Literaturgefluester

2023-01-16

Vom Ohrenschmaus zum Lesetheater

Heidrun Weiss, Helmut Köstl, Andrea Pauli, Michael Wögerer
Ruth Aspöck

Die Bloggerdebutshortlist wurde vorige Woche bekannt gegeben und ich lese mich derzeit durch die Bücher. Die hundertacht „Ohrenschmaustexte“ und die Einreichungen für den Schokosonderpreis zum Thema „Frieden“ habe ich schon vorher angesehen. Dann konnte man eintragen, wann man Zeit für Jurysitzung hatte, die leider wieder bei Zoom stattfiand. Corona hat das eingeführt und natürlich ist es besser das digital zu machen, statt extra anzureissen und natürlich ist es vor allem wenn man nicht wirklich internetaffin ist, ein Kommunikationsverlust.

Es gibt wieder eine neue Organisatorin, die alles genau und perfekt vorbereitet hat. Barbara Rett, die jetzt wieder in der Jury ist, Vea Kaiser ist wie auch beim „Bachmann-Preis“ ausgestiegen und Heinz Janisch haben sich entschuldigt. So waren nur Ludwig Laher, Günther Kaindlsdorfer und ich neben Franz Joseph Huanigg da und unsere Textvorschläge haben wir schon vorher bekanntgegeben.

So gab es diesmal erstaunlich viele Übereinstimmung und wir haben die drei Preisträger, wieder viele schöne Texte von zum Teil schon bekannten Autoren, sehr bald gefunden.

Die Ehrenliste wurde erstellt und die Schokoladentexte und ich werde wieder eine Laudatio halten, denn das tue ich ja sehr gern, war weil ich ja nicht impfen, testen und Maske tragen will, jetzt zwei Jahre behindert und die Preisverleihung wird am achten März stattfinden.

Dann hatte ich etwas Zeit wieder drei Szenen zu schreiben, beziehungsweise zu korrigieren. so daß ich von den „Drei Frauen“ jetzt schon neunzehn Szenen, zweiundvierzigeinhalb Seiten und 19816 Worte habe und eine ungefähre Ahnung wie es weitergehen soll und weil ich seit Anfang Jänner so viele Webinare der Jurenka Jurk mitmachte, habe ich den festen Vorsatz im Jubiläumsjahr einen wirklich guten Roman zu haben, der länger als dreißigtausend Worten, eine spannende Handlung und weniger Schwäche hat und am Abend ist es dann ins Literaturhaus gegangen, hat da doch die Ruth ihr Grillparzer-Buch im Rahmen des Lesetheaters aufgeführt und dazu Michael Wögerer von der Kuba-Gesellschaft, Andrea Pauli und Heidrun Weiss eingeladen und am Schluß von ihren Pläen sich mit dem „Kloster von Sandomir“ zu beschäftigen, erzählt. Gelesen wurde daraus nicht. Sie hat nur darauf hingewiesen, daß sie da im November auf Recherchereise war und mir davon zum Geburtstag auch ein schönes Häferl mitgebracht hat.

Nachher sind wir noch lange in der Neubauschenk gesessen und ein paar schöne Bücher habe ich auch gefunden. Es war also ein recht literarischer Tag, wie ich auch sehr literarisch in mein Jubläumsjahr gestartet bin.

2021-03-07

Freiluftprivatissimum Grillparzer

In Zeiten wie diesen darf man ja vieles nicht oder eigentlich nur eines zu Hause bleiben, Abstand halten, testen, Masken tragen, daß dabei aber vieles überbleibt ist vielleicht auch ganz klar, die pyschischen Auswirkungen, wie Depressionen, Angststörungen steigen und auch die gesundheitlichen Beschwerden wie Thromposen werden zunehmen, wenn man nicht aus dem Hausgeht, die Abwehrkräfte sinken und man ist dann vielleicht mehr für dieses Virurs empfänglich und die geistige Fitheit sinkt ebenfalls, wenn man nicht in Theater, Konzert oder anderen Veranstaltungen gehen kann.

Lesen kann man zwar immer, schreiben auch und sich die Veranstaltungen in der „Alten Schmiede“, „Gesellschaft für Literatur“, Literaturhaus, etcetera, per Livestream ansehen. Aber das ist, obwohl ich das ja regelmäßig tue, nicht ganz das Gleiche, der soziale Austausch fehlt und ich merke beispielsweise oft am Donnerstag, wenn ich da meine Stunden telefonisch mache und mein „Corona-Texte-Buch“ korrigiere und seit Sonntag, wo wir ja meist auf die Mostalm gehen oder in Harland sind, wo wir die Rudolfshöhe besteigen, nicht aus dem Haus gekommen bin, daß ich mich unwohl fühle und angespannt bin undsollte also aus dem Haus. Das tue ich derzeit meist am Samstag, wenn es eine Demo gibt und ich kann, was die Gestrige betrifft, schreiben, daß ich zwar nachher körperlich sehr fertig war, es mir aber psychisch besser ging und heute war auch etwas los, denn da hat ja die Ruth, vielleicht aus ähnliches Gründen zu einem „Freiluftprivatissimum für Freunde und Freundinnen“ eingeladen, wo sie im März April und Mai vor dem Grillparzer-Denkmal im Volksgarten aus ihrem Buch „Reisen mit Grillparzer“ lesen und hat dazu die Kapitel über Griechenland, Bratislava und Istanbul ausgesucht.

Heute war das auch ganz problemlos möglich. Ab April wird sich, wenn die neue Covid-Novelle durchgeht, etwas ändern, weil die Ruth dann ja um eine Genehmigung ansuchen muß, um das unkontrollierte Zusammenkommen der Bevöllkerung zu verhindern und sie lieber mit Test in einen Schanigarten zusammenbringen zu lassen, aber wenn die Veranstaltungen dann so, wie die heutige werden wird, wird es trotzdem kein Problem sein, denn heute hatte das Privatissimum nur drei Teilnehmer, die Ruth, die Frau Brunngraber, die Tochter von Rudolf Brunngraber, mit der sie befreundet ist und jetzt sogar im selben Haus wohnt und ich.

Also von da kein Problem und es war sehr schön an diesem sonnigen Vormittag durch die Stadt in den Volksgarten zu laufen.

„Wo bleibt der Alfred?„, werden da vielleicht meine Leser fragen.

„Ist er auch nicht mitgekommen?“

Nein, weil wir sonst ja schöne Fotos hätten. Er hat stattdessen ein neues gelbes Auto und ist mit diesem mit dem Karli nach Villach gefahren und so bin ich allein losmarschiert und hatte zuerst keine Ahnung,wo sich das Grillparzerdenkmal befindet.

Daß es im Volkssgarten ein solches gibt, hatte ich keine Ahnung. Die Figur des großen Dichter aber gut gekannt, denn die war, glaube ich, auf dem Cover meines Deutschbuchs in der Straßergasse und ich habe von oder über Grillparzer ja einiges gelesen.

Gesehen auch schon was, denn er war ja hauptsächlich Dramatiker und da gab es im meiner Schulzeit, als ich ein Theater der Jugend-Abo hatte wohl einige seiner Theaterstücke und ich kann mich auch an mein Erlebnis mit der Städitschen Büchereifiliale Elterleinplatz erinnern, wo ich als Hauptschülerin eingeschrieben war. Da wollte ich, glaube ich, einen Krimi lesen. Die strenge Bibliothekarin hat abgewinkt. Ich bin mit einer Grillparzer-Gesamtausgabe nach hause gekommen. Habe sie auch angelesen und dann zwei Wochen später wieder zurückgebracht. Habe ich mit der „Sappho“ der „Medea“ und dem „König Ottokar“ damals nicht so viel anfangen können, obwohl ich von „Weh dem der lügt“ sehr begeistert war. Da war es der Küchenjunge Leon, der mich sehr beeindruckte.

Da ich aber kaum ins Theater gehe, bin ich keine Grillparzer-Spezialistin. Er ist aber ein großer österreichischer Dichter. Deshalb hat er auch ein großes und trotzdem sehr verborgenes Denkmal im Volksgarten und die Ruth erklärte dazu, nämlich, daß Franz Grillparzer 1791 in Wien geboren wurde und 1872 dort verstarb. Dazwischen ist der Hofarchivdirektor, glaube ich, auch viel auf Reisen gegangen. Das hat die Ruth in ihrem Buch sehr schön beschrieben und ist ihm auch sehr genau nachgereist.

Im Denkemal sitzt er in der Mitte. Einen Lorbeerkranz gibt es, glaube ich, auch. Die Sitzbänke, die es an den Seiten gibt, sind aus Denkmalschutzgrünzen abgesperrt und auf der Seite, das Denkmal ist recht groß, gibt es sechs Szenenbilder aus seinen Werken. Auf der Linken Reliefs aus der „Ahnfrau“, dem „Traum ein Leben“ und dem „König Ottokar“ auf der anderen, dazwischen sitzt der Meister, ist die „Sappho“, die „Medea“ und „Des Meeres und der Liebe Wellen“ abgebildet und Franz Grillparzer ist mit dreiundfünzig Jahen, 1843 auf der Donau nach Griechenland gereist und dort wegen den türkischen- griechischen Spannnungen, die es damals gab, gleich in Quaratäne gekommen, was eine sehr aktuelle Parallele zu unserem Heute ist. Die Pest und die Cholera war, glaube ich, nicht daran schuld und diese Stelle hat die Ruth aus ihrem Buch gelesen.

Die Lesung war sehr kurz, weil die Ruth nicht sicher war, wie eine Lesung im Freien beim Publikum ankommt. Am Schluß hätte sie uns auch das Buch überreicht. Aber das habe ich schon gelesen, hätte es höchstens in den Bücherschrank legen könnte, wo ich mir vorher dachte, daß ich am Rückweg über die Westbahnstraße heimgehen und daher in der Stift- und in der Zieglergasse halt machen könnte. Kam aber nicht dazu, denn wir sind über den Burrgarten, ein Teil davon war wegen der gestrige Demo bedingt noch versperrt. Man konnte aber beim Heldenplatz hineingehen und beim Abraham a Santa Klara-Denkmal wieder hinaus. Da überlegten wir dann was mir machen könnten und ich habe geantwortet „Du könntest mich auf einen Kaffee einladen?“, weil man da auch aufs Klo gehen kann, was ja derzeit im öffentlichen Raum eher schwer möglich ist.So sind wir eine Weile vor einer Bäckerei gestanden, weil die Ruth da noch Kuchen kaufte und ich wundere mich ja immer, daß die Leute da geduldig eine viertel oder halbe Stunde stehen, um in das Geschäft zukommen.

und in der Stadt hat sich ja in der letzten Zeit viel geändert, was ich, weil ich ja sehr wenig aus dem Haus komme, hauptsächlich durch 0E24-TV mitgekommen, nämlich, daß man beim „Deml“, der berühmten Konditorei einen Kaiserschmarrn kaufen kann. Dieses Beispiel von dem ich schon vor ein paar Wochen hörte, scheint Schule gemacht zu haben. Denn neben der Bäckerei gibt es ein Restaurant, das auch einen solchen anbietet. Da kann man sich, glaube ich, auch einen Weißer Spritzer im Flascherl kaufen, weil offener Alkohol ja seit den sich die Leute im Dezember um Punsch anstellten, verboten ist. Seltsam, seltsam.

Aber jetzt werden ja vielleicht, wenn die Zahlen nicht zu stark steigen, vor Ostern, die Schanigarten öffnen, wo man gestestet vielleicht ein ein offenen Spritzer trinken kann und den im Flascherl kann man dann nur mehr alleine im Volksgarten trinken, weil tun das vier Personen braucht man eine Veraastaltungsgenehmigung, also seien wir gespannt wie es weiter geht.

Das nächste Mal ist jedenfalls Bratislava an der Reihe.Der akuchen war gut und als ich mich am Rückweg beim „Wortschatz“ umschaute, erlebte ich eine Überraschun, nämlich Ann Tizia Leitichs, der 1976 verstorbenen Schriftstellerin, die sich, wie ich „Wikipedia“ entnehme, sehr für die Frauenrechte einsetzte, Buch über die „Frauen um Grillparzer“.

Also kann ich mich, falls die nächsten Privatissimen von der Polizei verboten werden, in diesem einlesen und Franz Grillparzer merke ich an, kann ich mich erinnern, hat Zeit seines Lebens auch unter der Zensur gelitten, lebte er ja in der Metternichtzeit und hat da Theaterstücke geschrieben oder sie im Ladel seines Hofkammerarchivs liegenlassen und dieses ist ja jetzt das Literaturmuseum, wo man Grillparzers Amtzimmer bewundern kann und das liegt ziemlich genau Ruths neuer Wohnung gegenüber.

2016-10-19

Grillparzer in die Moderne

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 23:00
Tags: , ,

Nach dem etwas beschränkten Frankfurtsurfing, bin ich ins Literaturmuseum gegangen. Zu einem Archivgespräch „Franz Grillparzer – ein Klassiker für die Gegenwart“.

Dem Hausherr, wie Bernhard Fetz immer sagt, wurde der neuerschienene Archivband gewidmet und ich habe, als ich mir die Veranstaltung eingetragen habe, glaube ich, etwas gezögert, ob ich hingehen soll, denn ich bin ja eigentlich kein Grillparzer Fan.

Erstens weil mich die Dramatiker nicht so interessieren und zweitens weil ich eigentlich auch der Meinung bin, daß er verstaubt  ist und uns heute vielleicht nicht mehr so viel sagt.

Das Beispiel das ich da immer anführe, ist die wahrscheinlich ebenfalls etwas verstaubte Bibliothekarin in den sechziger Jahren aus der städtischen Büchereifiliale Kalvarienberggasse, die der Hauptschülerin die Krimis verwehrte verweigerte und sie mit einer Grillparzer-Gesamtausgabe nach Hause schickte.

Dann habe ich in der Straßergasse, die „Medea“ oder die „Sappho“ im Burgtheater gesehen und habe den starken feministischen Inhalt, der heute diskutiert wurde, wahrscheinlich nicht so mitbekopmmen.

Aber von „Weh dem lügt!“ war ich mitgerissen und wahrscheinlich hat mir auch „Der arme Spielmann“, den wir in der Straßergasse gelesen haben, gefallen.

Dann kam lange nichts, denn ich gehe ja kaum ins Theater oder die Ruth Aspöck mit ihrem Grillparzerbuch und heuer habe ich ja auch den Schreyvogl gelesen, weil ich ihm einmal im Schrank gefunden habe und als das Literaturmuseum eröffnet weurde, habe ich mir ja auch das Grillparzerzimmer angesehen.

Gestern bin ich dann daraufgekommen, daß das Archivgesrpäch nur die Vorarbend Veranstaltung  eines internationalen „Grillparzer-Symposiums“ ist, daß Donnerstag und Freitag im „Grillparzer-Haus“ stattfindet und da die Ruth ja der „Grillparzer Gesellschaft“ beigetreten ist, hält sie dort auch einen Vortrag, über „Grillparzer als Fußgänger“ und einen Beitrag in der Anthologie wo Grillparzert-Texte von Autoren ausgesucht oder neugeschrieben wurden, hat sie auch.

Die Veranstaltung, die von sehr viel älteren Herren, wahrscheinlich die Mitglieder der „Grillparzer Gesellschaft“ besucht war, wurde mit der Lesung von Anna Kim und Robert Schindel begonnen, die Beispiele aus Grillparzers Autobiografie beziehungsweise seinen Tagebücher brachten.

Die Zensur unter der er sehr gelitten hat, spielte dabei eine Rolle und dann fuhr er meiner Meinung nach auch ziemlich unsanft über seine Zeitgenossen, wie Lenau, oder  Carl Maria von Webern her.

Dann kam die Diskussion unter der Leitung der „Standard-Redakteurin“ Andrea Schurian die mit den beiden Autoren, sowie Daniela Strigl und  Arno Dusini Grillparzer entstauben sollte.

So war auch die erste Frage der Moderatorin, da ja alle der Diskutanten mit dem Bachmannpreis etwas zu tun hatten, ob Grillparzer, den gewonnen hätte?

Nein, würde ich sagen, denn er war ja ein Dramatiker und habe da auf seine Autobiografie und Prosatexte vergessen, beziehungsweise ḱenne ich die wahrscheinlich gar nicht so genau.

Nein, meinten eher die anderen. Daniela Strigl meinte, er wäre zu dicht dafür und die Juroren hätten ihn wohl nicht verstanden und der Germanistik Professor Arno Dusini, der auch einmal Juror war, war mit dem Preis überhaupt unhzufrieden und meinte, er würde jetzt in eine eher ungute Richtung gehen.

Das hat mich verwirrt, denn gerade der letzte Wettbewerb war ja sehr ungewöhnlich, auch wenn den Juroren dann der Mut fehlte und sie weder Stefanie Sargnagel noch Tomer Gardi in die Shortlist aufnahmen.

Es ging dann aber zu Grillparzer zurück beziehungsweise zu der Bildungsfrage, denn in den Lehrplänen kommt er nicht mehr vor, auch bei der Zentralmatura nicht und auf der Universiät scheint man ebenfalls nicht mehr viel von ihm zu hören, dann kommen die Lehrer von dort heraus und werden ihn den Schülern auch nicht näher bringen.

Die nächste Frage war nach den eigenen Grillparzer Erlebnissen?

Da wurde die Schule genannt, die ihn den Schülern ausgetrieben hat und die Burgtherateraufführungen waren auch nicht gerade umwerfend. Also ähnlich wie bei mir, aber Anna Kim hat „Weh dem der lügt“ nicht gefallen, was bei mir ja gerade umgekehrt war.

Robert Schindel entpuppte sich als Grillparzer Leser und dann wurde diskutiert wie reaktionär oder konservativ er wäre?

Als Nationaldichter in den Fünfzigerjahren mit seinem Ottokar mißbraucht, aber starke Freuenfiguren, die Libussa, die Medea und diese behandelt ja die Flüchtlingsfrage auf höchst aktuelle Weise, merkte Arno Dusini an und erwähnte dann, was sehr interessant ist, Peter Waterhouse „Die Auswandernden“, das öst Shortlistenbuch, das ich gerade lese und von dem ich sehr begeistert bin, obwohl ich mich auch für keinen Waterhouse Fan gehalten hätte, als lobendes Beispiel.

Die Diskussion, die ich bis dahin teilweise nicht nachvollziehen konnte, wurde dann wieder verständlicher. Daniela Strigl brachte immer wieder kurze Gedichte oder Aphorsmen zur Aufheiterung und mündete in die Auffassung daß man Grillparzer wieder neu und anders lesen sollte und, daß ihm nach 1945 eher mißbraucht hätte.

Dann wurden Fragen zugelassen und auch gestellt und ich hatte mich  schon die ganze Zeit gewundert, daß die Grillparzer-Experten so lange still zugehört hatte und morgen geht es  weiter mit Franz Grillparzer – „Tradition und der Innovation“.

Eine türkische Expertin habe ich gehört, wird nicht kommen, weil sie keine Ausreiseerlaubnis bekommen hat, ansonsten werden auch Friederike Mayröcker und Antonio Fian lesen, Erwin Riess ebenfalls, der ja auch ein Grillparzer-Stück geschrieben hat.

Da werde ich zwar nicht mehr kommen, weil Praxis, Frankfurt surfen und es derzeit  auch ein Jelinek Symposium, zum siebzigsten Geburtstag der Dichterin gibt.

Ja derzeit ist sehr viel los in Sachen Literatur und das finde ich  spannend und ein bißchen hat sich bei mir das Grillparzer-Bild glaube ich auch verändert,, beziehungsweise habe ich vielleicht einen Blick hinter das Staubtuch getan und die Kombination Grillparzer und Waterhouse finde ich sehr interessant, obwohl sie gar nicht so abwegig ist, weil es in dem Buch auch um Hebbel und Stifter geht, aber dazu mehr morgen oder übermorgen, wenn ich es ausgelesen habe.

2016-04-12

Grillparzer-Bachmann-Jelinek

„Vom  Vielvölkerstaat zur europäischen Union“, hieß ein Vortrag von Prof Pichl, den die „Grillparzer-Gesellschaft“ anläßlich ihrer GV in der“Gesellschaft für Literatur“ veranstaltet hat.

„Dargestellt bei Franz Grillparzer-Ingeborg Bachmann und Elfriede Jeliniek“, hieß es noch weiter, was der Grund auch war, warum ich hingegangen bin, denn diese Autorenauswahl  ist ja sehr interessiert, wenn auch durchaus unterschiedlich.

Ruth Aspöck, die ja seit ihrem „Grillparzer-Buch“ Mitglied der „Grillparzer-Gesellschaft“ ist, habe ich gleich gesehen, die sich mit einer Dame unterhielt, die sich als Agnes Pistorius entpuppte und deren Buch über ihre Mutter, Hedwig, die im Burgtheater öfter die Libussa spielte, habe ich ja gelesen.

Die „Libussa“ nicht und auch nicht im Burgtheater gesehen, aber kürzlich Friedrich Schreyvogels „Grillparzer-Biografie“ und über die europaische Union, beziehungsweise ihren Schwierigkeiten bei der Flüchtlingsfrage kann man  jetzt öfter in den Medien hören.

So wurde heute  bei von „Tag zu Tag“ ein Roman des Satirikers Klaus Oppitz „Landuntergang“ vorgestellt, wo Österreich ein Polizeistaat ist, der aus der EU ausgetreten ist und Arbeitslose und Regimekritiker in Textilfabriken sperrt. Aber darum ist es bei dem Vortragt nicht gegangen, sondern um Grillparzers Weltbild, der ein großer Monarchist gewesen ist und am einem Untergang des Vielvölkerstaats wahrscheinlich sehr gelitten hätte.

Was er zu einer möglichen EU gesagt hätte, darüber kann man wahrscheinlich nur spekulieren und Ingeborg Bachmann hat in ihren „Drei Wegen zum See“ auch schon durch den Namen Franz Joseph Trotta  monarchistische Anklänge beziehungsweise solche an Joseph Roth anklingen lassen und die Jelinek hat sich, wie Professor Pichl erwähnte in ihren Werken nicht auf die EU aber sehr wohl in ihren Interviews darauf bezogen. War sie doch zuerst gegen einen Beitritt, dann aber in Zeiten der FPÖ-Siege froh, „in der Löwengruppe nicht ganz allein zu sein“, wie ich es im Jahr 2000 einmal in einem Essay bezüglich der „Santktion bezüglich schwarz-blau“ formulierte.

Nachher gab es eine lange Diskussion mit der Frage, wie Grillparzer zur EU gestanden wäre und Fragen zu Deutschland und dem eisernen Vorhang.

Zur Literatur wurde weniger diskutiert, wurde, die in dem eher kurzen Vorttrag  auch nur angerißen, obwohl Prof. Pichl in seinem Schlußwort alle zum Lesen von Grillparzer-Bachmann-Jelinek aufrief und das habe ich mit Ausnahme der Jelinek, bei der die ich eigentlich mehr zu Veranstaltungen gehe als lese, in letzter Zeit auch getan und die ist ja, weil sehr links, bei manchen, wie Professor Pichl bezüglich seiner Vortragserfahrungen erlebte, nicht so beliebt, hat aber sicher sehr viel Kritisches zur momentanen Weltlage zu sage.

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.