Literaturgefluester

2018-01-15

Distanzen der Heimat

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 23:02
Tags: , ,

Jetzt war ich ja schon fast ein Monat nicht mehr in der „Alten Schmiede“, die Weihnachtsferien haben die Veranstaltungen unterbrochen, aber auch sonst habe ich jetzt öfter um sechs oder sieben eine Stunde, so daß sich das nicht mehr ausgeht und vorigen Montag, wo glaube ich eine Veranstaltung war, war unser „Wein-Vernichtungsfest“, am Dienstag, die Schreibgruppe, am Donnerstag waren wir im Theater „Zucker-Büstenhalter“, das Stück einer polnischen Autorin in der „Märchenbühne Apfelbaum“, was zwar auch literarisch ist, aber über Theater blogge ich ja nicht so gern, genausowenig, wie über Filme, weshalb ich gleich anmerken will, daß am Mittwoch, wo wir ins <kjno gehen werden, wahrscheinlich ein Partisanenbericht, aber keine Filmbesprechung kommen wird, aber heute wieder einmal Textvorstellungen moderiert von Mieze Medusa, die mich während des Wartens auf dem Klo freundlich fragte, wie es mir den ginge>?

„Gut!, antwortete ich.

„Ich schreibe, lese, blogge und gehe jetzt weniger zu Veranstaltungen, weil ich mehr Studen habe und im übrigen leide ich darunter, daß ich es nicht in den Literaturbetrieb beschaftt habe!“, das könnte zu meinem Standardsatz werden, so wie andere unter ihre Artikel schreiben: „Und im übrigen bin ich der Meinung…

„Aber ich versuche, das mit meinen Blog zu kompensieren!“, habe ich dann gleich selbstbewußt hinzugefügt.

„Ich weiß nicht ob der bekannt ist!“ und gleich versichert bekommen, daß er das wäre.

Na ja, wenn man nach bestimmten Namen oder Veranstaltungen des Wiener Literaturbetriebes googlet, kommt man wahrscheinlich gar nicht um mich herum, ob man das möchte oder nicht und heute bei den Textvorstellungen ein interessantes Thema, obwohl das einer Dame im Publkum, die nach  Barbara Eders und Gabriel Furmuzachis Lesung, die Veranstalterin fragte, nach welchen Kriterien sie ihre Textauswahl treffe?

Sie würde keine Gemeinsamkeiten in Stil und Form treffen und noch mitten in Hamed Abouds Lesung ist sie dann gegangen.

Dabei ist das Gemeinsame das Fremde, Barbara Eders Text, die ja einmal im „Institut für ost und mitteleuropäische Literatur“ einen Vortrag über Comics halten sollten, die ich beim letzten Volksstimmefest persönlich kennenlernte und die auch einige Jahre Lektorin an einer ungarischen Uni war, beschäftigte sich mit Frauen, die in einer Lagerhalle in der ungarischen Provinz Elektroschrott sortieren und freiwillig in das Lager gehen, weil sie da überhaupt Geld verdienen, der sehr gewollt mit bestimmten Reizwörtern spielt, mit dem Lager einmal, dann gibt es tote Hunde, prekäre Verhältnisse und der Text, das ist auch sehr interessant, ist noch unveröffentlicht, während Barbara Eder schon einen anderen Erzählband veröffnentlich hat, auf den Mieze Medusa öfter hinwies und mit einer Geschichte daraus hat sie 2015 beim „Exil Preis“ gewonnen.

Der Rumäne Gabriele  Furmuzachi hat das heuer getan, so habe ich seinen Text „Klick“ oder Auszüge daraus schon zweimal gehört und der Text, weshalb die Dame vielleicht Schwierigkeiten hatte, die Gemeinsamkeiten zu finden, beschäftigt sich nicht so offensichtlich mit dem Fremdsein, hintergründig schon, denn da trägt ein Fotograf ein krankes Kind in ein Krankenhaus, was mich schon bei der Literaturhauslesung an den „Erlkönig“ erinnert hat.

Diesmal ist es nicht so schlimm, denn das Kind hat, als der Arzt es untersucht schon das Schlimmste hinter sich und der Fotograf, der aus Bulgarien kommt und besser Englsich, als Deutsch spricht, hat sich vorher überlegt, in welcher Sprache er die Sympotme des Kindes erklären soll. Der Text ist übrigens und das ist interessant, auf Englsich gechrieben und dann von seinem Autor auf Deutsch übersetzt wurde.

Dann wurde es überhaupt international, denn das Buch des Syriers Hamed Aboud, der in Österreich zu leben scheint, „Der Tod packt einen Geburtstagskuchen“ ist in einem Schweizer Verlag erschienen, es ist zweisprachig, deutsch arabisch und die Übersetzerin ist eine Deutsche und Hamed Aboud, das ist interessant, setzt sich mit den schweren Thema Flucht, Krieg und Vertreibung auf sehr poetische Art und Weise auseinander.

So läßt er seinen Protagonisten in einem Panzer durch die Gegend rasen, klettert auf Minarette hinauf kauft in der Fremde Unterwäsche und erinnert sich daran, daß seine Mutter die Hemden seines Vater und seines Bruders in der Waschmaschine immer verfärbte und er nun mehr weder den Mantel seines Vaters, noch die Schuhe seines Bruders tragen kann und der Tod, der Kuchen bäckt ist eine Metapher auf das neue Leben, das nach dem Untergang des alten wieder entsteht.

Sehr interessant und in Zeiten wie diesen eine sehr wichtige Lesung, obwohl ich zwei der Autoren ja schon gekannt habe. Der dritte war für mich, glaube ich, eine Neuentdeckung und nochmals interessant.

In der Zeitschriftengalerie gab es paar „Wespenneste“ zur freien Entnahme, ich habe zugegriffen, vielleicht als Entschädigung, weil ich jetzt die „Manuskripte“ nicht mehr bekomme, weil die Stadt Wien das Abo, das ich bezog, schon 2012 eingestellt hat, was die Redaktion das, zu meinem Glück oder ihrem Unglück jetzt erst bemerkte und mir sowohl das Heft, das zu der Literatur im Herbst zum Thema „Jugoslawjia revisited“, als auch das zu „Mare Nostrum“ mitgenommen habe.

Eine „Volltextnummer“ gab es auch und weil ich dem Alfred, als er mich fragte, wohin ich heuer auf Urlaub fahren wil?l „In die Schweiz!“, antwortete hat er mir sowohl eine“DumontNummer“ zu diesem Thema, als auch Thomas Küngs „Gebrauchsanweisung für die Schweiz“ mitgebracht. Dabei war die Schweiz ja erst vor einigen Jahren Gastland in Leipzig, wo ich mir ja auch ein paar Bücher und Broschüren mitgenommen habe.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.