Literaturgefluester

2019-03-04

Joseph Roth Lecture

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 23:13
Tags: , ,

Die internationale Joseph Roth Gesellschaft gibt es seit zehn Jahren, da war im Literaturhaus eine große Ausstellung und Veranstaltungsreihe, Heinz Lunzer, der damalige Leiter, der sich ja 2008 in Pension begab, ist der Präsident und im Literaturhaus finden regelmäßige, so einmal im Jahr, denke ich, Joseph Roth Veranstaltungen statt, zu denen ich manchmal, nicht immer gehe, denn der 1894 in Brody, glaube ich, geborene Dichter, der 1939 in Paris gestorben ist, interessiert mich ja, seit ich mir einmal zu einem seiner Jahrestage ein paar Bücher gekauft habe, mich dann an den „Radetzkymarsch“, gewagt habe, die „Flucht ohne Ende“ und noch einiges andere gelesen habe.

Es geht sich nicht immer aus, dorthin zu kommen, aber heute habe ich das Hörspielprogramm in der „Alte Schmiede“ gelassen und bin zu einem Vortrag über einen Essay oder Joseph Roth Biographie über den franhösischen Staatsmann George Clemenceau, von dem ich noch etwas gehört habe, zu gehen.

Der französische Germanist Jaques  Lajarrige hat ihn gehalten, Viktoria Lunzer-Talos hat ihm beim Übersetzen ins Deutsche geholfen und im Anschluß daran erschloß sich eine intensive Diskussion, wieso Joseph Roth, als letztes Werk, kurz vor seinem Tod, den Essay geschrieben hat, den der Verlag, glaube ich, auch nicht habe wollte, sondern stattdessen die „Legende des heiligen Trinkers“ herausbrachte und warum Roth, der ja Geld brauchte, statt der verkaufsfördernden Belletristik sich zuletzt an ein biografisches Werk gemacht hat, das noch nicht ins Französische übersetzt wurde.

Die Diskussion war interessant und fascettenreich und im Anschluß stellte Heinz Lunzer die Hefte vor, die die Gesellschaft in den letzten Jahren herausgegeben hat und die sich mit Roths journalistischen Texten, seiner Orthografie und seinen veränderten Romananfängen beschäftigte.

Wenn man Mitglied ist oder wurde, konnte man sich die Hefte holen. Für die anderen lag eine Postkarte mit einem Joseph Roth Portrait bereit, auf der man die Website findet, auf der man Mitglied der Gesellschaft werden kann und im Anschluß gab es Wein und Knabberstangen und ich habe mich lange mit Robert Huez über die gegenwärtige gesellschaftliche Situation, die mich ja sehr beschäftigt und die mit der, der Dreißigerjahre des letzten Jahrhunderts gar nicht so unähnlich ist, unterhalten und die passende Lektüre hatte ich auch in der Handtasche, hat „Wagenbach“ ja Juris Weils „Mendelsohn auf den Dach“ neu herausgegeben, wo der 1959 verstorbene tschechische Dichter posthum die Okkupation Prags durch die Nazis auf eine sehr satirische Art und Weise beschreibt.

Ein Buch passend zum Thema und viele andere gesellschaftlich relvante Gegenwartsliteratur, wie das für den Preis der „Leipziger Buchmesse“ nominierte „Traurige Gast“ von Matthias Nawrat oderJohn Wrays „Gotteskind“ gibt es ja auch, denn die Gegenwartsliteratur ist ja sehr politisch.

Aber es ist natürlich gut und wichtig, sich auch in Joseph Roths Werke einzulesen und da habe ich die „Kapuzinergruft“, die ich mal in Salzburg gefunden habe, in Harland noch immer auf meinen Bücherstapel liegen. Mal sehen, wann ich zum lesen komme, ich bin jedenfalls sehr gespannt.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Bloggen auf WordPress.com.