Literaturgefluester

2017-10-06

Gespräche mit zugewanderten Schriftstellern

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 23:38
Tags: , ,

Die „Edition Exil“, zu deren Veranstaltungen und Preisverleihungen ich ja gerne gehe und auch sehr viele ihrer Publikationen lese, hat ein neues Buch, das heute im Lteraturhaus vorgestellt wurde, herausgebraucht und diesmal ist es keine Pubklikation eines früheren Preisträgers, wie ich eigentlich annahm, sondern Wiebke Sievers, Holger Englerth und Silke Schwaiger haben im Rahmen des Projekts „Literatur on the Move“ Interviews mit neun nicht in Österreich geborenen, aber dort lebenden Schriftstellerinnen und Schriftsteller geführt und das  Buch „ich zeig dir wo die krebse wohnen, genannt.

Die interviewten Autoren und Autorinnen, die zu ihren Schreibverhalten, ihren Lieblingsautoren und noch vielen anderen befragt wurden, sind: die 1971 in der Türkei geborene Sehir Cakir, die mit zwölf jahren nach Österreich gekommen ist, 2005 einen Prosapreis bei „Schreiben zwischen den Kulturen gewonnen hat und deren zwei bei der „Edition Exil“ erschienenen Prosabände ich auch gelesen habe. Sie hätte bei der Veranstaltung lesen sollen, ist aber erkrankt, ausgefallen, so daß Hoger Englerth und Silke Schwaiger einen Teil ihres intervies vorlasen.

Der 1968 in Bulgarien geborene Dimitre Dinev, der glaube ich, auch bei der „Edition Exil“ begonnen hat, ist dann mit seinem Roman „Engelszungen“ schlagartig bekannt beworden. Das Buch habe ich einmal im Schrank gefunden und muß es noch gelesen werden, ich habe den Autor aber bei verschiedenen Lesungen, wie bei „Literatur und Wein“, im Musa und auch  bei „Rund um die Burg“ gehört.

Ilir Ferrir aus Albanien, der auch bei „Schreiben zwischen den Kulturen“ gewonnen hat und inzwischen, glaube ich, bei  „Edition Atelier“ verlegt.

Anna Kim aus Südkorea, eine inzwischen ebenfalls sehr bekannte Autorin, die schon mehrere Bücher in großen Verlagen herausbrachte und die ich zuletzt bei den O Tönen hörte.

Die aus der Ukraine kommende, 1983 geborene Tanja Majlartschuk, die erst 2011 nach Wien gezogen ist, war die einzige anwesende Autorin, die auch aus ihren neuen noch nicht auf Deutsch erschienenen Buch „Vergessenheit“ gelesen hat, in dem es um eine Schriftstellerin geht, die über einen polnischen Philosophen, der sich sehr für die Ukraine einsetzte und in den den  neunzehnzwanziger Jahren in Wien gelebe hat, einen Buch schreiben will.

Dann gab es noch einen journalistischen Text der Autorin, die ich auch einmal ibei der „Literatur und Wein“ hörte und deren „Biografie eines zufälligen Wunders“ ich gelesen habe und ein längeres Gespräch, wo sie viele Fragen zu ihrem Schreiben und ihrem Verhltnis zu der Ukraine beantwantwortete.

Julya Rabinowich ist auch von der „Edition Exil“ hergekommen, hat dort ihren „Spaltkopf“ herausgegeben und inzwischen Karriere gemacht, beim Bachmannpreis gelesen, die letzte Vorlesung zu „Autorinnen feiern Autorinnen“ gehalten, etcetera.

Doron Rabinovici 1961 in Tel Aviv geboren, zählt zu den eher politischen Autoren, der im Zuge der „Waldheim-Affaire“ auch den „Rebulkanischen Clu“b mitbegründet hat, mit seinen „Außerirdischen“ auf der „Longlist des österreichischen Buchpreises“ steht. Mit „Andernort“ war er 2010 für den „Deutschen Buchpreis“ nominiert. er hat den „Wildganspreis“ und den „Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels“ bekommen und ich freue mich schon sehr auf das Lesen seines neuen Buches.

Mit  dem Tschechen Stanilav Struhar habe ich schon einmal bei den „Textvorstellungen“ gelesen und er dürfte wohl zu den eher unbekannteren Autoren zählen, die interviewt wurden, denn er letzte vorgestellte Autor ist der 1966 in Leningrad geborene Vladimir Vertib, der auch schon auf der Longlist des dBp gestanden ist, der der „Kramer- Gesellschaft“ angehört und von dem ich schon einige Bücher gelesen habe.

Die Ingterviews drehten sich, gaube ich, auch um die Frage, ob sich die Autoren durch ihre migrantische Erfahrung beim Schreiben diskriminiert fühlten? Sie haben das glaube ich alle mit „Ja!“, beantwortet. Aber die meisten der Interviewten haben literarische Karriere gemacht und gehören inzwischen  zu der sehr vielfältigen österreichischen Literaturszene.

Wiebke Sievers hat in ihrer Einleitung noch von historischen Autoren mit migrantischer Erfahrung, wie Elias Canetti, Milo Dor und György Sebestyen gesprochen und es ist, glaube ich, in Zeiten, wie diesen wo sich der Wahlkampf hauptsächlich um den Einwanderungsstop dreht, sehr interessant zu erfafren, daß ein gar nicht so kleiner Teil der österreichischen Autoren migrantische Wurzeln  hat.

So ist ein sehr interessantes Buch daraus entstanden, das ich allen, die vielleicht in einer Woche die ÖVP oder die FPÖ wählen wollen, wirklich nur empfehlen kann.

Ich werde es auf meine Leseliste stellen und hoffentlich bald zum Lesen kommen, inzwischen „Die Außerirdischen“ lesen und mich auf den nächsten „Exil-Literaturpreis“ freuen, der ja wieder auf der nächsten „Buch Wien“ vergeben wird.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Bloggen auf WordPress.com.