Literaturgefluester

2019-06-01

Suchbild mit Katze

Filed under: Bücher — jancak @ 00:30
Tags: , ,

Jetzt kommt wieder etwas von meiner Backlist, nämlich ein Buch, das mir der Alfred im April 2017 in Göttweig bei „Literatur und Wein“ kaufte, Peter Henischs  Memoiren, mit dem der 1943 in Wien geborene, auf der Long- und Shortlist des ersten öst Bps gestanden ist, den dann Friederike Mayröcker gewonnen hat

Peter Henischs, von dem ich ja gerne schreibe, daß ich ein Fan von ihm bin und lange gedacht habe, wenn der bei „Residenz“ verlegt, muß es auch bei mir klappen, Kindheitserinnerungen, wo der kleine Peter am Ercker des Hauses von dem im Krieg ein Stück heruntergebombt wurde, mit seiner Katze sitzt und über seine frühen Erinnerungen nachdenkt, beziehungsweise, die immer wieder mit Einsprengseln, aus seinem späteren Leben, wo er mit seiner ersten Frau Sonja nach Griechenland fährt, mit seiner jetztigen Partnerin Eva in Italien das Meer und es erst nicht und dann später doch findet und sein Leben einer jungen Reporterin erzählt, die immer wieder kritische Fragen stellt.

Das Buch ist bei „Deuticke“ erschienen, ich habe daraus eine Diskussion mit Jochen Jung, der ihn ja früher verlegte und Martina Schmidt in der „Gesellschaft“ gehört, auf der „Buch Wien“ und auch sonst wahrscheinlich 2016 daraus gehört und das Buch, nachdem Peter Henisch es mir signierte, auf dem Harlander Stapel liegenlassen, es aber auf meine 2019 Leseliste gesetzt.

Eigentlich ein sehr einfaches Buch und auch schnell zu lesen, vor allem wenn man auch in Wien und ein paar Jahre später geboren ist und Peter Henisch bezieht sich auch immer wieder auf seine Werke, vor allem aber bezieht er sich auf seine Katzenliebe. Er hat auch einmal in einem Aufsatz mit dem Titel „Was ich werden will?“ „Katze“ geschrieben und als der Lehrer mahnte, daß das kein Beruf sei, „Schriftsteller“ hinzugefügt, weil man dann ja über so etwas schreiben kann.

Der kleine Peter, Sohn eines sehr erfolgreichen Fotografen, über den er eines seiner ersten Bücher geschrieben hat, ist ein sehr altkluges Kind, daß da in einer Schar von intellektuellen Erwachsenen aufwächst. Er gewinnt bei den Spielen immer und verblüfft die Erwachsenen durch seine Klugheit, im Flur hängen erotische Bilder von nackten Frauen, die der Vater geknipst hat, die Eltern nehmen ihn auch immer ins Kino und da oft in nicht jugendfreie Vorstellengen mit.

Als er aber in die Schule kommt und das erste Mal unter Kindern ist, hat er Tränen in den Augen, die der Vater dann prompt fotografiert, weil er das nicht gewohnt ist.

Er ist in Schreiben und Lesen, den anderen weit voraus, im Rechnen nicht so sehr, er hat auch einen gutenLehrer, der ihn an „Dr. Doolittle“ erinnert. Diese Bücher über den mit den mit Tieren sprechenden Arzt, hat er, wie auch ich, gern gelesen und hat, weil darin keine Katzen kommen, auch eine Fortsetzung schreiben wollen.

Karl May hat er auch sehr gern gelesen, das hat er mir voraus und ist mit seinen müttlerlichen Großvater wandern gegangen, als er schon etwas größer war.

War er noch kleiner, haben ihn die Eltern, wenn sie Zeit für sich haben wollten oder die Mutter den Vater zu Presseterminen begleitete, zu den Großeltern in die Hasengasse gebracht.

Über die andere, die „belesene Oma“, die mit dem Enkel durch den Stadtpark spazieren ging, hat Peter Henisch auch schon ein Buch geschrieben und seine erste Liebe war die Hausmeistertochter Friedi, die er in einem Gedicht vereweigt hat.

Präsident Renner ist gestorben, Theodor Körner folgte ihm nach und den Film „Erster April 2000“ mit Josef Meinrad in der Hauptrolle hat der kleine Peter im Apollokino gesehen und da mit etwas Mühe ausgerechnet, wie alt er zu diesem Zeitpunkt sein würde?

Ein interessantes Buch, über das man sich, wie schon geschrieben, schnell durchliest, das vielleicht nicht so ganz literarisch ist, aber Peter Henisch hat damit ja fast den östBp gewonnen,  inzwischen auch schon weitergeschrieben und das neue Buch, beziehungsweise den wiederaufgelegten „Mai“ auch bei den letzten „O-Tönen“ vorgestellt.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Bloggen auf WordPress.com.