Literaturgefluester

2023-02-24

Vom Freitagsgespräch zur Hörspielgala

In Zeiten der Pandemie hat es in der „Alten Schmiede“ die „Nachtschicht“ gegeben, wo Walter Famler und Oliver Scheibner ohne Publkum Persönlichkeiten aus Kunst, Politik und Kultur sozusagen eingeladen hat und mit ihnen ein Gespräch zu Lage der Nation führte, woraus auch die Zeitschrift „Die Sichel“ hervorgegangen ist, die in der „Schmiede“ aufliegt und dem „AS-Programm“ beigelegt ist.

Das ist jetzt vorbei. Die Pandemie offiziell beendet und man kann wieder maskenlos in die „Alte Schmiede“ gehen. Gestreamt wird weniger oder vielleicht doch zu bestimmten Veranstaltungen und da gibt es jetzt einmal im Monat am Freitag um fünf ein sogenanntes Freitaggespräch.

Da gab es schon eines, wo wir in Harland waren und jetzt interviewte Oliver Scheibner zum Thema „Interkulturelle Diplomatie“ die junge iranischstämmigr Diplomatin Shoura Hashemi und befragte sie zu der derzeitigen Situation in Iran und ihren Engagement in den sozialen Medien, wo sie sich sehr stark für die Situation der Frauen einsetzt.

Das war sehr spannend, weil ich darüber nicht viel weiß und dann ist es, ich glaube, zum ersten Mal nach fünf Jahren wieder ins Radiokulturhaus gegangen, um mir die „Hörspielgala“, die aus der „Langen Hörspielnacht“ hervorgegangen ist, anzuhören.

Da habe ich schon öfter geschrieben, daß sich die sehr verändert hat. Am Anfang in den Neunzigerjahren hat es Gulasch und Wein gratis gegeben. Man konnte die Hörspiele live hören und, ich glaube, auch abstimmen und es hat bis in der Früh gedauert.

Da war ich eigentlich sehr oft da, obwohl ich keine besondere Hörspielkonsumentin bin und habe Jahr für Jahr die Veränderungen beobachten können. Einmal war ich nicht da und habe es mir im Radio angehört. Das war das Jahr, wo es den Polizeieinsatz gegen den Protest bezüglich der Hörspielhonorkürzungen gegeben hat. Hanno Millesi hat später aus dem Originalsound ein Hörspiel gemacht.

Dann wurde die lange Nacht zu Gala und ich habe, glaube ich angefangen zu Hause zu bleiben und es mir dort anzuhören, weil es auch manchmal schwierig war einen Platz zu bekommen Einmal hätte man sich anmelden sollen und ich habe gerade eine übergeblieben Karte bekommen.

2020 kann ich mich erinnern waren wir in Harland und ich habe gestreamt, das war kurz vor dem ersten Lockdown und die letzten zwei Jahrei fand dann das Ganze mehr oder weniger ohne Publikum oder mit Maske und Gs statt und ich habe zu Hause gestremt oder Radio gehört. Aber heuer ist das siehe oben auch hier anders und so bin ich mit dem Alfred nach der „Alten Schmiede“ ins Radio Kuturhaus gegangen, haben anstandslos Zählkarten für die zehnte Reihe bekommen. Der Alfred allerdings auf der linken, ich auf der rechten Seite, haben Antonio Fian und seine Frau und Daniel Wisser, im Foyer getroffen und diesmal ist auch die Abstimmungskarte an mir vorbeigegangen, so daß ich keine Ahnung hatte, was da am programm stand.

Wir haben allerdings den neuen Generaldirektor schon auf der Straße getroffen und diesmal gab es auch wieder viel zu kritisieren, soll doch das Radiosymphonieorchester eingespart werden und auch die Hörspielproduktionen außer Wien. Da gibt es nur noch das Tiroler Landesstudio mit Martin Sailer die eigene Produktionen machen und diesmal ist es um zweiundzwanzig Hörspiele gegangen, die beurteilt werden konnten.

Andreas Jungwirth und Doris Glaser haben wieder moderiert. Die Geschwister Mira und Sara Gregoric die das Duo Somona bildeten, haben musizert und begonnen hat es wieder mit den Kurzhörspielwettbewerb, den es auch seit einigen Jahren gibt.

Da habe ich die Vorstellung der Top Ten in der „AS“ auch versäumt. So konnte ich mich kurz in die drei best platzierten Hörstücke einhören.

Gewonnen hat da das „ELTSCHIBISbJU“ denn da hat Petra Nachbaur ihr Dorf dieses Wort aussprechen lassen und der Satz den das fünf Minuten Stück enthalten mußte, hieß „Wie soll ich es sagen?“. Den Sonderpreis der „Schule für Dichtung“ hat das Stück „szenen einer zersetzung//der körper“ von Paula van Well und Lara Bäucker gewonnen.

Es hat wieder das „Oloide“ als Preis gegeben und dann gings zum Preis der Fachjury und den hat Händl Klaus mit dem schon erwähnten Landesstudio Tirol mit dem Stück „Zrugg“ gewonnen. Da gab es dann auch den Appell an den Direktor, der ja jetzt einsparen muß, das nicht beim Orchester und der Hörspielproduktion zu tun und eine Collage aus den zweiundzwanzig Hörspielen hat es auch gegeben und da waren Daniel Wisser, Antonio Fian und auch wieder Magda Woitzuck darauf.

Eine Neuerung gab es auch. Nämlich den Preis mit den besten Sound und den hat Stefan Weber mit dem Hörspiel des vor zwei Jahren verstorbenen Ludwig Fels „Was siehst du? Die Nacht!“ gewonnen.

Brigitte Karner wurde die Schauspielerin des Jahres und die wurde nach der Pause, wo ich mich lange am Klo angestellt habe und mich auch sehr nett mit Frau Fian unterhalten habe, in deren Bücherei Filiale im zweiten Bezirk, ich ja vor Jahren auch einmal lesen konnte, geehrt und gewürdigt und dann wurde der Publikums- oder Hauptpreis bekanntgegeben und der wurde o Überraschung wieder Händl Klaus, der ja auch schon 1997 gewonnen hat.

Also viele Küsschen und großes Umarmen. Die Hörspiele kann man sich dann im Radio anhören und ich muß sagen, es war ein schöner Abend und live ist es sicher besser als per Radio oder Stream, weil man sich da ja auch unterhalten und ein bisschen von der Atmosphäre mitnaschen kann.

2022-01-21

Daniel Wisser über den Abbau der Demokratie

Ein tolles Thema habe ich gedacht, als ich das Literaturhausprogramm durchgegangen bin und ich bin wahrscheinlich ähnlich, wie bei Gustav Ernst und Peter Henisch auch irgendwie eine Fanin von Daniela Wisser, den ich als sehr politisch einschätze und einmal, glaube ich, bei einer Wohnzimmerlesung im Amerlinghaus mit seinem „Ritterbuch“ kennenlernte.

„Wow!“, habe ich gedacht „Wenn das geht, dann schaffe ich das auch!“

War ein Irrtum natürlich und Daniel Wisser habe ich bei einigen Lesungen im Literaturhaus, im Musa und auch anderswo gehört, beim „Alpha“ war er mit einem „Klever-Buch“ nominiert, dann hat er für mich überraschend den Öst gewonnen, den letzten Roman kenne ich nur von Lesungen, aber vielleicht finde ich es einmal. Da geht es um die Entwicklung der Sozialdemokratie und inzwischen scheint Daniel Wisser zu den Kolumnisten gegangen sein, wo er das politische Geschehen kommentiert, das ist jetzt bei „bahoe books“ als Buch herausgekommen und als ich das bemerkte habe ich mich gefreut, denn ich würde ja sehr gerne im Literaturhaus oder wo auch immer über das Corona -Thema diskutieren, das ich auch für sehr politisch halte.

„Welch ein irrtum!“, kann man wieder sagen oder da wurde ich enttäuscht, denn das wurde, wenn überhaupt, ganz anders, als erwartet diskutiert und ein mächtiger Diskussionpartner war Armin Thurnher, der für mich überraschend sehr lange Haare hatte.

„Ist er nicht geimpft?“, habe ich mich erstaunt gefragt. Ist er wahrscheinlich schon, denn sonst käme er nicht in das Literaturhaus hinein und die beiden oder drei Herren Diskussionsleiter war einer von „bahoe books“ namens Rudi Gradnitzer statt dem angekündigten Oliver Das Gupta, sind auch mit Masken aufgetreten und dann ging es los mit der Diskussion und da begann es mit dem System Kurz und auch dem Ibiza-Video, denn es stimmt schon, die Jahre seit 2015 hatten es sehr in sich und da hat es wahrscheinlich mehr als eine 180 Grad Drehung gegeben, war da ja schwarz-blau zu bekämpfen und einen Bundespräsidenten Hofer zu verhindern. Dann kam Kurz an die Macht und hat sich das, wie wir jetzt wissen, mit seinen Buberl gerichtet. Der ist jetzt weg oder ins Siicon Valley abmarschiert und 2020 hat Corona begonnen und die Linken und die Grünen haben seltsamerweise nichts gegen die massiven Grundrechtsverletzungen, sehen sie aus lauter Virenangst nicht und sehen offenbar nicht, daß da ja sehr viel unlogisch ist.

Weil die FPÖ das anspricht ist man automatisch ein Rechtsexetremer, wenn man sagt, daß man sich nicht impfen lassen will, im Schuhgeschft nicht seinen Ausweis zeigen und auch nicht gezwungen werden will, im Freien eine Maske zu tragen, weil ich denke, daß jeder das eigenverantwortlich machen kann und man dazu nicht eine solche Entmündigung braucht und vor allem habe ich Angst, daß das so bleiben wird, sind ja auch die Sicherheitsverschärfungen nach nine elefen nicht zurückgenommen werden und Viren wird es immer geben.

Nun ja, nun ja, darüber hätte ich gerne diskutiert und tue das ja auch im Literaturgeflüster seit zwei Jahren und meine Kolumnensammlung ist das „Corona-Texte-Buch“ und so wurde die Corona-Krise ausgelassen oder nur kurz erwähnt, daß man eine bessere Impfkampagne machen hätte können und es gibt ja auch ein dickes Buch von „bahoe- books“ namens „Virenregime“, das einmal in der „AS“ vorgestellt wurde und das mir der Alfred einmal brachte, ich aber noch nicht gelesen habe, das kann ich noch tun, wenn ich mit meiner Vorjahrsleseliste fertig bin und jetzt also mit dem Sprachgewaltigen Armin Thurnher durch die Medienlandschaft und die Medienskandale, da kennt er sich gut aus und, ob die Regierung jetzt wirklich besser ist, weil Kurz nicht mehr Bundeskanzler ist, glaube ich eigentlich nicht und wüßte wirklich nicht, was ich wählen sollte, wenn es Neuwahlen gäbe?

Die ÖVP habe ich nie gewählt und die FPÖ wähle ich auch in Corona-Zeiten nicht, obwohl die das sagen, was ich mir denke und wenn das Madeleine Petrovic auch tut, dann ist sie prompt eine Schwurblerin. Ich gelte das wahrscheinlich auch, obwohl es auf meinen Blog eigentlich sehr ruhig ist und ich mir das Wisser-Buch natürlich wünsche. Vielleicht finde ich es mal im Schrank. Eine „bahoe-book“ habe ich dort schon gefunden und bei „Amazon“ werde ich es nicht bestellen, höchstens beim Verlag und da brauche ich eigentlich gar nicht Barbara Zwiefelhofers Empfehlung, daß ich das nicht soll, obwohl Armin Thurnher meinte, daß man ohne das Buch zu kaufen, den Saal nicht verlassen dürfe. Da ich dort nicht war, weil ich keine Maske trage und mich nicht impfen lasse, bestand da keine Gefahr.

2018-09-26

Die rohe Bürgerlichkeit

Zu Zeiten, wo in Deutschland die Rechten gegen Ausländer hetzen, in Wien der SPÖ-Chef, die Partei überstürzt verlassen hat um ins Europa-Parlament zu gehen  und die der FPÖ-Innenminister ein Mail an die Polizeidirektionen erlassen hat, daß die kritische Presse nur mehr die allernötigsten Informationen bekommen und ansonsten jeder Straftäter mit Migtationshintergrund extra gemeldet werden soll, bin ich wieder einmal ins Kreisky-Forum in die Armbrustergasse nach Grinzing gegangen.

Denn da war ich schon länger nicht, weil so weit weg, die „Kreisky-Preis-Verleihungen“, haben aber dort stattgefunden und das letzte Mal war ich dort bei einem Fest der „Kramer-Veranstaltung“.

Diesmal hat mich der Alfred auf eine Veranstaltung aufmerksam gemacht, denn im Jubiläumsjahr 2018, hundert jahre Rebublik, 1938 der Anschluß und 1968 die Studentenbewegung, veranstaltete der Publizist Robert Misik, den der Alfred gerne mag, eine Reihe zum Jahrhundert und hat zum Thema „Bürgerlichkeit“,  Natascha Strobl, die über die Identitären forschte,  Brigitte Bailer-Falanda, ehemalige Leiterin des Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands, Willi Mernyi, einen SPÖ- Gewerkschafter und Vorsitzender des Mauthausens-Komitee eingeladen und die Diskussion ist rund und hin und hergegangen.

Weil ich um drei meine letzte Stunde hatte, ist es sich ausgegangen zu Fuß nach Grinzing in das Haus in dem Bruno Kreisky einmal wohnte zu gehen, denn ich bin ja eine Stadtflaneuerin und schöpfe daraus auch meine kreative Inspiration und die Kreisky-Villa ist auch sehr intere2ssant und ich, wie ich ja immer schreibe, bin in einem sozialistischen Arbeiterhaushalt aufgewachsen. Das heiß,t das stimmt nicht ganz, mein 1912 in Ottatkring geborener Vater, war gelernter Buchhalter und hat später in der Statistik der WGKK gearbeitet. Die Mutter gelernte Stickerin, die später als Bedienerin und Kindergartenhelferin gearbeitet hat.

Der Vater war aber ein überzeugter Parteifuntktionär und ich als Kind bei den Kinderfreunden. Später ist mir die Partei zu possesiv erschienen und ich war zwar ein paar Jahre Parteimitglied, aber nur gezwungenermaßen, weil ich zwei Jahre bei den „Kinderfreunden“ gearbeitet habe und man das, wenn man da angelmeldet werden wollte, mußte.

Gewählt habe ich die Partei nur einmal, um Jörg Haider zu verhindern, wie mir der sehr bürgerliche Martin schmackhafte machte, da war Caspar Einem Innneminister, dem habe ich meine Vorzugsstimme gegeben. Nachher war er das nicht mehr und ich habe nie mehr die Partei gewählt, obwohl mein Herz  eigentlich links schlägt, aber die SPÖ, wie ich sie derzeit erlebe, das nicht tut.

Trotzdem war die Diskussion sehr euphorisch und  interessant und vor allem Willi Mernyi sehr euphorisch. Ansonsten ist es, wie ich bei meinem Freund Uli und den Videos der Rechten, die ich mir gregelmäßig anschaue, inzwischen ehr ab mit der Sozialdemokratie. Die Linken werden beschimpft und das Wort Gutmensch, ist ein Schimpfwort, obwohl jawohl, wie Willi Mernyi sagte, ich bemühe mich ein guter Mensch zu sein. Meine Eltern haben mir das beigebracht, was ist so schlecht daran?

Die Diskussion brachte nichts wirklich Neues für mich. Am vierten Oktober wird es, glaube ich, wie ich am Volksstimmefest hören kann, wieder eine Widerstandsdemo gehen und im Jahr 2000 war der Widerstand gegen schwarz blau sehr stark. Hat aber offensichtlich nichts genützt und jetzt leben wir in einer sehr autoritären Demokratie und einer allgemeinen Rechtswnde. Da kann eine starke SPÖ und ein starker Widerstand nicht schaden. So war die Diskussion sicher interessant und wichtig. Brot und Wein und Gespräche in kleinen Rahmen hat es nachher auch gegeben und im Oktober gibt es, hat Robert Misik angedeutet auch eine Veranstaltung zum hundertsten Todestag von Viktor Adler. Da wird Anna Weiderholzer seine Texte lesen, aber da werde ich beim „Alpha“ sein.

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.