Literaturgefluester

2023-10-16

Deutscher Buchpreis an Tonio Schachinger

Der deutsche Buchpreis, den ich ja seit 2008 wahrscheinlich, die ersten Jahre sind eher an mir vorbeigegangen, regelmäßig verfolge und seit 2015 (fast) alles lese, (2017 waren es 19, 2018 18 Bücher. Dann konnte man sich die Bücher bei Netgalley anfragen, was ich seither regelmäßig tue, nachdem ich die Bücher nach der Verkündung die Verlagen angeschrieben, ist sehr interessant.

Ich finde das, auch wenn es ein Buchh- und kein Literaturpreis ist und von den Literaturkritikern, die in der Jury sitzen, oft recht schwere Kost ausgesucht wird. Keine Krimis und Chicklits also das, was die Leute vielleicht lieber als Thomas Lehr oder Ulrich Pelzer lesen, was Petra Hartlieb ja einmal sehr kritisiert hat.. Ich denke man lernt viel dabei, wenn man sich da durchliest und das tue ich ja seit 2015 regelmäßig und da hatte ich 2015, glaube ich, fast alles bis auf den Witzel, der dann gewonnen hat, gelesen. In den letzten Jahren waren das wahrscheinlich an die fünfzehn Bücher, die ich bis zur Preisverlihung hatte. Im vorigen <Jahr erinnere ich mich war ich gerade bei „Blutbuch“ als Kim de L ´Horizon den Oreis gewonnen hat und sich dann im Sinne der iranische n Frauen, die Haare abrasierte.

Aber heuer, heuer war alles anders, weil wir ja, als die Longlist verkündet wurde uns gerade in Bordeaux befanden und da war ich sehr erfreut, daß ich schon drei Bücher davon gelesen hatte.

Das, das auch für Leipzig nominiert war, dann die Raphaela Edelbauer, die schon mit ihrem Debut auf der Shortlist stand und als wir von Harland weggefahren sind, am Freitag, am Donnerstag vorher waren wir bei den O-Tönen und da habe ich Tonio Schachinger aus „Echtzeitalter“ lesen gehört, der ja schon mit seinem Debut nominiert war und mit Raphaela Edelbauer auf der Sbhortlist war, habe ich das Bucb der Elena Fischer gelesen, aber dann kam lange nichts.

Denn wir sind am 31. 8. nach Harland zurückgekommen und am Dienstag darauf wurde die österreichische Liste bekanntgegeben und diese Bücher waren diesmal interessanterweise früher als die deutschen von der Netgalley zu bekommen.

Also habe ich danach das Buch der Teresa Präauer und das des Thomas Olah gelesen und danach fast die ganze österreichische Liste und habe jetzt erst „Risse“ gelesen, sowie Terezia Moras „Muna oder die Hälfte des Lebens“, also das erste Shortlist-Buch angefangen.

Schlimm vielleicht, aber trotzdem sechseinhalb Bücher. Da bin ich wahrscheinlich trotzdem ganz gut unterwegs und die Shortlist war ja auch sehr interessant. Und dann die bange Frage, wer wird den Preis gewinnen? Eine Sechserfrage, weil ich da ja, obwohl ich mich immer nach besten Wissen und Gewissen bemühe, entsetzlich scheitere und es so auch diesmal war.

Denn ich hätte einmal spontan auf die Terezia Mora, ein Buch das mir bis jetzt übrigens sehr gut gefällt, getippt, aber die hat schon einmal gewonnen. also der Nezati Öziri, weil das ja der momentane Trend ist, sich um Diversität zu bemühen. Anne Rabe mit der „Möglichkeit vom Glück“ habe ich heute auch genannt gehört. „Maman“ eher nicht, meinten die Blogger und manche wünschten sich „Drifter“ was auch ein sehr ungewöhnliches und wahrscheinlich schwieriges Buch sein dürfte.

An Tonio Schachinger ganz ehrlich habe ich nicht gedacht und muß auch gestehen, daß mir sein Erstling nicht so besonders gefallen hat, bin ich ja alles andere als ein Fußballfan. Bei „Echtzeitalter“ ein Schulroman, der vom Theresianum handelt, ist das anders, das ist ein Thema ,das mich interessiert, was ich leider erst ein wenig später lesen werde, aber gespannt darauf bin.

Und die Preisverleihung, die um sechs im „Römer“ stattfand, kann man immer streamen. Wir waren ja 2002 das letzte Mal in Frankfurt auf der Messe und da hat es noch keinen deutschen Buchpreis gegeben. Blöderweise habe ich das übersehen und mir eine sechs Uhr stunde eingeteilt, die zum Glück schon um halb beendet war, so daß gerade Nezati Öziris „Vatermal „vorgestellt wurde, der daraus, glaube ich, schon 2021 beim „Bachmannpreis“ gelesen hat.

Die Eröffnun gsreden habe ich also versäumt, vielleicht kann man sie nachholen ud die kleinen Filmchen der Shortlistbücher, über die auf der Longlist hat es diesmal keine gegeben, habe ich mir aber angeschaut und auch das. was die Blogger über den „Deutschen Buchpreis“ zu sagen wussten. Dann folgten also die vier anderen Bücher, streng nach dem Alphabet. Danachn trat die Vorsteherin des Börsevereins Karin Schmidt-Friederichs auf die Bühne und öffnete spannungsgeladen das Kuvert und ich war überrascht.

Wieder einmal geirrt, aber macht ja nichts. Die fünf Anderen werden enttäuscht sein, weil sie nur ein Zehntel des Preisgeldes erhalten. Mir kann es egal sein und ich glaube, von dem was ich bisher davon gehört habe, auch, daß es ein gutes Buch ist.

Dann kam der 1992 in Neu Delhi geborene, der eine lateinamerikanische Mutter hat, in Österreich lebt, das Theresianum und auch das Institut für Sprachkunst besucht hat, auf die Bühne und erklärte, wen er allen nicht danken wird, denn die Juroren und der Börseverein tun ja nur ihren Job. Dann wies er auch auf die aktuelle Siutation, den Angriff der Hamas auf Israel hin und die Buchmesse beginnt oder wird morgen mit dem Gastlandauftritt eröffnet werden.

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.