Literaturgefluester

2021-03-05

Vierundzwanzigste Exilpreis-Verleihung online

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 22:05
Tags: , ,

Wenn man meine Literaturveranstaltungsberichte beobachtet, wird man merken, daß ich mich derzeit meistens ins die „AS“ streame und gelegentlich in die „Gesellschaft“, während sie im Literaturhaus nicht so oft streamen und das Märzprogramm nur aus einem einzigen Blatt besteht.

Das stimmt, für die, die jetzt aufschreien nicht so ganz,denn gestern hat es eine Präsentation von Raphaela Edelbauers neuem Buch „Dave“ gegeben, dazu hat mich sogar „Klett-Cotta“ eingeladen, da war ich aber in der „AS“ beim Hörspielfestival und vorige Woche war ein Slam B. Da gabs die Hörspielgala, aber jetzt, obwohl ich heute schon eine Buchbesprechung veröffentlicht habe, gab es wieder die „Exil-Preisverleihung“, die auch schon im vorigen Jahr stattfinden hätte sollen und die fand natürlich nur Online dafür aber mit einer besonderen Performance und Video-Botschaften statt und ich weiß nicht, ab wann ich die Exilpreisverleihungen verfolgt habe, vom Anfang an, wahrscheinlich nicht, da bin ich meistens immer etwas spät daranm bis ich das mitbekomme,ich war aber einige Male im vollgefüllten Amerlinghaus, wo es dann unten ein tolles Buffet gab und habe irgendwann auch angefangen mir die Anthologien abzuschnorren, so daß ich da schon eine ganze Sammlung habe.

Die Letzte habe ich natürlich nicht. Aber vielleicht finde ich sie in dem neuen Bücherschrank in der Stiftgasse wo es sehr viel von der „Edition Exil“ gibt.

Dann gingen die Preisverleihungen zur „Buch-Wien“ und im Literaturhaus gibt es auch schon lange Veranstaltungen, Preisleseungen, Jurorenlesungen, ecetera und einige der „Exil-Autoren“, die beim Preis gewonnen haben sind, inzwischen schon sehr berühmt geworden, wie Julija Rabinowich, Dimitri Dinev, Susanne Gregor, Ljuba Arnautovic etcetea etcetera.

Barbara Zwiefelhofer begrüßte,Jessica Beer führte durch das Programm, erzählte in ihrer Einleitung von der Wichtigkeit solcher Preise und Barbara Zwiefelhofer hatte vorher noch erklärt, daß es diesmal keine Musik und keine Politikerreden und auch nur eine Live-Preisträgerinn geben würde. Die anderen sandten Videobotschaften.

Dafür gab es ein Gespräch zwischen Jessica Beer, die früher Mal in der Hauptbücherei war und jetzt bei „Residenz“ arbeitet und der 1951 geborenen Christa Stippinger,die ich ich ja einmal, lang lang ists her im „Arbeitskreis schreibender Frauen“ kennenlernte. Damals ist ihr Roman „Der Tschusch“ erschienen und mit ihrer Erzählung „Kress“ hat sie auch einmal beim Arbeiterkammerpreis in Linz gewonnen. Die war dann in den „Manuskripten“ abgedruckt, wurde sogar plagiert und ich habe das dann in „Augustin“ entdeckt und sogar die Plagiatorin gekannt, weil ich mit ihrdamals in der Schreibwerkstatt der Gewerkschaft war

Jetzt schreibt Christa Stippinger, glaube ich, nicht mehr. Dafür ist sie aber in der „Edition Exil“ aktiv und hat dafür heuer auch zweihundertdreißig Einreichungen bekommen. Es gibt da ja drei Prosapreise, einen Lyrikpreis, einen für Schulen, für die Jugend für die deutsche Muttersprache und für das Drama in Verbindung mit den „Wiener Wortstätten“.

Die Namen der Preisträger sind im Literaturhausprogramm zu finden, ihre Texte in der Anthologie, die Barbara Zwiefelhofer am Schluß der Veranstaltung stolz präsentierte und das Kaufen beim lokalen Buchhändler nicht beim bösen „Amazon“ empfahl.

Aber vorher kamen noch die Videobotschaften der Preisträger. Den Dramatikerpreis hat Emre Akal mit seinem Stück „Hotel Pnk Lulu“ gewonnen, das in Leipzig uraufgeführt werden wird. Dann haben noch Zarko Jankovic, Kristijan Jozef Miksche, Ioana Spataru, Sabine Schönfellner, Ganna Gnedkova, Amina Kurbanova, Ceren Yilmaz und die Schüler der WRG Feldgasse Preise gwonnen, die sich und ihre Texte kurz vorstellten

Der Hauptpreis ging an die 1999 in Nigeria geborene Precious Chibonam Nnebedum, die in Graz Pflegewissenschaften studiert und 2017 und 2018 Slam-Meisterin war. Der Juror Thomas Perle hat ihren Text „Gospel Road“ gelesen, der von einer Schustunde in Lagos, der Flucht nach Österreich und den Handies, die dann alle mitschüler von ihr wollten, während ihre Mutter ihren Job verloren hat, handelt.

Die Preisträgerin in eimem roten Kleid, während die anderen schwarz trugen, performte dann einen zwei oder dreisprachigen Slamtext, der sowohl von Jessica Beer, als auch von Barbara Zwiefehofer sehr gelobt wurde, die sich schon auf das Buch freuten, das vielleicht im nöchsten Jahr präsentiert werden wird.

Videobotschaften der Geldgeber gab es am Schluß auch. Das Buffet fehlte natürlich auch, aber vielleicht wieder im nächsten Jahr, auf das sich schon alle freuten. Aber dann wird man wahrscheinlich schon den grünen Impfpaß brauchen.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Bloggen auf WordPress.com.