Literaturgefluester

2022-01-18

Stefan Zweigs Reisetexte

Wieder einmal Stefan Zweig in der „Gesellschaft für Literatur“ und meine Leser wissen es, wenn sie sich mit den inzwischen schon über viertausendachtunderd hier erschienenen Texten beschäftigen, daß ich mich in den letzten Jahren sehr viel mit ihm beschäftigte und ihn auch gelesen habe.

Das erste Buch das ich von ihm gelesen habe, war, glaube ich, noch als Hauptschüerin die Biografie der Marie Antoinette, seine Biografien finde ich ja nicht so gut.

„Die Welt von gestern“ beide Bücher gab es im Bücherkasten in der Wattgasse, die „Welt von gestern“ ist dann eines der wenigen Bücher, die ich zweimal gelesen habe, als ich mich 2016 war das, bezüglich meiner „Berührungen“ mit ihm beschäftigte.

Dazwischen habe ich das, außer der „Schachnovelle“, glaube ich, nicht so sehr, kann mich aber erinnern, daß einmal eine Anthologie über österreichische Literatur vor 1945 vorgestellt wurde und da sagten die Autoren, daß Stefan Zweig und Peter Rosegger nicht mehr zum Kanon gehören würden, stattdessen haben sie Franz Michael Felder aufgenommen.

Welch ein Irrtum, könnte man sagen oder das hat sich warhscheinlich geändert. Aber als ich die „Berührungen“ geschrieben habe, habe ich mich in seine Literatur eingelesen, denn da hatte ich schon einige Novellenbände, die inzwischen wahrscheinlich Gustostückerl sind, in den Bücherschränken gefunden.

„Die Ungeduld des Herzens“ auch ein Fund aus dem Bücherkasten meiner Eltern, ich glaube, das war eine „Donaulandausgabe“, die sich wohl meine Mutter bestellt hat und dieses Buch hat mich, wie die „Welt von gestern“ und die „Novellen“ sehr begeistert.

Das kam der Film „Vor der Morgenröte“, ein Zitat aus seinem Abschiedsbrief. Hat er sich und seine zweite Frau ja 1942 im brasilianischen Exil umgebracht, den habe ich gesehen und dazu auch das Brasilien-Buch gelesen, was mich ebenfalls nicht so begeistert hat, aber zu den Reisetexten führt, die heute in der „Gesellschaft“ vorgestellt wurden.

Denn seit einigen Jahren gibt es in Salzburg ein „Stefan Zweig Center“ und da offenbar eine Verbindung zur „Gesellschaft“. Da war ich ja bei zwei Abenden, wo, glaube ich, noch Clemens Renolder, der Leiter war. Jetzt ist das ein italienischer Professor namens Arturo Larcarti und der hat mit Bernhard Fetz, dem Leiter des Literaturarchivs den Band „Häfen und Bahnhöfe sind meine Leidenschaft“ herausgegeben, das bei „Jung und Jung“ erschienen ist.

Bettina Rossbacher hat die Texte gelesen und, daß Stefan Zweig der Welt- und Bildungsbürger sehr viel gereist ist, hat Bernhard Fetz in seiner Einleitung erwähnt oder habe ich schon von einer „Arte- Dokumentation“ erfahren.

Es wurden vier Texte ausgewählt. Zuerst einer der 1911 über New York „Der Rhytmus von New York“ heißt und da erwähnte Bernhard Fetz Zweigs Ambivalenz zu den Massenreisen, mit denen er sehr wohlhabend nichts anfangen konnte. So hat ihm auch das hektische New York nicht so gefallen. Er hat sich aber, was ich interessant finde, bei Arbeitsagenturen vorgestellt, um herauszufinden, wie es den Arbeitssuchenden geht, also eigentlich sehr fortschrittlich und hätte ich ihm nicht zugetraut.

Der zweite Text stammt aus dem Jahr 1932 „Festliches Florenz“ und da schreibt der Bildungsbürger, der sich auch sehr viel auf Vortragsreisen begeben hat, daß man Florenz eigentlich nur im Mai genießen kann. Denn da gibt es Kulturfeste, Buchausstellungen, etcetera und auch er hat da einen Vortrag gehalten, wo es um die Idee Europas gegangen ist, denn Stefan Zweig war ja ein leidenschaftlicher Europaier.

Er wurde 1881 in Wien geboren, hat dann, glaube ich, bis 1934 in Salzburg gelebt, nach den Februarkämpfen wurde dann sein Haus durchsucht, so daß er, glaube ich, nach London emigrierte. In New York war er, glaube ich, auch und dann ging er mit seiner zweiten Frau Lotte nach Brasilien, wo er sich 1942 vergiftet hat.

Ein Brasilientext wurde auch gelesen, wo er eine Einführung darüber gibt und seine Begeisterung oder idealismus schildert und dann die Einfahrt des Schiffes nach Rio de Janeiro, die,wie Bernhard Fetz erwähnte, auch Christoph Ransmayr einmal machte, aber der mit Rucksack, während Zweig ein Luxusreisender war.

Es gab dann noch einen Text, auch aus den Dreißigerjahren, über ein Hotel in London , das der Zufluchtspunkt der Emigranen war. Stefan Zweig hat, wie die zwei Herausgeber sagten, wohl in bequemeren Quartieren gelebt. Diese gelobte Herberge aber auch besucht und das Buch ist ein interessanter Einblick in das Leben und den Charakter Stefan Zweig, obwohl ich vieles davon schon gewußt habe, es ist aber sicher trotzdem interessant, die Reisetexte in einem Band gesammelt zu haben.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.