Literaturgefluester

2020-12-08

Kulturbelebung des Ballhausplatzes

Wir befinden uns derzeit ja im Lockdown light, also die Geschäfte und die Friseure haben aufgesperrt, die Lokale sind noch bis Jänner zu und Kulturveranstaltungen, außer Museums und Bibliothekbesuche gibt es auch nicht. Die „Alte Schmiede“, das Literaturhaus und die „Gesellschaft“ haben oder bieten noch vereinzelt Veranstaltungen über Livestream an und da ich ja mit Maske zu keinen Veranstaltungen gehe, habe ich das Angebot in der letzten Zeit auch sehr genützt und bin auf diese Art und Weise sogar bis Berlin oder Salzburg gekommen, der Direktkontakt fehlt natürlich und das habe ich schon im April geschrieben, daß ich fürchte, daß dieser Lockdown auch mein literarischer Abgesang ist, so hatte ich in diesem Jahr keine einzige Lesung, Geburtstagsfest gab es keines und zu dem Skriptorium wo mich die Doris Kloimstein eingeladen hat, habe ich aus den oben genannten Gründen selber abgesagt.

Geschrieben habe ich dagegen so viel wie nie, drei Bücher sind in diesem jahr erschienen, drei Corona-Texte habe ich geschrieben und gelesen habe ich auch sehr viel. Sämtliche Buchpreislisen und dann auch noch das Zwischendurch, also kann ich mich eigentlich nicht beklagen. Auf einigen Kulturdemos war ich auch. Aber da sitze ich ja auch zwischen den Stühlen, weil ich ja kaum oder keine literarischen Einnahmen habe und daher auch keinen Verdienstentgang, den haben die Künstler, die wegen dem Virus nicht auftreten dürfen mehr als ich und weil Künstler auch sehr kreativ sind, hat mir der Alfred, der sich ja derzeit sehr mit dem Vladimir Vertlib wegen der Corona-Frage matscht, ein Mail, beziehungsweise eine Einladung zur „Kulturverliebtheit am Ballhausplatz“ geschickt und das ist etwas für mich, da ich mich ja, weil ich mit Maske nirgendwohin gehe mich ja schon monatelang im Lockdown befinde und eigentlich nur aus dem Haus gehe, wenn ich auf die Bank muß oder in Harland radfahren, ja vorige Woche war ich mit dem Alfred am Graben, habe dort die Ruth getroffen und mit ihr, weil man das da noch durfte, Punsch getrunken, in schönen Abstand von der Verkaufsstelle und auch untereinander und die Doris Kloimstein habe ich am Samstag in St. Pölten auch auf dem Markt getroffen und ihr das „Frühlingserwachen“ übergeben, damit sie mich mal mit Maske sieht, aber sonst fehlen die Kulturkontakte wahrscheinlich schon ein bißchen, eine Livestreamveranstaltung ist da kein Ersatz, weil die persönliche Begegnung wegfällt, obwohl es bei mir mit der ohnehin nicht so weit her ist, aber immerhin eine spannende Idee, sich da am Feiertag eine Stunde auf den Ballhausplatz zu stellen und da den Gedichten anderer zuzuhören und das ist sich auch schön ausgegangen, weil mir knapp vor drei von Harland zurückgekommen sind, da habe ich für alle Fälle das „Frühlingserwachen“ eingepackt, mich dann aber doch nicht getraut zu fragen, ob ich daraus lesen kann. Das ist auch ein bißchen meinProblem, daß ich da eher schüchtern bin und ich bin auch zu spät gekommen, habe also, als ich den Ballhausplatz erreichte, wo ich im letzten halben Jahr ja dreimal auf einer Demo war, gerade Applaus gehört und dann spielten zwei Leute glaube ich auf der Geige. Gerhard Ruiss habe ich stehen gesehen und etwa zwanzig oder fünundzwanzig zum Teil maskierte Personen und eigentlich keine Bekannte. Aber mit Maske erkennt man auch schlecht. Danach ist Susanne Scholl gekommen und hat drei Gedichte gelesen. Eine junge Frau hat eines aus einem dicken Buch von Rilke vorgetragen. Es standen auch vorwiegend Gedichte am Programm, also hätte ich mit meinerProsaerzählung ohnehin passen müßen, obwohl sich ja ein Gedicht von Richard Weihs darin befindet, das Buch mit den Corona-Gedichten ist ja noch nicht fertig. Dann kam wieder eine Musikeinlage, nämlich zu der Melodie von „Stille Nacht“ etwa „Stille Kunst“ mit Blick und Fingerzeig auf das Bundeskanzleramt von dem natürlich niemand Anteil nahm.Eine junge Frau hat ein Lied von einem Weihnachtsmann mit Burn-out gesungen und dann noch ein Gedicht mit ihren Lockdownerlebnissen vorgetragen.

Es war also schon ein bißchen weihnachtlich am Ballhausplatz und kalt auch, aber eine gute Idee, wenn es schon nicht in den Säen geht, seine Kunst im Freien zu präsentieren. Ein Beethoven-Stück gab es auch noch, denn heuer ist ja ein Beethovenjahr, was in dem ganzen Corona-Gedöns höchstwahrscheinlich ein wenig untergegangen ist und ich habe auch etwas Literarisches zu vermelden, nämlich gestern sowohl ein Mail von Vea Kaiser als auch von Günter Kaindlsdorfer bekommen, denn die sind jetzt auch in der „Ohrenschmaus- Jury“ und da werden jetzt die Texte ausgeschickt. Der Preis wurde ja verschoben und wird erst im März verliehen, dafür, weil die Teilnehmer offenbar auch ein wenig deprimiert und entmutigt wurden, gibt es einen neuen Schokoladenpreis zum Thema „Mut“.

Da gab es ja schon so was Ähnliches vor kurzem, wo man nochmals einreichen kann und zwei Bücher für das Shortlist-Debut haben mich in Wien auch erwartet, als wir von Harland zurückgekommen sind. Da werde ich ja jetzt gerade mit der Deutschen- und der Schweizer, sowie der österreichischen Liste fertig, kann mich dann noch ein bißchen durch Corona-Literatur, die ich ja auch sehr spannend finde, lesen, bis die Bloggerdebutjshortlistbücher an die Reihe kommen und zweimal Texte durchsehen kann ich neben dem Korrigieren meines dritten Corona-Textes auch, es ist also doch schon etwas los.

2019-09-12

Caroline Pichler und Margit Schreiner

Die „Autorinnen feiern Autorinnen-Veranstaltung“ gibt es seit 2014, seit Julia Danielczyk das Literaturreferat der Stadt Wien übrnommen hat, da hat Marlene Streeruwitz den Festvortrag über Berta von Suttner gehalten.

Dann waren Betty Paoli, Marie von Ebner Eschenbach, Mela Hartwig und im Vorjahr Jeannie Ebner an der Reihe und heuer wurde Caroline Pichler fast pünktlich zu ihrem zweihundertfünzigsten Geburtstag gefeiert und neu war diesmal, daß es schon am Nachmittag ein Begleitprogramm in den Musiksammlungen in der Bartensteingasse gegeben hat.

Da haben Elisabeth Grabenweger, Johann Sonnleitner und Wynfried Kriegleder Vorträge aber das Leben der  1769 geboroenen Schriftstellerin, deren Mutter Vorleserin bei Maria Theresia war, gehalten.

Sie hat sechzig Romane geschrieben, Johann Sonnleitner hat über ihre Briefromane, dieses ausgestorbene Genre, referiert und Wynfried Kriegleder über die historischen Dramen und Romae etwas erzählt.

Dann gab es nicht nur Kaffee un kleine Kuchenstücke in der Pause, sondern zwischen sechs und sieben ein so großes Buffet, daß die Reste in das Rathaus in den Staatssenatsitzungsaal, wo der Festvortrag stattfand, hinübergetragen wurde.

Die angekündigte Stadträtin fehlte, weil gleichzeitig der ehemalige Bürgermeister Michael Häupl seinen siebzigsten Geburtstag feierte. So hat Julia Danielczyk eröffnet.

Es gab wieder eine Sonderausgabe der „Furche“ in der ein Teil der Festrede „Was können wir vom Leben und der Literatur mehr verlangen, als zu verstehen“, unter der Überschrift „Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau“, abgedruckt war.

Die ganze Festrede, vom „Mandelbaum-Verlag“ herausgegeben, gab es diesmal auch zum Mitnehmen und der Vortrag der 1953 in OÖ geborenen Margit Schreiner die mit ihrem „HausFrauenSex“ berühmt wurde und deren letztes Buch „Kein Platz mehr“ mit dem sie im Vorjahr auf der ÖstList stand, ich gelesen habe, war sehr spannend, auch sehr zeitnah und interessant, erwähnte sie doch, daß die Biedermeierdichterin, die erste Frau war, die von ihrer Kunst leben konnte und erzählte, daß sie trotz ihrem traditionellen Weltbildes so progressiv war, daß sie jährlich mit ihrem Freundinnen sich für einige Wochen auf Schreiburlaub nach Ungarn zurückgezogen hat.

Interessant etwas von der Autorin von der ich bisher nur den Namen kannte und die sich, wie Margit Schreiner ebenfalls erwähnte, 1843 umgebracht hat.

In „Wikipedia“ steht, daß sie an Altersschwäche gestorben ist. Sie war eine bekannte Saloniere und wurde in ihrem Werk und wahrscheinlich auch in ihrem Leben sehr von den Napoleonischen Kriegen und Feldzügen beeinflußt. Ihre Werkte sind, wie Julia Danielczyk am Schluß erwähnte vergriffen, man kann sich aber in die Festrede einlesen.

Nachher gibt es, wie, glaube ich seit drei Jahren Wein und den Rest des Buffets und ich bin zum Ballhausplatz hinüber gegangen, wo es das erste Mal seit dem Sommer wieder eine Widerstandsdemo gegeben hat, wo ich den Alfred getroffen habe, der mir die „Volksstimmeantologie“ von 2017 „Von der Ordnung und der Unordnung der Welt“, die mir eigentlich Christoph Kepplinger aus Kostengründen vors Rathaus bringen wollte, übergeben hat, in der die „Fabi-Szene“ aus der „Unsichtbaren Frau“ enthalten ist, die eigentlich ganz gut zu der Widerstandsdemo passt.

2018-10-04

Es ist wieder Donnerstag

Filed under: Gesellschaftspolitik — jancak @ 23:20
Tags: , ,

Als es 2000 die erste schwarzblaue Regierung gegeben hat, hat es einen starken Protest  dagegen gegeben. Es gab die sogenannten Sanktionen und in den ersten Tagen eine tägliche Demonstration, die später in die Donnerstagdemos gemündet ist, wo man durch die ganze Stadt gegangen ist und die Leute aus den Fenstern einem zuwinkten und anfeuerten.

Da kann ich mich erinnern, daß ich am Graben in einer Buchhandlung gesessen bin, wo Peter Henisch gerade seinen“Schwarzen Peter“ präsentierte, als die Demo draußen vorbeimarschierte und ein anderes Mal war ich im Literaturhaus bei einer Veranstaltung der IG Autoren, ich glaube über die Künstlersozialversicherung, wo auch der damalige Kunststaatssekretär Franz Morak am Podium gesessen ist, der dann von Gerhard Ruiss begleitet durch die Hintertür geflüchtet ist, als die Demonstranten, die Stiegen hinabkamen. Ich bin aber auch regelmäßig mitgegangen, nach St. Marx, wie ich mich erinnern kann, hinausmarschiert und sicher noch in andere Stadtteile.

Im Volksstheater hat es, glaube ich, täglich oder wöchentlich eine Lesung nach der Vorstellung gegeben und am Ballhausplatz, die von El Awadalla organiserten Widerstandslesungen  und leider hat sich das Ganze dann irgendwie ausgehöhlt.

Die nächste Regierung war dann zwar wieder rotschwarz, aber viel besser ist es dadurch auch nicht geworden und seit Anfang 2018 wieder schwarz oder wie das jetzt modern heißt, türkisblau unter Kurz und Strache und der Widerstand dagegen hat sich erst zaghaft und allmählich dagegen gebildet.

Zwar war ich im Jänner oder Februar mit dem Alfred auf einer großen Demonstration, wo wir vom Westbahnhof zum Ballhausplatz marschiert sind. Im Sommer gab es eine gegen den zwölf Stunden Tag, der im September eingeführt wurde. Die Krankenkassen sollen zusammengelegt werden, in der Schule wieder Noten eingeführt und eigene Deutschlassen für noch nicht Deutsch sprechende Kinder, die Mindersicherungen gekürzt und und und seit heute wird es wieder wöchentliche Donnerstag Demonstrationen geben.

Die erste war ab sechs am Ballhausplatz und da ich leider eine sechs Uhr Stunde hatte, weil die Klientin nicht anders konnte, bin ich erst um sieben in den Volksgarten gekommen, wo der Alred schon gewartet hat und wir uns langsam durch die meist sehr jungen Menschenmassen nach vorne gekämpft haben.

Zwanzigtausend habe ich auf der Bühne gehört, sind auf den Ballhausplatz gekommen und seltsamerweise habe ich darunter nur die Schriftsteller gekannt, Robert Schindel, Markus Köhle, Peter Clar, Kurto Wendt und ob es wirklich  Erich Hakl war oder nur jemand der ihn ähnlich sah, habe ich nicht ganz erkennen können.

Auf der Bühne vorn am ballhausplatz, neben dem Deserteursdenkmal und zwischen Bundeskanzleramt und Präsidentschaftskanzlei war die Bühne, wo sowohl künstlerische Darbietungern gegen schwarzblau als auch Reden stattfanden.

Ein Mann im Rollstuhl hat gegen die Ausgrenzung der Minderheiten gesprochen, türkische Rapper haben versichert, daß sie sich nicht vertreiben lassen werden und jemand hat die Teilnehmer aufgefordert, sich fünf Minuten lang zu unterhalten und sich sozusagen kennenzulernen.

Da haben uns ein paar junge Leute angesprochen und uns gefragt, ob wir auch schon 2000, wo sie noch zu jung waren, dabei gerwesen sind und, wie das war und wir haben ihnen ein bißchen von damals erzählt, wo mit den Schlüßeln gegen Schüßel gerasselt wurden und am Tag der Angelobung die Eier und die Tomaten geflogen sind, während die Regierung unterirdisch zur Angelobung marschiert ist. Da bin ich mit der Elfi weit hinten gestanden, weil vorne alles voll war und wir nicht nach vor gekommen sind.

Das war  alles heute und heuer nicht, dafür ist die zweiundneunzigjährige Schauspielerin Erni Mangold aufgetreten und hat eine engagierte Rede gehalten,sowie Stefanie Sargnagel, die sich ja im Netz sehr intenisv gegen rechts engagiert und dabei, glaube ich, auch sehr angefeindet wird.

Eine tolle Stimmung und nächste Woche geht es weiter, da werde ich, weil wieder Klienten und wir auch nach Harland fahren, nicht teilnehmen können. Es ist aber jede Woche Donnerstag, wie die Veranstalter versicherten und das auch auf einem Plakat zu lesen war, das jetzt in meinem Vor-und Wartezimmer hängt und der Atem, den man braucht, wird lang sein, wie auch auf der Bühne versichert wurde.

Bloggen auf WordPress.com.