Literaturgefluester

2022-02-25

Wieder Ö1 Hörspielgala

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 22:02
Tags: , ,

Das habe ich ja schon öfter geschrieben, daß mich die „Lange Nacht des Hörspiels“ das erste Mal als ich dort gewesen bin, sehr beeindruckt hat. In den Neunzigerjahren war das, glaube ich, da habe ich von meiner Praxis in der Reinprechtsdorferstraße kommend, die Argentinierstraße gesucht. Dann gab es Gulasch und Wein und man konnte durch die Studios wandern und das Preishörspiel wurde, glaube ich, aufgeführt oder sogar prämiert.

Vorher hat man ja eine Karte bekommen, wo man das beste Hörspiel auswählen konnte. Das habe ich, glaube ich, zweimal getan, beziehungsweise zweimal ein Buch zugeschickt bekommen.

Dann sagte Konrad Zobel, der dafür zuständige Chef, daß er das Buffet eingespart hat, um mehr Geld für die Kunst zu haben. Dann wars schon weniger schön und die Länge wurde auch immer mehr eingedampft. So ist aus der langen Nacht eine Hörspielgala geworden und um Punkt zehn ist es auch, denn da kommen im Radio die Nachrichten. Ob es immer schon übertragen wurde, weiß ich nicht.

Ich bin aber, obwohl eigentlich gar nicht so ein besonderer Hörspielfan bin und mir inzwischen auch kaum mehr welche anhöre, meistens hingegangen.

Einmal nicht. Das ist ist schon länger her. Da habe ich mirs im Radio angehört und das war das Jahr, wo es vor dem Radio Kulturcafe eine Demo gegeben hat, weil die Hörspielhonorare gekürzt wurden. Da kam dann die Polizei und diese Aufnahme hat dann Hanno Millesi für ein Hörspiel verwendet.

Vor drei Jahren habe ich mirs dann nur mehr im Radio angehört, obwohl man da und auch noch 2020 hingehen hätte können, ist aber bequemer und einen Livestream gab es auch. Im Vorjahr Pandemiebedingt kein Publikum und aus der „Hörspielgala“ ist, wie Doris Glaser, die mit Andreas Jungwirth wieder moderierte, erklärte, eine Leistungshow geworden und aus dem besten Hörspiel, das man wählen konnte, der „Publikumspreis“, dann gibts einen künstlerischen Hörspielpreis, den Track five-Kurzhörspielwettbewerb, da habe ich mir ja die Vorauswahl in der „Schmiede“, da gibts dann auch was Künstlerisches von der „Schule für Dichtung“, den beste „Schauspieler des Jahres“ gibts seit einigen Jahren auch und wieder neue Preistrophäen, „Oneoide“ glaube ich, genannt, die aus der Goldschmiedwerkstatt geliefert wurden.

Also Hörpsieleistungsgala wieder per Radio. Livestream scheint es keinen mehr zu geben. Da kam vorher eine kurze Einspielung aus der Goldschmiedewerkstatt, dann das Eröffnungsgeplauder der beiden Moderierer und ein paar Einspielungen wo und warum die Leute Hörspiele hören? Dann ging es gleich zu „Trackfive“.

Da kam das Jurymitglied Christine Ehadt auf die Bühne, für jeden Auftretenden gab es eine Auftrittsmusik. Früher hat eine Band gegeben, die zwischendurch Einlagen spielten, die dann den dritten Preis „Herjemine geruckelt“ von Thomas Glatz verkündete, der „Fliegende Schneider“ hat den zweiten Platz bekommen und den ersten das Stück „Sprachshow“ an das ich mich gar nicht mehr erinnern konnte, aber vielleicht war es das zehnte, was in der „Schmiede“ nicht vorgestellt wurde.

Dann kam als nächster Gast Fritz Ostermayer, um den Hörspielpreis der Schule für Dichtung zu verkünden, den er gemeinsam mit Jörg Piringer ausgesucht hat und das Preisstück hieß „Einander durch“ von Stephan Tikatsch aus Plank am Kamp. „Begutachten kosten, ausprobieren, einstudieren“, an das ich mich erinnern konnte.

Dann kam der Komplexitätsforscher Niki Popper, der ja immer die Corona-Zahlen berechnet, um mit einem Kollegen zu erklären, was ein Oloid ist, die ja jetzt als Preise vergeben werden.

Der nächste Preis wurde, glaube ich neu genannt, nämlich das beste Originalhörspiel , früher hat es glaube ich Preis der Jury“ geheißen und da gabs gleich die Frage was ist ein Originalhörspiel?

Stefanie Panzeböck kam dann über die Klangteppich, um das beste Stück zu verkünden. Von den einundzwanzig Produktionen gab es vierzehn Originalhörspiele und ich muß gestehen, daß ich immer noch nicht verstanden habe, was ein Originalhörspiel ist?

Für mich wäre es, wenn ein Autor ein solches schreiben würde und keines wenn beispielsweise Josef Roths „Radtzkymarsch“ zu einem solchen gemacht wurden, aber das ist glaube ich nicht damit gemeint.

Die Preisträgerin war keine Unbekannte nämlich „Manifest 58 Irgendwoher“ von Falkner und da spielt, glaube ich, ein Saxophon eine Rolle, was offenbar zu der Definition „Originalhörspiel“ gehört und interessant ist auch, daß das Manifest aus einem Dialog zwischen Ivan und seinem Vater besteht, also konventioneller ist, als von FALKNER eigentlich erwartet. Michaela Falkner hat aber schon den „Preis der Jury“ für das „Manifest 44“ und damals noch die „Schöne Adrienne“ bekommen und die Musik stammt von den Hörspielautor Michael Lenz.

Dann wurde die 1964 geborene Regina Fritsch, die sowohl den Albin Skoda-, als auch den Alma Seidler- Ring besitzt und im Burgtheater spielt, als Schauspielerin des Jahres gekürt, wofür Erika Pluhar die Grußbotschaft oder die Laudatio hielt.

Die Musiker, die für die Auftretenden komponieren mußten, wurden auch interviewt sowie die Hörspielproduktionsleiterin Stefanie Zussner, die erklärte, wie das Hörspielmachen in Pandemiezeiten passiert.

Dann gings diesmal ohne Pause zu den achtzehn Hörspielen, aus denen das Publlikum auswählen konnte.

Da gabs die „Wurlitzergasse 22“, von Felix Mitterer, die „Einsame Ameisenamnesie“, „Die Hochzeit“, einen Essay nach Carolin Emke, „Die Hoffnung, der Schlaf und das Lachen“, „Flüstern in stehenden Zügen“ von Clemens J. Setz, „Vom Land“ von Dominik Barta, ein Buch das ich mal gefunden habe und noch lesen muß, „Xerxes und die Stimmen der Finsternis“ von Magda Woitzuck, die ja schon eine ausgezeichnete Hörspielautorin ist und noch einige andere und diesmal wurde auch das Publikum gefragt, warum sie welches Hörspiel gewählt haben?

Platz drei ging an Felix Mitterers alte Dame und ihren Papagei „Wurlitzergasse 22. Zwotzl Zwotzl“.

Platz zwei war das Hörspiel „Fugen-fragmentarisch vernetzt in dreizehn Bildern“ von Elsabeth Schimana, eine Produktion für das Kunstradio von dem ich noch nie etwas gehört habe und zum Siegerstück wurde „Die Hochzeit“, wo die Braut offensichtlich fehlte von Marc Carnal, das in Versen erzählt wurde, die mich ein bißchen an Wilhelm Busch erinnerten, also sehr lustig war und kein Wunder, daß es dem Publikum gefiel und die Preistrophäe wurde dann noch zur „Orella“ gewählt und dann wurde noch erstmals das „Hörspiel des Jahres“, das von der deutschen Akademie für darstellenden Künste ausgesucht wurde , präsentiert und das von einem „Nagelstudio“ handelt und „Nagel neu“, heißt und am Schluß kamen wieder Hörerstimmen, die sich ein Lyrikhörspiel, das es ja gab und eine Hörspielpflicht wünschten und dann kamen wieder die Wünsche, daß man sich die Hörspielgala das nächste Mal vielleicht wieder im Sendesaal ansehen kann.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.