Literaturgefluester

2016-11-07

Wiener Wissen in Kunst, Kultur und Alltag

Offenbar eine Reihe bei den „WienerVorlesungen“ und eine Diskussion zwischen Daniela Strigl und Eva Bliminger  mit Hubert Ch. Ehalt, dem ich heute den Vorzug vor der „Lesart“ mit Hanno Millesi und Dieter Sperl in der „Alten Schmiede“ gegeben habe, weil die Hans Weigel-Veranstaltung in der „Wien-Bibliothek“ erst am Mittwoch ist und da wird ja die „Buch-Wien“ eröffnet, zu der ich erst die Einladung bekommen muß.

Ich gehe ja nicht sehr oft zu den Wiener Vorlesungen, die ja nicht nur literarische Themen zum Inhalt waren, aber das letzte Mal, war ich kurz nach der Präsidentenstichwahl da, wo ich schon glaubte, daß wir einen mit dem Namen van der Bellen haben, während jetzt gerade wieder die ersten Ständer für die Wahlwiederholung aufgestellt werden und da präsentierte Daniela Strigl ihr Buch über die Marie Ebner von Eschenbach und Daniela Strigl ist ja ein Name, der anzieht und mich interessiert und der Wiener Alltag besteht ja auch aus Literatur.

Zumindest habe ich einmal unter diesem Titel auch mein „Literaturgeflüster“ im Amerlinghaus vorgestellt und als ich  den Festsaal im Wiener Rathaus betrat und mit einen Platz suchte, winkte mir auch gleich Elfriede Haslehner zu, dann wurde es aber gleich etwas weniger literarischer, begann die Rektorin der „Akademie der bildendenen Künste“ ihr Eingangsstatement doch mit der „Wiener Küche“, nun ja die gehört auch zum Wiener Alltag, keine Frage und ein diesbezügliches Wissen kann auch nicht schaden.

Daniela Strigl wurde dann auch literarischer, ging ins Barock und las ein Stück aus Abraham a Santa Clara „Merkks Wienn“, wo es um den Wiener und sein Verhältnis mit dem Tod geht und alle Straßennamen mit dem Tod bezeichnet werden. In der Singerstraße singt er, in der Herrengasse, trägt man diese hinaus, denn Angesichts des Todes sind ja alle gleich und da gibt es keine Standesunterschiede.

Der Wiener Dialekt kam auch vor und die Wiener Gruppe, die ja diesen „mit aner schwarzn Tintn“ beschrieben hat, kurz ging es noch um Nestroy, dann ging es schon zu Elfriede Jelineks „Burgtheater“, das, wie Danieal Strigl listig anmerkte, nie in diesem gespielt wurde, aber dem Dialekt eine besondere Nuance gibt, wenn damit die Euthanasie und das Sterben am Spiegelgrund beschrieben wurde.

Diese beiden Statements waren nur kurz, dann schaltete sich das Fernsehen mit einer Signation ein, es gab noch einmal eine Antrittsrede und dann eine einstündige Diskussion mit Hubert Christian Ehalt, die Elfriede Haslehner zu lang war, so daß sie früher weggegangen ist und auch einige Klischees bediente, nämlich ausgehend mit dem Wiener Kongreß und der Revolution von 1848, zu den Wiener Titeldünkeln kam, den wirklichen und unwirklichen Horäten, obwohl es den ja schon seit 1918 nicht mehr gibt, die Hofrähte aber schon. Dann ging es zu den Talaren, der Univ-Professoren mit dem falschen oder echten Hermelin.

Ich habe Anfangs 1980 ja noch eine solche Promotion hinter mich gebracht und Daniela Strigl meinte auch, daß ihr solche Traditionen gefallen würden und die Eltern für ihre Kinder sie auch wünschen, wenn diese in das akademische Leben entlassen wurden.

Die Diskussion endete mit Josef Weinhebers „Wann i verstehst was zreden hätt, i schaffert alles ab“, was Eva Blimiger, die sich ja auch mit den Restitutionen beschäftigt hat, nicht gefiel, denn ja, Weinhaber war ein Nazi, aber auch ein guter Dichter und sein „Wien wörtlich“ ist ein Stück Literatur, das vielleicht von der Wiener Kultur nicht wegzudenken ist, aber dann kamen schon die Publikumsfragen und da hat man sich auch nach dem „Mundl“ erkundigt, jenem proletarischen Wiener, der Österreich, als die Serie, ich glaube, es war in den späten Siebzigerjahren gesendet wurde, erschüttert hatte, denn der Wiener ist ja, wie Daniela Strig erklärte, außerhalb Wiens sehr unbebliebt und jetzt „kann er nicht einmal richtig Deutsch!“.

Sehr interessant, die Diskussion, wenn sie auch etwas Klischee behaftet war und den K und K-Mantel noch ein bißchen um hatte, denn Hubert Ch. Ehalt fragte nach den Kreisen, die man, wie Eva Bliminger korrigierte, heute Netzwerke nennen würde.

Da wären wir schon bei der Social Media, aber die wurde nicht erwähnt, denn auch Eva Bliniger schwenkte „von der Partie zu der Partei“ oder auch umgekehrt und meinte überhaupt, daß das „Scha ma mal!“ ein sehr beliebter Wiener Ausdruck ist und dazu kann man vielleicht  die Wien Literatur des „Holzbaum-Verlags“ empfehlen, die ja vom „Unmöglichen Wien Wissen“ bis zum „Schimpfen wie ein echter Wiener“ reicht und ich bin es sie ja auch, eine echte Wienerin, mit der „behmischen“ Großmama.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Bloggen auf WordPress.com.