Literaturgefluester

2022-02-27

Wie es weitergeht?

Eine interessante Frage, die ich hier schon öfter zu beantworten versucht habe

und auf jedenfall bin ich mit dem „Frauenleben“ wieder fertig und habe den Text schon an den Alfred geschickt, damit er an die Druckerei gehen kann.

So lange, wie geplant ist es nicht geworden, zwar ein bißchen länger als der „Arbeitstitel“ und vielleicht in etwa solange die die „Hundert Seiten“, die inzwischen schon erschienen sind und das „Seitengewitter“ das noch an die Druckerei gehen muß.

Also über sechzig Rohseiten, zweiunddreißig Szenen und 30.682 Worte, also vom „Nanowrimo“, wo es ja auch heißt, daß fünfzigtausend Worte für einen Roman sehr kurz ist, weit entfert, aber mehr scheine ich trotz meiner besten Vorsätze derzeit nicht zu schaffen, obwohl, ich glaube, daß der Text sehr dicht geworden ist und eigentlich alles drin enthalten ist.

Ich scheine also immer schneller zu werden. Vor ein paar Jahren habe ich ja noch geschrieben, daß ich sechs Wochen für den Rohtext brauche und das schon für sehr schnell gehalten.

Mit dem „Frauenleiden“ war ich mit dem Rohtext aber nach zwei Wochen fertig und mit dem Korrigieren nach fünf oder sechs Wochen und im vorigen Jahr habe ich ja auch drei Texte nämlich die „Hundert Seiten“, das „Seitengewitter“ und den „Arbeitstitel“– geschrieben und dann ja noch das „Corona-Texte- Buch“ die Corona-Texte aus dem „Literaturgeflüster“ herausgebracht.

Wenn das so weiter geht, schreibe ich alle zwei Monate ein Buch, was eigentlich nichts macht, wenn es statt dem einen Jahrhundertroman, viele kürzere knackige Texte gibt.

Allerdings beschäftigt mich ja schon länger die Frage, was ich schreiben soll oder anders ausgedrückt, ich habe schon länger das Gefühl, ich bin ausgeschrieben.

Dann bringe ich einen Text zu Ende, habe eigentlich keine Ahnung, was als nächstes kommt und schwupp, dann kommt schon die Idee,, so wie Anfang Jänner bei dem Minikurs von Jurenka Jurk, wo eine Teilnehmerin fragte ob sie sich von ihrem achtzigjährigen Onkel lektorieren lassen soll und schwupp war die Idee für das „Frauenleiden“ schon da und ein paar Tage vorher habe ich auch gedacht, ich habe keine Ahnung was als nächstes kommt? Da habe ich dann den „Arbeitstitel“ fertig korrigiert und dann das „Frauenleiden“ angefangen. Jetzt bin ich, glaube ich, am Donnerstag mit dem Korrigieren fertig geworden und keine Ahnung was als nächstes kommt?

Was mache ich da? Da habe ich meine Schreibrituale, Fensterputzen, auf Recherchezüge gehen und weiterschreiben. Die Fenster in der Krongasse habe ich Anfang Jänner geputzt. Das muß ich erst im Sommer wieder tun. Aber wir sind dieses Wochenende wieder in Harland. Da wurden die Fenster schon länger nicht geputzt, also habe ich das am Freitag getan und dann, wie gehts weiter? Wie finde ich Ideen für was Neues?

Da beschäftigt mich ja schon länger die Frage mit, über oder ohne Corona, da es außer dem „Corona-Texte-Buch“, schon vier erschenene Corona Bücher und drei in der Warteschleife gibt, habe ich mich ja gefragt, wann werde ich über was anderes schreiben?

Das hängt zwar nicht nur von mir ab, denn wenn ich was schreibe und die Heldin beispielsweise einkaufen geht, dann werde ich die Maske nicht weglassen, wenn sie sie zum Zeitpunkt des Schreiben noch brauchen sollte und da denke ich auch, ich bin zwar Corona kritisch was ja in Zeiten, wie diesen vielleicht ein Minuspunkt bin, habe aber wahrscheinlich, soviel wie kaum eine andere über dieses Thema geschrieben, also von mir aus, ein achter Corona-Text, aber von was handelt er und wie kommt man auf neue Ideen?

Da hat ja Jurenka Jurk auch einen Artikel herausgebracht, wo Dinge drinnen stehen, die ich auch schon ausprobierte. Meistens ist es bei mir ja so, wie am Dienstag auch Heinrich Steinfest im Literaturhaus sagte, er hat eine Idee und dann schreibt er drauf los ohne sich erst zwei Jahre ein Konzept dazu zu machen. Bei mir war das beim „Frauenleiden“ der Onkel und beim „Seitengewitter,“ das Gerede, daß man „Die Ungeimpften zwar nicht einsperren sie aber auch nicht überall ihr Leberkässemmel essen lassen wird!“ und dann auch die Idee von dem alten Psychiater, der in einer Senioren-Residenhz lebt, sich aber nicht impfen läßt und dann wieder die Figur einer Impfverweigerin, die da Alberta Wassermann heißt, ich aber wohl die Idee der Mathilde weiterverfolgte.

Das nehme ich dann auf und schreibe darüber, beziehungsweise putze ich die Fenster, räume die alten Sachen weg, die neuen her, drucke mir beispielsweise die Charakterbögen aus, die ich mir einmal von Jaqueline Vellguth übernommen habe. Dann gehe ich ein paar Tage spazieren und dann schreibe ich meistens los.

Im Sommer war das bei den „Hundert Seiten“ so. Da bin ich zwei Tage herumgerannt und dann hatte ich alles, daß ich schreiben konnte. Da hatte ich aber schon eine Idee.

Jetzt bin ich aber fertig und stehe vollkommen ideenlos da. Auch nicht schlimm, denn wenn man schon fast fünfzig Jahre literarisch schreibt und an die sechzig überhaupt und an die fünfzig Bücher hat, ist das egal und ich brauche mir auch keine Sorgen machen, ob ich noch was schreibe?

Daß ich schreiben kann, weiß ich.Früher war es ja für mich ein großes Problem, daß ich dachte, ich dürfte nicht schreiben oder es wollte und nicht so recht wußte wie, also sehr gehemmt war.

Das ist jetzt weg. Jetzt denke ich, ich kann schreibe, denn das habe ich ja schon sehr viel und sehr lang getan. Ich bräuchte wahtscheinlich Anerkennung von außen. Aber die kriege ich, in Zeiten, wie diesen nicht, denn es schreit ja derzeit nur der Uli auf „Ich haben Ihnen schon zigmal gesagt, daß Sie es nicht können und Sie unbelehrbar sind!“

Das glaube ich eigentlich nicht, beziehungsweise, glaube ich, schon daß ich mich mit meinen Schreiben auseinandersetze.

Die Rechtschreibung und die Grammatik sind mir ziemlich egal, da denke ich, für die selbstgemachten Bücher korrigierts der Alfred, bei einem Verlag würde es der Lektor tun und dann bin ich ja eher handlungs- als sprachgetrieben. Da kann ich mich erinnern, daß ich noch in der Straßergasse war und mit einem Walter einmal auf die Mostalm ging, ihm von meinen Schreibplänen erzählte und der sagte mir, da gibt es zwei Typen, die, denen die Sprache wichtig ist und die, die vom Inhalt ausgehen.

Eine Experimentelle oder eine Sprachkünstlerin, also das, was als literarisch gilt, bin ich nicht, stimmt. Ich betrachte mich als realistische Schreiberin und schramme da vielleicht ein bißchen an der Gebrauchsliteratur, am Kolportageroman oder am journalistischen Schreiben vorbei. Alles was vielleicht als nicht so literarisch gilt und von den Sprachkünstlern etwas belächelt wird. Andererseits gibt es sehr viele realistische Romane. Also warum nicht und da habe ich auch schon sehr viel geschrieben.

„Die Hierarchien“, Ende Achtzig da habe ich meinen Weggang von der Klinik beschrieben der Text ist fertig geworden. Ich habe da schon selber beim damaligen Ministerialrat Ungar im Bundesministerium, um eine Unterstützung, um es herauszubringen, angesucht und das dann auch dem Jack Unterweger mitgeteilt, der es dann gemacht hat. Die Kritiken waren schlecht und ich dachte, nun ja, eines meiner ersten Bücher, dann hab ichs später gelesen und gedacht, so schlecht ist das nicht.

Seit ich meine Bücher selber mache, bin ich ja weg von der Kriti kund nur der Uli ,schreibt wie schon erwähnt „Sie können es nicht!“

Aber der kann das vielleicht nicht so wirklich beurteilen und es stimmt wahrscheinlich auch, daß ich sehr schnell und vielleicht auch ein wenig flüchtig bin.

Früher, als ich noch sehr unsicher war, habe ich wahrscheinlich auch schlechte Texte an die Verlage geschickt, die sie mir dann zurückgeschickt oder sich nicht gerührt haben. Aber durch das Schreiben wird man besser, davon bin ich überzeugt, obwohl, als ich die „Hirarchien“ wieder gelesen habe, habe ich schon gedacht, da ist eigentlich alles da und ich bin auch immer bemüht besser zu werden und denke, das ist mir auch gelungen, weil ich ja sehr viel und flüßig schreibe, obwohl ich manchmal denke, ich komme nicht weiter, ich stecke fest, etcetera und sehr verzweifelt bin.

Dann fange ich wieder von vorne an und so tun es auch die anderen, auch wenn denen vielleicht, die Lektoren herumstrechen, was ich zugegebenerweise nicht so gerne mag. Da kritisiere ich mich schon lieber selber, denke aber, ein Feedback von außen wäre schon gut, auch wenn ichs nicht wirklich brauche, denn ich werde schon wieder ein Thema finden und langsamer und weniger hektischer werden, wäre wahrscheinlich auch ganz gut. Ob ich das schaffe, weiß ich nicht und es ist auch egal.

Also die drei noch ausstehenden Texte fertig machen und da brauche ich eigentlich nur auf den Alfred warten und zwischendurch korrigieren und dann schauen, daß ich zu einem neuen Thema komme, ob mit, über oder ohne Corona, ist egal und ich dachte auch, ich könnte solange ich noch nichts habe, mir ein paar Skizzen machen.

Eine Idee, die ich ja schon mit den „Bierdosen“ in der Schreibgruppe praktizierte, ist ja auch mir ein paar Bücher aus den Regalen zu klauben, ein paar Worte herausschreiben und darüber eine Geschichte machen oder, was ich vielleicht am Freitag könnte, wenn der Alfred zu einem Begräbnis fährt, auf die Straße gehen und meine Beobachtungen notieren.

Alles zusammen und wenn nichts kommt, ist das auch nicht so schlimm, denn ich habe ja schon fast fünfzig selbstgemachte Bücher auf die ich mich auch konzentrieren könnte und stattdessen mehr lesen. Da stagniere ich derzeit ja auch ein wenig und die politische Lage füllt eine derzeit ja auch aus. Da ist der Krieg in der Ukraine, der derzeit alle beschäftigt und darüber habe ich schon 2014 und 2015 ,geschrieben und Corona mäßig ist es ja auch die Frage wie es weitergeht?

Der Freedomday soll nächste Woche kommen, da sollen außer den ,Masken alle Maßnahmen fallen aber die Zahlen sind noch immer hoch und wie es mit der Impfpflicht weitergeht ist auch sehr spannend. Aber eigentlich will ich nicht mehr über Corona, sondern über etwas anderes schreiben.

Aber über was? Das ist jetzt die Frage. Also Zeit lassen, bis die Idee kommt und dazwischen die eigenen Bücher wieder lesen und schauen was ich besser machen kann und da gibt es, stimmt Uli, wahrscheinlich schon einiges zu tun.

Ein bißchen genauer und ein bißchen tiefer werden, kann sicherlich nicht schaden. Also mag sehen, wie es weitergeht. Eine Schreibpause machen, falls ich das schaffen sollte, wäre auch nicht so schlecht, bin aber, wie Heinrich Steinfest auch nicht sicher, ob ich das schaffe, denn irgendwie bin ich ja auch eine Scribioholic und die Frage „Warum schaffe ich es nicht in den Literaturbetrieb, obwohl ich mich ja sehr bemühe?“, ist auch noch nicht beantwortet, obwohl es mir der Uli sicher gleich erklären wird.

Die Veränderungen meines Schreibens kann man, glaube ich, ganz gut dem „Mein Scheiben-meine Bücher- Literaturgeflüsterbuch“ entnehmen, denn da gibt es ja immer ein Kapitel der Bücher, die seit 2008 bis 2019 entstanden sind und die dazugehörigen Artikeln, die sich mit meinen Themen, meinen Satzanfängen, meinen Lieblingsbüchern, etcetera beschäftigen.

8 Kommentare »

  1. Nö, Frau Jancak. Ich hab schon so oft vergeblich versucht, Ihnen anhand kleiner Beispiele zu zeigen, was nicht stimmt. Und da Sie ja selbst sagen, dass Ihnen die grundlegendsten Voraussetzungen fürs Schreiben, nämlich Rechtschreibung und Grammatik, egal sind, ebenso Satzbau, Dialoge etc und Sie Kritik grundsätzlich als persönlichen Angriff betrachten, ist in dieser Richtung jede Bemühung zum Scheitern verurteilt.

    Kommentar von Ulrich Lucas — 2022-02-28 @ 08:11 | Antworten

  2. Persönlicher Angriff nicht, aber wahrscheinlich eine Art mit dem Kopf durch die Wand wollen und das weiß ich inzwischen schon, daß das nicht geht, denn da schreien die Kritiker als Erstes auf!
    Allerdings haben Sie Tomer Gardi gelesen, der jetzt ja für die Belletritikschiene des Leipziger Buchpreises nominiert wurde?
    Was bleibti st wahrscheinlich mein Wunsch nach Anerkennung! Da ist Eine, die schreibt schon über fünzig Jahre, wow, das ist interessant, mal sehen wie sie es macht!
    Leider sind Sie ja zumindest auf dem „Literaturgeflüster“, der Einzige, der sich für mein Schreiben interessiert! Aber Sie kommen zum Geisterbahnfahren oder zum Beckmesserstaberlschwingen her und das ist zwar nicht das Wahre, aber besser als nichts!
    Und was den Nobelpreis betrifft, den ich ja gerne hätte, da gibt es einen Verlag, der bringt immer die Werke der jeweiligen Kanditaten in einen Sammelband heraus und in Harland bei St. Pölten meinen Zweitwohnsitz gibt oder gab es vor dem Amtshaus eine Telefonzelle, die wurde zur Bücherzelle umgewidmet und da habe ich am Sonntag ein paar Bände dieser Reihe gefunden.
    Wußten Sie, daß ein Henrik Pontopipidan ihn 1917 und ein Giogos Seferis 1963 bekommen Hat?
    Wahrscheinlich nicht und mir war auch der Name des letzten Preisträgers völlig unbekannt und der, der die Bücherreihe ausrangiert hat, hat wahrscheinlich auch nicht sehr intensiv darin gelesen!
    So ist es mit der Literatur! Aber weiterschreiben!
    Ich werde mir Sie zum Vorbild nehmen und ein bißchen genauer sein, ein bißchen mehr in die Tiefe gehen und sich ansonsten rundherum, um das Leben, sowie für die Literatur interessieren! Dann finde ich vielleicht auch den Stoff für mein nächstes Buch!
    Liebe Grüße nach Deutschland! Lassen Se es sich nicht verdriessen und feiern Sie noch ein bißchen den Fasching! Sie können sich ja als Covid 19-Virus verkleiden, das wäre vielleicht eine originelle Idee, nachdem die Schwurbler und die Aluhutträger, wie ich höre, schon ausgedient haben!

    Kommentar von jancak — 2022-02-28 @ 17:00 | Antworten

  3. Wie ich Ihnen auch schon mehrmals versucht habe, zu vermitteln: Quantität ist nicht gleich Qualität. Viel zu schreiben bedeutet nicht gleichzeitig gut zu schreiben. Sie wollen bzw. wünschen sich, dass man über Ihren Blog auf Sie aufmerksam wird, doch schon da tun Sie alles, um den Leser abzuschrecken. Für Sie völlig unverständlich, klar, denn Ihnen gefällt, was und wie Sie schreiben. Ob es den Lesern zusagt, ist Ihnen völlig egal, denn wenn das nicht der Fall ist, hat der Leser Sie nicht verstanden. Dass Sie ernsthaft – und ja, ich befürchte, es ist Ihr Ernst – den Nobelpreis tatsächlich auch nur erwähnen, zeugt von einer Selbstüberschätzung, die kaum in Worte zu fassen ist. Traurig eigentlich, aber auch daran wird sich nichts ändern.

    Kommentar von Ulrich Lucas — 2022-03-01 @ 07:57 | Antworten

  4. Ta da haben wir unterschiedliche Auffassungen! Quantität ist nicht gleich Qualität stimmt! Aber was Qualität ist, darüber gibt es auch unterschiedliche Auffassungen, wie uns ein Blick in die Geschichte und auch in die verstaubten alte Bände der Nobelpreisträger lehrt!
    Ich lese, wie Sie wissen viel und setze mich eigentlich mit allen auseinander und bin ziemlich überzeugt, daß man die Qualität eines Buches, nicht auf der ersten Seite feststellen kann, auch wenn das manche Verlage so betreiben, sondern rate, laßt euch in die Texte ein, dann habt ihr was davon und werdet vielleicht Unbekanntes kennenlernen!
    In diesen Sinn werde ich wohl weiterlesen und weiterschreiben, denke, schreiben lernt man durch das Schreiben, ein bißchen Anerkennung wäre schon sehr gut, es geht aber auch ohne, wie man bei mir sieht!
    Also auf in eine neue Schreibwoche, ich muß aber erst die Idee für mein nächstes Projekt finden, bis dahin liebe Grüße! Was schreiben Sie gerade?

    Kommentar von jancak — 2022-03-01 @ 08:09 | Antworten

  5. Liebe Frau Jancak, wenn der Trailer zu einem Film schon langweilig ist, wenn der Film selbst schon zu Beginn schlecht geschnitten, mies synchronisiert und laienhaft geschauspielert ist, dann schalte ich ab und „lasse mich nicht darauf ein“. Die ersten Szenen im Film, die ersten zwei, drei Seiten eines Buches entscheiden darüber, ob es gelesen oder gesehen wird. Das ist Fakt, auch wenn Sie es nicht gerne hören.

    https://shop.tredition.com/booktitle/Frau_Seebergers_Keller/W-503-438-877

    Kommentar von Ulrich Lucas — 2022-03-01 @ 09:05 | Antworten

  6. Also ich erlebe es immer wieder, daß ich bei einem Buch erst bei Seite hundert drauf komme worum es geht, deshalb lese ich auch immer weiter und würde das auch sehr empfehlen!
    Und das mit der Spannung auf der ersten Seite, sonst lege ich das Buch weg, ist wahrscheinlich der geringeren Konzentrationskraft geschuldet oder wird diese erst dadurch erzeugt? Anyway, wir müssen uns darum nicht streiten!
    Wir leben in Zeiten, wo immer weniger Leute lesen und sich stattdessen Actionfilme oder Computerspiele reinziehen oder das Lesen gar nicht mehr richtig können, weil sie als Analphabeten die Schulen verlassen! Das Maskentragen hat die Konzentration sicher nicht erhöht, sondern sicher nur das Aufmerksamkeitsdefizit gefördert!
    Trotzdem schreiben immer mehr Leute, soviel wie nie denke ich und halte das für gut! In Schreibschulen kann man lernen, wie man die Spannung erhöht und die echten Profis distanzieren sich davon!
    Ich lese, weil ich es spannend finde, was die anderen schreiben und schreibe, weil ich darin meinen meinen Sinn Lebensform gefunden habe!
    Ich interessiere mich für die anderen! und die müssen sich nicht durch ein Buch quälen, auch wenn sie vielleicht etwas dabei versäumen und würde raten, probieren Sie es einmal ein Buch zu Ende zu lesen, auch wenn es am Anfang vielleicht mühsam ist, denn beim „Ullysses“ und beim „Mann ohne Eigenschaften“ war die Qualität vielleicht auch nicht auf der ersten Seite zu finden und denken Sie an Peter Handke, den Nobelpreisträger von 2019 und an die Diskussion im Literaturcafe, wurde er doch dort als Langweiler bezeichnet, was mich zum Kopfschütteln gebracht hat!

    Kommentar von jancak — 2022-03-01 @ 10:15 | Antworten

  7. Fast hätte ich es mir denken können 🙂 Es sind stets die Leser schuld, wenn man Sie oder Ihre Texte nicht versteht. Masken, Analphabeten, mangelnde Konzentration … wann führen Sie den Einfluss von Außerirdischen an, dass Sie es „nicht in den Literaturbetrieb schaffen“? Ich muss sagen, ich bewundere beinahe Ihre Chuzpe, mit der Sie vom eigenen Unvermögen immer wieder abzulenken verstehen. Aber gut, daran wird sich nichts ändern, insofern, viel Spaß weiterhin!

    Kommentar von Ulrich Lucas — 2022-03-01 @ 10:34 | Antworten

  8. Wer spricht von Schuld, lieber Uli, tief durchatmen, logisch denken und nicht alles mißverstehen!
    Das sind alles Fakten und mir persönlich ist es eigentlich egal, wenn mir ein Kind auf die Frage beim Satzergänzungstest „Mein liebstes Buch ist…“, „Habe ich nicht, denn ich lese nicht!“, antwortet und ich dränge ihm dann auch keines auf!
    Mir ist das Schreiben wichtig und das habe ich mir in den letzten fünfzig Jahren durch nicht aufgeben, weiterschreiben, lesen, sich informieren, teilnehmen an Veranstaltungen, Diskussion mit Ihnen, etcetera, hart erarbeitet!
    Anerkennung hätte ich gern, das ist richtig und eigentlich auch logisch!
    Fragen Sie da nur die anderen Autoren, die sind wahrscheinlich nicht so geduldig wie ich und hätten vielleicht schon aufgegeben, wenn es nach dem ersten Versuch nicht klappt!
    Aber mir hat schon ein Freund in den Siebzigerjahren des vorigen Jahrhunderts geraten, es notfalls für mich allein zu tun!
    Damals war ich mit diesen Rat nicht zufrieden und habe geantwortet „Aber die Jelinek tut das auch nicht!“
    Jetzt weiß ich, daß mir nichts anderes überbleibt, wenn ich nicht aufgeben will und das will und brauche ich nicht, wenn mir das Schreiben wichtig ist!
    Ich tue es so gut wie ich es kann und wenn mir einer sagt „Interessiert mich nicht, was du da schreibst!“, ist das auch egal und dann ist er natürlich selber schuld, wenn er meine Bücher nicht kennt! Da haben Sie schon recht! Aber so würde ich es nicht formulieren!

    Kommentar von jancak — 2022-03-01 @ 13:56 | Antworten


RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.