Literaturgefluester

2024-01-17

Stefan Zweigs „Rausch der Verwandlung“

Jetzt gehts hurtig vom Literaturhaus in die „Gesellschaft“, denn dort findet eine Stefan Zweig- Veranstaltung statt.

Stefan Zweig 1881-1942, der, glaube ic,h von Klaus Zeyringer aus dem Kanon hinausgeschmissen wurde, aber in Salzburg sein Zentrum hat, wo Klemens Renoldner an seiner Gesamtausausgabe arbeitet oder über die Einzelbände der Neuausgabe Auskunft geben kann. Wo es um sämtliche Erzählungen und drei Romane geht.

„Rausch der Verwandlung“, ein Roman aus dem Nachlaß, wurde da genau skizziert, der schon im Oktober erschienen ist.

Spielt 1926 in Österreich, wo es einegroße Armut gab. Es gibt zwei Teile, der erste Teil handelt von einen Postfräulein ChristineHoflehner.. Da kommt eine Einlaidung von einer reichen Tante aus Amerika, mit ihr zwei Wochen in einem Luxushotel verbringen. Christine verläßt ihre kranke Mutter und wird von der Tante in dem Schweizer Hotel neu eingekleidet und da hat dann der „Rausch der Verwandlung“ begonnen, obwohl Stefan Zweig dem Roman keinen Titel gab.

Sie wird aber beleidigt und als Hochstaplerin verdächtig. Die Tante schickt sie zurück in die österreichischen Provinz zurück.

Im zweiten Teil versucht Christine ihr Leben in der großen mondänen Welt wieder aufgenommen.Sie lernt einen Ferdinand kennen, der ihr Geliebter wird und ihr den Vorschlag macht gemeinsam in den Tode zu gehen. Er verleitet sie auch in die Postkasse zu greifen.

Es gibt einen umfangreichen Anhang, der einen helfen soll, den hundert Jahre alten Roman zu begreifen.

Ich glaube, ich habe schon öfter geschrieben, daß ich die „Welt von gestern“ und die „Ungeduld des Herzens“ für die besten Zweig-Werke halte, während ich mit den Biografien Schwierigkeiten habe.

2023-02-01

Stefan Zweig Werkausgabe

Zu dem 1881 in Wien geborenen und 1942 in Brasilien vertorbenen Stefan Zweig bin ich über Umwege gekommen. Im Bücherkasten meiner Eltern stand die Biografie „Maira Antoinette“und die „Welt von gestern““ wahrscheinlich beide in Büchergilde Gutenberg“ Ausgaben. Später habe ich dann im offenen Bücherschrank die „Schachnovelle“gefunden, die mich aber nicht besonders begeistert hat.

Vor oder nachher habe ich im Radio eine Sendung gehört, wo Stefan Zweig und Peter Rosegger aus dem Kanon der Literatur vor 1945 hinausgeschmissen wurden, was zur Folge hatte, daß ich ein paar seiner Bände im Bücherschrank stehen habe lassen.

Aber dann habe ich die „Berührungen“ geschrieben und da kam die Idee ein paar Schauspieler ein Stück über Stefan Zweig und Heimito von Doderer spielen zu lassen und ich habe gelesen und gelesen.

Bin darauf gekommen welch großartige Novellen der Weltschriftsteller oder Vielschreiber geschrieben hat. „Die Gouvernante“ fällt mir da ein und die, wo der Junge dem Vater seinen Seitensprung nicht verrät. Großartig.

Mit „Amok“ habe ich wieder weniger anfangen können. Mit der „Ungeduld des Herzens“, schon und daß die „Welt von gestern“ großartig ist habe ich schon früher herausgefunden.

Ein interessanter Schriftsteller. „Die Sternstunden der Menschheit“ habe ich nicht gelesen und die Biografien zum Beispiel, „Fouche“ würde ich für eher schlechter einschätzen. Auch das Buch „Brasilien“ in dem er sein Exil lobte. Dann kam auch der Film „Vor der Morgenröte“, wo ich diesen ambivalenten Schriftsteller vielleicht nocb ein bißchen kennenlernte und die „Gesellschaft für Literatur“ präsentiert auch seine Werkausgaben, beziehungsweise hat immer Veranstaltungen zu seinem Todestag.

In Salzburg, wo der Schriftsteller viele Jahre lebte, gibt es das Stefan Zweig Center, das habe ich nicht geschafft, während meiner Salzburger Aufenthalte zu besuchen. Aber jetzt ist Klemens Renoldner, der ehemaligen Leiter, mit Elisabeth Erdem und Werner Michler nach Wien gekommen, um den Band III seiner Erzählungen von 1927 – 1942, die unter dem Titel „Schachnovelle“, weil die die bekannteste ist, vorzustellen und das war sehr interessant, denn die drei Herausgeber erzählten von den verschiedenen Textfassungen und ihren Wunsch eine gesicherte Fassung herauszugeben.

Die „Schachnovelle“ ließen sie dabei, weil offenbar zu bekannt, weg, sondern konzentrierten sich auf das eher Unbekannte. Eine Erzählung, wo es um einen Taschendieb geht, der vom Erzähler einen Tag verfolgt wird „Unvermutete Bekanntschaft mit einem Handwerk“, die hat Stefan Zweig Joseph Roth zum Lesen gegeben, was er offenbar öfter mit seinen Freunden machte, der die Erzählung zuerst sehr lobte, dann aber bis aufs letzte Detail zerpflückte, was Stefan Zweig offenbar höflich zur Kenntnis nahm, aber nichts veränderte.

„Spät bezahlte Schuld“ heißt eine andere Novelle, wo eine Frau einen alten heruntergekommenen Schauspieler in einem Südtiroler Dorf trifft, der sie einmal davor bewahrt hat, sich ihm hingegeben hat und dem sie jetzt einen besseren Ruf verschaffte. Da gibt es einige Fassungen. Zuerst wird der Schauspieler, der auch mehrere Namen trägt, eher sehr schrullig, später milder beschrieben. Die Erzählung iskt auch zuerst auf Englisch und in Brasilien herausgekommen und dann erst in den Fünfzigerjahren in der „Presse“.

Fragmente gibt es auch, Beispielsweise die Erzählung „Wiederstand der Wirklichkeit“, die auch den Namen „Reise in die Vergangenheit“ trägt und darüber haben auch die Herausgeber viel erzählt, daß es da zum Beispiel den Roman „Clarissa“ gibt, der von dem Fischer-Lektor zusammengesetzt wurde, während sich jetzt die drei um eine gesicherte Ausgabe bemühen, die im nächsten Jahr, glaube ich, vorgestellt werden soll.

Es gab viele Fragen aus dem Publikum, das aus Ursula Seeber, Frau Schmid-Dengler, Dine Petrik, Helene Hoffmann und anderen bestand. Einer stellte die interessante Frage, ob es sich bei den Ausgaben nicht um ein „Zweig-Mausoleum handelt, weil es ja viele andere Zweig-Ausgaben gibt und das ist eine Frage, die ich mir auch stellte, denn ich käme nicht dazu die Bücher zu lesen und wenn sie noch so kommentiert sind, weil keine Zeit, keine Zeit. weil ich ab August mit dem Buchpreislesen beschäftigt bin, aber ich habe schon viel Zweig gelesen, zwar sicher keine gesicherten Ausgaben, aber doch einen genauen Einblick über sein Werk bekommen und Klemens Renoldner meinte, daß es überall auf der Welt viele Zweig-Spezialisten gibt, die auf die Bücher warten.

2022-01-18

Stefan Zweigs Reisetexte

Wieder einmal Stefan Zweig in der „Gesellschaft für Literatur“ und meine Leser wissen es, wenn sie sich mit den inzwischen schon über viertausendachtunderd hier erschienenen Texten beschäftigen, daß ich mich in den letzten Jahren sehr viel mit ihm beschäftigte und ihn auch gelesen habe.

Das erste Buch das ich von ihm gelesen habe, war, glaube ich, noch als Hauptschüerin die Biografie der Marie Antoinette, seine Biografien finde ich ja nicht so gut.

„Die Welt von gestern“ beide Bücher gab es im Bücherkasten in der Wattgasse, die „Welt von gestern“ ist dann eines der wenigen Bücher, die ich zweimal gelesen habe, als ich mich 2016 war das, bezüglich meiner „Berührungen“ mit ihm beschäftigte.

Dazwischen habe ich das, außer der „Schachnovelle“, glaube ich, nicht so sehr, kann mich aber erinnern, daß einmal eine Anthologie über österreichische Literatur vor 1945 vorgestellt wurde und da sagten die Autoren, daß Stefan Zweig und Peter Rosegger nicht mehr zum Kanon gehören würden, stattdessen haben sie Franz Michael Felder aufgenommen.

Welch ein Irrtum, könnte man sagen oder das hat sich warhscheinlich geändert. Aber als ich die „Berührungen“ geschrieben habe, habe ich mich in seine Literatur eingelesen, denn da hatte ich schon einige Novellenbände, die inzwischen wahrscheinlich Gustostückerl sind, in den Bücherschränken gefunden.

„Die Ungeduld des Herzens“ auch ein Fund aus dem Bücherkasten meiner Eltern, ich glaube, das war eine „Donaulandausgabe“, die sich wohl meine Mutter bestellt hat und dieses Buch hat mich, wie die „Welt von gestern“ und die „Novellen“ sehr begeistert.

Das kam der Film „Vor der Morgenröte“, ein Zitat aus seinem Abschiedsbrief. Hat er sich und seine zweite Frau ja 1942 im brasilianischen Exil umgebracht, den habe ich gesehen und dazu auch das Brasilien-Buch gelesen, was mich ebenfalls nicht so begeistert hat, aber zu den Reisetexten führt, die heute in der „Gesellschaft“ vorgestellt wurden.

Denn seit einigen Jahren gibt es in Salzburg ein „Stefan Zweig Center“ und da offenbar eine Verbindung zur „Gesellschaft“. Da war ich ja bei zwei Abenden, wo, glaube ich, noch Clemens Renolder, der Leiter war. Jetzt ist das ein italienischer Professor namens Arturo Larcarti und der hat mit Bernhard Fetz, dem Leiter des Literaturarchivs den Band „Häfen und Bahnhöfe sind meine Leidenschaft“ herausgegeben, das bei „Jung und Jung“ erschienen ist.

Bettina Rossbacher hat die Texte gelesen und, daß Stefan Zweig der Welt- und Bildungsbürger sehr viel gereist ist, hat Bernhard Fetz in seiner Einleitung erwähnt oder habe ich schon von einer „Arte- Dokumentation“ erfahren.

Es wurden vier Texte ausgewählt. Zuerst einer der 1911 über New York „Der Rhytmus von New York“ heißt und da erwähnte Bernhard Fetz Zweigs Ambivalenz zu den Massenreisen, mit denen er sehr wohlhabend nichts anfangen konnte. So hat ihm auch das hektische New York nicht so gefallen. Er hat sich aber, was ich interessant finde, bei Arbeitsagenturen vorgestellt, um herauszufinden, wie es den Arbeitssuchenden geht, also eigentlich sehr fortschrittlich und hätte ich ihm nicht zugetraut.

Der zweite Text stammt aus dem Jahr 1932 „Festliches Florenz“ und da schreibt der Bildungsbürger, der sich auch sehr viel auf Vortragsreisen begeben hat, daß man Florenz eigentlich nur im Mai genießen kann. Denn da gibt es Kulturfeste, Buchausstellungen, etcetera und auch er hat da einen Vortrag gehalten, wo es um die Idee Europas gegangen ist, denn Stefan Zweig war ja ein leidenschaftlicher Europaier.

Er wurde 1881 in Wien geboren, hat dann, glaube ich, bis 1934 in Salzburg gelebt, nach den Februarkämpfen wurde dann sein Haus durchsucht, so daß er, glaube ich, nach London emigrierte. In New York war er, glaube ich, auch und dann ging er mit seiner zweiten Frau Lotte nach Brasilien, wo er sich 1942 vergiftet hat.

Ein Brasilientext wurde auch gelesen, wo er eine Einführung darüber gibt und seine Begeisterung oder idealismus schildert und dann die Einfahrt des Schiffes nach Rio de Janeiro, die,wie Bernhard Fetz erwähnte, auch Christoph Ransmayr einmal machte, aber der mit Rucksack, während Zweig ein Luxusreisender war.

Es gab dann noch einen Text, auch aus den Dreißigerjahren, über ein Hotel in London , das der Zufluchtspunkt der Emigranen war. Stefan Zweig hat, wie die zwei Herausgeber sagten, wohl in bequemeren Quartieren gelebt. Diese gelobte Herberge aber auch besucht und das Buch ist ein interessanter Einblick in das Leben und den Charakter Stefan Zweig, obwohl ich vieles davon schon gewußt habe, es ist aber sicher trotzdem interessant, die Reisetexte in einem Band gesammelt zu haben.

2018-11-19

Stefan Zweig Forschung

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 22:22
Tags: ,

Ich habe mich ja als ich „Nicht berühren“ geschrieben habe, mit dem 1881 geborenen und 1942 aus dem Leben geschiedenen „Ich grüße alle Freunde, mögen sie die Morgenröte noch erleben nach all der Nacht. Ich allzu Ungeduldiger gehte ihnen voraus„, Stefan Zweig berschäftigt und im Zuge meiner Recherche mich ziemlich gründlich durch sein Werk gelesen und hatte da noch die Ö1 Sendung im Ohr, wo eine Literaturgeschichte >Österreichs vorgestellt und erklärt wurde, daß man statt Stefan Zweig und Peter Rosegger  Franz Michael Felder hineingenommen hätte, etwas, was sich, glaube ich, durch den Film „Vor der Morgenröte“ oder auch so geändert hat, jedenfalls hat die „Gesellschaft für Literatur“ immer Stefan Zweig Veranstaltungen, es gibt in Salzburg das Stefan Zweig Center und im Salzburger Literaturarchiv, das ich einmal mit dem Alfred und der Margot Koller besucht habe, hat man mir sogar eines seiner Notizbücher gezeigt.

Stefam Zweig der Vielschreiber und Vielgereiste, der in den Zwanzigerjahren in Deutschland sehr berühmt wurde, bevor er sich 1942 im Brasilianischen Exil das Leben nahm, ist wahrscheinlich immer noch umstritten.

„Die Welt von Gestern“ halte ich ein großartiges Buch, „Die Ungeduld des Herzens,“, die Novelle die„Gouvernante“, „Amok“ weniger und auch die „Schachnovelle“ hat mich eigentlich nicht so vom Sessel gerissen, wie auch seine Biografien, wo ich „Maria Antoinette und „Fouche“ gelesen habe.

Eine ganze Menge eigentlich,  sein Werk hat mich sehr beeindruckt und ich halte ihn für einen großen Dichter, ob er homosexuell, ein Spanner und Exhibitionist war, wie behauptet wird, ist mir eigentlich egal und geht uns, wie ich finde nichts an und heute wurde in der „Gesellschaft“ von Clemens Renoldner den Zweig Experten und noch Leiter des Centers ein tausendseitiges Handbuch vorgestellt, das um etwa zweihundert Euro käuflich zu erwerben war.

Clemens Renoldner der bisherige Leiter und Arturo Lacariti, der künftige haben es mit noch anderen herausgegeben und dazu auch junge Literaturwissenschaftler und auch ältere wie Evelyne Polt-Heinzl und Alexandra Millner aufgefordert, einen Beitrag dazu zu schreiben.

Clemens Renoldner hat in das Werk eingeführt, was mich zu denken veranlaßte, daß man sich den Kauf des Jandbuches, wenn man die „Welt von gestern“ gelesen hat, eigentlich ersparen kann, was wie ich denke, ein Kompliment ist, die Herausgeber, die einem das Monsterbuch an Herz legten. aber wahrscheinlich schmerzt.

Clemens Renoldner hat in das Inhaltsverzeichnis eingeführt und zwei Originaltexte gelesen, dann wurde viel gefragt und dieskutiert. Im Publikum scheinen sich auch die Zweig Experkten befunden zu haben. Es wurde erwähnt, daß Zweig erst in der letzten Zeit von den Literaturwissenschaftlern anerkannt wurden, weil er früher wahrscheinlich weder links noch rechts genug war und außerdem im Nachkriegs Wien nicht mehr vorhanden, aber immer viel gelesen wurde. Er hat Wien gehaßt und sich auch nach Salzburg zurückgezogen. Sein Nachlaß ist überall verstreut, wurde zum Teil aber vom Literaturarchiv Salzburg aufgekauft.

Nachher gabs es Wein und Käsecräker, ich habe mich mit Helene Hofmann unterhalten und das zweihundert Euro Buch wurde natürlich nicht gekauft. Ich denke aber, wenn man die „Welt von gestern“ liest kann man es sich wahrscheinlich sparen. Denn dann hat man den Originalton, obwohl die jungen und älteren Literaturwissenschaftler wahrscheinlich gründlich recherchieren und wahrscheinlich auch alles besser wissen, die Veranstaltung war aber ohne Zweifel interessant.

2017-09-12

Andreas Latzkos Lebensfahrt

In der „Gesellschaft für Literatur“ gibt es eine „Autorinnenlexikon“ genannte Reihe, in der, wie Ursula Ebel erklärte, verschiednene Schriftsteller vorgestellt werden.

Franz Kafka war da ein berühmter und vielleicht auch Stefan Zweig, heute ging es aber um einen nicht so bekannten Autor, nämlich, um den 1876 in Budapest geborenen und 1943 in Amsterdam verstorbenen Andreas Latzko, der 1917 mit seinem, wie der Herausgeber Georg B. Deutsch erklärte, Buch „Menschen im „Krieg“ wo er über den ersten Weltkrieg schrieb, sehr  berühmt wurde und das jetzt, wie auch  „Friedensgericht“ bei „Milena“, der ja kein Frauenverlag mehr ist, herausgekommen ist.

Und Georg B. Deutsch, der sich auch sehr für Soma Morgenstern und die Gedenktafel in dem Haus, wo die „Auge“ immer Weihnachten feiert, angebracht wurde, einsetzt, hat jetzt unter dem Motto „1917-2017“, seine Erinnerungen, die unter dem Titel „Lebensfahrt“ zuerst von Andreas Latzko und dann von seiner Frau Stella geschrieben wurden, neu herausgebracht.

Ein interessanter Lebenslauf eines mir bis jetzt unbekannten Dichters und interessant war auch, daß Cornelius Hell im Publikum war und interessierte Fragen stellte, Bettina Balaka ist  neben mir gesessen , Frau Schmidt-Dengler, Helene Hofmann etcetera.

Der Abend war in zwei Teilen gegliedert. Zuerst stellte Georg B. Deutsch das Buch, beziehungsweise Andreas Latzkos Leben  vor.

Bettina Rossbacher hat aus dem Buch gelesen, Georg B. Deutsch hat erzählt und Bilder, beziehunsweise Lebensdaten projiziert.

AndreasLatzkaist auch viel herumgereist, hat sich auf einer Asienreise mit Malaria angesteckt,  wurde  im ersten Weltkrieg als kriegsuntauglich erklärt, er war auch ein Kriegsgegner, obwohl er später  an der Isonzofront war und hat die „Menschen im Krieg“ geschrieben. Ging nach Amsterdam, wo er auch 1943 gestorben ist.

Dazwischen hat er  auch einige Zeit in Salzburg gelebt und war mit Stefan Zweig befreundet, deshalb war der zweite Teil des Abends dem Briefwechsel zwischen Zweig und Latzko gewidmet.

Auch da hat Bettina Rossbacher einige Stellen vorgelesen und Hans Weichselbaum vom Trakl-Forum hat einen Vortrag über den Briefwechsel oder die schwierige Beziehung zwischen den beiden  gehalten. War Zweig doch berühmt und  vermögend, Latzko krank und es gab, glaube ich, Konflikte zwischen den beiden, wer jetzt wen besucht soll?

Zweig scheint sich aber sehr für Andreas Latzko interessiert zu haben, hat ihm seine Bücher geschickt, aber auch „Den wilden Mann“, einen  Roman Latzkos, der 1918 herausgekommen ist, mit Begeisterung während einer Zugsfahrt gelesen, wie er in einem Brief lang erklärte.

2017-05-23

Ostende

Filed under: Bücher — jancak @ 00:26
Tags: , , , ,

Vom Bodensee geht es jetzt nach Ostende und von der Zerstörung der Arbeiterkultur in den Sommer 1936, wo sich Stefan Zweig, Joseph Roth und noch einige andere aus Deutschland Vertriebene trafen.

Ich habe mich ja im vorigen Jahre für meine „Berührungen“ intensiv mit Stefan Zweig beschäftigt, da fast alles, was ich im Hause hatte von ihm gelesen, die Ausnahme war die Biografie von Marie Antoinette aus der Arbeiterbibliothek meiner Eltern, denn die hatte ich noch in meiner Hauptschulzeit gelesen und wollte es nicht nochmals  tun.

Da bin ich auch auf zwei Bücher über Stefan Zweig gestoßen, nämlich auf Volker Weidermanns, dem 1969 in Darmstadt geborenen, der jetzt das literarische Quartett moderiert, „Ostende“ gestoßen, sowie auf Ulrich Weinzierls „Stefan Zweigs brennendes Geheimnis“, wo dieser nachweisen will, daß Zweig ein Exhibionist und Homosexuell gewesen ist.

Etwas, was ich mit Skepsis  betrachtet, es geht mich auch nichts an, auf das Weidermann-Buch war ich aber sehr neugierig und hoffte es irgendwann in einem der Bücherschränke zu finden. Dann bin ich im März nach Leipzig gefahren, habe mich dort mit Ulrike Meier von „Kiepenheuer & Witsch“ getroffen, die mit mir die Herbstvorschau ihres Verlags durchgegangen ist und mich darauf hinwies, von VolkerWeidermann wird ein neues Buch erscheinen.

Da habe ich sie gefragt, ob sie mir vielleicht „Ostende“ schicken könne?

Sie tat es und jetzt habe ich das knapp über hundertfünzig Seiten dünne Büchlein gelesen, das, wie man vielleicht sagen könnte, ein Zeitbild von 1936 gibt, wo sich Stefan Zweig mit seiner damaligen Sekretärin, die auch schon seine Geliebte war, Lotte Altmann nach Ostende begab, um eifrig seine Bücher zu schreiben. Deshalb sollte das Fräulein Lotte auch die Schreibmaschine mitbringen und, wie Volker Weidermann meint, noch einen schönen Sommer zu verleben, bevor der Krieg ausbrach und das Anfang vom Ende begann.

Zweig ist schon einmal, nämlich 1914 in Ostende, wo ja auch ein Krieg begonne hat, gewesen und er war mit Joseph Roth befreundet, dem Monarchisten und Trinker, der damals schon so versoffen war, daß Stefan Zweig dem amerikanischen Verleger vor dem Abfall der Qualität warnte, worauf sich der weigerte, die weiteren Bücher zu verlegen. Sonst hat Zweig, der Millionär, wie er im Buch genannt wird, Roth aber finanziell untersützt. Hat ihm zuerst eine Hose und dann noch eine Anzugjacke nähen lassen und sich mit ihm auch regelmäßgi im Cafe Flore getroffen. Er hat auch geschaut, daß der Trinker regelmäßig eine warme Mahlzeit zu sich nahm und an die frische Luft kam, was Roth nicht so wollte, weil, wie er laut Volker Weidermann sagte, „Die Fische ja auch nicht in Kaffeehaus gingen.“

Es gab aber noch andere Künstler, die im Sommer 1936 Ostende besuchten. Eine davon war die einzige Nichtjüdin in der Runde, nämlich Irmgard Keun, deren Bücher aber von den Nazis verboten wurden. Sie klagte zwar dagegen, hatte aber keine Chance. So kam sie nach Ostende, verliebte sich in Roth, der wie Volker Weidermann erkärt, schon dünn wie ein Gespenst war und kaum Zähne mehr hatte und begann mit ihm eine Beziehung, wo er sie, wie Weidermann schreibt zum Trinken, sie, ihn davon wegbringen wollte, aber Roth hat gesiegt.

Außerdem war noch der rasende Reporter Egon Erwin Kisch mit seiner Frau Gisela da, das Ehepaar Troller, Hermann Kesten und Arthur Koestler und Volker Weidermann erzählt ein bißchen die Bigorafien der Freunde „Sommer der Freundschaft“, ist ja der Untertitel, aber auch was sonst noch in diesem Jahr passierte.

Schuschnigg ließ sich auf einen Pakt mit Hitler ein, in Deutschland gab es die olympischen Spiele, Klaus Mann hat seinen „Mephisto“ herausgebracht und als der Sommer zu Ende war, zerstoben die Freunde in alle Richtungen.

Zweig fuhr zuerst zum Pen-Kongreß nach Argentinien und dann zum ersten Mal nach Brasilien um zu erkunden, ob das Land eine Lebensform für ihm wäre, wo er sich ja 1942 umbrachte.

Der Film „Vor der Morgenröte“– „Ich grüße alle meine Freunde, mögen sie die Morgenröte noch sehen nach der langen Nacht! Ich, allzu Ungeduldiger gehe ihnen voraus!“, zeigt davon.

Joseph Roth befand sich in finaziellen Nöten, ging mit Irmgard Keun nach Paris, wo sie sich bald von ihm trennte und starb  im Mai 1939.

Irmagard Keun wurde  in den Siebzigerjahren durch die Zeitschrift „Emma“ wiederentdeckt. Da habe ich jedenfalls von ihr gehört, mir ihre Bücher gekauft und gelesen und Volker Weidermanns Zeitbild über den Sommer 1936 kann ich allen an der Geschichte und der Literatur interessierten sehr emfpehlen und mein Buch über die Schreibkrisen und das Theaterstück einer jungen Exil-Iranerin, wo sie Stefan Zweig und Heimito von Doderer am 12. 2. 1934 im Cafe Central treffen, natürlich auch.

2017-02-22

Vor dreißig Jahren

Vor dreißig Jahren ist Andy Warhol gestorben, das ist der in Pittsburgh geborene Künstler und Filmemacher, der mit dem Marilyn Monroe Portrait und den Campbell-Konservendosen berühmt geworden ist, woran ich diese Woche täglich vier Minuten vor sieben erinnert werde, wenn ich die „Gedanken für den Tag“ aufdrehe und mir Johanna Schwanbergs diesbezügliche Gedanken anhöre.

Ansonsten ist die amerikanische Popikone, wie man wahrscheinlich merken kann, ziemlich an mir vorbei gegangen, denn ich war ja ein braves Mädchen und eine schüchterne Studentin, die nach der Hauptschule, die HBLA für wirtschaftliche Frauenberufe in der Strassergasse besuchte, um doch irgendwie zur Matura zur kommen, nicht um kochen oder Hauswirtschaft zu lernen und habe dort zwei Jahre davor beschlossen, nachher Psychologie zu studieren und zu schreiben und während ich das tat, zuerst noch bei meinen Eltern in der Wattgasse, später in der von meiner Freundin Elfi übernommenen Wohnung in der Otto Bauergasse, bin ich einmal in die Woche in die Oper gegangen, habe mir Verdi angehört, bin vorübergehend zum Wagner Fan geworden, das heißt ich, mag ihn noch immer und halte den „Parzifal“ für eine tolle Oper und den „Ring“ und die „Meistersinger“ und die amerikanische Popmusik, die damals in aller Munde war, ist genauso an mir vorbeigegangen, wie Andy Warhol etcetera, was ich 2003, als ich  beim Ö1- Quiz in Graz antrat, schmerzlich merken konnte, weil ich die Popikonen, die inzwischen bis Ö1 vorgedrungen waren, nicht kannte, was mir zwar egal ist, aber inzwischen wahrscheinlich zur Allgemeinbildung gehört, aber die besteht bei mir zu neunzig Prozent aus Literatur.

Das heißt, ein bißchen Crossover ist auch dabei, so war ich am Montag zum Beispiel mit dem Alfred im Musikverein und habe mir dort spanische Renaissancemusik aus dem fünfzehnten Jahrhundert mit dem Clemencic Concort angehört und bin gestern nach der Veranstaltung in der Herrengasse zum fünfundsiebzigsten Todestag von Stefan Zweig noch kurz in die Albertina hineingegangen, weil man sich dort die Vernissage von Egon Schieles Kinderaktzeichnungen und Blumenbilder ansehen konnte.

Aber ich wollte von Andy Wahrhol erzählen oder dem, was ich vor dreißig Jahren gemacht habe, als Andy Warhol starb, da war die Anna fast drei Jahre alt und ich noch Assistentin an der II. HNOKlinik an der Sprachambualz, habe mich aber, glaube ich, schon entschlossen gehabt, den Zweijahresvertrag meiner Halbtagsstelle nicht zu verlängern und in die freie Praxis zu gehen, was ich ab Mai dann machte.

Da war der dritte Geburtstag der Anna, die damals in die Kindergruppe Spatzennest in die freie Schule Hofmühlgasse ging, schon gefeiert. Wir haben in der Gumpendorferstraße gewohnt, meine erste Praxis war in der Otto Bauergasse. Ich habe versucht mir ein paar Klientin von der Klinik mitzunehmen, habe Arztaussendungen gemacht, Spielzeugfirmen angeschrieben und von „Matador“  eine riesige Kiste mit Matadorteilen und einen dazupassenden Tisch bekommen und als ich mit den ersten Klienten anfangen wollte, sind bei der Anna die Masern ausgebrochen, die in der Kindergruppe, das gab es damals noch, herumgegangen sind.

Der Alfred, der mich vertreten sollte, ist zu spät gekommen und als ich ein paar Minuten nach der vereinbarten Stunde in die Otto Bauergasse gekommen bin, waren die Klienten schon weg.

Inzwischen habe ich dreimal meine Praxis gewechselt, bin nach dem Zwischenspiel wohnen in Harland,  Praxis in der Gumpendorferstraße und dazwischen meinen diabetischen Vater betreuen und Insulin spritzen, zuerst in die Reinprechtsdorferstraße gegangen mit Wohnung in der Gumpendorferstraße.

Nach dem Tod meines Vater habe ich mir die Wohnung in der Krongasse gekauft wo beides zusammen ist, habe jetzt die zwei Kassenverträge die es gibt, den für Psychodiagnostik und den WGPV-Psychotherapievertrag und mache gelegentlich noch eine KAV-Supervision, sonst nicht mehr sehr viel psychologisch-therpautiscesh, keinen Psycholgoie- oder Kommunikationsunterricht in Krankenpflegeschulen mehr, beispielsweise, wie ich das früher sehr viel machte, dafür schreibe ich aber viel und blogge und geschrieben habe ich auch schon vor dreißig Jahren, denn da hätte die freie Praxis in die ich damals gegangen bin, auch eine literarische sein können.

Geschrieben habe ich damals, es war ja die Waldheim-Zeit, die Erzählung „Zwischen Hütteldorf und Heiligenstadt“, eine Fortsetzung der „U-Bahngeschichten“, die damals, ich wurde 1987 beim zweiten Versuch in die GAV aufgenommen, wo damals Josef Haslinger Generalsekretär war und Ernst Jandl Präsident, wenn ich mich nicht irre, in das „Wespennest“ kam.

Geschrieben habe ich damals noch viel in Kaffeehäusern, im Cafe Jelinek, in der Otto Bauergasse beispielsweise oder auch im Sperl, wenn die Anna in der Kindergruppe war und ich keine Stunden hatte.

Meine ersten Lesungen in der „Alten Schmiede“ habe ich schon gehabt, da hatte ich ja von 1996 bis 1999 glaube ich jedes Jahr einen Termin bei „Textvorstellungen,“ noch im zweiten Stock, wo man durch den Hof durchgehen mußte und Herbert J. Wimmer moderierte.

„Die Gasse oder Marthas Wohnungen“, wo ich die Otto Bauergasse beschrieben habe, war, glaube ich, meine erste Lesung und nach „Zwischen Hütteldorf und Heiligenstadt“ habe ich  bald begonnen meine Klinikerlebnisse in den „Hierarchien“ aufzuarbeiten, die dann, 1990 oder so glaube ich war das, wir sind schon von Harland nach Wien gependelt, in Jacks Unterwegers „Edition Wortbrücke“ erschienen sind.

Mein erstes Buch in einem Klein-Kleinstverlag. Texte in Anthologie und Zeitschriften hatte ich damals mehrere, denn ich habe sehr viel ausgeschickt und habe mich auch noch, um Stipendien beworben, bevor ich es  ab 2000 selber machte und seit 2008 regelmäßig mein literarisches Leben im „Literaturgeflüster“ blogge.

In Literarische Veranstaltungen bin ich schon damals sehr viel und regelmäßig gegangen, jetzt tue ich es schon bezüglich des „Geflüsters“ genauer und systematischer und vor allem schreibe ich alles auf, so daß man in meinem Archiv, glaube ich, ein sehr genaues Bild des literarischen Lebens Wiens, der letzten fast neun Jahre bekommen kann.

Ich höre inzwischen nur mehr Ö1, damals habe ich, glaube ich, noch manchmal „Radio-Wien“,  Radio-Niederösterreich“ oder „Ö3“ gehört, gehe nicht mehr in die Oper, bleibe aber manchmal, wenn ich von der „Alten Schmiede“ komme, am Krarjan-Platz stehe und schaue mir das Ende der Übertragung an, die es jetzt ja gibt, kaum ins Theater, gelegentlich wenn ich die Karten gewinne, in ein Konzert und, wie schon erwähnt, sehr viel und sehr systematisch zu literarischen Veranstaltungen.

Ich lese, glaube ich, auch viel mehr als früher, damals habe ich mich an das Prinzip, ein Buch pro Woche gehalten und habe, glaube ich, gerade aufgehört mirBücher zum Normalpreis, was ich, als Studentin sehr viel tat, zu kaufen. Den Abverkaufskisten bin ich damals, glaube ich, schon treu gewesen,  Gratisbücher hat es  noch keine gegeben.

Da waren die Ersten, glaube ich, die der „Libro-Bestselleraktion“, aber da war ich schon in der Krongasse.

Dann hat mich Edith Brocza einmal in den Kistenwühlen lassen, die der Buchhändler ihres Hauses, als er sein Geschäft schloß, ihr ins Erdgechoß stellte.

Dann kamen die Büchertürme der „Literatur im März“ und bei „Thalia“ gab es eine Zeitlang Leserrezensionen, wo man, wenn sie sie nahmen, einen zehn Eurogutschein, eigentlich sehr mikrig, dafür bekam und dann habe ich schon angefangen zu flüstern und die Bücherschränke, diesowohl meine Buchbestände als auch mein Leseverhalten enorm vermehrten, hat es ab 2010 auch gegeben.

Ab 200o gab es mein erstes selbstgemachtes Buch, die „Wiener Verhältnisse,“, jetzt warte ich schon auf mein zweiundvierzigstes, die Kroatiengeschichte „Claire-Klara-Clarisse„, die morgen kommen soll.

Der Alfred hat mich schon ermahnt, dafür Platz in meinen Bücherregalen zu schaffen und an dem dreiundvierzigsten dem „Frühstück“ krorrigiere ich gerade, während ich für das vierundvierzigste, was wieder eine Art Blogroman werden könnte, schon die ersten Notizen sammle und dazwischen höre ich am Morgen vor dem Aufstehen und bevor ich zum Lesen in die Badewanne steige, Johannas Schwanbergs Gedanken zu Andy Warhols dreißigsten Todestag, weree bald Annas dreiunddreißigsten Geburtstag feiern, die inzwischen mit Freund und Hund nach Harland, in das Haus übersiedelt ist, das ihr Harlander Großvater 2007 für die zu bauen angefangen hat, der Ende 2012 gestorben ist.

Ich habe in „Und trotzdem“ darüber geschrieben, ein Hund namens Ouzo kommet in den „Sommergeschichten“ vor. Da geht es auch, um eine Sommerfrische in Harland bei St. Pölten und Alfreds Mutter war vor kurzem im Spital und hat jetzt  eine Heimhilfe, die jeden Morgen eine Stunde zu ihr kommt und ihr beim Aufstehen hilft.

So fließt alles dahin und ändert sich das Leben, Stefan Zweig hat sich vor fünfundsiebzig Jahren umgebracht und ich habe in der letzten Zeit zwei sehr interessante Debutromane gelesen und habe auch einiges andere auf meiner überlangen Leseliste, was schon auf mich wartet.

2016-05-15

Pfingststorming

Jetzt kann ich auf das übliche Pfingstprogramm hinweisen, daß in Harland aus der Radfahrt zum Pfingstfest nach Nußdorf an der Traisen besteht, als Studentin und junge Psychologin bin ich mit den logischen Denkern zum Pfingsttreffen nach St. Gallen in der Steiermark gefahren, einmal war ich in Wien und das gabs das Bachmann-Symposium, so daß ich mit einem netten Führer zu den Orten gefahren und gegangen bin, wo sie in Wien wohnte und der hat uns dann das Cafe Raimund gezeigt und gesagt, da hat einmal der Hans Weigel, der ja jetzt eine Tafel dort hat, einen Roman über sie geschrieben. Den habe ich seitdem gesucht und inzwischen (ohne den offenen Bücherschrank) gelesen und einen Lesemarathon habe ich einmal, als der Alfred auf Reisen war, auch gemacht und einmal habe ich einen Bücherstapel aus der Galerie Splitter auf den Judenplatz getragen.

Heuer sind wir wieder in Harland und das Wetter ist wieder nicht besonders schön, es ist eigentlich scheußlich, kalt und naß, was mich ja nicht so besonders stört, aber der Alfred jammert ständig und so habe ich in der „Schokolade“ auch einen „Wetternörgler“, der ihn zum Vorbild hat.

Was tut man an so einen Wochenende, außer am Samstag in der Regenjacke, wie gewohnt zum Markt fahren und dort ein Würstel oder wenn vorhanden einen Burger essen, eine Leberkässemmel steht auch zur Alternative, am Sonntag zu der Frau Herziger auf einen Kaffee bezeihungsweise ein Glas Wein und am Montag auf die Rudolfshöhe, aber dort hatte ja der Wirt im vorigen Jahr geschloßen?

An ein Pfingststorming habe ich am Freitag, als ich nicht schlafen konnte gedacht und mir die vorhandenen Alternativen ausgemalt, die hauptsächlich in einem Lese- und Schreibmarathon gipfelten und das habe ich dann auch  wenig spekulär getan.

Denn es gibt ja drei Schreibprojekte, um es mal, wie Annika Bühnemann ausdrücken, deren täglichen Vlogs ich mir ja seit Leipzig gerne ansehe und da ist am Donnerstag gerade rechtzeitig, so daß ich noch zum klinischen Mittag gehen konnte, wo es um das Trinken ging,  der Probedruck von „Paul und Paula“ gekommen und o Wunder, es gibt keine Fehler. Vielleicht habe ich was übersehen, aber ich habe es ja vorher zweimal dem Alfred wieder weggenommen und umgeschrieben, einmal um die Rückmeldungen meiner Testleserin einzuarbeiten, das zweite Mal um keine Personenrechte zu verletzten, jetzt kann es an die Druckerei gehen und wenn wir Glück haben, kommt das Buch schon vor dem Urlaub.

Das Probekapitel und das schöne Cover kann man sich auch schon ansehen und wenn man will noch die Gewinnspielfragen beantworten.

Dagegen hat mich das Fehlerteufelchen bei der „Nika“ noch immer nicht ausgelassen, so daß dieses Buch jetzt höchstwahrscheinlich nach der“Paula“ erscheinen wird, obwohl ichs ja im November beim „Nanowrimo“ geschrieben habe und die Transgendernovelle im Jänner, was aber gar nichts macht, denn es ja ohnehin ein Weihnachtsbuch beziehungsweise Adventkalender.

Und dann gibt es ja die „Berührungen“, die habe ich am Freitag eher lustlos, es gab in Ö1 ein Gespräch mit Renata Schmidtkunz und Klaus Amann über Christine Lavant, das ich mir anhören wollte,zum Korrigieren vorgenommen habe, da habe ich ja vorige Woche den Rohtext fertiggestellt, war eigentlich zufrieden und jetzt bin ich wieder über den Anfang gestolpert und  mir gedacht, das sitzt noch nicht so recht, da muß ich noch was ändern, aber was?

Da müßte ich vielleicht was umschreiben, den Beginn anders anlegen, da bin ich vielleicht zu schnell hineingesprungen, so daß nicht wirklich glaubhaft ist, warum die Hildegard keine Reise machen soll und die Anna Augusta zum Psychiater geht und dann könnte man es mir vielleicht auch wieder als Jammerrei oder larmojant auslegen und wirklich ausgefeilt ist das mit dem „berühren“ auch nicht….

Andererseits denke ich mir dann wieder, ist ja egal, wenn ich ohnehin keine Leser habe, schreibe ich es so, wie es mir gefällt und da stelle ich halt  meine Bücher und mein Schreiben vor.  Einige werden darin erwähnt und auch, daß die ausgeschriebene Anna Augusta schon so viel geschrieben hat, denn eine Reise kommt ja in den „Dreizehn Kapiteln“ vor, die depressive Thekla Morgenstern trifft die Jasmin im Park die ihr von der IS gefährdeten Selma erzählt, eine Agathe holt in der „Begrenzten Frau“ ihr ersparten von der Bank ab, um in den Waltd hinauszugehen und nicht mehr wiederzukommen, eine „Flüchtlingstrilogie“ kommt vor, etcetera

Interessant dazu vielleicht das Gespräch mit Klaus Amann, dem emeritierten Klagenfurter Literaturprofessor und Literaturarchivgründer, in dem auch erwähnt wurde, daß Christine Lavant irgendwann zum Schreiben aufgehört hat und, daß das viele Autoren tun, weil sie mit dem Druck endes zweite Jahr ein Buch schreiben zu müssen nicht mehr mitkommen und irgendwann, wenn man vierzig Bücher geschrieben hat ist man vielleicht auch ausgeschrieben und beginnt sich zu wiederholen. Martin Walser hat Klaus Amann angemerkt, schreibt zwar auch in den Neunzigern fleißig weiter, aber das wurde ja auch schon kritisiert und wiederholt sich, glaube ich, auch.

Nun ja , das Schreiben ist mir wichtig, obwohl ich keinen Erfolg habe es niemand außer mir bemerkt wahrnimmt und als interessant befindet, aber ich schreibe wahrscheinlich auch, entgegen der Ratschläge, die man in den Schreibratgebern und Marketingkursen für Autoren, hören kann, eher für mich, als für die anderen, sollte den Text aber trotzdem  noch  gründlich korrigeren und bearbeiten, den Anfang wenn ich es zusammenbringe, vielleicht doch noch umschreiben, etcetera.

In Harland, wo ich keine Drucker habe, muß ich das Ganze durchgehen, in Wien kann ich es wieder Szene für Szene machen und vielleicht bringe ich es hin, daß es mir gefällt.

Aber es ist mein über vierzigstes Buch und die Themen wiederholen sich, denn man schreibt ja immer dasselbe Buch, sein Leben lang, daß das nicht von mir, sondern von Doderer ist, weiß ich inzwischen und da bin ich schon beim nächsten, nicht nur Pfingstschwerpunkt und da habe ich mir jetzt auch  Doderer als Ziel gesetzt, beziehungsweise die Dtv- Taschenbüchlein aus den Achtzigerjahren, die Wasserfälle von Slunj“ und die „Merowinger“, die ich in Harland habe und ich habe außer dem „Doderer-Buch“ und den „Dämonen“ keine anderen „Doderer“ in meinen Regalen, obwohl ich im Gedächtnis hatte, daß ich mir den in der Studentenzeit sehr viel kaufte und gelesen habe.

Mit den „Merowingern“, die ich ja  angelesen habe, habe ich auch schon begonnen, die „Wasserfälle“ passen irgendwie in den Urlaub, weil sie in Kroatien sein dürften und Stefan Zweig habe ich auch noch ausgelesen. Da gibt es im Juni auch einen Film, wo  Josef Hader seine Rolle spielet und den ich mir vielleicht ansehen kann.

Das alte Bücher lesen ist sehr interessant, bezüglich Zweig habe ich ja noch den „Fouche“ in Wien liegen, „Brasilien“ soll auch noch kommen und ich könnte auch wieder habe ich gedacht zur Bücherzelle beim Viehofener See und nachschauen, ob mir da einer die „Strudelhofstiege“ oder „Die Sternstunden der Menschheit“ hineingelegt hat.

Das wäre ja auch so eine Idee für einen Pfingstmarathon, ein anderer wäre nach Wilhelmsburg oder nach Traisen fahren und dort ein wenig shoppen und das Baden mit den vielen Durftölen, die mir die Anna immer zu Weihnachten schenkt, gibt es natürlich auch, denn ich bin ja eine Badewanneleserin und in meine Bücherregalen kann ich mich auch umsehen, staunen, lesen, umsortieren, etcetera.

Es scheint also ein etwas leises Stürmen zu werden mit der Hoffnungen meine Begrenzungen ein wenig aufzulösen, mit dem Berühren vielleicht besser zu werden, meine Bücher und die Themen über die ich noch schreiben könnte, zu ordnen und am Montag fahren wir auch schon früher zurück, weil der Alfred am Dienstag immer seinen Betriebsausflug hat.

2016-04-10

Weiter gehts

Der gestrige Samstag ist einer mit dem ich schreibtechnisch zufrieden sein kann, wie das so blöd Neudeutsch heißt. Ich habe  schon am Freitag einen Schreibetrag machen wollen, beziehungsweise meine Notizen bezüglich „Berührungen“ durchforsten und ein Konzept erstellen, die nächsten Szenen planen, ein Handlungsgerüst erstellen, damit endlich was weitergeht oder ich haue die elf Szenen und die knapp eindunddreißig Seiten, die ich bis jetzt habe, weg, habe ich ja am Donnerstag in der Schreibgruppe verlautet, wo ich mir Bierdose statt Dosenbier wünschte, dann, das hatte ich schon beim Hingehen ins Cafe Fortuna geplant gehabt, sozusagen eine Zusammenfassung „Roman versus Wurfgeschichten“ schrieb, die dann vom Zoran über die sehr viefältigen Handlungsstränge aus- und wiederzurückgekommen ist.

Ilse Kilic, die da ja sehr offen ist, hat es gelobt und gemeint, es hätte ihr gefallen, die Ruth hat gemeint, es wär zu kompliziert, ich solle nicht soviel über Ausländer schreiben, weil ich ja von ihrem Leben vielleicht nicht so viel verstehe und wieso „Wurfgeschichten“, „Greifgeschichten“ gehen auch, habe ich berichtig,  Peter Czak hat sich erkundigt, wie das mit dem diesbezüglichen Schreibtip ist, die Ruth hat gesagt, „Greifgeschichten“, während Ilse Kilic meinte ihr würden „Wurfgeschichten“ besser gefallen, weil das ja von „Entwürfen“ kommt.

Derweil ist es mit meinen „Wurfgeschichten“ nicht weit her. Ich bin wahrscheinlich eine Romanschreiberin und ich habe dann am Freitag nach einer sehr langen Anlaufsphase, wo ich mir noch einmal meine „Paul und Paula“- Schreibberichte durchgesehen habe, zuerst die letzten Szenen, die ich zu Ostern in Harland und dann in der letzten Woche in Wien geschrieben habe, korrigiert und dann bis gestern das Ganze noch einmal von vorn und ich denke ganz vorsichtig, vielleicht wird  etwas daraus, bezüglich des „Schreib nicht so viel und so schnell!“, was meine Kritiker ja immer von mir wiederholen, kann ich verlauten, daß ich über die sechs Wochen Rohkonzeptphase schon bald  hinüber bin, denn ich bin, glaube ich, im Februar auf Stoffsuche gegangen, habe da mit der Idee der blockierten Schriftstellerin, die zu einem Psychiater aus einem meiner vorigen Bücher geht und der Frage, ob die Hildegard jetzt wieder auf Weltreise gehen kann, wenn doch schon die Uschy Bischof dort war, begonnen und wahrscheinlich zu patschert angefangen und mir einige Fallstreicke gelegt, die ich hoffe, jetzt einigermaßen gelockert zu haben und ansonsten habe ich vor weiterzuschreiben.

Das wohin ist noch immer vage und unbestimmt, denn es gibt sehr viele Ebenen und Handlungsstränge. Da ist einmal die ausgeschriebene Anna Augusta mit ihrer „Berührt nicht!-Kritik“, dann die Hildegard, die immer noch im Turnsaal bei Zarah Bashrami, Zoran Simic, Jurij Abrahamovic und ihrem „Zwöften Februar-Stück“ ist, aber das wird vom Himmel aus von Heimito von Doderer und Stefan Zweig beobachtet, während Anne Frank inzwischen in der Himmelsbücherei war und sich ihr Tagebuch geholt hat.

Dann gibt es noch Anna Augustas Nichte Angela oder Angie Engel, den sprechenden Namen zur Potenz, an denen sich Fau Haidegger meine erste Kritikerin ja sehr störte und das Ganze gibt Stoff für mindestens zehn Romane oder so und mein Wunsch ist es ja auch meine Hemmung, was ich glaube auch schon habe, zu überwinden und mir wirklich einmal sehr sehr viel Zeit zu lassen.

Eine „Schneflockenplanerin“ bin ich noch immer nicht, also lasse ich das Ganze kommen, wachsen, gedeihen oder auch wuchern und schneide es auch immer wieder mit Korrekturdurchgängen zurück, so habe ich gestern die einunddreißig Seiten auf, glaube ich, acht- oder neunundzwanzig reduziert und dann gleich zwei Szenen geschrieben, die, wo Angie Engel ihre Tante Anna besucht und dann die, wo Anne Frank sich von Fräulein Silberstein ihr Tagebuch geben läßt, so daß ich jetzt  dreizehn Szenen, fünfunddreißig Seiten und 15.8443 Worte habe.

Man sieht ein „Nanowrimo“ wird es diesmal nicht, weil ich diesbezüglich zu oft  korrigiere und Ideen für meine vier oder fünf Ebenen habe ich auch.

Formal sieht es ja so aus, daß sich die Anna Augusta Szenen mit denen ihrer Romanfiguren abwechseln. So wird sie demnächst wieder zu Theo Hardenberg gehen und der wird ihr stolz ein Foto von seiner neugeborenen Tochter Jovanka zeigen. Dann gibts eine Zoran Szene, dann wieder A. A. und die Anne geht mit ihrem Tagebuch ins Wolkencafe zurück, wo Stefan und Heimito immer noch mit dem Fernrohr  auf die Probe in den Turnsaal des Studentenheims schauen.

Was dazwischen kommt weiß ich noch nicht. Die „Wurfgeschichten“ wurden bis jetzt eher nur erwähnt aber nicht geschrieben. Das wär dann was  fürs nächste Projek, und dann eine Geschichte aus fünf Wörtern ohne das Romanhintergrundkorsett zu machen.

Vage Vorstellungen vom Ende gibt es aber schon.  A. A. A. wird für den „österreichischen Buchpreis“ nominiert, ob sie ihn bekommt bleibt offen. Hildegard fährt weg, wohin ist auch noch vage, Zoran wird am „Reinhardt-Seminar“ aufgenommen und  bekommt  Zarah. Begibt sich allerdings vielleicht in eine Menage a trois mit dem Jurij.

Ganz toll, denke ich, meine Leser werden es vielleicht kitschig finden, daß schon wieder ein Schutzengelchen, nämlich Anna Augustas Nichte, die Sozialarbeiterin bei der „Caritas“ ist, vorkommt und natürlich wird und soll es eine Eva Jancak bleiben und es ist auch sehr persönlich. Die Flüchtlingstrilogie kommt einige Male vor und die Uschy Bischof aus den „Dreizehn Kapiteln“, die ja auch auf Weltreise geht.

Die Zoran und die Jurij Stränge könnten noch ausgearbeitet werden und was das „Man schreibt immer den selben Roman sein Leben lang“ betrifft, bin ich daraufgekommen, das ist nicht von mir sondern von Heimito von Doderer, der das in den fünziger Jahren zu Heinz Fischer Karwin in einem Radiointerview sagte, das man sich bei „You Tube“ anhören kann.

Denn als ich gestern die Szenen zwölf und dreizehn konzipiert hatte, habe ich mir zuerst einen Film über Anne Frank angeschaut, eigentlich, um herauszubekommen, ob sie ihren Vater wirklich Pim nannte und dann habe ich nachgeschaut, was sich über Doderer bei den „You Tube“ finden läßt.

Von Stefan Zweig habe ich vor kurzem einen „Arte Film“ gesehen und war auch in Salzburg auf seinen Spuren, obwhl ich da ja noch gar nicht wußte, daß ich ihn ins Himmelscafe setzen werde, beziehungsweise die Zarah Bashrami ihn in ihrem Stück auftreten läßt.

„Die Welt von gestern“ und das „Kleine Doderer-Buch“ steht immer noch auf meiner Leseliste. Vorerst habe ich aber noch ein paar Rezensionsexemplare zu lesen, die ich mir nach Leipzig bestellt habe. Was den Zweig betrifft, habe ich vor langen, noch in meiner Hauptschulzeit, die Biografie der Marie Antoinette gelesen, weil sie im Bücherschrank meiner Eltern stand.

Die „Schachnovelle“ habe ich gefunden und die „Welt von gestern“ auch aus dem Fundus meiner Eltern, habe ich ungefähr nach meiner Matura gelesen und in dieser Zeit war ich auch ein Doderer-Fan, habe mir vieles von ihm gekauft und von seinen „Dämonen“, die ich, glaube ich, im Sommer 1977, als ich gerade in die Otto Bauer Gasse gezogen war und mit dem Willi am Freitag immer in den Volksgarten tanzen ging, obwohl ich das gar nicht kann, im Stadtpark gelesen habe, war ich sehr begeistert, obwohl ich sie sicherlich nicht verstanden habe und wiederlesen sollte.

Aber wann? Sie sind ja erst in den Fünfzigerjahren erschienen, obwohl Doderer erste Entwürfe, glaube ich schon zu dem Zeitpunkt hatte, als ihn Zarah mit Stefan Zweig zusammentreffen läßt.

So weit so what und weiterschreiben, weiterentwickeln lassen, dazwischen wird es wahrscheinlich bald eine Vorschau von „Paul und Paula“ mit einem professionellen roten Cover geben. Das neue Buch von Antje Ravic Strubel, wo auch eine Transgenderperson vorkommt, habe ich jetzt gelesen und die Verlage haben hundertsechundfünfzig Bücher für den neuen dBp eingereicht, neundundachtzig davon aus dem Frühjahrsprogramm, vierzehn aus dem vorigen Herbst, die anderen müßen erst erscheinen und man müßte wahrscheinlich die alle lesen, um dann etwas Qualifiziertes über die künftige Longlist aussagen zu können, aber dann würden ja auch noch die vielen anderen gar nicht erst eingereichten Bücher fehlen und so kann ich mich, obwohl ich ja schon fleißig lese, gerade Janko Marklein „Florian Berg ist sterblich“, auf meinen neuen Roman konzentrieren, auch wenn sich niemand außer mir dafür interessiert.

Bloggen auf WordPress.com.