Literaturgefluester

2023-02-28

Wien-Reihe mit Richard Schuberth und Samuel Mago

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 22:28
Tags: , , ,

Die „Wien-Reihe“ wurde ja von der Literaturreferentin Julia Danielcyck

eingeführt wo sie die Preisträger und die Stpendiaten vorstellte. Das begann im „Musa“. Da gabs dann Wein und Brot und ich habe mich meisens mit der Angela und dem Josef unterhalten. Dann wurde das „Musa“ zum Wien-Museum und die Lteratur ging in die „Alte Schmiede“ was ja auch ein Wiener Ltertaurort ist. Da gabs dann eine Zeitlang auch ein Glas Wein, dann kam Corona und es wurde gestreamt.

Jetzt findet die Veranstaltung wieder live statt, der Wein bleibt eingespart, was aber nichts macht, kann ich den ja auch zu Hause trinken und als ich um dreiviertel den Schmiedesaal erreichte, war es im Vergleich zu gestern noch ganz leer.

Wahrscheinlich waren alle in der „Gesellschaft“ bei der Christa Nebenführ. die Ruth auf jedenfall und der Förderungspreisträger war der 1996 in Budpest Roma Samuel Mago, der schon einige Exilpreise gewonnen hat und auch bei den Widerstanddemos -auftrat, denn er ist genau wie der „Canetti Preisgträger“ Richard Schuberth ein gesellschaftspolitischer Chronist.

Samuel Mago stellte seinen Gedichtband „Unter der Haut vor“ und der 1968 in NÖ geborenen Richard Schubert von dem ich schon einiges gehört und gelesen habe, las ein paar Auszüge aus seinem in Entstehen befindenden Roman „Der Paketzusteller“.

Da geht es um Gerhild Pfisterer, eine Krebspatientin im letzten Stadium, die sich als Facebookqueen versteht, ihre Mutter im Altersheim besucht, sonst aber keine sozialen Kontakte hat und das ist eine Thematik mit der ich mich anfreunden kann und sie auch schon versucht habe. Nur facebookaffin bin ich nicht und nachher ging es im Gespräch mit Julia Danielcyck, um einige theoretische Postionen des Autors und wieder sehr interessant und wieder viel gelernt und natürlich wäre ich im Jubläumsjahr auch gern eine „Stadt Wien-Preisträgerin“.

Da habe ich mich ja vor vierzig Jahren immer beim damaligen Literaturreferten Roul Blahacek beworben, der dem Fräulein Jancak immer freundliche Absagebriefe schrieb und ihr riet sich nicht entmutigen zu lassen und das habe ich auch nicht getan.

2022-12-09

Richard Schuberths identitätspolitsches Lesebuch

Den 1968 in Ybbs an der Donau geborenen Richard Schuberth habe ich, glaube ich, beim „Linken Wort am Volksstimmefest“ kennengelernt, dann hat er Karriere gemacht, viele Bücher veröffentlich „Die Chronik der fröhlichen Verschwörung“ gelesen, beim „Wörterbuch des Teufels“ war ich in der „AS“, habe manchmal Schwierigkeiten mit der Ironie des Satrikers und bekomme von ihm immer seine Veranstaltungsprogramme und so bin ich heute, auf der Suche nach der literarischen Unterhaltung, zum Bachpark in die Schwarzhorngasse gepilgert und habe die „Migrating Kitchen“ fast nicht gefunden, denn der Bachpark ist eine Baustelle und ziemlich eingezäunt, um die Buchpräsentation seines bei „Drava“ erschienen „Die Welt als guter Wille und Vorstellung“ zuhören.

Um acht hätte es losgehen sollen und Richard Schuberth, den ich zuerst gar nicht erkannt habe, hat mich begrüßt und einen großen Büchertisch gab es auch.Um halb neun begann es dann mit den Ritt aus dem Buch, das eigentlich eine Sammlung von Richard Schuberts gesammelten identitätspolitischen Texten ist.

Kamen doch die Aphorismen aus dem „Wörterbuch“ zum Thema Araber, Heimat, politische Korrekt- und Unkorrektheit, etcetra vor und dann Kolumnentexte, die Richard Schuberth für die Ö1 Sendung Diagonal ein Jahr lang geschrieben hat.

„Lord Nylons Schlüsseldienst“ und da gab es zwei Texte über die „Kulturelle Aneignung“, das Thema Cancel Culture oder der Sprachverbote, die momentan ja sehr insind und immer umfangreichere Formen annehmen.

Beim kulturpolitischen Arbeitskreis der GAV und bei der „Buch-Wien“ ewurde darüber diskutiert und Richard Schuberth oder Lord Nylon stellt dann die Frage „Darf ein Weißer über Schwarze schreiben?“ oder ein Voralberger über Wiener, etcetera und da wurde das das Beispiel von Helmut Qualtinger zitiert, der sich in den Fünfzigerjahren als Innuit-Schriftsteller ausgegeben hat und sich von einer Jounalistenhorde am Westbahnhof empfangen ließ, zitiert und da geht es dann bald zu der Fragen ob eine Weiße Amanda Gorman übersetzen kann?

Aber die Journalistin, die die Debatte angeregt hat, hat das eigentlich gar nicht so gemeint, wurde in der Diskussion erwähnt. Es ging auch, um das Entfernen von Denkmälern zum Beispiel, das von Karl Lueger, da ist meine Meinung, eine Tafel „Wir distanzieren und vom Antisemitismus!“, tut es auch und Richard Schuberth, beziehungseeise Lord Nylon änderte in der Kolumne auch seine Meinung.

Um Liebeslieder ging es auch, ob man die verbieten soll oder nicht oder um die Dreadlocks, etcetera.

Ein spannendes Thema das immer bizarrer wird, wenn sich jetzt der Tiroler Bauernbund über einen Krampus aufregt, der Hafermildch bestellt und bekommt, weil in Tirol niemand diskriminiert wird und beim Korruptionsuntersuchgsausschuß ein SPÖ-Politiker einen der ÖVP anfuhr, weil der mit „Groß Gott!“, grüßte. „Bei uns wird „Guten Tag“!“, gesagt, wurden die Passanten bei einer Meinungsumfage gefragt, ob man noch „Grüß Gott!“ sagen dürfe.

Man darf es, wenn man katholisch ist. Ich will mir diesen Gruß eigentlich schon lange abgewöhnen, weil ich das ja nicht bin, schaffe es aber wegen der Macht der Gewohnheit nicht wirklich und in der „Migrating Kitchen“ wurde dann genau diskutiert und das Beispiel eines Germanistenprofessors zitiert, der von einer Lesung erzählte wo ein Autor, das war wohl der Norbert Kröll aus einem Buch gelesen hat, wo er die Perspektive einer Frau schildert.

Darf er das?, war die berühmte Frage. Keiner hat sich getraut zu widersprechen, es hat aber auch niemand zugestimmt.

Man soll seine Meinung, denke ich, sonst wird man immer mehr eingeschränkt und kann sich vielleicht bald gar nicht mehr äußern. Bei Corona wurde man ja schnell in die rechte Ecke gerückt und den Linken sagt man offenbar nach, daß sie den Winnetou verbieten wollte, obwohl es da nur um eine Neuverfilmung ging.

Ein spannendes Thema und eine interessante Diskussion. Richard Schuberth scheint ein begnadeter Satiriker zu sein, der wie seine Rezensenten geschrieben haben „Eine genaue, entspannte und vielfältige Kritik an der Identitätspolitik gibt“ und interessant ist auch, daß ich mir, während ich das schreibe, ein Video angesehen habe, wo Michael Köhlmeier seine Meinung zur Cancel Culture gab, die sich eigentlich nicht viel von meiner unterschied.

2016-12-26

Chronik einer fröhlichen Verschwörung

Filed under: Bücher — jancak @ 00:10
Tags: , , , , ,

Nun kommt ein Geburtstagsbuch vom vergangenen Jahr, Richard Schuberths Debutrom, den ich mir wünschte, weil ich ja wenigstens teilweise bei der Präsentation im Ost-Club war, der natürlich auch in dem Buch vorkommt, Robert Schindel war mit Sabine Gruber ebenfalls anwesend und der, habe ich mir zumindest am Anfang des Buches gedacht, könnnte das Urbild für den Ernö Katz sein, aber dann macht das fünfhundert Seiten Buch ja sehr rasante Sprünge, aber schön langsam, hübsch der Reihe nach, denn ich soll ja nicht so unverständlich schreiben.

Den 1968 Geborenen kenne ich, glaube ich, vom „Volksstimmefest“, ich bin auch irgendwie in seine Kartei gekommen, denn er schickt mir regelmäßig die Einladungen zu seinen Veranstaltungen. Er hat Essays und Theaterstücke geschrieben, „Wie Branca sich nach oben putzte“ bespielsweise, aber auch das „Neue Wörterbuch des Teufels“, mit seinem 1915 erschienenen Debutroman, stand er im Vorjahr auf der Longlist des „Alphas“, heuer hat er auf den Ö- Tönen daraus gelesen und das Stück, was ich im Ost-Club daraus hörte, hat mir sehr gefallen, wohl wissend, daß Richard Schuberth mir wahrscheinlich  zu männlich aggressiv sein wird und er sehr viel über Sex schreibt und manches in dem Roman war schlichtweg so kitschig, daß man sich wundert, daß er bei „Zsolnay“ erscheinen konnte.

Bei „Amazon“ gibt es ein paar fünf Stern und eine ein Stern Rezension. Ich vergebe ja keine Sterne, Hauben oder Bücher, weil ich Bücher ja nicht verreißen möchte, hier könnte ich aber sowohl das eine, als auch das andere geben und das ist wahrscheinlich auch der Vorzug des Buchs.

Wieder schön der Reihe nach und die Handlung des Buches ist eigentlich sehr schnell erzählt und steht auch so am Klappentext.

Der siebzigjährige Jude und ehemalige Universitätsprofessor Ernö oder Ernst Katz fährt auf der Westbahnstrecke mit dem Zug nach Wien und ist stinkwütend, maßt sich da doch ein junger Autor namens Rene Mackensen, wie er in der Zeitung gelesen hat, einen Roman über das Leben Klara Sonnenscheins zu schreiben. Eine Wiener jüdin, die ein paar Jahre in einer Wohnung versteckt wurde, dann ein paar Monate in Mauthausen war und sich in den Sechzigerjahren in Belgien erhängte. Sie war Philosophin, hat Aphorismen und Haikus geschrieben, sowie Briefe an Ernst Katz zu dem sie irgendeine Beziehung hatte, Teile aus ihrem Werken sind den jeweiligen Kapiteln vorangestellt und die Aphorismen „Arschloch: Tunnel, in den die Karriereleiter führt und an desen Ende es kein Licht gibt“, beispielsweise, stammen wohl auch aus dem „Wörterbuch des Teufels.“

Im Zug lernt der Fluchende die siebzehnjährige Birgit oder Biggy Haunschmid aus St. Pölten kennen, die aus einer HTL geflogen ist und die nun bei ihm einzieht.

Er zahlt ihr alles, sie gibt das Geld auf seiner Kreditkarte mit vollen Händen aus und das ungleiche Paar zieht im ersten Drittel des Buches durch Wien herum, säuft und kifft und treibt allerhand seltsame Sachen, in dem sie beispielsweise verkleidet in den Ost-Club ziehen und dort Tischfußball spielen.

Dann schmieden sie ein Komplott, denn das Schreiben des Romans muß verhindert werden. So hetzen sie den armen Rene, der den Roman am Anfang gar nicht schreiben will, aber von seinem Agenten und Verleger Carsten Kempowski  und seiner älteren Geliebten Almuth, einer Literaturritikerin dazu gezwungen wird, mit gefälschten Wikipediaeinträgen und gefläschten Briefen zuerst nach Belgrad, dann sogar nach Tel Avic und als Mackensen Dr. Katz besuchen will, weil der ja eine Vorlesung über Klara Sonnenschein gehalten hat, spielt er ihm einen senilen inkontinenten alten Trottel vor, der ihm Unterricht in Hegels Werke geben will.

Man sieht ein sehr ungewöhnliches Buch, es wird geschnackselt und gevögelt und Birgit, die zu dem alten Philosophen natürlich nur eine unerotische Beziehung hat, betrügt ihn mit allen möglichen Sorten von Arabern. Sie zeigt ihm auch gruppendynamische Kniffe. Beispielsweise, daß sich alle Leute in der U-Bahn entschuldigen, wenn man ihnen auf die Zehen tritt. Dann kommt es zu einer Wende. Katz beginnt ein Verhältnis zu Mackensens Geliebter, Birigit eines mit Rene. Der alte Katz erleidet einen Schlaganfall, als er, das ist eine der kitschigen Szenen, im Cafe Landtmann eine rassige Frau küssen soll, um Almuth von ihm abzubringen.

Dann begeht er noch einen Selbstmordversuch. Biggy rast zu ihm ins Spital und dort, aber auch in einer Bar, wo inzwischen der betrunkene Mackensens herumhängt, erscheint Klara Sonnenschein allen drein und bringt Biggy platonisch oder nicht, mit dem alten Katz zusammen, bevor sie wieder ins Paradies entschwebt und der Epilog ist ein Kronenzeitung-Artikel, in dem über dem Live Ball berichtet wird, wo sich Abdulramahn Mackensen, der junge Dichter, hat während des Romans, nicht nur seine jüdischen Wurzeln entdeckt, sondern ist auch zum Islam konvertiert mit seinem schönen Freund befindet und einen tollen Roman, der aber ein ganz anderer, als der über Klara Sonnenschein ist, denn den, hat ihr Geist dem alten Katz verraten, wird natürlich Biggy verfassen, hat er auch geschrieben.

Wird man mir jetzt glauben, daß es ein sehr intellktuelles, höchst anspruchsvolles Buch ist, das sich mit Gott und der Welt und noch vielen anderen beschäftigt und das gar nicht so leicht zu lesen ist?

Es ist so manchmal und manchmal ist es, wie schon erwähnt wieder unerträglich kitschig. Mir zuviel harten Männersex und auch zu aggresssiv und die Stelle, wo Biggy in die Wohnung, wo Klara Sonnenschein, die von ihrem Verstecker natürlich auch mißbraucht wurde,  gelebt hat, einbricht und dann von den jetztigen Bewohnern, einem Juppiepärchen nicht nur fünfzehnausend Euro als auch noch ein Bild von Maria Lassing geschenkt bekommt, die „Identitären“ würden das wohl „Ethno-Masochismus“ nennen, habe ich vollends nicht verstanden.

Aber ich weiß schon, Richard Schuberth hat sich in seinem Debut ordentlich ausgetobt, alle Saiten gezogen und über alle Stränge gesprungen, irgendwie phaszinierend und sehr interessant.

Ein ungewöhnliches Buch, über eine „ungewöhnliche Freundschaft“, wie am Buchrücken steht, auf jeden Fall.

Eine Mischung zwischen E und U oder besser eine zwischen einem Porno und einem philosophischen Essay und das so etwas möglich ist und noch dazu bei „Zsolnay“ erscheint und auch auf die „Longlist des Alphas“ für das beste Debut kommt, ist auch sehr ungewöhnlich.

Wie schon geschrieben, ich habe das Buch sehr ambivalent gelesen und bin jetzt schon auf seinen nächsten Roman, von dem ich schon ein Stück lesen durfte, weil er damit einmal ein „Hans Weigel- Stipendium“ bekam, sehr gespannt und ehe ich es vergesse, eine Satire auf den Literaturbetrieb ist das Ganze auch noch.

2016-05-20

Polemik und Essays in der Rotlichtbar

Ich habe es ja schon einmal geschrieben, am Freitag gibt es eher wenige literarische Veranstaltungen, beziehungsweise gehe ich , seit der Alfred in Altersteilzeit ist, an diesem Tag nicht so gerne wohin und wir sind da manchmal auch schon in Harland.

Auf der anderen Seite drängt es mich aber täglich zu bloggen und da wir nächste Woche  auf Urlaub fahren, habe ich meine Artikel, die bis dahin erscheinen sollen, auch schon in etwa vorausgeplant.

Kurzer Sinn der langen Rede, ich brauchte für heute eine Veranstaltung, über die ich schreiben kann, fand aber nur im Literaturhaus eine, die mir nicht besonders literarisch erschien und dann ein Musikprogramm in der „Alten Schmiede“, also auch etwas über das ich nicht unbedingt bloggen will und dann erreichte mich das Programm des „Aktionsradius“, die jetzt Veranstaltungen in der „Arene Bar“ in der Margaretenstraße, also nicht sehr weit von mir, haben und da gab es am Freitag eine Buchvorstellung, Richard Schuberth von dem ich ja noch ein Buch auf meiner Leseliste habe, stellt Mladens Savics bei „Drava“ erschienene Essays, Reflexionen und Polemiken  „Mücken und Elefanten“ vor und das Problem war gelöst.

Kenne ich ja Richard Schuberth, der mir immer seine Aussendungen schickt, als kritischen Denker, wir haben glaube ich auch schon ein- oder mehrmals am Volkkstimmefest gelesen, deshalb bin ich vielleicht auch in seinem Verteiler, die „Arena-Bar“ kannte ich nicht, zumindestens nicht als literarischen Ort.

Es gibt dort aber eine Literaturrreihe, einen Rotlicht Poetry Slam“, wo nächste Woche  Christian Schreibmüller auftritt, gibt es auch und der heißt wahrscheinlich so, weil der Ort dieser literarischen Veranstaltung, die klassische Nachtbar ist, also Rotlicht, roter Samt und goldene Stühlchen, dort wo es früher  vielleicht Sex und Eroitk  gab und die Sektkorken knallten, jetzt aber gelesen wird und vor Jahren war ich einmal am Vormittag an so einem Ort, da hat glaube ich, der „Molden-Verlag“ eingeladen und man konnte über das künftige Verlagsprogramm abstimmen.

Jetzt stellte der1979 in Zagreb geborene Mladen Savic, der 1985 nach Österreich kam und 1988 nach Kanada übersiedelte, dort Philosophie studierte und 2007 wieder nach Wien kam, seine sechsundzwanzig Essays vor und der scheint ein sehr origineller ungewöhnlicher Geist zu sein, ein linker kritischer Denker, der aber allgemein verständlich und verrgnüglich schreibt, wie ihn ihn Richard Schuberth  einleitete.

Einige seiner Texte sind schon im „Augustin“ erschienen, so hat auch Robert Sommer, der im Publikum war, die Lesung vermittelt und dann ging es durch die radikalen Thesen und zu den Fragen, wo heute die Intellektuellen stehen?

Mladen Savic, hat die Texte nur jeweils kurz angelesen, so daß man sich das Buch dann auch zum Selbstkostenpreis und mit Unterschrift, wie das so üblich ist, kaufen konnte und begann mit der Rolle des Intellektuellen und der Frage des Geistes, der für Mladen Savic sehr wichtig zu sein scheint und der auch beklagte, daß manche Leute nurund demonstrieren, aber nicht diskutieren wollen.

Es ging dann  um Bildung,  aber auch um die Schere zwischen arm und reich oder überhaupt über die herrschenden Verhältnisse.

Ein Essay ging über Platon, beziehungsweise Sokrates, ein anderer erklärt das Werk Nietzsches, wozu der Philiosophieprofessor Konrad Paul Lissmann fünfhundert Seiten brauchte, wie Richard Schuberth anmerkte, in knappen zwölf Seiten und Mladen Savic erklärte dazu, daß er in der Schule den Lehrern durch seinen Wunsch zu diskutieren negativ aufgefallen ist, so daß ihm seine Mutter mit vierzehn Nietzsche schenkteund ihn damit verdorben, beziehungsweise zu dem Philosphen hingeführt hat.

Es gab aber auch einen Essay über die Wirtschaftskrise und einen über die Medien und danach eine Diskussion, wo es wieder, um die Bildung, aber auch über die Wahlprognosen für den kommenden Sonntag ging, die den Autor aber nicht besonders aufregte, ist er ja auch international ausgebildeter Wahlbeobachter und ich habe wieder einen neuen literarischen Ort und einen interessanten, unkonventionellen Autor kennengelenrt, obwohl die Philosophie ja nicht unbedingt mein Spezialgebiet ist.

2015-03-26

Viktor Frankl, Richard Schuberth, Edward Snowden

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 23:52
Tags: ,

Der Donnerstag war sehr intensiv, wurde ja zum hundertzehnten Geburtstag des Logotherapeuten und Sinnforschers Viktor E. Frankl das Viktor Frankl Museum im Viktor Frankl Zentrum, das heißt in seinem ehemaligen Wohnhaus in der Mariannengasse eröffnet.

Man konnte sich zu Führungen anmelden und so bin ich nach dem klinischen Mittag, wo ganz passend, die PTSD-Konzepte, die im ESRA angewandt werden, vorgestellt wurden hingegangen.

Viktor Frankl ist für mich irgendwie  auch sehr prägend,  so kann ich mich an eine Vorlesung, die ich 1975 wahrscheinlich besucht habe, wo er alle seine Publikationen herzeigte, was mich etwas wunderte und ich auch als sehr eitel empfunden habe.

Inzwischen habe ich seine Lebensgeschichte erfahren und mache das beispielsweise im Literaturgeflüster selber. die paradoxe Intention ist mir ein Begriff und vor einigen Jahren war ich auch in einer Frankl Vorlesung in der Klinik, wo ich mir das „Neinsage-Modell“ mitnahm und bei meinen Klienten öfter anwende.

Irgenwie ist die Logotheaphie der Verhaltenstherapie ja ähnlich oder gibt es Schnittschnellen und Schneidepunkte und vielleicht zum hundertsten Geburtstag ist ein Buch es jungen Frankls zu mir gekommen und da gab es auch die Diskussion, ob es richtig war, daß er 1938 versuchtem die Juden, die sich nach dem Anschluß umzubringen versuchte, zu retten, damit sie in die KZs transportiert werden konnte.

Sonst kann ich mich noch das das Dine Petrik Buch über Hertha Kräftner erinnern, die ja glaube ich seine Patientin war und die sich auch umgebracht hat.

Es war sehr interessant durch das Museum zu wandern, einige kleine Räume in denen versucht wurde, das Konzept den Besuchern anschaulich zu machen, habe mich dabei mit einer netten Dame unterhalten und dann eine halbe Stunde, bei Saft, Brot und Knabbergebäck gewartet, weil man auch eine Führung durch die ehemalige Polyklinik, ebenfalls in der Marianengasse gelegen, machen konnte, wo Frankl fünfundzwanzig Jahre lang gearbeitet hatte.

Danach bin ich kurz nach Hause gegangen, habe versucht bezüglich meiner Lesung am 23. April zu telefonieren und auch mit der Ruth über ihre Lesung gestern getratscht und dann wurde es wieder dicht, denn Richard Schuberth, der mir alle seine Einladungen schickt, hat ja einen Roman, seinen ersten, geschrieben „Chronik einer fröhlichen Verschwörung“, der im ehemaligen Ost Klub am Schwarzenbergplatz vorgestellt wurde.

Den hätte ich fast nicht gefunden, das heißt ich bin zuerst in die falsche Richtung gegangen und dabei Sabine Gruber und Robert Schindel begegnet, die auch dorthin unterwegs waren.

Die Lesung wurde mit Musik von Martin Lubenov, Jovan Torbica und Pintoo Khnan Gorau eingeleitet, dann sagte der „Zsolnay- Verleger“ Herbert Ohrlinger, mit dem ich einmal in einer Jury gesessen bin, ein paar Worte zu dem Roman, der, kurz erzählt, von einer  Begegnung oder einer Liebe zwischen einem alten Mann und einem jungen Mädchen handelt.

Richard Schuberth las dann, wie er sagte, das erste Mal mit Lesebrille, das erste Kapitel, wo ein grantiger offensichtlicher älterer Mann, namens Ernst Katz mit dem Zug von Salzburg fährtz und dabei fast seine Fassung verliert, denn ein oberösterreichischer „Stifter-Preisträger“ hat einen Holocaustroman über eine Frau, namens Klara Sonnenschein geschrieben, die er offensichtlich kannte und so geht es ihm bis Wels sehr schlecht, bis er von einem jungen Mädchen namens Biggy, die ganz anders ist locker und aggressiv angesprochen wird, mit ihr bis Wien einige Bierflaschen lehrt.

Sehr lustig diese Geschichte, denn Richard Schuberth hat einen starken satirischen Ton, der mir manchmal fast ein wenig zu intensiv war, aber sicher eine neue interessanter Stimme ist.

Nachher gab es noch eine Diskussion mit Sebastian Fasthuber von der Zeitschrift „Falter“, aber davon hörte ich nur die erste Frage „Wieso plötzlich ein Roman?“,  habe ich mich doch mit dem Alfred  vor dem Schikaneder-Kino getroffen, weil sich der „Citizenfour“, den Film über die Enthüllungen des  Edward Snowden anschauen wollte und so habe ich den Tag sozusagen mit drei  Männer verbracht und bin mit ihnen von der Psychologie, in die Literatur,  in den Geheimdienst und wieder zurück geswitscht.

Bloggen auf WordPress.com.