Literaturgefluester

2010-03-31

Nachrichten aus den Osterferien

Filed under: Uncategorized — jancak @ 09:51

Nach zwei sehr intensiven Praxistagen, am Montag habe ich zwischen drei und sechs meine Psychotherapieabrechnung vorbereitet und ein paar Briefe auf die Post gebracht, am Dienstag hatte ich um zwölf eine Diagnostik, inzwischen köchelte die Suppe mit dem Leberknödel in der Küche. Den Befund habe ich zwischen den Nachmittagsstunden geschrieben, danach die Diagnostikrechnungen elektronisch an die Krankenkassen geschickt und war um halb neun fertig in die Osterferien zu fahren, um in Harland zwar nicht die ukrainische Mafia zu finden, am Samstag aber beim Osterspaziergang am Viehofener See aus dem „Haus“ vorzulesen und heute mit dem Rad zum „Lidl“ Zitronen kaufen, denn leider habe ich mir eine ziemliche Verkühlung mit rinnender Nase und kratzenden Hals zugezogen und als ich am Samstag in Richtung Herzogenburg gefahren bin, habe ich nicht nur Schneeglöckchen gefunden, sondern auch einen Patschen erwischt. Zum Glück gibts in der Garage das Rad der Schwiegermutter, das sie zur Pensionierung bekommen hat, aber nicht mehr damit fährt.
Die letzte Woche war mit der Lesung, den Veranstaltungen und dem neuen Buch auch sehr anstrengend und es waren einige Kleindetails zu erledigen.
So die Buchaussendung, der alten Schmiede habe ich wieder eins geschickt und der Eva Riebler fürs etcetera, dem Janko Ferk, der immer so schöne Artikel für die Presse schreibt, dafür habe ich auf den Helmut Schönauer vergessen, das muß ich noch nachholen und die Universität Leipzig will auch meine Bücher haben. So habe ich am Montag nicht nur die „Sophie Hungers“ nach Kärnten geschickt, sondern „Novembernebel“, „Haus“ und „Radiosonate“ nach Leipzig, denn die warten immer bis die Nationalbibliothek meine Bücher erfaßt und melden sich ein Jahr später.
Es geht also auch mit dem Selbstgemachten weiter, wenn man nur geduldig ist, was zwar nicht meine größte Stärke ist, mir aber nichts anderes über bleibt. So hat mir Stefan Gmünder, als ich schon dachte, er wär der Mann gewesen, der im Amerlinghaus soviel fotografierte, nach der Lesung ein liebes Mail geschickt, daß sich das Kommen leider doch nicht ausgegangen ist, ich ihn aber über weitere Veranstaltungen informieren soll und da gibt es einiges in der nächsten Zeit. Siehe „Frühjahrslesungen“ und das Bloggen ist wirklich interessant, das habe ich vorige Woche merken können, die Tageszeitungen lassen die literarische Berichterstattung zwar ziemlich aus, dafür gibts aber zur Lyrik im März noch von ConSens einen schönen Stimmungsbericht und bei baerenpost@myblog.de kann man Franz Hütterers Gedicht „Der Morgen – Die Angst – Der Winter“ finden.
Jetzt aber Osterferien, die Dekorationen sind herausgeholt, der Lindt Goldhase vom Alfred steht schon in seinem Nest, der Bärlauch ist gepflückt, bei Anni Bürkl gibs ein Rezept für Pesto alla Prekaria. Ich mach mir gern ein Süppchen oder wie Spinat mit Rösti und Spiegelei.
Vor allem will ich aber am Roman arbeiten, denn da habe ich mir wieder vorgenommen, mir diesmal viel Zeit zu lassen, damit die Handlung und das Neue entstehen kann. Zwar nicht vielleicht zehn Jahre, wie Ursula Haas, aber vielleicht doch mehr als die sechs Wochen, die ich üblichweise für den Rohentwurf brauche.
Bis jetzt habe ich mich zwar noch nicht sehr daran gehalten, sondern fast recherchelos dreiundvierzig Seiten oder 24. 598 Wörter im März geschrieben.
Bei www.down-syndrom.at habe ich zwar öfter nachgesehen und das ist ein informativer Blog, wo man viel über das Leben der Betroffenen erfahren kann. So daß sich die Mimi ganz gut entwickelt hat, der zweite Handlungsstrang, der des Elitestudenten Günther, der seine behinderte Schwester vor seiner Freundin verstecken will, ist dagegen noch nicht so weit, da habe ich zwar drei Essensszenen, aber noch keine Ahnung, wie ich das weiter mache. Der dritte Faden ist die Plagiatsgeschichte, um den Dichter Johannes Staudinger und als Verbindungsglied dient der offene Bücherschrank mit seiner selbsternannten Betreuerin Frau Tunichtgut bzw. Martha Rottenfeld. Damit sind die dreiundvierzig Seiten ziemlich flott entstanden, viel weiter weiß ich nicht.
Wenn ich das nicht in einer Kurzgeschichte enden lassen will, muß ich wirklich recherchieren und über meinen Schatten springen. Das ist vielleicht die Schwierigkeit, die ich derzeit habe, über das primär Vorhandene weiter den Tellerrand hinauszuschauen. Das was ich noch lernen muß. Da ich in den letzten siebenunddreißig Jahren einiges gelernt habe, bin ich zuversichtlich es zu schaffen, umso mehr da es viel Schreiberfahrungsmaterial bei den anderen Bloggern gibt.
Bei schriftsteller-werden.de z.B. als aktuellen Blogeintrag „Plot- und planlos zum Roman“ und da fühle ich mich angesprochen.
Also aufgepasst und Wetten abgeschlossen, wie gut es mir gelingen wird, meinen Vorsatz ein paar Monate oder länger am Rohentwurf zu schreiben und nicht nach sechs Wochen den Rest des Jahres Rechtschreibfehler suchen, die mir eigentlich egal sind?
Zwei Osterspaziergänge gibt es auch und am übernächsten Montag gleich zwei Einladungen zu Besprechungen zur selben Zeit. Nämlich um drei ins Amtshaus Margareten zur zweiten Margareten Art und um halb vier ins Parlament, wo ich mit den neuen Ohrenschmaus Jurymitliedern anstoßen soll, die kenne ich zwar schon, aber mit Barbara Rett bin ich noch nicht wirklich in Kontakt gekommen, obwohl sie schon drei Jahre Jurymitglied ist. Die anderen sind außer Heinz Janisch verschwunden. Vielleicht kann es Franz Joseph Huainigg verschieben, damit ich teilnehmen kann, sonst werde ich Andrea Stift vielleicht im Amerlinghaus sehen, denn da ist ja der Andreas Unterweger bei den Wilden Worten und dieses Buch würde ich sehr gern besprechen, habe bei der Buch-Wien aber versäumt, den Max Droschl darauf anzusprechen.
Ja und die „Mittleren V“ mit Hilde Schmölzer, Ilse Kilic, Gabriele Petricek, Margit Koller und wenn es sich noch ausgeht, Marietta Böning, sind schon eingereicht.

2009-10-24

Ohrenschmaus und GAV-Veranstaltungen

Filed under: Uncategorized — jancak @ 00:28

Wieder ein intensiv literarischer Tag, es gibt immer wieder solche, die ich wahrscheinlich brauche, um zehn die Jurysitzung des Literaturpreises für Menschen mit Intellektueller bzw. Lernbehinderung im Parlament, was mir, wie ich bezüglich dem Trojanov Buch diskutierte, der geforderten Sicherheitskontrollen wegen unangenehm ist, mit Eva Singers charmanter Betreuung aber zu machen war. Inzwischen gibt es nur mehr eine Restjury. Nämlich Heinz Janisch und mich. Friedl Hofbauer ist, hörte ich, ausgeschieden, Felix Mitterer übernimmt nur mehr den Ehrenschutz, Kurt Palm war verhindert und Barbara Rett wußte nichts davon, daß die Jurysitzung auf den Vormittag verlegt wurde und hat sich erst zu den Texten gesetzt, als wir uns schon getroffen haben.
Zweiundneunzig Texte waren zu beurteilen, wir hatten sie diesmal nur per Internet, was schwierig war und, daß in den Ausschreibungsbedingungen festgelegt wurde, daß nur mitmachen kann, wer lern-bzw. intellektuell behindert ist, wirkt sich natürlich auf die Art der Texte aus. Ich habe das vorausgesehen und daher auch nichts dagegen, daß sich Leute mit Psychiatrieerfahrung beteiligen. Franz Joseph Huainigg will das aber nicht, obwohl ihm Anton Blitzsteins Texte gut gefallen. So wurde heute diskutiert, den Preis nur mehr alle zwei Jahre zu vergeben und die Jury muß auch aufgestockt werden.
Trotzdem haben wir die Preisträger bald gefunden. Die Preisverleihung wird am ersten Dezember im Museumsquartier sein. Ich darf die Laudatio für den Prosatext halten und das ist auch ein toller Text, für den wir einstimmig waren und die Lebensgeschichte stammt von einer einundachtzigjährigen Frau, die die NS Zeit und ihre Schrecken beschrieben hat. Eine spannende Sache und wichtig, daß es das gibt. Danach gab es den kulturpolitischen Arbeitskreis in der alten Schmiede, den Ruth Aspöck wieder zum Leben erweckt hat.
Reinhardt Badegrubers Krimi „Die erste Geige spielt der Tod“, das Buch das ich mir von dem Schreibwerkstatt Gutschein gekauft habe, ist am Morgen auch gekommen und auf dem Weg zur alten Schmiede, habe ich mir in der Wühlkiste von „Malota“, vier books to go, das sind die literarischen Kurzfassungen, die auch im Literaturcafe beworben werden, um je einen Euro fünfzig gekauft und zwar einen Ingo Schulze, einen Alex Capus, eine Erzählung von Irene Dische und zwei von Uwe Timm.
Literatur ist eben meine Lebensform und das wollte Ruth Aspöck auch von uns wissen. Warum wir schreiben, was wir uns vom Leben und von der GAV erwarten. Am Schluß waren wir zu acht. Ilse Kilic, Erika Kronabitter, Helmuth Schönauer, Magdalena Knapp Menzel, Rolf Schwendter, Ditha Brickwell und ich. Interessant, wenn auch nichts Neues herauskam, den Literaturbetrieb werden wir sicher nicht verändern, aber ein interessantes Gespräch im schönen Rahmen des Schmiedemuseums. Cornelia Travnicek hat das einmal Folterkammer genannt und ein Buch aus der Edition die Donau hinunter, bekamen wir auch zum Geschenk, nämlich das 2004 erschienenen „Was ist Kunst? Diskussion in Permanenz“.
Dann die Lesung der 2008 aufgenommenen Mitglieder, das hat Ruth Aspöck ebenfalls vor ein paar Jahren angeregt, die Generalversammlung mit einer solchen Lesung zu beginnen und die war diesmal sehr dicht, wurden im Vorjahr doch sehr viele neue Mitglieder aufgenommen. So standen fünfundzwanzig im Programm, achtzehn haben gelesen und es war spannend, die neuen Mitglieder kennenzulernen, von denen viele durchaus realistisch schreiben. Gerhad Jaschke hat moderiert, der wohl berühmteste Neuaufgenommene, Clemens J. Setz ließ sich entschuldigen. Beeindruckend die Performance von Martina Sinowatz und Daniela Beuren, besser bekannt unter grauenfruppe, die Ausschnitte aus ihrem Montageroman „Mathilda wird angegavt“ brachten und darin ihre Erlebnisse bezüglich des Siemens Literaturpreises bzw. der GAV-Aufnahme verarbeiteten. Susanne Schneiders „Bambusfamilie“ war beeindruckend, sowie von onophon, das heißt die Darbietungen von Rainer Deutner und Werner Nowacek, aber auch die anderen Texte, Performances, Gedichte und Romanausschnitte und die alte Schmiede mit Mitgliedern vollgefüllt. Nachher gabs Brot und Wein und viele Gespräche. Mit Margot Koller habe oder werde ich ein Buch tauschen, bei Dietmar Füssels Gewinnspiel habe ich schon wieder etwas gewonnen, was er mir morgen bringen wird, mich mit Ruth Aspöck unterhalten und ein bißchen von dem Joe Berger Symposium erzählt, was gut den Unterschied vom gestern zum heute demonstrieren kann. Paul Jaeg, der einen Text von mir wollte, hat mir gemailt, daß er nicht kommen kann, ich habe ihm geantwortet, daß ich ihm die „Krisenwelt“ schicken werde. Bis 2011 werde ich aber sicher nicht warten, so geduldig bin ich nicht. Es tut aber gut zu wissen, vielleicht einen Verlag finden zu können, das hilft meine Bücher in einem anderen Licht zu sehen und besser auszuhalten, daß es Leute gibt, die nicht mit mir sprechen, weil sie mich für schlecht halten, aber die waren nicht da. Ich habe sogar zwei Einladungen für GAV-Veranstaltungen bekommen und als ich nach Hause gekommen bin, hab ich noch den Schluß der Joe Berger Tonspuren gehört.

2024-04-18

Nachruf vom Ohrenschmaus

Filed under: Uncategorized — nagl @ 10:01

Der Nachruf ist auf der Webseite https://ohrenschmaus.net/nachruf-eva-nagl-jancak/ erschienen.

Nachruf Eva Nagl – Jancak

Das Jurymitglied Eva Nagl – Jancak ist am 28.03. von uns gegangen.

Der Abschied kommt unerwartet und trifft uns aus heiterem Himmel. So unvorstellbar ist es auch für uns, dass Eva Nagl-Jancak von uns gegangen ist. Sie war bei der Geburtsstunde des Literaturpreises Ohrenschmaus ebenso dabei, wie vor Kurzem beim 15. Jubiläum. Als langjähriges und treues Jurymitglied hat sie den Literaturpreis begleitet und wesentlich mitgestaltet. Stets war sie gut vorbereitet und hatte eine Liste mit ihren favorisierten Texten parat. Die Gedichte, Lebens- und fiktiven Geschichten waren, wie wir jetzt erfahren haben, für sie zu einer Lebensaufgabe geworden. Bei der vor kurzem stattgefundenen 16. Preisverleihung lag sie bereits schwer krank im Bett und wollte an dem Tag der Preisverleihung jedoch aufstehen und dabei sein.

Liebe Eva,

die Jury, der Vorstand und das ganze Ohrenschmaus Team wird dich vermissen. Du hast uns fast wie eine Mutter begleitet. In der Sterbeparte steht: „Auch der Zorn über das Unrecht macht die Stimme heiser.“ Wir danken dir für all die Jahre des Engagements. Mit deiner Stimme und deinem Einsatz für Literatur von Menschen mit Lernbehinderungen hast du der Welt viel Gutes entlockt. Wir glauben daran, du wirst uns beim Ohrenschmaus auch weiterhin begleiten, in Zukunft unsichtbar, aber in unseren Herzen gegenwärtig.

Unser Mitgefühl gilt ihrem Ehemann und ihren Familienangehörigen.

Dr. Franz-Joseph Huainigg, stellvertretend für den Vorstand, die Jury und das Ohrenschmaus Team

2023-01-16

Vom Ohrenschmaus zum Lesetheater

Heidrun Weiss, Helmut Köstl, Andrea Pauli, Michael Wögerer
Ruth Aspöck

Die Bloggerdebutshortlist wurde vorige Woche bekannt gegeben und ich lese mich derzeit durch die Bücher. Die hundertacht „Ohrenschmaustexte“ und die Einreichungen für den Schokosonderpreis zum Thema „Frieden“ habe ich schon vorher angesehen. Dann konnte man eintragen, wann man Zeit für Jurysitzung hatte, die leider wieder bei Zoom stattfiand. Corona hat das eingeführt und natürlich ist es besser das digital zu machen, statt extra anzureissen und natürlich ist es vor allem wenn man nicht wirklich internetaffin ist, ein Kommunikationsverlust.

Es gibt wieder eine neue Organisatorin, die alles genau und perfekt vorbereitet hat. Barbara Rett, die jetzt wieder in der Jury ist, Vea Kaiser ist wie auch beim „Bachmann-Preis“ ausgestiegen und Heinz Janisch haben sich entschuldigt. So waren nur Ludwig Laher, Günther Kaindlsdorfer und ich neben Franz Joseph Huanigg da und unsere Textvorschläge haben wir schon vorher bekanntgegeben.

So gab es diesmal erstaunlich viele Übereinstimmung und wir haben die drei Preisträger, wieder viele schöne Texte von zum Teil schon bekannten Autoren, sehr bald gefunden.

Die Ehrenliste wurde erstellt und die Schokoladentexte und ich werde wieder eine Laudatio halten, denn das tue ich ja sehr gern, war weil ich ja nicht impfen, testen und Maske tragen will, jetzt zwei Jahre behindert und die Preisverleihung wird am achten März stattfinden.

Dann hatte ich etwas Zeit wieder drei Szenen zu schreiben, beziehungsweise zu korrigieren. so daß ich von den „Drei Frauen“ jetzt schon neunzehn Szenen, zweiundvierzigeinhalb Seiten und 19816 Worte habe und eine ungefähre Ahnung wie es weitergehen soll und weil ich seit Anfang Jänner so viele Webinare der Jurenka Jurk mitmachte, habe ich den festen Vorsatz im Jubiläumsjahr einen wirklich guten Roman zu haben, der länger als dreißigtausend Worten, eine spannende Handlung und weniger Schwäche hat und am Abend ist es dann ins Literaturhaus gegangen, hat da doch die Ruth ihr Grillparzer-Buch im Rahmen des Lesetheaters aufgeführt und dazu Michael Wögerer von der Kuba-Gesellschaft, Andrea Pauli und Heidrun Weiss eingeladen und am Schluß von ihren Pläen sich mit dem „Kloster von Sandomir“ zu beschäftigen, erzählt. Gelesen wurde daraus nicht. Sie hat nur darauf hingewiesen, daß sie da im November auf Recherchereise war und mir davon zum Geburtstag auch ein schönes Häferl mitgebracht hat.

Nachher sind wir noch lange in der Neubauschenk gesessen und ein paar schöne Bücher habe ich auch gefunden. Es war also ein recht literarischer Tag, wie ich auch sehr literarisch in mein Jubläumsjahr gestartet bin.

2022-07-09

Selbstbestimmt leben

„Erzählungen aus dem Leben mit Persönlicher Assistenz“. Den 1966 in Kärnten geborenen Franz-Joseph Huanigg, der nach einer Impfung im Babyalter mit gelähmten Beinen, mit Elektrorollstuhl, Beatmungsgerät und Persönlicher Assistenz lebt, habe ich, glaube ich im Radio Kulturcafe im Rahmen der „Sozialmarie“ oder sonstiger Preisvergabe kennengelernt, als ich mich gerade auf meinen WGPV- Vertrag vorbereitete.

Damals war er, glaube ich, Kinderbuchautor, der auf das Leben mit Behinderung aufmerksam machte. 2007 hat er anläßlich seines vierzigsten Geburtstag den „Ohrenschmaus“ gegründet, in deren Jury ich j durch den Otto bin. Er war, glaube ich, auch Behindertenvertreter der ÖVP, deshalb fanden viele Jursitzungen im Parlament statt und ist jetzt, glaube ich, Behindertenbeauftragter im ORF. Ein sehr engagiertes Leben also und in einem seiner Büros hängt auch ein Foto wo er im Rollstuhl durch die Lüfte oder Klippen springt und während der Pandemie hat er sich entschlossen ein Buch über das Leben mit Persönlicher Assistenz zu schreiben.

Einen personal Essay oder personalisiertes Sachbuch könnte man so sagen und das Buch hat mir auch neue Seiten auf Franz-Joseph Huainigg, den ich bisher als sehr verbindlich eingeschätzt hätte, eröffnet. Er hat auch viel Humor, muß er wohl, kann manchmal, was mich erstaunte, bissig sein und beschreibt sich selbst als ungeduldig. Das untermauert auch das Vorwort, wo er schreibt, was er sich durch seine Behinderung alles erspart. So muß er beispielsweise keinen Müll hinunterschleppen, will es also gar nicht anders.

„Scherz!“, fügt er gleich hinzu und interessant auch, daß in seiner Patientenverfügung steht, daß er mit allen Mitteln medizinisch versorgt werden will. In meiner steht etwas anderes. Aber ich bin ja nicht körperlich behindert. Kann mir das auch nicht vorstellen und hätte höchstwahrscheinlich, die größten Schwierigkeiten damit, was man ja schon an meiner Weigerin eine Maske zu tragen, was höchstwahrscheinlich auch neurotisch ist, sehen kann, als ich mir aber damals den Knöchel gebrochen habe, hatte ich nichts gegen eine Spitalseinweisung und habe mich auch widerspruchslos gegen Tetanus impfen lassen.

Ein sehr interessantes und wichtiges Buch, auf das ich aufmerksam wurde, als mich Franz-Joseph Huainigg zu seiner Präsentation und Geburtstagsfeier, fünfzehn Jahre selbstbestimmtes Leben oder so, ins Badeschiff am sechzehnten Juni einlud. Aber da waren wir in Harland und einen Tag vorher hatte die Lia ihren dritten Geburtstag. Also habe ich „Vielleicht kann ich das Buch besprechen!“, zurückgeschrieben und die „Bibliothek der Provinz“, die auch die „Ohrenschmaus-Bücher“ macht, hat es mir freundlicherweise geschickt.

Am Anfang gibt es ein Vorwort, in dem Franz-Joseph Huainigg, der eine Frau und zwei Kinder hat, das alles beschreibt und schildert, wie sich seine Lähmung fortschritt. Am Anfang ist er mit Krücken gegangen und konnte auch Autofahren. Er hat Germanistik studiert und immer herausfordernde Aufgaben gehabt. Dann mußte er beatmet werden und brauchte ständige Persönliche Assistenz, um sich.

Wo bekommt man die her und was für Ausbildungen haben die?, habe ich mich auch schon gefragt. Es sind meist Studentinnen, die wie bei Frau Fallenstein, etwas anderes als Medizin studieren, werden aber eingeschult und müßen, was den Umgang mit den Beatmungsgräten betriff, auch eine Prüfung machen und auch dann können sie nur an dem von ihnen betreuten Patienten arbeiten.

Das ist so, wie ich meinen Vater damals Insulin spritzte. As Angehöriger darf man das alles, glaube ich, auch ohne Einschulung tun und Franz- Joseph Huainigg schult seine Betreuerinnen auch selber genau ein. Das heißt, er lädt sie zu einem Kennenlerngespräch. Am Anfang hat er ein Inserat „Junger Mann im Rollstuhl sucht eine Studentin zur Begleitung durch den persönlichen Alltag“ aufgegeben. Da habe ich mir schon gedacht, das kann im Sinn der Me too debatte anders aufgefaßt werden und die Assistentin, die sich meldete, kam auch in Begleitung ihrer Freudnin, die ein Messer im Rucksack hatte.

Jetzt formuliert er genauer und lädt die Bewerberin, es sind meistens Frauen, die sich melden, auch zu Schnuppertagen ein, wo sie dann den betreuenden Assistentinnen zuschauen und überlegen können, ob sie das machen wollen. Man kann aber, wenn die Chemie stimmt, alles lernen.

Das Buch ist aber eine Einschulung in die Persönliche Assistenz, wo die veschiedenen Betreungsstufen genau erklärt werden, unterbrochen von vielen schwarzweiß Fotos mit Franz-Joseph Huainigg und seinen Betreuerinnen, die auch jeweils einen Essay geschrieben haben, wo sie über ihre Erfahrungen, Ängste, Zweifel, Gefühle, etcetera, berichten.

Ein Problem ist die Abgrenzung der Assistenz von der Betreuung durch Pflegefachkräfte. So berichtet Franz-Joseph Huainigg von einer U-Bahnfahrt mit seiner Assistentin, wo ihm eine Pflegerin angepflaumt hat, weil er im Parlament die Persönliche Assistenz durchsetzte und sie um ihren Berufsstand fürchtete. Sie verschwand aber bald als Franz-Joseph Huainigg sie aufforderte sie abzusaugen. Denn das können auch die normalen Krankenschwestern nicht und immer eine Diplomkraft, um sich herum zu haben, wäre zu teuer und die würde dann auch nicht kochen oder die Kinder betreuen.

Es gibt ein Beispiel, wie Frau Huainigg zu einem Spitalsaufenthalt eine Menge Polster mitbrachte, um blaue Flecken zu vermeiden, die Diplomschwester lehnte ab, war aber später dankbar dafür, als sie die Blessuren sah.

Es geht dann um die Frage, wie weit sich die Assistentinnen abgrenzen oder in die Familie eingliedern können oder sollen? Franz-Joseph Huainigg hat schon einige von ihnen zu seinen anderen Mitarbeitern gemacht, beziehungsweise einer eine Polizeiausbildung durch eine Gesetzesänderung ermöglicht, weil sie eineinhalb Zentimeter zu klein war, als früher verlangt wurde.

Am Schluß werden dann noch Fragen beantwortet, wie man zu einer Persönlichen Assistentin kommt, wer das fördert, wo man sich hinwenden muß und welche Arten von persönlicher Assistenz es gibt.

Wichtig ist das selbstbestimmte Leben, das Leute, die beatmet werden müssen, durch persönliche Assistenz führen können, während sie in einem Pflegeheim wahrscheinlich schnell ihre Eigenverantwortlichkeit verlieren und sich entmündigt fühlen.

„Ich führe ein Leben inmitten der Gesellschaft, wo Pflege zwar wichtig ist, aber nicht meinen Alltag bestimmt.“, steht so am Buchrücken und Franz-Joseph Huainigg ist wegen seines Engagements und seiner Entschlossenheit sicher zu bewundern.

2020-12-17

Leseliste_2022

Filed under: — nagl @ 13:44

1.Edo Popovic „Der Aufstand der Ungenießbaren“

2. Terezia Mora „Der einzige Mann auf dem Kontinent“

3.György Dragoman „Der Scheiterhaufen“

4. „Der kleine Adventsbegleiter“

5.Elke Heidenreich „Hier geht`s lang“

6.Dantiel M. Monitz „Milch Blut Hitze“

7. Catalin Dorian Florescu „Feuerturm“

8.Sharon Dodua Otoo „Adas Traum“

9.Thomas Arzt „Die Gegenstimme“

10.Louise Brown „Was bleibt wenn wir sterben“

11.Graham Norton „Heimweh“

12.Anthony Doerr „Wolkenkuckuchksland“

13.Wolf Gregis „Sandseele“

14.Michal Hvorecky „Tahiti Utopia

15.Michael Hugentobler „Feuerland“

16.Beate Maly „Die Frauen von Schönbrunn“

17.Maximilian Zech „Aus einer Zeit“

18.Elias Hirschl „Salonfähig“

19. Bilbo Calvez „Saruj“

20.Patricia Modispacher „Bananenangst“

21.Stefanie vor Schulte „Junge mit schwarzen Hahn“

22. Claudia Petrucci „Die Übung“

23.Deb Olin Unferth „Happy green family“

24.Anself Neft „Späte Kinder“

25.Jack Kerouac „Die Dharma-Jäger“

26.Jon Fosse „Ich ist ein anderer“

27.Giovanni Verga „Die Malavoglia“

28.Bora Cosic „Operation Kaspar“

29.Gert Loschütz „Ballade vom Tag der nicht vorüber ist“

30.Isabella Feimer „Langeweile“

31.Kerstin Herrenkind „Drachen jagen“

32.Ralf Langroth „Ein Präsident verschwindet“

33.Hilde und Richard Langthaler „Kerbungen“

34. Kurt Fleisch „Aibohphobia“

35.Tove Ditlevsen „Gesichter“

36.Tomer Gardi „Eine runde Sache“

37.Uljana Wolf „Etymologischer Gossip“

38.Christiane Hoffmann „Alles, was wir nicht erinnern“

39.Mario Schlembach „Heute Graben“

40.Cecile Wajsbrot „Nevermore“

41.Volter Kilpi „Im Saal von Alastalo“

42.Gisa Klönne „Für diesen Sommer“

43.Thomas Zibula „Engel des Todes“

44.Fran Lebowitz „New York und der Rest der Welt“

45.Cordula Simon „Die Wölfe von Pripyat“

46.Axel Simon „Thronfall“

47.Iris Blauensteiner „Atemhaut“

48.Selina Seemann „#Kleingedrucktes“

49.Ela Meyer „Es war schon immer ziemlich kalt“

50. Jördis Frommhold „Long Covid“

51.Yara Nakahanda Monteiro „Schwerkraft der Tränen“

52. Tatjana Scheel „Vielleicht habe ich dich nur erfunden“

53.Jörg H. Trauboth „Bonjour Saint-EX!“

54.Joachim B. Schmidt „Tell“

55.Rudi Anschober „Pandemia“

56.Goncalos M. Tavares „In Amerika, sagte Jonathan“

57.Tschaimilia Pereria de Almeida „Im Auge der Pflanzen“

58.Georgi Gospodinov „Zeit Zuflucht“

59.Günther Neuwirth „Caffe in Triest“

60. Norbert Kron „Der Mann, der E.T.A Hoffmann erfand“

61. „Neuerliche entdeckungsfreudige Erkundung des Grimmschen Wörterbuchs“

62.Gerald Grassl „Von Asch bis Zelem“

63. Giuila Caminito „Das Wasser des Sees ist niemals süß“

64.Alice Zeniter „Ich bin eine Frau ohne Geschichte“

65.Sasha Filipenko „Die Jagd“

66.Tamar Noort „Die Ewigkeit ist ein guter Ort“

67. Heinz Strunk „Ein Sommer in Niendorf“

68.Kaska Bryla „Die Eistaucher“

69.Georg Bruckmann „Amsel“

70.Negar Djavadi „Die Arena“

71.Angelika Stallhofer „Stille Kometen“

72.Finn Job „Hinterher“

73. Alena Mornstajnova „Es geschah im November“

74. Markus Ohrts „Tante Ernas letzter Tanz“

75.Helmut Krausser „Was mit Jeanne begann“

76.Franz-Joseph Huainigg „Selbstbestimmt leben“

77. Ingebjorg Berg Holm „Wütende Bärin“

78.Bogumil Balkansky „Der dümmste Krieg“

79.Miljenko Jergovic „Vater“

80.Edo Popovic „Die Spieler“

81.Miljenko Jergovic „Ruth Tannenbaum“

82.Adriana Altaras „Titos Brille“

83.Petros Markaris „Verschwörung“

84.Tom Kummer „Unter Strom“

85.Lilly King „Hotel Seattle“

86.Arno Camenisch „Die Welt“

87. Georg Adamah „Dein Land in Schutt & Asche“

88. Celeste Ng „Unsere verschwundenen Herzen“

89. Karine Tuil „Diese eine Entscheidung“

90.Jan Böttcher „Das Rosen-Experiment“

91.Sara Mese „Eine Liebe“

92. Fatma Aydemir „Dschinns“

93.Yael Inokai „Ein simpler Eingriff“

94.Theresia Enzensberger „Auf See“

95.Dagmar Leupold „Dagegen die Elefanten“

96. Gabriele Riedel „In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg.“

97.Stefanie vor Schulte „Schlangen im Garten“

98.Yelena Moskovich „Virtuoso“

99.Carl-Christian Elze „Freudenberg“

100.Slata Roschal „153 formen des nichtseins“

101.Jochen Schmidt „Phlox“

102.Esther Kinsky „Rombo“

103.Anna Kim „Geschichte eines Kindes“

104.Daniela Dröscher „Lügen über meine Mutter“

105.Reinhard Kaiser-Mühlecker „Wilderer“

106.Anna Yelleiz Schentke „Kangal“

107. Kim de L`Horizon „Blutbuch“

108. Bettina Scheiflinger „Erbgut“

109.Maria Muhar „Lento Violento“

110.Norbert Maria Kröll „Die Kuratorin“

111. Jan Faktor „Trottel“

112. Andreas Stichmann „Eine Liebe in Pjöngjan“

113.Marie Gamillscheg „Aufruhr der Meerestiere“

114. Kristine Bilkau „Nebenan“

115.Silke Stamm „Hohe Berge“

116.Helena Adler „Fretten“

117.Anna Maria Stadler „Maremma“

118. Markus Grundtner „Die Dringlichkeit der Dinge“

119. Robert Menasse „Die Erweiterung“

120.Lena-Marie Biertimpel „Luftpolster“

121.Teresa Präauer „Mädchen“

122.Thomas Stangl „Quecksilberlicht“

123.Verena Roßbacher „Mon Cheri und unsere demolierten Seelen“

124.Sirka Elspaß „ich föhne meine wimpern“

125.Eckhart Nickel „Spitzweg“

126. Mieze Medusa „Was über Frauen geredet wird“

127. „Verdammt heiss – Cartoons for future“

129.Monika Helfer „Bettgeschichten und andere“

130.Alexander Peer „Gin zu Ende, achtzehn Uhr“

131.Lioba Happel „Pommfritz in der Hölle“

132.Luna Al-Mousli „Um mich herum Geschichten“

133.Hartmut Lange „Am Osloer Fjord oder der Fremde“

134.Solomonica de Winter „Das Gesetz der Natur“

2019-12-03

Der dreizehnte Ohrenschmaus

Filed under: Literaturpreise,Veranstaltungen — jancak @ 00:10
Tags: ,

Preisverleihung an Gert Baumgartner

Preisverleihung an Gert Baumgartner

Hurrah, hurrah, den „Ohrenschmaus“ gibt es schon dreizehn Mal.

2007 wurde der Literaturpreis von und für Menschen mit Lernschwierigkeiten von Franz-Joseph Huainigg auf Initiative von Michaela König ins Leben gerufen. Die erste Preisverleihung fand im Literaturhaus statt, seit 2008 ist er dann in die Ovalhalle ins Museumsquartier übersiedelt.

Die Jury hat mehrmals gewechselt, zum Beginn waren noch Friedl Hofbauer und Kurt Palm dabbei. Niki Glattauer machte es einige Zeit und Andrea Stift inzwischen sind Ludwig Laher, Barbara Rett, Heinz Janisch, Franzobel und ich dabei und am Montag wurden wieder schöne Texte verlesen und schöne Preise vergeben.

Die Moderation wurden diesmal von Dani Linzer und Ruth Oberhuber gehalten, das ist eine Preisträgerin von 2011 mit der ich vor zwei oder drei Jahren auf der „Buch-Wien“ diskutiert habe.

Die texte wurden wieder von Chris Pichler und Gregor Seberg gelesen und begonnen hat es wieder mit der Präsentation der Ehrenliste.

Der Lyrikpreis für das Gedicht „Der Bub“ ist diesmal an die dreiunddreißigjährige Sandra Holzreiter gegangen. Die Laudatio hat Barbara Rett gehlten.

Dann kam der Prosapreisträger, der 1983 in der Steiermar geborene Gert Baumgartner mit seinem Text „Franziska und die Waschmaschine“, wo die Waschmaschine ihrer Käuferin Franziska davonläuft und fast surreale Momente des magischen Realismus annimmt.

Sehr berührend dann der Bericht „45 Jahre in einer Einrichtung – Wie es damals und jetzt ist“, der 1961 geborenen Cornelia Pfeiffer, die es inzwischen zur Multiplikatorin und Qualitäts-Evulatorin gebracht hat.

Dazwischen gab es eine inklusive Tanzperformance der „T21büne“, die ebenfalls sehr beeindruckend war.

Und die neue Zotter- Schokolade mit einem Text von Daniela Kredo

Alle

Alle

„Mein Sommer

Torte, Kiste, Liebe

Handtuch, Wasser, Hemd

Herz, Haube, Haus, Hose

Cola, Eistee, Fleisch, Almdudler“

wurde von Franz-Joseph Huainigg auch vorgestellt.

Dann gab es ein Buffet mit  gerettenen Lebensmitteln von Foodsharing und den „Wohn- und Werkstättenexpress“, der Büro und Mediengruppe der Werkstätte und Tagessturktur HORIZONT, in der die Texte nachzulesen sind.

Und ein Dankespäckchen mit Tee, Schokolade, der Broschüre und einem handgeschriebenen Kärtchen hat es auch gegeben.

2018-11-11

Von der elften Buch-Wien

©Margot Koller

©Margot Koller

Von meinem Mini-Privatworkshop mit Stephan Teichgräber, wo es heute, um die Frage ging, ob „ein Zimmer, das ein Fenster öffnet“ eine Metapher ist, bin ich zur Eröffnung der elften „Buch-Wien“, gefahren. Ja es gibt sie schon elf Jahre, also genausolang wie das „Literaturgeflüster“ und ich war immer dabei, bei der Eröffnung zwar zweimal nicht, 2009 hatte ich nur eine Einladung zur Lesefestwoche im Prater und 2015 war ich in der „Alten Schmiede“ bei den „Textvorstellungen“ mit Sissi Tax und Chris Bader-Zintzen, aber sonst meist die ganze Zeit, vor zwei Jahren habe ich im Rahmen des „Ohrenschmauses“ auf der ORF-Bühne diskutiert, 2015 hab ich beim Ö1 Quiz mitgespielt und ein Jahr drauf, glaube ich, auch beim „Bücherquiz“, bei beiden nicht gewonnen und heuer noch einmal beim Bücherquiz, das verändert war, wie vieles auf der heurigen Buch-Wien, aber davon später.

„Schöner, besser, größer!“, habe ich im Vorfeld, glaube ich, gelesen und auf das hat Benedikt Föger in seiner Eröffnung auch extra hingewiesen, daß die „Buch-Wien“ jetzt die gesamte Halle umfasst und die „ORF-Bühne“ sah auch ganz anders aus.

Es gibt auch andere Bühnen, keine „Donaulounge“ mehr und kein „Literaturcafe“, dafür eine „Standard“, eine „Radio-Wien“ und eine „Mastercardbühne“, auf dieser werde ich am Sonntag lesen.

Zuerst gab es aber nach den Eröffnungsreden, die Festrede von der Philosophin Svenja Flaßpöhler „Ignorieren, bekämpfen, verstehen? Über den richtigen Umgang mit Rechts“ und das ist  auch, wie Benedikt Föger andeutete, ein wichtiges Thema, mit dem ich mich ja seit zwei Jahren auch mit meinem Kritiker Uli auseinandersetze.

Wie macht man es richtig? Gibt man einfach keine Antwort und läßt es geschehen, daß auf einmal alles umgepolt wird, die Linken als Faschisten dargestellt werden und der Eindruck erweckt wird, daß man nicht mehr aus dem Haus gehen kann, weil man gleich von Asylwerbern vergewaltigt oder ausgeraubt wird. Ich habe mit dem Uli  den Weg der Diskussion gewählt, wie Svenja Flaßpöhler auch in ihrer Rede erwähnte, daß das auch in Deutschland versucht wird, daß sich immer zwei Linke und Rechte zusammensetzen und, daß das gut gehen kann, wenn beide gewillt sind, einander zuzuhören und vielleicht auch die gegenteilige Argumente zu verstehen.

Denn das bloße Ignorieren, die „Erfolgsbücher“ von Sarrazin, Sieferle, etcetera einfach von den Bestenlisten streichen oder aus den Buchhandlungen nehmen, bringt auch nichts,  als nur erhöhte Aufmerksamkeit dieser Bücher und Argument der anderen Seite, daß hier Zensur betrieben würde und so hat sich die Frankfurter Buchmesse, wo es im Vorjahr ja eine heftige Auseinandersetzung gegeben hatte, alles zuzulassen, was nicht direkt verboten ist, wie Svenja Flaßpöhler meinte, was dann auch wieder zu Auseinandersetzungen führte, weil die zugeteilten Plätze angeblich zu klein wären, wie der Uli heftig argumentierte, etcetera.

Es ist also nicht so leicht, aber ein wichtiges Thema und eine sehr sehr interessante Rede, die natürlich die Frage, wie man es jetzt richtig macht, auch nicht beantworten konnte.

Nachher gab es wie in Leipzig und wahrscheinlich auch in Frankfurt, Brezeln und Wein und ab halb acht seit einigen Jahren „Die lange Nacht der Bücher“, wo man schon die Messe besuchen und die auf der neuen „ORF- Bühne“ mit einem Konzert von Clara Luzia eröffnet wurde. die lange Nacht wurde auf der ORF- Bühne“ von Florian Scheuba moderiert und da gab es dann gleich eine kleine Änderung, denn außer Programm trat dann noch der neue Bürgermeister Michael Ludwig auf, da bin ich aber schon zur „Radio Wien Bühne“ gegangen, weil ich wieder an dem Quiz interessiert war, das diesmal nicht mehr von Günter Kaindldorfer mit einem Gast, sondern nur mit Reinhard Badegruber, von dem ich einmal einen Krimi gelesen habe, der aber inzwischen bei „Radio Wien“ zu moderieren scheint und auch einige Wien Bücher geschrieben hat, moderiert wurde.

Er warf einen Ball in das Publikum, wer ihm fing, konnte mitspielen. Die Fragen waren, glaube ich, aus seinen Büchern, bezogen sich auf Wien und nicht so sehr auf Literatur. es gab aber drei Antworten zur Auswahl. Ich habe auch einmal einen Ball gefangen, zwei Runden mitgespielt und  das Badegruber Buch „Wiener Intrigen, Skandale und Geheimnisse“ gewonnen.

Dann bin ich wieder zur „ORF- Bühne“ zurückgegangen, wo gerade das Duo Maschek auftrat. Einen „Poetry Slam Nacht“ gab es auf der „Mastercard Bühne“ auch. An der bin ich aber nur vorbeigegangen, beziehungsweise war auch auf den anderen davon Bühnen zu hören. Moderiert haben Mietze Medusa und Markus Köhle, ein Kochprogramm gab es, glaube ich, auch und ich habe mir auf der „ORF-Bühne“ noch Bernhard Aigner angehört, der aus seinem neuen Buch „Bösland“ gelesen hat, wo ein Kind seinen erhängten Vater am Dachboden, dem „Bösland“, wo ihn der mißhandelt hat, findet, und sich mit seinen Freund einen schönen Tag macht, in dem er Wein trinkt und eine Torte ißt, weil er an diesem Tag auch Geburtstag hat.

Den Rest des Programmes, es hat noch David Schalko gelesen, habe ich ausgelassen und bin nach Hause gegangen, habe mir allerdings noch das heurige „Eine Stadt ein Buch“-Buch“ Hilary Mantels „Jeder Tag ist Muttertag“ und die neuen „Exil-Preis-Texte“ geholt und dazwischen noch ein paar Gespräche geführt, aber bei der Eröffnung gar nicht so viele Bekannte getroffen.

©Margot Koller

©Margot Koller

Dann habe ich bis drei Uhr früh gebloggt, mich mit einigen Kommentierern auseinandergesetzt und bin am Donnerstag zum ersten regulären Messetag marschiert.

Im Radio habe ich noch Benedikt Föger sagen gehört, daß man sich in Zeiten, wie diesen mit einigen wichtigen Themen auseinandersetzen muß und so ging es, während die Schulklassen ihr Extraprogramm hatten und die Kinder wieder mit ihren Mappen herumliefen, auf der „ORF-Bühne“ am frühen Morgen mit einem „Salzburger Nachtstudio“ weiter, wo sich Susanne Schnabel, die ein Buch „Wir müssen reden“, geschrieben hat, die Psychotherapeutin Christine Bauer-Jelinek, der Psychiater Hans Otto  Thomashoff und der Soziologe Roland Girtler mit der „Neuen Streitkultur“ auseinandersetzen, wo die Leute, weil sie alle in ihren Blasen leben, nicht mehr miteinander reden, sondern sich bei gegenseitigen Meinungen, nur  beschimpfen, Haßpostings aussenden oder den Kontakt abbrechen, während früher Rechte und Linke miteinander streiten, aber trotzdem befreundet sein konnten.

Dann gings gleich weiter mit den „Haßpostings“ und zwar hat da der in Deutschland geborene Journalist mit indisch pakistanischen Eltern, Hasnain Kazim, ein Buch geschrieben, in dem er sich mit diesen, die er auf seine kritischen Artikel bekommt, auseinandersetzt: „Post von Karlheinz. Wütende Mails von richtigen Deutschen – und was ich ihnen antworte.“

Ein paar davon las er vor und zwar hat ihm da der Karlheinz oder so geschrieben, daß er ihn besuchen soll, damit er ihm erklären kann, was ein richtiger Deutscher ist und er hat ihm dann sehr höflich geantwortet, daß er das sehr gerne tun wird und am nächsten Sonntag mit seinen drei Frauen und seinen sechs Kindern und der üblichen Großfamilie in zwei Bussen anrücken wird um in seinem Garten ein Zelt aufzubauen und zwei Hammeln zu braten. Man muß es wohl manchmal mit der Ironie versuchen, um eine Entschuldigung zu bekommen und ich denke, daß das auch viel besser, als ein Ignorieren oder Zurückschimpfen ist.

Auf der „ORF-Bühne“ ist es dann mit dem  Thema Holocaust weitergegangen, naht ja der neunte November und damit der Novemberpogrom und da hat Lilly Maier ein Buch über einen Holocaustüberlebenden geschrieben, der, als sie ein Kind war, plötzlich vor der Wohnung stand, weil er früher dort gelebt hat und sie sehen wollte und es ist eine intensive Freundschaft zwischen der jungen Frau und dem alten Mann entstanden.

Dann wurden die „European storys“ vom „European Union Prize“, der ja am Dienstag vergeben wurde, im Stundenabstand auf den verschiedenen Bühnen vorgestellt und man konnte sich das Buch auch auf der Messe gratis mitnehmen und  eine Live Ö1 Übertragung gab es auch und zwar mit Marjana Gaponekos neuen Buch „Der Dorfgescheite“, die sehr witzig  ihre Ansichten zum Besten gab, erzählte, daß sie als Kind  gestottert hat und, daß sie gerne auf den Mond fliegen würde und dafür schon einen Sponsor sucht.

Ich bin sehr viel bei der „ORF-Bühne“ gesessen, habe mich da auch mit einigen Besuchern unterhalten und bin erst später zwischendurch zu der neuen Kochbühne gegangen, wo Pasta und Eiscafe und später auch noch Cup Cakes verkostet wurden.

Die „Piper Verlegerin“ Felitzitas von Lovenburg, die, glaube ich, auch in der Blogbuster-Jury sitzt und „Eine Gebrauchsanweisung fürs Lesen“ geschrieben hat, die ich schon in einer Züricher-Buchhandlung bewundert habe, stellte die zuerst auf der „ORF Bühne vor“ und diskutierte später mit dem erfolgreichen Knderbuchautor Thomas Brezina und noch einigen anderen auf der „Mastercard-Bühne“ zum Thema „Lesen war gestern – ein kritischer Blick auf unsere Leselust“, denn es gibt ja nicht nur Studien, daß die Bücherkäufer zurückgegangen sind, sonder auch die, daß immer weniger Leute funktional lesen können. Daher gibt es nächste Woche auch einen „Vorlesetag“, denn es gibt Studien, daß man den Kindern täglich fünfzehn Minuten vorlesen und das auch selber eine halbe Stunde machen soll, um wie Felicitas von Loven enthusiastisch anmerkte, seine Gehrinrinde zu stimulieren, gescheiter, erfolgreicher, glücklicher, etcetera zu werden.

Das schien mir ein wenig übertrieben, wie ich auch bei meinem E- Book lesen, da man das beim echten Buch tun soll, keinen wirklichen Unterschied zum Printbuch merke. Aber ich lese ja meistens mehr als eine halbe tägliche Stunde, nur wenn die „Buch-Wien“ stattfindet, komme ich weniger dazu und Thomas Brezina merkte auch sehr kritisch an, daß man die Leute nicht zu einem „faden Kanon“ zwingen, sondern spannende Bücher für sie schreiben soll, mit denen sie sich identifizeren können.

Auf der „Buch-Wien“ gibt es auch genug davon und ein kostenloses Abendprogramm an den literarischen Veranstaltungen gab es auch und so hatte ich am Donnerstag die Wahl zwischen Michael Krüger, den ich schon am Vormittag hörte, Michal Hvorecky, dessen Buch in meinem Badezimmer liegt und Andrej Kurkows neuen Buch „Kartografie der Freiheit“, das in der „Gesellschaft für Literatur“ vorgestellt wurde. Ich habe mich dafür entschieden, denn ich mag ja den  1961 in Leningrad oder St. Petersburg geborenen,  in Kiew lebenden, sehr gut Deutsch sprechenden Autor, von dem ich schon einige Bücher gelesen habe, sehr und das Buch ist, wie Cornelius Hell, der Litauenspezialist, einleitete, einem litauischen Autor gewidmet und es ist auch ein Buch, wie Andrej Kurkow erklärte, über Litauen, beziehungsweise eines über Migration, Reisen oder Wandern und Andrej Kurkow las einige Stellen vor, die sowohl in Litauen, als auch in Paris und London spielen, wohin seine Protagonisten emigrierten, es ist wieder ein sehr skurriles von sehr vielen Einfällen sprudelndes Buch, das von Andrej Kurkow auch sehr genau und sorgfältig erklärt wurde.

Am Freitag ging es mit einer Diskussion zur Meinungsfreiheit weiter, wo Cornelius Hell mit Mitgliedern des PEN-Clubs über die Ergebnisse ihres „Writers  in Prison-Programm“ diskutierte.

Auf der neuen „Standard-Bühne“ interviewte Cornelius Hell danach den rumänischen Autor Catlin Mihuleac und seinen Übersetzer Ernest Wiechert, der ein Buch über den Pogrom geschrieben hat, den es 1941 in seiner Heimatstadt, in der er noch immer lebt und in Bukarest gab.

Danach kam Michal Hvorecky der von Ronald Pohl zu seinem kürzlich auf Deutsch erschienen „Troll“ befragt wurde, das er zwischen 2015 und 2017 geschrieben hat und das vor einem Jahr auf Slowakisch herausgekommen ist.

Gabriele Petricek, die Stadt Wien Stipendiatin, war auf der „Radio-Wien Bühne“ um mit dem „Sonderzahl-Mitherausgeber“ über ihr neues Buch „Die Unerreichbarkeit von Innsbruck“, das sie schon im „MUSA“ vorgestellt hat, zu sprechen und daraus zu lesen.

Dann habe ich mir noch die Ö1 Übertragung  angehört, wo Judith Schalansky  von der ich ja schon „Den Hals der Giraffe“hal gelesen habe“ ihr neues Buch  „Verzeichnis einiger Verluste“ vorstellte.

Das wars dann für den Freitag auf der „Buch-Wien“, denn dann bin ich in den neunten Bezirk zum Zimmermannsplatz gefahren, wo der literarische Spaziergang mit der Ruth und dem Robert zur Kunst im öffentlichen Raum startete.

Am Samstag bin ich mit Margot Koller auf die „Buch-Wien“ gefahren, wo es auf der „Radio-Wien-Bühne ein  Comic Special gegeben hat und ich mir die Präsentation eines Ivan Cancars Comic, des slowenischen Nationaldichters, angehört habe.

Dann habe ich mir auf der „Standard-Bühne“ zuerst Andreas Unterweger, dem inzwischen „Manuskripte-Mitherausgeber“ und dann Zoltan Danyi angehört, der ein, der ungarischen Minderheit angehörender in Serbien geborener Autor ist, der im „Kadaverräumer“ ein Buch über den Balkankrieg geschrieben hat und eine Stelle über Cevapcici gelesen hat und dabei die Frage stellte, ob sie nun türkischen, serbischen, bosnischen oder was auch immer Ursprungs sind?

Danach haben Martin Prinz und Vladimir Vertib gelesen und Vladimir Vertibs „Viktor hilft“ war besonders interessant, handelt es doch von einem freiwilligen Flüchtlingshelfer und der Autor erzählte, daß er 2015 selber als Flüchtlingshelfer gearbeitet hat.

Daniela Strigl und Karl Wagner haben eine vierbändige Rosegger-Gesamtausgabe herausgebracht und das ist interessant, weil ich ja einmal im Radio hörte, daß Stefan Zweig und Peter Rosegger, der für den Nobelpreis vorgeschlagen war, aus dem Kanon hinausgestrichen werden sollten, offensichtlich sind aber beide drinnen geblieben und das finde ich sehr gut, weil mich ja „Jakob der letzte“, sehr beeindruckt hat.

Dann habe ich mich in die „3-sat Lounge“ gesetzt und auf Rene Freund gewartet, der sein „Ans Meer“ vorstellt, wo es um einen Busfahrer geht, der seine gewöhnliche Bustour unterbrich um eine krebskranke Frau ans Meer zu fahren.

Daß der Kabarettist Michael Niavarani ein großer Büchersammler ist, habe ich auf der „ORF-Bühne“  erfahren, mir noch einmal Eva Roßmanns „Im Netz“ angehört, bevor es zur „Exil-Preisverleihung“ ging, die diesmal auf der „Radio-Wien-Bühne“ stattfand, bevor es zu meinem literarischen Geburtstagsfest ging, wo schon einige Leute und einige Geschenke auf mich warteten.

Am Sonntag bin ich wieder allein auf die Messe gegangen und habe mir zuerst den von Margit Heumann bekommenen Gutschein eingelöst und mir Petra Hartliebs „Weihnachten in der wunderbaren Buchhandlung“ ausgesucht, mal sehen ob ich das Büchlein zu Weihnachten in meine Leseliste hineinschieben kann.

Dann war ich ein bißchen auf der „Standard-Bühne“ und habe mir die Verleihung des Christine Lavant-Preises an den Schweizer Autor Klaus Merz, beziehungsweise die Lesung des Preisträgers angehört und die Performance von Nadine Kegeles neuem Buch, das noch auf mich wartet angehört.

Dazwischen war ich wieder auf der Kochbühne und habe Weihnachtsekse genascht, die es dort in größeren Mengen zur freien Entnahme gab, habe mir dann die Verleihung des Csokor-Preistes durch den österreichischen PEN an Alois Brandtstetter auf der ORF Bühne angehört, bevor ich zur Mastercard Bühne und den „Ohrenschmaus-Lesungen“ ging. Da gab es ja zwei Blöcke, zuerst hat Franz- Joseph Huainigg ein bißchen was dazu gesagt, dann haben die früheren Preisträger David Tritscher und Viktor Noworski ihre Texte gelesen. Ich folgte ihnen mit dem Beginn der „Mimi“ und im zweiten Block warde das „Geheimnisgeschichtenlexikon“ des „Ohrenschmaus-Stipendiaten“ David Sylvester Marek, das von Franzobel bei „Klever“ herausgegeben wurde, vorgestellt.

Danach hat Dine Petrik auf der „Mastercard-Bühne“ gelesen, der ich zuhören sollte, auf der Kochbühne gab es aber wieder die besten Weine Österreichs, also eine Weinverkostung, so habe ich sie enttäuscht, obwohl es auf der Verkostung, wie sich herausstellte, nur Weißweine gab, die ich eigentlich nicht mag.

Das war also die elfte „Buch-Wien“ und sie war, wie ich finde, eine sehr schöne mit viel Literatur aber auch vielen Diskussionen zu dem brisanten Thema Ausgrenhzung und Fremdenhaß und zur hundertjährigen Repubikgründung war auch einiges dabei. Anstrengend war es allerdings auch. So daß ich jetzt müde und erschöpft bin.

 

2017-10-30

Jurygeschehen

Filed under: Literaturpreise — jancak @ 23:55
Tags: , ,

Meine Leser wissen es wahrscheinlich, ich bin Mitglied in zwei Jurien und bin das sehr gern, weil mich ja jede Art von Literatur interessiert und ich auch gern bei literarischen Entstehungsprozessen mitmische, beziehungsweise hautnah und aktuelle literarische Entwicklungen beobachte.

Den „Literaturpreis Ohrenschmaus“ für und von Menschen mit Lern- oder intellektuellen Behinderungen gibt es seit 2007. Da wurde Franz Joseph Huanigg, glaube ich,  vierzig und hat sich zu Geburtstag intittiert von der inzwischen verstorbenen Michaela König, die ja das Vorbild für meine „Mimi“ ist, den Literaturpreis gewünscht.

Otto Lambauer, mein literarischer Verstärker, wie ich gern sage, weil er im ersten halben Jahr das „Literaturgeflüster“ sehr untertstützte, oft kommentierte und in dieser Zeit auch einen eigenen Blog betrieb, den ich von Alfreds Wandergruppe kenne, weil er, obwohl ein paar Jahre jünger mit dem Alfred in dasselbe Gymnasium gegangen ist, fragte mich, weil beim Organisationsteam als Caritas-Mitarbeiter damals dabei, wie der „Ohrenschmaus“ ins Literaturhaus käme, ich fragte ihm ob noch jemand für die Jury gebraucht wird und so lese ich seit zehn Jahren jedes Jahr im Herbst, meistens zeitgleich mit der Organisation meines Geburtstagsfest eine Reihe von sehr schönen Texten.

Diesmal waren es, glaube ic,h über hundertachtzig, also ein ganzer Stapel, Gedichte, Lebensberichte, auch Theaterstücke, Krimis, Prosetexte, etcetera, alleine oder in Werkstätten geschrieben und obwohl die Text anonymisiert eingereicht werden, erkenne ich manche sofort an ihren Stil.

Eine spannende Sache in eineLiteratur Einblick zu erhalten, die sonst an mir vorbei gegangen wären. So habe ich Anton Blitzstein persönlich kennengelernt und Peter Gstöttmeiers, sozusagen ein Stammgewinner, Buch gelesen.

Die Jury hat inzwischen gewechselt, am Anfang war noch Friedl Hofbauer, die ja inzwischen gestorben ist, dabei.

Felix Mitterer war und ist der Schirmherr, Heinz Janisch und Barbara Rett sind sozusagen auch Stammmitglieder, Kurt Palm und auch Andrea Stift haben die Jury verlassen, jetzt gehört ihr noch Franzobel und Ludwig Laher an, die ich dann bei den Jurysitzungen treffe oder die ihre Vorschläge dorthin schicken.

Die Jurysitzung ist für mich auch ein Anlaß ins Parlament zu kommen, weil sie oft  dort im ÖVP-Club stattfindet. Ein anderer Ort war das Albert Schweizerhaus und das Parlament hat, weil es derzeit  renoviert wird, ein Ausweichquartier am Heldenplatz. Dort stehen jetzt ein paar Conatainer und so habe ich heute Nachmittag, während ich mit Barbara Rett, Evelyn Prammer und der neuen Organisatorin Gerlinde Hofer ausstauschte, auch einen neuen interessanten Ort kennengelertn.

Jetzt sind die Preise ermittelt, nein, ich werde nicht spoilern und auch die Preisträger nicht verraten, nur so viel, es sind wieder einige alte Bekannte dabei. Ich glaube, aber auch ein paar Neue. Es gibt wieder einen schönen kurzen knappen Text für die Schokolade und die Preisleiheung wird diesmal wieder im Dezember im <museumsquartier sein.

Voriges Jahr zum zehn Jahresjubiläum war sie anläßlich der Buch-Wien in November, da gab es auch eine Diskussion und eine Lesung.

Eine Lesung wird es dort auch heuer wieder geben und zwar am Samstag Vormittag auf der Wasner-Bühne. Alle Interessierten kann ich dazu einladen und auch selbst daran teilnehmen, weil ich jetzt über den „Ohrenschmaus“ zu meiner Presse-Autorenkarte kommen werde, auf die ich schon lang warte.

Eine Laudatio muß ich inzwischen  schreiben und freue mich darauf, denn ich bin, glaube ich, gerne Laudatorin, die gute Zotter-Schokolade mit einem der Siegertexte wird es wieder gehen und dazwischen werde ich mich seit vorigen Jahr  in eine zweite Juryarbeit vertiefen, bin ich seit da ja auch Mitglied in der Blogger Debut-Jury und werde da auch sehr bald aus der über fünfzig Bücher langen Longlist fünf Titel lesen und meinen Favoriten wählen können, das heißt, ein paar der Bücher, hoffe ich, schon gelesen zu haben, interessiere ich mich ja auch sehr für Debuts, beziehungsweise haben ja auch die O Töneeine Debutschiene und der österreichische Buchpreis hat  eine Debutliste. Da gibt es, hoffe ich sicher Überscheidungen, habe ich ja kürzlich erst „Reibungsverluste“ und „Liebwies“ gelesen und bekomme demnächst, glaube ich, von FVA noch ein Debut zugeschickt, das auf der Liste steht.

„Ullstein“ hat auch ein solches. Das ich noch lesen muß. Das kann ich aber nicht mehr vorschlagen, weil da die Einreichfrist morgen endet und dann geht es nach dem Buchpreislesen an das der Debutpreisschiene und dazwischen, das heißt, vorher werde ich schreiben.

Beginnt ja bald der „Nanowrimo“ und da diesmal mit einem fünfzehntägigen Schreibmarathon des Writersstudio, an dem ich zumindest in der ersten WSoche teilnehmen werde. Man sieht, ich habe viel zu tun, bis ich dann nächste Woche meinen Geburtstag feiere und auf der „Buch Wien“ herumspazeren werde. Die „Poet Night“ gibt es inzwischen auch und noch eine Neuigkeit habe ich zu berichten.

Das „Frühstück“ ist fertig korrigert und kann an die Druckerei gehen. Die Szene achtundzwanzig, die ich am Volkkstimmefest gelesen habe und die es auf der Website als Probekapitel gibt, werde ich übrigens sowohl dort als auch bei meiner Geburtstagslesung lesen und dazwischen vorher, nachher wenn es geht, in mein neues Romanprofekt eintauchen, wenn ich die Laudatio für den Siegertext geschrieben habe, der, das kann ich auch verraten, ein sehr spannender mit einem originellen Titel ist.

2016-11-10

Der zehnte Ohrenschmaus

Dani Linzer und Ronny Pfennigbauer

Dani Linzer und Ronny Pfennigbauer

Urkundenverleihung EHRENLISTE, Hakan Alkis, Melanie Corn, Peter Gstöttmaier, Herwig Hack, Kevin Neubauer, Elisabeth Stachl, Anna Traunig, Klaus Willner

Urkundenverleihung EHRENLISTE, Hakan Alkis, Melanie Corn, Peter Gstöttmaier, Herwig Hack, Kevin Neubauer, Elisabeth Stachl, Anna Traunig, Klaus Willner

Der „Ohrenschmaus-Literatur von und mit Menschen mit Lernschwierigkeiten“, wurde heute schon zum zehnten Mal vergeben, da er 2007 von Franz Josef Huainig anläßlich seines vierzigsten Geburtstag gegründet wurde.

Die erste Preisverleihung fand im Literaturhaus statt. Da habe ich noch nicht gebloggt. Ab 2008 wurde er dann im Museumsquartier vergeben und man kann die Berichte bei mir lesen.

Die Jury hat sich seither verändert, in den ersten Jahren war noch Friedl Hofbauer dabei und Kurt Palm. Niki Glattauer kam später, Andrea Stift habe ich mit Ludwig Laher hineingebracht, ist aber wieder daraus verschwunden und ich habe auch schon sehr lange nichts mehr von ihr gesehen und gehört.

Sybille Grafl

Sybille Grafl

Eva Jancak

Eva Jancak

Franzobel ist neu hinzugekommen, die anderen, wie Heinz Janisch, Barbara Rett sind unter dem Ehrenschutz von Felix Mitterer gleichgeblieben.

Inzwischen gibt es aber auch ein vom Bundesministerium vergebenes Startstipendium, das Ludwig Laher ausgearbeit hat und das heute an David Sylvester Marek, einem früheren Preisträger vergeben wurde und die Preisverleihung findet heuer nicht mehr wie bisher Ende November, Anfang Dezember, sondern schon ein Monant früher im Rahmen der „Buch-Wien“ statt, da wird es auch am Freitag, eine Reihe von Veranstaltungen mit Lesungen aus dem neuen Buch, das es jetzt wieder mit den Siegertexten gibt und, um fünf auch eine Diskussion „Quo Vadis -Ohrenschmaus?“ auf der ORF-Bühne geben, an der unter anderen auch ich teilnehmen werde und am Donnerstag hat es die sehr festliche zehnte Preisverleihung geben.

Dani Linzer und Ronny Pfennigbauer haben wieder, wie schon seit einigen Jahren, durch das Programm geführt.

Gelesen haben diesmal Kristina Spenger und Gregor Seberg zuerst die Texte, die diesmal auf die Ehrenliste gekommen sind.

Herbert Schinko

Herbert Schinko

Heinz Janisch

Heinz Janisch

Da waren wieder bekannte Namen dabei, denn der „Ohrenschmaus“ hat seine Stammeinreicher. So stand Peter Gstöttmeier, der ja schon 2011 und 2015 gewonnen hat und auch einmal einen seiner Texte auf der Schokolade hatte und von dem es jetzt auch ein eigenes Buch gibt, auf der Liste, dann Klaus Willner, Hakan Alkis und und und..

Und auch Sabine Grafl, die den ersten Hauptpreis bekommen hat, früher gab es da eine Kategorie, die Lebensberichte hieß, jetzt gibt keine Kategorien mehr, es kommen aber immer wieder Texte, die von persönlichen Lebenserfahrungen erzählen, ist schon auf der Ehrenliste gestanden.

Jetzt erzählte die 1978 in Nenzing Geborene, die in Vorarlbert im „Springbrett-Lädle“,tätig ist, in ihrem Text „Sie hat sich  richtig entschieden oder wir haben es zusammen geschafft“, von ihren einschneidenen Kindergartenerfahrungen, wo sie ausgegrenzt wurde und sich nicht wehren konnte, während sie sich jetzt, stark und selbstbewußt geworden, das nicht mehr gefallen lassen würde.

Auch Herbert Schinko, der in seinem Text die „Zeit“ poetisch behandelt hat, „Die Zeit bleibt nicht stehen.

Viktor Noworski

Viktor Noworski

Ludwig Laher

Ludwig Laher

Die Zeit muß man ganz fest halten. Die Zeit bleibt bei mir…, ist, glaube ich schon von der Ehrenliste gestanden, während der 1940 in Pennsylvania geborenene Viktor Noworski, der mit seiner sehr ungewöhnlich gestaltenten Sprache aufffiel: „Da is amay aus da Shtadmittn an kumma  mit an auto und woytat uns Autos  fakaufn. Da san a SAPSUCKER und a SQIRREL und a CHIPMUNK und a SKUNK (des san neigirige Ficha aus n Wayd in sei Auto greut.“,noch nie eingereicht  hat.

Was ebenso  für den 1982 geborenen Paul Text, der Name ist ein Pseudonym und der schon in einer Anthologie veröffentlich hat, dessen Text „Der fliegende Tisch fliegt immer wenn er dreckig ist wohin es gerade regnet“, es auf die Schokolade schaffte, zutrifft.

Dazwischen gab es wieder eine Musikeinlage von der inklusiven Band „Mundwerk“.

Richard Pils von der „Bibliothek der Provinz“ stellte das neue „“Ohrenschmaus-Buch“: „Zu zweit ist man weniger allein“ vor.

Es gab auch eine Geburtstagstorte und den Hinweis auf die „Buch-Wien“, wo alle, die sich dort morgen mit dem Wort „Ohrenschmaus“ melden, verbilligten Eintritt haben.

Paul Text

Paul Text

Franzobel

Franzobel

Ein paar weitere „Ohrenschmaus-Bücher“ gibt es auch. So hat zum Beispie.  die Caritas Bludenz, die ja das „Springlädle“ betreibt, in dem sowohl Sybille Grafl, als auch Hakan Alkins und Herbert Offenhuber, sowie Josefine Bitschau, zwei frühere Preisträger tätig sind, ein Buch mit Texten der Mitglieder „Durch Erfahung wird man klug“ herausgegeben.

Also hingehen, zuhören, einlesen, entweder morgen auf der „Buch Wien“ oder im nächsten Jahr bei der Preisverleihung und damit es die geben wird, hat sich inzwiswchen auch ein „Crowdfounding Projekt“ gebildet, das man unter www/startnext.com/ohrenschmaus oder auf der entsprechenden Facebookseite unterstützen kann.

Robert Stocker (Bundeskanzleramt), David Sylvester Marek

Robert Stocker (Bundeskanzleramt), David Sylvester Marek

Franz-Joseph Huainigg mit Verleger Richard Pils

Franz-Joseph Huainigg mit Verleger Richard Pils

Geburtstagstorte

Geburtstagstorte

Alle

Alle

« Vorherige SeiteNächste Seite »

Bloggen auf WordPress.com.