Literaturgefluester

2022-03-01

Streitbares politisches Schreiben

Ein präsantes Thema, das mich sehr interessiert, weil ich es ja auch betreibe und auch schon verschiedene Veranstaltungen zu diesem Thema besucht habe und jetzt hat sich auch die „Alte Schmiede“ in ihrer Streitbarreihe damit auseinandergesetzt und sich dazu die Autoren Josef Haslinger, Elias Hirschl und Cordula Simon ausgesucht.

Und den 1955 geborenen Josef Haslinger kenne ich schon lange und würde ihn auch als eine Art literarisches Vorbild betrachten, den ich auch in meinem Kinderbuch „Lore und Lena“ die Züge von Lenas Vater gegeben habe.

Hat er doch, wie ich zu schreiben angefangen habe, das „Wespennest“ herausgegeben, wo ich ja lange meine Texte hinschickte. Er war Generalsekretär der GAV“ als ich dort aufgenommen wurde, seinen „Opernball“ und sein „Vaterspiel,“ zwei politische Romane habe ich gelesen. Dann ist er als Professor an das „Leipziger Literaturinstitut“ gegangen und zuletzt habe ich ihn vor zwei Jahren in der „AS“ gehört, als er seinen Erlebnisse in einer katholischen Schule in „Mein Fall“ vorstellte. Das Buch hat mir dann Doris Kloimstein bei der IG-GV gegeben und ich habe mir das Lesen aufgehoben, weil ich dachte, es würde wunderbar für das Skriptorium im Stift Seitenstetten passen, das hat sich dann nicht ergeben und so ist es noch immer ungelesen und als ich den Programmeintrag der „AS“ gelesen habe, habe ich gedacht, es geht um „Mein Fall“ und habe mir das Buch aus den Regalen herausgesucht, aber das ist vielleicht nicht so besonders politisch, obwohl man den sexuellen Mißbrauch natürlich so interpretieren kann.

Johanna Öttl stellte aber gleich klar, es geht um das 2000 erschienene „Vaterspiel“ und das habe ich nicht nur gelesen, sondern, glaube ich, auch bei „Rund um die Burg“ gehört und den Film darüber habe ich auch gesehen. Ansonsten aber schon ziemlich vergessen warum es geht. Ich kann mir nur erinnern, daß ich darin einen Perspektivenfehler gefunden habe, zu dem ich Josef Haslinger befragen wollte, das hat sich aber nicht ergeben und das Beispiel habe ich auch vergessen, wie auch Josef Haslinger in seiner Einleitung sagte, daß es seltsam ist, aus einem Buch zu lesen, das er vor zwanzig jahren geschrieben hat und er auch nachschauen mußte, worum es darin geht und erzählte dann sehr ausführlich darüber. Es geht um eine mehrfache Familiengechichte, eine Ehe zwischen einer aus einer ÖVP-Familie stammenden Lehrerin und einem roten Vorstandsmitglied der Sozialistischen Partei, der später Verkehrsminister wurde und dann geht es noch, um die Verfolgung litauischer Juden im zweiten Weltkrieg.

Josef <haslinger sagte, daß er aus diesem Strang nicht lesen wolle und so ging es, um die sozialistische Mutter, erzählt wird ja offensichtlich aus der Perspektive des Sohnes, der sich das „Vaterspiel“ erstellt, die einer Partei beitreten sollte, um als Lehrerin arbeiten zu können und dann noch ein Stück, wo der Verkehrsminister zurücktreten mußte, weil er seine Putzfrau schwarz beschäftigt hat

Ein Stück Parteigeschichte, wo man ein Parteibuch brauchte, um weiterzukommen, das irgendwie der Vergangenheit anzugehören scheint, obwohl ich ja selber in einer roten Familie in einem sozialistischen Gemeindebau aufgewachsen bin, aber da hat sich inzwischen wohl schon einiges verändert und als aktuellen politischen Schreiber würde mir jetzt Daniel Wisser einfallen, der sich ja in seinem letzten Buch mit einem ähnlichen Thema beschäftigt hat und Josef Haslinger hat sich auch mit dem indonesischen Tsunami auf „Phii Phi Island“ von 2005 beschäftigt, weil er dort auf Urlaub war. Das Buch habe ich mir von meinen vorvorletzten Schweizurlaub mitgenommen und auch noch nicht gelesen.

Dann folgte das sehr viel jüngere Schreibtalent, der 1994 geborene Elias Hirschl, der ein gekrönter Slammeister ist und auch schon einige Romane geschrieben hat, bei dem über seine Arbeit als Zivildiener in einer Behinderten-WG war ich bei der Lesung im Literaturhaus, den „Priessnitz-Preis“ hat er bekommen und mit seinen „Salonfähig“ offenbar einen Roman über Sebastian Kurz oder eine junge korrupte Politikergeneration geschrieben hat. Ich habe mir das Buch vom Alfred schenken lassen, bin aber auch da noch nicht zum Lesen gekommen, nehme es mir aber fest vor, wenn ich mit den Neuerscheinungen fertig bin und Elias Hirschl begann mit einem Text über das politische Schreiben, wo er beschrieb wie er es damit hält und wie weit er seine persönlichen Meinungen hineingenommen hat.

Die Stelle die er las, handelte von einem schnöseligen Politiker der „Jungen Mitte“, der seine Freundin Moni in seine sehr große Wohnung einlud, wo er sie warten läßt, bis sie eintreten kann, dann die Gläser für den Gin Tonic nicht findet und ihr ununderbrochen von Thomas Glavinic und den Film den er ihr vorführt, doziert. Und da kann ich gleich anmerken, daß ich mich in der „Mathilde im Coronaland“ und „Der Reise nach Odessa“ beziehungsweise in „Zwischen Hütteldorf und Heiligenstadt“, einer frühen nicht ganz veröffentlichten Erzählung, mich auch mit jungen ÖVP-Politikern als Kontrastfiguren beschäftigt habe.

Dann kam eine Pause zum Maskenauslüften, wie Johanna Öttl ankündigte. da konnte man sie, August Bisinger und auch Josef haslinger mit Masken sehen und das wäre für mich auch ein politisches Sujet das mich momentan ja stark beschäftigt, wieso treten da die Leute so bereitwillig mit Masken auf, was mir immer noch ein bißchen makaber erscheint, vor allem wenn die Lesenden sie dann abnehmen dürfen und sie nachher wieder aufsetzen.

Darüber habe ich ja viel geschrieben, und nach der Pause begann es mit einem, wie, ich glaubte, Werbespot, wo der „Log“ vorgestellt wurde, aber das war ein Trailer zu Cordula Simons dystopischen Roman „Die „Wölfe von Prpyat“, der in der Zukunft spielt, wo den Menschen ein „Log“ eingeplanzt wird, der seine Körpertemperaturen und auch anderes kontrollieren kann, etwas, was ich wie fürchte, gar nicht mehr so dystopisch ist und die 1986 in Graz geborene Cordula Simon von der ich den „Neubauer“ gelesen habe und sie auch beim „Alpha“ ,öfter gesehen beziehungsweise mit ihr am selben Tisch gesessen bin, brachte ihren Text über das politische Schreiben erst nach dem Lesestück. Es ging darum um Fake-News und die Frage, was politisches Schreiben ist?

Eigentlich alles würde ich meinen und das hat mein Vater immer zu meiner Schwester gesagt, wenn er mit ihr unzufrieden war und interessant ist auch die Gegenüberstellung der drei Romane, die ja ein sehr gegensätzliches politisches Schreiben darstellen.

Josef Haslinger beschriebdie SPÖ-Regierung der Neunzehnsiebzigerjahre, Elias Hirschl über die türkise ÖVP, während Cordula Simon über die Dystopie den Überwachungsstaat beschrieb in den wir vielleicht gerade schlittern oder schon drinnen sind, den aber auch schon George Orwell in seinen „1984“ beschrieben hat.

Dann kam noch eine Diskussion über das politische Schreiben und da begann Josef Haslinger mit dem sozialistischen Realismus und den politschen Roman der DDR. Johanna Öttl beschrieb die DDR als Leseland während Josef Haslinger meinte, daß die DDR-Autoren inzwischen längst vergessen sind. Mir fallen da als Gegenbeispiel Alfred Kurella ein, aber auch Brigitte Reimann, die ich auch erst lesen muß und Hermann Kant, den ich gelesen habe und kam dann zum „Wespennest „und den KPÖ-Autoren, wie Elfriede Jelinek, Michael Scharang, Peter Turrini, etcetera, die ja beim frühen Volkstimmefest aufgetreten sind.

Da würde mir als politische Autorin noch Marlene Streeruwitz, einfallen, die glaube ich, nie beim Volksstimmefest gelesen hat, aber „Wahlkampf- und sogar einen Covid-Roman geschrieben hat, noch bevor das anrüchig und schwubelig wurde, würde ich jetzt unken und interessant, wie vielfältig das politsche Schreiben mit dem ich mich mit meiner „Unsichtbaren Frau“, „Vor dem Frühstück kennt dich keiner“, etcetera und politisch denke ich wieder, ist eigentlich alles, auch mein vieles Corona-Schreiben würde ich so interpretieren.

Elias Hirschl hat noch die Satire als ein Element angeführt, wie man über Politik schreiben oder sich hinter ihr verstecken kann und das ist auch etwas was ich bei meinen Corona-Schreiben verwende und ein Punkt ist es ja auch den politischen Roman vom experimentellen künstlerischen abzugrenzen.

So muß man wohl auch noch Peter Henisch und Gustav Ernst den politischen Schreibern zuzählen und dann kam die Diskussion zum Ukraine-Krieg, der uns ja momentan sehr beschäftigt, über die Cordula Simon, die ja eine Weile in Odessa gelebt hat, etwas zu erzählen hatte und da einen Witz zitierte, was zur Frage überleitete, wer über was satirisch scheiben darf?

Ein Nicht-Jude nicht über die Shoah, Imre Kertez aber schon, weil er selbst betroffen war und da fallen mir Jurek Becker und sein „Jakob der Lügner“ ein, ein Buch das mich sehr beeidruckt hat, obwohl ich es nicht gleich verstanden habe, weil es der Autor aus einer anderen Distanz geschrieben hat, als es die Leserin hatte.

Am Schluß fragte Johanna Öttl noch nach der Sprache, worauf Josef Haslinger energisch antwortete, daß Romanschreiben immer Arbeit an der Sprache ist und man für jede Perspektivenfigur eine eigene Sprache finden muß und betonte wieder den Unterschied zwischen der politischen Meinung, die man in einem Essay ausdrücken kann und einem Roman, wo es um die Sprachgestaltung und die Han dlung, füge ich an, geht.

Ein interessanter Abend der sehr anschaulich zeigte, wie verschieden und auch umfassend das politische Schreiben, das für mich ja sehr wichtig ist, sein kann und jetzt muß ich nur noch ein Thema für meinen neuen Text finden.

Kommentar verfassen »

Du hast noch keine Kommentare.

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Bloggen auf WordPress.com.