesung, sowohl hören, als auch selbst empfinden konnte.

„Und so will man ihm gerne wünschen, dass sich seine Hoffnung doch wenigstens im Nachhinein erfüllen möge und es schließlich heißt „als wortaufbolzschenderer wurde er dann endlich weltbekannt“, lautet der letzte Satz des erklärenden Nachrufes.

Ob das die „Manuskripte 220“ schaffen werden, ist nicht sehr wahrscheinlich. Ich bin über die kurze Werkeinführung aber sehr dankbar, habe mich, die realistisch schreibende Autorin, wieder gern durch die neue oder ältere mehr oder weniger experimentelle Literatur gelesen und so bin ich sehr froh, wenn auch nur durch einen Computerfehler, Heft 220 bekommen habe.

Daß ich mit dem Otto wahrscheinlich nicht  darüber diskutieren kann, finde ich sehr schade, weil wir ja heuer wegen unseres Schweizurlaubs auch bei der zweiten Sladky-Wanderung nicht mitgehen können. Aber vielleicht sehe ich ihn wiedermal im Literaturhaus, wie bei der Margret Kreidl-Veranstaltung,  vor ein paar Wochen und von der gibt es in den „Manuskripten 220“ auch ein Gedicht zu lesen. Wenn auch nur auf der Werbeseite, auf der auf ihr in der „Edition Berger“ erschienenes Bändchen „Hier schläft das Tier mit Zöpfen“ hingewiesen wird.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Bloggen auf WordPress.com.