Literaturgefluester

2020-03-27

Leichte Böden

Jetzt kommt das Buch zur Situation, könnte man unken, die alltägliche kleine Katastrophe, in der großen, in der wir gerade stecken und keine Ahnung haben, ob und, wie wir da hinaus und davonkommen können?

David Fuchs zweiter Roman, mit dem ersten ist der 1981  in Linz geborene Onkologe und Palliativmediziner 2018 auf einigen Debutpreisschienen gestanden und er hat wieder ein brandaktuelles Thema gewählt, das er sowohl auf eine sehr witzige Art und Weise und dann auch der gehörigen Portion Spannung und Crime zu erählen weiß und uns damit über das Altern und ein Leben in Würde nachdenken lassen würde, wenn die aktuelle Situation nur nicht so brandtaktuell wäre und David Fuchs vielleicht jetzt statt an seinem Schreibtisch in  der Intensivstation stehen wird.

Da ist Daniel Kobicek, ein Biologe oder Biologielehrer, der wurde von seiner Schule auf ein Sabbatical geschickt, weiß nun nicht so genau, was er in diesem anfangen soll und fährt aufs Land hinaus zu Tante Klara, weil er in deren Garage seinen Porsche abgestellt hat. Den will er nun holen, um eine Spritzfahrt nach Italen oder Frankreich zu machen.

Das klingt vielleicht ein bißchen unglaubwürdig, das einer jahrelang sein Auto am Land stehen läßt, aber David Fuchs brauchte es wahrscheinlich für seinen Handlungsbogen und es beginnt schon einmal äußerst spannend, beziehungsweise komisch.

Denn der Held kommt am Bahnhof an, muß dringend aufs Klo, pinkelt in die Büsche, wird von einem Polizeiauto verfolgt, gerät in Panik. Es ist aber nur die Nachbarstochter Maria, mit der er als Kind aufgewachsen ist, die ist Polizistin und fährt ihn zu der Tante, die mit ihrem dementen Mann Alfred und dem krebskranken Nachbarn Heinz, der sich nur noch mit einem Sprachcomputer verständlich machen kann, in einer Art Wohngemeinschaft lebt.

Maria lebt daneben, als ihre Mutter Hilde gestorben ist, ist der Vater zu Klara hinübergezogen, die ihn versorgt und Daniel erwacht nun in der Nacht von komischen Geräuschen, bemerkt, daß es Alfred ist, der schreit, weil Klara ihn eingesperrt hat und ist entsetzt darüber.

Beim Frühstück will Alfred trotz allem Bemühen seinen Toast nicht essen und als Daniel ihn füttern will, scheißt er sich an. Dann will er essen, soll aber in die Dusche und außerdem sagt er zu allem nur „Ja genau!“

Daniel ist noch mehr entsetzt, denn man mußt doch den Alten helfen, so organisiert er ein Babyphone, damit Alfred nicht mehr eingesperrt werden muß, was aber nur zur Folge hat, daß er in den Schweinestall entfleucht und der ist ein bißchen geheimnisvoll, denn Maria weigert sich ihn zu betreten.

Vielleicht nicht so schlimm, würde man nun vermuten, denn er gute Biologe ist auch nicht so ohne, spielt mit Schwertern, hat eine Spinnenphobie und trägt Psychopax bei sich, die er Alfred aufdrängen will.

Klara sagt ihm dann, daß Heinz Maria  als Kind immer in den Schweinestall gesperrt hat. Alfred aber jeden Abend kam, um sie von dort herauszuholen und während man noch glaubt, daß der Palliativmediziner uns weißmachen will, daß man sich nicht die scheinbar nicht so perfekte Pflege einmischen und mit besten Willen alles noch viel schlimmer, als es ist, machen soll, bahnt sich schon die nächste Tragödie  an und nun wird es ein bißchen aktionreich, denn nur das alltägliche psychosoziale Elend genügt ja nicht, den Lesern, denn die haben wir ja ohnehin zu Haus, wir wollen es schon mit der Spannung haben.

So kommt es zu einem Stromausfall, Heinz Tablett funktioniert nicht mehr und schließĺich findet Daniel, der sich langsam mit Maria angefreundet hat, die beiden Alten wieder im Schweinstall. Heinz hat Alfred niedergestoßen, der erleidet einen Schenkelhalsbruch, muß ins Spital. Daniel zerrt Heinz auch dorthin, weil er sich bei ihm entschuldigen soll und schließlich findet man, während Daniel bei Maria ein Schäferstündchen hat, Heinz erschoßen im Stall und die Beiden fahren dann mit dem Auto, dessen zuerst verschwundene Batterie doch gefunden wurde, davon.

Ob ins Glück oder ins neue Elend weiß man nicht so genau, ich habe aber, glaube ich, eines der besten Bücher der Saison gelesen und denke fast, man könnte es den Krisenmanagern empfehlen, die jetzt vielleicht verzweifelt versuchen, uns vor der Katastrophe zu retten und womöglich schon daran sind, uns weiter hineinzustürzen.

Und noch etwas könnte ich hinzufügen, daß ich wieder nicht verstanden habe, warum das Buch so heißt?

2020-03-18

Das Andere

Jetzt kommt, was bei mir nicht sehr oft passiert, ein absolut unverlangt zugeschicktes Buch, meistens werde ich vorher angefragt, das, glaube ich, neunte Buch, des 1968 in Salzburg geborenen Peter Simon Altmanns, von dem ich, glaube ich, noch nichts gehört habe, obwohl es in der GAV einen Gerhard Altmann gibt, mit dem ich ihn zuerst verwechselt habe.

Peter Simon Altmann steht auf seiner „Wikipedia-Seite“ hat Theologie und Philosphie studiert, unternimmt regelmäßige Reisen nach Chinas und Japan, die sein Werk, wie auch sein zueltzt erschinenes Buch, das in der kleinen Edition <laurin,von der ich, glaube ich, aucvh noch nicht sehr viel gelesen habe, erschienen ist, außerdem hat er auf der Liste Kurz bei den letzten Wahlen kanditiert.

Und das Buch ist sehr interessant, schildert es doch die Sinnsuche eines, würde ich meinen, eher Unsympathlers, Jakob Waltz, ein erfolgreicher Geschäftsmann, geschieden, steigt nach einem Herzinfark, den er gut überlebt, aus seinem gewohnten Leben aus und begibt sich auf die Suche nach einem anderen.

Dafür fliegt er, was jetzt warhscheinlich nicht mehr so gehen wird, das Buch spielt um den Jahreswechsel 2018/2019 und wurde wahrscheinlich im letzten Jahr geschrieben, ständig zwischen China und Salzburg, beziehungsweise Deutschland hin un her, besucht dort die verschiedenen Massagesalon, kann oder will aber keine tieferen Beziehungen zu Frauen aufbauen, hat auch den Kontakt zu seinen Kindern abgebrochen und läßt sich von den Romanen von Stendhal, beispielsweise von dem berühmten „Rot und Schwarz“ oder der „Kartause von Parma“ inspierien.

Peter Simon Altmann scheint sich in der Literatur sehr auszukennen, hauptsächlich wird er aber, beziehungsweise sein Held von den Büchern eines französischen Arzt und Autors der 1919 gestorben ist und der den Begriff des „Anderen“ prägte, inspiriert.

Peter Simon Altmann hat ihn als die Vorlage für seinen Roman genommen. Sein Held jagt seinen Ideen nach, versucht zu dem Anderen zu kommen, kann es aber, füge ich hinzu, weil beziehungslos und wahrscheinlich bindungsunfähig, nicht finden.

Äußerlich geht es dem Frauenhelden, der egoistisch glatt  durch das Leben fliegt, sehr gut. Er erbt von einer Tante ein altes Hotel in Bad Reichenhall, verkauft es, kauft dafür zwei Wohnungen in Salzburg, die er nicht bezieht, sondern, als Anlage versteht und reist so, ohne arbeiten zu müssen, nach der Suche nach dem Leben durch die Welt, beziehungsweise durch Fernost.

Darüber kann man wahrscheinlich in Zeiten, wie diesen, in der Lesequarantäne herrlich spekulieren und Schlüße für sein eigenes Leben zu ziehen, so daß ich sehr froh darüber bin, mit Buch und Autor Bekanntschaft gemacht zu haben.

2018-09-24

Andrea Winkler mit Handlung

Ich führe die 1972 in Freistadt geborene Andrea Winkler, die ich vor mehr als zehn Jahren in der Alten Schmiede oder Literaturhaus bei Lesungen kennenlernte und von der ich einmal eines ihrer ersten Bücher „Hanna und ich -Prosa“ in einem der Schränke gefunden, aber noch nicht gelesen habe und mir dann ihre „Drei vier Töne, nicht mehr“ und den „Einbildungsroman „König Hofnarr und Volk“, 2015 bei einem dieser Literaturhausflohmärkte kaufte, immer gerne als Beispiel für die „Worträusche“, die schöne Sprache ohne Sinn und Zweck, mit der ich mir ja sehr schwer tue.

Eine junge Friederike Mayröcker könnte man so so sagen, als sie aber 2009 mit ihrem „kleinsten Zug der Welt“ oder so in Klagenfurt gelesen hat, ist sie dort, glaube ich, nicht sehr gut weg und wahrscheinlich sogar gar nicht auf die Shortlist gekommen.

Lesungen zu den oben genannten, noch ungelesen Bücher habe ich gehört, wo auch diskutiert wurde, daß die Kritik Andrea Winkler immer vorwirft, keine Handlung zu haben und dann behauptet, daß die ja nicht so wichtig wäre. Nur auf die Sprache käme es an.

Mir nicht, wie meine Leser wissen werden und dann war ich auch einmal im Klangtheater, wo ein Andrea WinklerHörspiel voraufgeführjt wurde und diskutierte, glaube ich, mit Peter Klein und Edith Ulla Gasser, ob dieses Stück eine Handlung hätte?

„Ich sehe schon eine!“, habe ich waghalsig behauptet. Das war aber, glaube ich, eine Übertreibung oder eine Hineininterpretation.  Andrea Winkler und die beiden Ö1 Redeaktuere wahrscheinlich erstaunt darüber, aber in dem neuen Buch der Autorin „Die Frau auf meiner Schulter“, wieder bei „Zsolnay“ erschienen,  das heute in der „Gesellschaft für Literatur“ vorgestellt wurde, weshalb auch Herbert Ohrlinger im Publikum gab, scheint es eine zu geben, wie Manfred  Müller in seiner Einleitung etwas kryptisch verschlungen erklärte.

Denn bei Andrea Winkler ist das natürlich nicht so einfach und einen Plot konstruiert nach der „Schneeflockenmethode“ mit den bewußten drei bis vier Spannungsbögen nach der Heldenreise, darf man sich nicht erwarten.

Habe ich auch nicht, sondern eher gelächelt, als Manfred Müller etwas von einem Ort an denen die Menschen vorbei ziehen oder so erwähnte und dann von einer Martha sprach, die in ein Haus gezogen ist, das einem Friedrich gehörte und das hat er, glaube ich, auch schon erwähnt, aus ihrer Zeit herausgefallen ist.

Aha, Andrea Winkler halt, wie man sie kennt und habe an die Lesung der „Drei vier Töne“ gedacht und mir etwas ähnlich kunstvoll Verschlungenes erwartet.

Andrea Winkler hat dann freundlich, wie immer zu lesen angefangen und der Vortragssaal war auch ziemlich voll. Andrea Grill, auch eine aus meinem Namensartikel ist neben mir gesessen, Henrike Blum habe ich später mit dem Buch in der Hand gesehen, sogar Ferdinand Schmatz ist gekommen und ein Student der Sprachkunst, dessen Namen mir jetzt nicht einfällt.

Das Buch hat tagebuchartige Sequenzen, beginnt am ersten Jänner und endet im Juni. Aber eigentlich auch schon ein halbes Jahr vorher, wie Manfred Müller noch erklärte.

Eine Frau mit Namen Martha ist also in ein Dorf gezogen, um aus der Welt zu flüchten, als Manfred Müller Andrea Winkler  etwas später nach den Aussteigern der Achtzigerjahren fragte, hat sie, was mich erstaunte, hell zu lachen angefangen, denn so abwegig finde ich das nicht.

Die Martha hat also das Haus gemietet aus dem ein Friedrich hinausgestorben ist. Der hatte viele Regenschirme und Gehstöcke im Keller und Dachboden. Martha stöbert darin, sie träumt auch viel und geht spazieren. Da sieht sieht sie eine Frau auf der Brücke, die „Banananen, Schmananen, ist da wer?“, schreit und später holt sie sich aus einem leerstehenden Geschäft einen Stuhl aus Papier und lädt dann in das Haus, jene schreiende Schauspielerin und noch eine arbeitslose Polin ein. Sie schreiben Sprüche auf ein Papier und am Ende findet, die Schauspielerin Katharina eine Stelle in einem schlechten, aber hochpolitischen Stück, wo sie sechzig Mal „Mir geht es schlecht!“, rufen muß und die drei Frauen rennen dann lachend durch den Garten und schreien sich zerkugelnd „Uns geht es schlecht!“, was die Nachbarin, die den Koffer ihres Sohnes zum Bahnhof fährt, erstaunt.

Ich habe gar nicht gewußt , daß Andrea Winkler so ironisch sein kann. So habe ich das Buch, beziehungsweise die Lesung  verstanden und würde nun sehr gerne wissen, ob sie selber auf die Idee zu einer Handlung kam oder vom Verlag dazu gedrängt wurde? Ich finde das sehr interessant und denke, daß es ein Buch ist, was mir gefallen könnte.

Manfred Müller hat natürlich das Kaufen desselben wieder sehr empfohlen, ich bin aber gerade mit Lukas Rietzschels Debut beschäftigt, in dem man vielleicht verstehen lernt, wie es zu den Zuständen in Chemnitz kommen konnte. Ein völlig anderer Stil füge, ich gleich hinzu, aber wahrscheinlich auch nicht sehr viel packende Handlung, nur die andeutung derselben und finde es wiederum sehr spannend, was sich alles auf dem Literatursektor tut.

Ein Buch das fast an mir vorbeigegangen wäre, weil es ja weder auf den O-Tönen vorgestellt wurde, noch auf der öst– oder gar der dBp-Liste steht.

„Warum eigentlich?“, könnte man fragen. Aber auch warum hat Andrea Winkler damals in Klagenfurt nichts gewonnen oder auch ich bin gespannt auf ihr nächsten Buch und, wie es dann mit der Handlung sein wird und bis dahin wäre es sehr schön, wenn ich wenigstens einen ihrer Oldies von meinen Regalen lesen könnte.

2018-05-08

Der Neubauer

Jetzt kommt der  vierte Roman, der 1986 geborenen Cordula Simon, die ein paar Jahre in Odessa studierte und beim „Bachmann-Preis“ gelesen hat. Ich habe sie, glaube ich, im Literaturhaus persönlich kennengelernt, treffe sie regelmäßig beim „Alpha“ wo sie einmal auf der Shortliste stand und habe, ich schreibe es gleich, ihren sehr modernen und hippen Schelmenroman, sehr sehr spannend und auch originell gefunden.

„Schlechten Menschen geht es immer gut!“, ist ein Satz der im Klappentext steht und einer mit dem sich der Held und namenslose Ich-Erzähler durchs Leben und durchs Buch schummelt, dabei öfter auf die Schnauze fällt, vielleicht auch ganz durchkommt, je nach welcher Perspektive man es betrachten will und der titelgebende Neubauer ist eine ominöse Figur, die sich durch das Buch durchzieht, alle sprechen auf den Parties, die sie besuchen, von ihm. Am Ende taucht er auch höchst originell auf einem Friedhof auf, verschwindet aber wieder, als wäre er nie dagewesen und nur eine Phantomgestalt.

Und das Buch spielt in der hippen Welt der Mittelschichtstudenten und Pesudoontellektuellen, die sich vielleicht auch nur von einem prekären Job zum nächsten hanteln, das aber nie zugeben würde und der Held, der Hochstapeler, der nicht „Felix Krull“ heißt, vielleicht aber auch ein „Taugenichts“ ist, kommt aus anderen, weniger priveligierten Schichten, könnte also auch „Kevin“ heißen, aber so niveaulos tut es Cordula Simon nicht.

Er arbeitet in einem Supermarkt und weil er das nie zugeben darf, weil er sonst alle seine Freunde auf deren Parties er sich herumtreibt, verlieren würde, wird er, als einmal doch Bekannte dort auftauchen, entlassen.

So beginnt die Geschichte, die vielleicht nicht ganz logisch ist, denn er geht nach Hause, kann dort seinen Mietzinsrückstand nicht zahlen, verstaut seine Sachen im Keller und taucht bei seinen Freunden auf, um sich dort für die nächsten Tage einzuquartieren.

Und weil er auf ihre Frage nach dem „Warum?“ natürlich nicht sagen kannn, daß er wohnungs- und mittellos ist, erfindet er eine Verfolgung von der Mafia, was ihn erst recht in Schwierigkeiten bringt.

Er hat auch eine Freundin „Die Taran“ genannt, daß sie mit Vornamen Violetta heißt, erfährt man erst am Schluß des Buches und die pflegt auf rumänisch zu denken.

Ja, das habe ich jetzt noch vergessen, eine kleine surreale Wendung von Cordula Simon ist, daß sie ihren Helden, wenn er Akohol getrunken hat, die Gedanken seiner Freunde lesen läßt. Man kann auch sagen, daß sich Leute, die sich durchs Leben pumpen, eine gehörige Menschenkenntnis und Feinfühligkeit dazu benötigen und so geht es höchst amusant voran oder bergab.

Er kommt dadurch in Schwierigkeiten, verrät der Klappentext, was heißt, er zieht von Wohnung zu Wohnung, denn Wiesner, wo er es zuierst versucht, wird er von dessen Freundin Moni behindert, die bei ihm auch nur eingezogen ist, weil sie zu faul ist, sich selber eine Wohnung zu suchen, wie uns derHeld oder Cordula simon etwas schnoddedrig verraten.

Bei einem anderen Freund gibt es nur veganes Essen, ein Horratrip, nicht nur für den Schnorrer, sondern auch für des Hausherren Katze, namens Gina, die heftet sich, was ich sehr köstlich finde, fortan an des Helden Spuren und läßt ihn nicht mehr los. Denn der hat ein Herz für Tiere, so nimmt er sie in ein Restaurant mit, in das er von Wiesers Mutter eigeladen wurde.

Er muß auch vor der Polizei flüchten, denn die Mafia-Geschichte macht unter den Freunden die Runden und weil er Geld für den Eintritt in einen Club braucht, geht er in ein Autohaus, gibt sich dort als Verkaäufer aus und zieht einer Dame, immer mit Gina an seiner Seite, hundertdreißig Euro aus der Tasche.

Man sieht, Cordula Simon mangelt es nicht an skurrilen Einfällen, wie auch der es ist, daß er bei dem Clubbesitzer einbrechen will. Dazu selber den Aufsperrdienst holt, aber in der falschen Wohnung landet, wo ihn eine alte Dame mit einem Gewehr erwartet, die ihn mit Braten und Knödel füttert und ihn dann noch einen Ring und ein bißchen Kleingeld in die Tasche steckt.

Am Ende treffen sich alle, wie shon erwähnt, am Friedhof bei einer nächtlichen Party, da taucht dann auch  der ominöse Neubauer auf, der aber, wie ebenfalls schon erwähnt, vielleicht nur ein Phantom ist.

Der Held und die Taran, die ihm gesteht, daß sie auch nur Kellnerin in einem Coffeeshop war und dort entlassen wurde, kommen zusammen. Sie verliert dabei noch einen Finger, den ihr der Held bricht, als er ihr den von der alten Dame bekommen Ring an den Finger stecken will.

Aber das Leben geht weiter oder „Die Welt ist schlecht mein Liebchen, so wie wir.“, wie der Held resumiert und am Schluß Cordula Simon „Wir hatten uns etwas Schönes ausgedacht. Eine neue Geschichte für die neue Stadt. Jeder erzählt sich sein Leben zurecht“, Cordula Simon schreiben läßt, die im „Neubauer“ eine köstliche Parodie auf die Zustände unserer heutigen schönen Hipsterwelt mit der Flüchtlingskrise, den „Paradeflüchtling“, der dann in der Hipsterwohnung auf den Parties das syrische Buffet serviert oder den anderen Fragen, ob man  seine Kinder anti-oder autoritär erziehen soll, in einer starken rotzigen Sprache geschaffen hat.

„Eindeutig mein bisher liebstes Buch von Simon!“, hat eine Rezensentin auf „Amazon“ geschrieben. Das kann ich, weil ich sonst noch keines von ihr gelesen habe, nicht so  beurteilen. Dieses hat mir aber, das habe ich schon erwähnt, sehr gefallen.

Und es ist das sechste Buchanfang, das dem Gratisbuch, das der Hauptverband des Buchhandels zum heurigen „Welttag des Buches“ herausgegeben hat.

2018-02-21

Herr Kato spielt Familie

Nun kommt das neue Buch der 1980 in St. Pölten geborenen Milena Michiko Flasar, deren zweites bei „Residenz“ erschienenes Buch „Okaasan. Meine unbekannte Mutter“ ich gelesen habe, ihren, laut Klappentext, hunderttausendmal verkauften Bestseller „Ich nannte ihn Krawatte“ nicht mehr. Ich habe zwar in Leipzig und in der Hauptbücherei daraus gehört, hatte aber, als sie den „Alpha“ gewonnen hat, dort keine Einladung und habe das Buch auch noch nicht im Bücherschrank gefunden.

Ein Buch in dem eine in Österreich aufgewachsene Tochter einer japanischen Mutter, über das in Japan offenbar häufige Phänomen, daß Jugendliche aus Angst vor dem Leistungsdruck das Haus nicht mehr verlassen, erzählt und nun hat sie in dem wieder bei „Wagenbach“ erschienenen wieder in Japan spielenden Roman offenbar ein ähnliches Thema gewählt. Das heißt eigentlich ist das  RHS, retired husband syndrome, daß es vielleicht in Japan gibt, etwas ganz anderes und ich weiß auch nicht genau ob in Japan wirklich alle älteren Frauen Hausfrauen sind, die psychosomatische Symptome entwickeln, wenn sich ihre Gatten plötzlich in Pension befinden und ihnen in die Kochtöpfe schauen.

Milena Michiko Flasar hat aber wirklich eine sehr poetische Art von diesem Herrn Kato zu erzählen, der sich „retired“ hat. Er wohnt mit seiner Frau in einem Vorort einer nicht näher genannten Stadt, wohnt hoch oben in einer Siedlung, wo man über Moos bewachsenen Stufen hinaufgehen, beziehungsweise die Gattin die Einkäufe hinaufschleppen muß. Deshalb will sie nach unten ziehen, Herr Kato, ganz der Macho, der von seiner Frau erwartet, daß sie seine Hemden bügelt und nicht einmal weiß wie man Tee kocht, sagt nur „Ohne mich!“

So beginnt das Buch, das heißt Herr Kato kommt von der Gesundenuntersuchung, wohin ihn seine Frau geschickt hat, dort wird er als gesund befunden. Er lügt seiner Frau aber etwas von Herzschmerzen vor und man merkt, die Ehe ist schlecht, die Kinder sind längst aus dem Haus und die Ehegatten wissen sich nichts mehr zu sagen.

Herr Kato wünscht sich zwar einen weißen Spitz, den will die Frau aber nicht haben, so träumt er von einer Reise nach Paris, beziehungsweise hat er den ehemaligen Bürokollegen, die ihm zur Pensionierung einen Reiseführer schenkten erzählt, schon dort gewesen zu sein.

Man sieht, das Buch, das am Buchrücken, als zarter Roman über einen späten Neuanfang und über das Glück“, beschrieben wird, hat seine kleinen Aunaufrichtigkeiten. Geht es doch laut Klappentext über „ein nachdenkliches Buch über Erinnerungen und unerfüllte Träume, über Glücksmomente und Wendepunkte.“

Nun ja, Herr Kato geht jedenfalls nach dem Krankehbaus auf den Friedhof, weil ihn seine Frau, die wie seine Kinder, keinen Namen hat, zum Spazieren schickt. Dort wirft er seine Befunde auf den Boden, trampelt auf ihnen herum, beginnt dann den Schwan aus dem „Schwanensee“ zu tanzen und wird dabei von einer jungen Frau beobachtet, die ihn für ihre Agentur namens „Happy family“ engagiert. Seine Frau, die offenbar doch nicht so unsensibel ist, sondern sogar seine Gedanken errät, hat sich indessen in ein Fitnesszentrum zu einem Tanzkurs angemeldet, denn sie hat offenbar auch unerfüllte Träume.

So beginnt die Wende des sprachlosen Ehepaars, beziehungsweise nimmt Herr Kato drei Aufträge an.

Als Erstens spielt er einen jungen seinen Großvater vor, der ihm aber durchschaut, weil er längst zu diesen Kontakt aufgenommen hat. Dann geht er als sprachloser Ehmann mit einer Frau in einen Zoo, wo die eine unmenge Törtchen ißt und ihn eine Scheidungsurkunde unterschreiben läßt, worauf ihre psychosomatischen Sympotme verschwinden.

Man sieht Michiko Milena Flasar hat Einfälle, womit sie sehr poetisch, lakonisch und auch geheimnisvoll, die Absurditäten des Lebens beschreibt. Der dritte Auftrag ist eine Hochzeitgesellschaft mit einer kranken Braut, wo alle außer Braut und Bräutigam bezahlte Statisten sind.

Mie, die junge Frau ist auch dabei, danach verabschiedet sie sich von Herrn Kato und er ist wieder auf seine Familie zurückgeworfen. Die Tochter ist endlich schwanger geworden, besucht das Ehepaar nach einem Streit mit ihren Mann, da gibt es die Szene mit dem Tee. Die Tochter rät Herrn Kato auch der Mutter Blumen zu kaufen. Er tut das, läßt den Rosenstrauß von dem Geschäft schicken und die Frau lügt ihm dann vor, die Blumen sind von einer Freundin.

Seltsam seltsam, diese Episoden des sprachlosen Auseinandergelebthabens mit den unerfüllten Träumen des älteren Ehepaars.

Am Schluß sind die Beiden doch nach unten in die kleinere Wohnung gezogen, wo man keine Hunde haben darf, der Enkel ist geboren und Tickets nach Paris sind, offenbar als Zeichen für den Neubeginn auch aufgetaucht.

Eine sehr geheimnisvolle Geschichte aus dem fernen Japan, von einer in St.Pölten geborenen Achtunddreißigjährigen erzählt, die sich offenbar sehr poetisch in das Älterwerden hineingedacht hat.

Die reale Pensionierung die ich wohl auch bald erleben werde, ist weniger poetischer und natürlich ist es die Zeit für einen Neubeginn, wenn man noch die Kraft und die Gesundheit dazu hat und natürlich sollte man sich schon vorher Freunde gesucht und Hobbies aufgebaut haben, damit es zu keinen Pensionschock kommt.

„Der Ruhestand steht dir schlecht. Deine Frau hat besimmt die Schauze voll von dir“, steht noch am Buchrücken, wohl eine Drohung oder Warnung vor de „retired husband sydroms“ und  auch „Endlich Zeit. Er könnte nun das alte Radio reparieren oder die Plattensammlung ordnen. Doch, als er der jungen Mie begegnet, die ihm eine seltsames Angebot macht, beginnt er die Dinge anders zu sehen.“

2018-02-10

Kein Platz mehr

Roman steht auf Margit Schreiners neuem bei „Schöffling & Co“ erschienenen Buchs und es ist natürlich wieder keiner, sondern, wie soll ich es beschreiben, eine leicht Bernhardsche Beschimpfung der Mittelschichtgesellschaft oder das auf die Schaufel nehmen des Lebens im Komfort des älter werdenden Mittelschichtschriftstellers, der  natürlich neue Zähne, gewellte Haare, teure Brillen und entsprechende Markenkleidung und natürlich  das entsprechende Geld dazu, für seine Lesungen benötigt, weil ja sonst keiner zu seinen Veranstaltungen kommt.

So kommt es, glaube ich, am ehesten hin und ich bin mir nicht ganz sicher, ob Margit Schreiner damals im Literaturmuseum aus diesem oder aus einem anderen ihrer Projekte vorgelesen hat, um die über Sechzigjährigen ist es damals aber auch gegangen.

Und Margit Schreiner ist, wie sie auf der Veranstaltung betonte schon über sechzig, nämlich, wie ich, 1953 geboren und, wie, ich glaube, durch „HausFrauenSex“ bekanntgeworden. Dieses Buch habe ich vor zwei Jahren, als wir in Salzburg waren gelesen und Margit Schreiner, die ja wie in Österreich nicht so selten, immer noch im Bernhardschen Ton vor sich hin resummiert, auch schon auf einigen Veranstaltungen gehört und, wie ich sagen kann war das Lesen des kleinen feinen Büchleins auch sehr interessant, obwohl man sich natürlich fragen könnte, was das Neue und Einzigartige, was ja die gute Literatur ausmachen muß daran ist und warum sovielmokiert werden muß?

Wahrscheinlich würden Verlag und Autorin antworten, weil dieLeute das halt gerne lesen, aber Margit Schreiner, die in ihrem Monolog über die Schrullen der intellektuellen Mittelschicht, der sie selber anzugehören scheint, ja auch ein Kapitel  über die Leiden des Berufschriftstellers, der in alten Schlößern lebt oder ein Häuschen an einem Badesee hat, schreibt ja auch darüber, daß die Leute nicht mehr oder nur wenig lesen, also nur Sachbücher oder Krimis statt der guten Bellestrik und spätestens nach Thomas Bernhard wissen wir ja, daß alles das Fürchterlichtste vom Fürchterlichsten ist und wollen wahrscheinlich nur das Negative lesen und so wünscht sich Bruno, der Mann der Icherzählernden Schriftstellerin, daß er über sie schreibt. Es kann auch negativ sein oder soll das sogar, denn das ist ja das Interessante, was die vojeuristisch gestimmten Leser reizt und sie vielleicht dazu veranlaßt, das Buch zu kaufen.

Und dann hat man, wenn man das tut, am Ende seines Lebens oder in den Secchziger eine ganze Bibliothek in seinem Arbeitszimmer und „keinen Platz mehr“, so daß man ausmisten muß.

Minimalismus heißt das, glaube ich, und ist derzeit sehr modern, denn unser Luxusleben hat wahrscheinlich nicht nur Margit Schreiners Wohnung angefüllt und so zieht sie leicht schimpfend kunstvoll durch das hundertsiebzig Seiten Buch und macht sich über sich und die  Marotten ihrer Freunde, die allemal Schriftsteller sind und in den alten Schlößern oder Häuschen am See wohnen, lustig.

Da ist der, der nur mehr Haikus schreibt und in Italien in einem verfallenen Schloß lebt, das er um Leben zu können, an Hochzeit-Gesellschaften vermietet und Margit Schreiner hat auch einmal in Italien gelebt und da noch eine Wohnung.

Dort ist sie lange nicht mehr gewesen, ihr Bruno sagt ihr, ziehen wir in der Pension dorthin, aber zuerst muß renoviert und ausgemistet werden. Was kein Problem wäre, wenn es in den Anhöhen wo in Italient die Häuser stehen, eine Müllentrsorgung gäbe.

Gibt es nicht oder jedenfalls nicht für Ausländer, also packen Bruno und die Erzählerin, den Mist in Müllsäcke, karren ihn in sämtliche Abfalltonnen der Umgebung und geraten dort auch in ein verfallenes Vogelparadies, eine Fehlinvestion der maffiösen italienischen Gesellschaft, wie der Budenbesitzer, bei dem sie dann ihre „Salsice“ kaufen, klagt.

Nach Japan geht es natürlich auch, denn dort haben ja sehr viele Mittelschichtschriftsteller ihre Gastdozenturen und dort gibt es natürlich auch keinen Platz, denn die Japaner die immer höflich sind, sich vor allen verbeugen und keine Gefühle zeigen dürfen, leben auf engsten Raum. Das heißt, sie räumen des Morgens ihre Futons in den Kasten und stellen das kleine Tischchen heraus, um Frühstücken zu können.

Ums Älterwerden und ums Sterben geht es natülich auch. Da hatMargit Schreiner auch einige sehr bissige Kommentare, bis sie am Schluß wieder zur Rudi und Karla ihre Schriftstellerfreunden kommt, die in Japan waren und von dort  zurückgekehrt sind.

Die haben, das Leben ist offenbar doch nicht so negativ, als daß man sich nur Gedanken über sein eigenes Ende und, wie am am besten und bequemsten Selbstmord begehen kann, machen muß, erfreuliche Nachrichten. Wurden sie doch von den Japaner wieder auf Gastprofessuren eingeladen und dort“ habe man auch an eine Zusammenarbeit mit Österreich gedacht und wolle Sigi“, daß ist ein anderer Schriftsteller, der von einer Professur,  wahrscheinlich am „Institut für Sprachkunst“ lebt und deshalb nur mehr sehr kurze Erzählungen schreiben kann “ nach Tokio einladen um alles zu besprechen.“

Man sieht das Leben ist doch nicht so grauslich negativ, wie einstmal in den „Alten Meisterrn“ beschrieben, wo einer den ganzen Tag im kunsthistorischen Museum verbringt, dort über das Burgtheater schimpfe und am Abend in die Vorstellung ging und die war, wie könnte es anderes sein, die Fürchterlichste vom Fürchterlichsten.

Da habe ich, das habe ich schon beschrieben, die ich ja nicht die Lustigste bin, in den Achtzigerjahre,n als ich mit der kleinen Anna in Hütteldorf auf den Zug nach St. Pölten wartetete, „fürchterlich“ gelacht und jetzt habe ich ein amüsantes Buch gelesen, obwohl mich, ganz ehrlich, das Jammern der Mittelschichtschriftstellerin über das Liden der ach so armen Schriftsteller mit ihren Gastprofessuren in Tokio und ihren Bed und Breckfestschlößern am Laggo Maggiore doch ein bißchen nervte und ich mich auch fragte, ob das wirklich das ist, was der Durchschnittsleser lesen will?

2018-01-29

Balkanfieber

„Mammons Fall“, der 2011 erschienene Krimi, des 1957 geborenen Sozialpädagogen und Bibliothekars Dietmar Gnedt war eines der ersten Rezensionsexemplare das ich für das „Literaturgeflüster“bekommen habe. Das ist lange her, den „Kehrwasserverlag“, gibt es, glaube ich, nicht mehr und jetzt habe ich  von „Anton Pustet“ eine Anfrage bekommen, ob ich das neue Buch von Dietmar Gnedt besprechen will, habe zugesagt und “ Balkanfieber“ lange für einen Krimi gehalten, bis ich daraufgekommen bin, daß es wahrscheinlich mehr eine Liebeserklärung an das zerfallene Jugoslawien, Belgrad, Serbien oder eine Parabel über die Schwächen der Menschheit ist.

So steht auch etwas von „Vergeben- vergelten- vergessen“ am Buchrücken und das Buch ist jemanden in Beglgrad geeidmet, „dessen Lebensgeschichte aber so versteckt ist, daß nur er sie finden kann.“

Es gibt auch ein Nachwort, das die Liebeserklärung an den Balkan verstärkt. Ivan Ivanij von dem ich einige Bücher gelesen habe, wird erwähnt und natürlich auch Peter Handke, der den Autor, wie er erklärt, ermutige, das Buch fertigzuschreiben.

„Es gibt kein Volk, in dessen Geschichte nicht schreckliche Taten zu finden wären. Gerade wir Österreicher und Deutsche haben unsere Schreckensgeschichten noch sehr nahe vor Augen. Vielleicht zu nahe um sie zu sehen? Mögen die Politiker aller Vöker  vor der eigenen Türe kehren und nicht Steine auf andere Türen werfen.“, so endet das Nachwort und dann beginnt der Versöhnungsroman mit einer Fahrt eines ehemaligen Politikers und Ex Botschafters Christoph Forstner von Wien nach Belgrad. Weiße Haare hat er, glaube ich, seine Hände zittern wahrscheinlich, denn er ist ein Alkoholiker und hölt ein Moleskine in de rHhand aus dem er Briefe einer Maddalena liest und langsam, ganz langsam und bedächtig kommen wir in die Gechichte hinein.

Maddalena Todesco, die schöne Venezianerin,  Tochter eines Schriftstellers und kürzlich an Krebs verstorben, war die Liebe zweier Männer, des Österreichers Christoph Forsters und des Serbens Lazar Üetrovic. Den Serben hat sie. glaube ich zuerst kennengelernt, auch auf einer Bahnfahrt nach Wien, die sie als junges Mädchen mit einer Freundin unternommen hat, sie hat ihn geliebt, aber er zu bedächtig,  hat lange gezögert, ihre <liebe anzunehmen, beziehungsweise hat er sich inzwischen mit einer Slavica verheiratet und von ihr eine Tochter bekommen, so  daß ihr nichts anderes überblieb, als Christoph, den sie inzwischen auch kennengelernt hat, zu heiraten und von ihm zwei Söhne zu bekommen.

Er wird, das Buch beginnt in den siebziger Jahren Sekretär oder Adjudant des damaligen österreichischen Außenministers und späterer Botschafter von Belgrad. Er hätte auch der von Brüssel werden können, aber Maddalena entschied sich für das erstere. Dann bricht der Krieg  aus und Christoph, zu sensibel für die Politik, zerbricht an der Wirklichkeit, die er vermitteln soll, fängt zu trinken kann, so daß er nach Wien zurückversetzt wird und die Ehe verbricht.

Langsam, langsam und in vielen Schleifen erfahren wir die Geschichte. Denn wir sind inzwischen in den Zweitausendzehnerjahren, die handelnden Personen, die, wie im Buch auch steht, erfunden sind, sind über sechzig. Maddalena, die die letzten Jhre in Italien gelegt hat, ist verstorben, aber vorher hat sie Endlosbriefe geschrieben, an Christoph und an Lazar, in dem sie beiden ihre Liebe erklärte und Christph hatte offenbar den Auftrag seinem Rivalen, den seinen zu überbringen.

Denn die beiden Männer sind einander spinnefeind, jeder gibt dem anderen die Schuld, am Nichtzustandekommen oder Scheitern der Beziehung  und Lazar hat Christoph schon einmal in Belgrad niedergestochen.

Inzwischen ist Lazars, der auch sehr schön Akkaordeon spielt, Enkelsohn Milan an Leukämie erkrankt und nur viel Geld und eine teure Behandlung kann ihn retten, das serbische Gesundheitssystem nicht, so kommen Fantasien auf, Maddalena darum zu bietten, Lazar weiß offenbar noch nichts von ihrem Tod, während Christoph den Racheplan sinnt, Lazar damit zu demütigen, das er Milan sterben läßt.

Dieser Teil ist etwas verworren, denn er, inzwischen Repräsentant einer Hilfsorganisation ist, geht in das Krankenhaus und erzählt Milans Mutter, daß das Kind in Wien gerettet werden könnte, wenn sie eine Scheinehe eingeht und während die noch überlegt, wird Christoph von Lazar nochmals niedergestochen und liegt in der Intensivstation, während Lazar in das Häuschen seiner Mutter nach Südserbien flieht.

Sehr verworren die Parabel um Schuld und Vergebung und die Geschichte Jugoslawiens und seiner Schönheiten wird dabei auch noch erzählt.

Sehr verworren und verwirrend, die hochpolitische Parabel, einer der Söhne Maddalenas hat sich inzwischen auch noch der FPÖ zugewandt und ist Assistent von Norbert Hofer geworden, der Name wird erwähnt, der des ehemaligen Außenministers und politischen Ziehvaters Christoph nicht, während der andere Sohn in New York lebt und ein schwuler Jazzmusiker ist.

Und das Ende, bleibt wie immer offen oder kann je nach Lust und Laune auf die eine oder andere Seite ausgelegt werden. Der schwerverletzte Christoph hat das Krankenhaus verlassen und ist mit dem Taxis zu dem Hof von Lazars Großvater gefahren. Lazar legt, als er Christoph erscheinen sieht „den Finger auf den Abzug“, während in dem Brief von Maddalena „Meine Lieben! So will ich euch ansprechen. Ihr zwei seid die Lieben meines Lebens. Ich diktiere meinem Vater Luciano diese Worte, weil ich selbst nicht mehr zu schreiben vermag. Ich fürchte, daß ihr nicht zur Versöhnung finden könnt. Das ist meine letzte verbliebene Sorge. Was man nicht mit Liebe betrachtet, hat man nicht erkannt! Könnt ihr euch nicht erinnern?“, steht und am Buchrücken findet man noch die Worte „Das große Thema des Romans lautet Vergebung – bleibt sie eine illusion, so wie der Traum von Versöhnung zwischen den Völkern auf den Balkan?“

Wahrscheinlich ja, denkt die Realistin in mir und hat in den letzten zwei Tagen ein sehr interessantes Buch über den Balkan, seine „Katastrophen, seiner Lebensfreunde und seiner Gastfreundschaft“, gelesen, das ich nur empfehlen kann.

2017-10-12

Chikago

Nein, das ist kein Flüchtigkeitsfehler, denn Theodora Bauers zweiter bei „Picus“ erschienener Roman, heißt wirklich so und auf die Idee ist die 1990 in Wien geborene und im Burgenland lebende Autorin, deren „Fell der Tante Meri“ noch  in den Regalen wartet und die von der Schreibwerkstatt des Semier Insaif, die er immer in der „Gesellschaft für Literatur“ vorstellt, glaube ich, gekommen, als sie in Kittsee oder sonstwo eine Siedlung mit diesem Namen sah, denn im armen Burgenland, das erst 1921 zu Österreich gekommen, ist, die Grenze mitten durch das Feld geschnitten und die Burg von Bratilava, das vormals Pressburg hieß, ließ sich auch noch sehen, hat es zwei große Auswanderungswellen gegeben. In den Zwanziger- und in den Fünzigerjahren und von der ersteren war auch Alfreds Tante Ida betroffen, die ich mit ihm und der Anna 1989 das erste Mal in dem Vorort von New York, wo sie lebte besuchte und  Alfred mit der Anna dann noch einmalzu ihrem hundertesten Geburtstag dort war.

Theodora Bauer hat geforscht, ist ins Auswanderungsmuseum gegangen, das es im Burgenland gibt und auch in eines in Hamburg, wo die Leute ausgeschifft wurden. In Chicago ist sie vielleicht auch gewesen und am Schluß des Buches kann man in den Danksagungen  lesen, wer ihr aller bei der Arbeit geholfen hat.

Die „Gesellschaft für Literatur“ wird da erwähnt, das Literaturhotel „Die Wasnerin“ das ja Autoren Aufenthaltsstipendien gewährt und auch der zwanzigste Klagenfurter Literaturkurs, wo der Text vielleicht besprochen wurde und dann ist, wie man am Klappentext nachlesen kann, Theodora Bauer „gelungen ihren Protagonisten Seele, ihrer Geschichte Realsimus, ihrem Schicksal Tragik und Schönheit verleihen.“

So ganz bin ich zumindestens mit dem, was die Realistik betrifft, nicht einverstanden, ist mir doch ein klein Wenig zu viel Sex und Crime dabei, zumindestens, was das Crime betrifft, denn da passieren ja zwei Morden, die dem ganz normalen burgendländischen Auswanderern, der aus seinem Elend heraus in die USA gefahren ist und von dort wieder zurück oder auch nicht gekommen sind, wahrscheinlich nicht passierte.

Trotzdem war das Buch, das in vier Teilen, die  die Jahreszahlen 1921, 1922, 1937 und nochmals 1937 tragen, sehr beeindruckend und es werden in den vier Teilen eigentlich sehr abgeschlossene Geschichten erzählt, für die man vielleicht  ein bißchen braucht, um ganz in sie hineinzukommen, denn Theodora Bauer versteht ihr Handwerk und hat auch eine sehr poetische Sprache, spart vor allem, was, was ich ja auch immer höre,  den guten Roman ausmacht, sehr viel aus.

Es beginnt also 1921 im burgenländischen Dort an der Grenze und da sind die Schwestern Alica oder Ana und Katarina oder Katica, man sieht schon die Sprachvielfalt und vielleicht auch, die der verschiedenen Nationalitäten und den verschieden ausgesprochenen Namen.

Ana und Katica sind Halbgeschwister, denn Anas Mutter ist bei der Geburt gestorben, da hatj sich der Vater eine andere Frau geholt, die dann, wie das damals so war, auch bei der Geburt gestorben ist. Der Vater ist Schmidt, die Zigeunersiedlung liegt  nebenan.

1921 ist auch der Vater gestorben und Katica, die schöne wurde auf einem Fest von Feri, Ferenc, Feric oder Franz, dessen Eltern und Geschwister schon in die USA ausgewandert waren und zum Teil wieder zurückkamen, geschwängert. Jetzt will er auch dorthin, denn die Zeiten sind schlecht, keine Arbeit, keine Aussicht auf eine Lehre, etcetera.

Er kann aber nicht, wie er will, denn eines Tages steht Katica an der Schwelle und sagt, sie kommt mit, denn sie will kein lediges Kind. So rüstet sie schon zur Hochzeit, nimmt das Kleid der toten Mutter, das natürlich nicht mehr passt, aus der Truhe am Dachboden und Feri hat Schwierigkeiten, denn die Schiffspassage für Katica kostet Geld, das er nicht hat. So gerät er in illegale Machenschaften, ein Gendarm wird im Wald erschossen und Anica, die schweigsame oder mutige, Halbkroatin, es werden immer wieder kroatische Sätze in das Buch eingestreut, nimmt das Heft in die Hand, erpresst die Schiffspassage und kommt ebenfalls nicht.

1922 sind sie dann in Cicago, haben zuerst bei der Familie von Feris Bruder gewohnt, Feri beginnt zu arbeiten und zu trinken, obwohl da ja damals, glaube ich, Zeiten der Probibition waren, es hat aber versteckte Lokale gegeben, wo Branntwein ausgeschenkt wurde und Katica stirbt ebenfalls bei der Geburt. Feri gerät in eine Schlägerei und dieses Kapitel endet, daß Maria, die Schwägerin, die ebenfalls schwanger ist, Ana das Kind, den kleinen Josip, der später Joe oder Josef heißen wird, aus der Hand nimmt und sagt, sie weiß für sie eine gute Stelle, als Haushälterin.

Dann kommen wir ins Jahr 1937 und da gibt es in Chicago Probleme, denn Joe hat von Cathy, seiner Schwester, erfahren, daß sie das gar nicht ist, das löst in ihm einen Schock aus, denn Maria und Kristof haben ihn verschwiegen, daß sie nicht seine richtigen Eltern sind. So kommt er erbost in das vornehme Haus, wo seine Teta Ana, Haushälterin ist und die junge Lily White, die die Welt ergründen und sich auch, um die Armen von Chicago kümmern will, verlangt von Auntie Ana, daß ihr Neffe Josip sie dort hinführen will.

Da wird es jetzt auch ein bißchen kryptisch, denn es wird sehr viel geschwiegen in dem Buch, was ja psychologisch nachzuvollziehen ist. Der Geist der Missis, die im Haus herumspukte und sich als nervenkrank erwies und in eine Klink abgeschoben wurde, hat mich aber ein bißchen an Daphe de Maurier oder die englischen Gespensterromae erinnert.

Sei es, wie es ist, Herr White, wie er sich nennen läßt, ist nach dem Tod seiner Frau, der wenige Jahre später in der Nervenheilanstalt erfolgt ist, viel auf Reisen und seine Tochter Lily, der schweigsamen Haushälterin, die immer knickst, obwohl Lily, das gar nicht will, überlassen und Josip führt die unsichere, sie scheinen alle so, um die fünfzehn, sechzehn zu sein, zu einer Demonstration, weil die Arbeiter der Fleischfabriken streiken und Lily steht imit ihrem Hut und den teuren Schuhen in der ersten Reihe und sieht zu, wie die Polizei auf die Streikenden schießt und sie mit Tränengas betäubt.

Das versetzt sie und das erscheint mir unglaubwürdig, wenn nicht wieder so, wie in den Romanen aus dem neunzehnten Jahrhundert, kitschig, in eine Art von Katatonie. Josip schleppt sie, wie einen Mehlsack auf seinen Schultern heim und die Tante verlangt von ihr, daß er sie fortan jeden Tag besucht. Das macht er eine Zeitlang und sitzt am Bett, der sich schlafend Stellenden und das denke ich, hätte, in der Welt der Klassenunterschiede, wie sie damals herrschten, wo man alleine nicht in die „schlechten“ Vierteln gehen konnten, eine Haushälterin niemals gemacht und das mit den verrückten Mädchen, die dann in den Nervenheilanstalten verschwinden, sollte eine 1990 geborene Autorin, wenn sie über das Amerika von 1937 schreibt, vielleicht auch nicht verwenden.

Sei es wie es ist, Cathy, die Cousine und nicht wirkliche Schwester ist Josip bei seinen Besuchen in die reiche Villa, eifersüchtig gefolgt und steht vor der Tür. Lily, am Fenster und läuft den beiden im Nachthemd in den Park zu dem See nach, wo Cathy schließlich ertrinkt und Ana muß wieder handeln, beziehungsweise mit dem Neffen zurück ins Burgenland flüchten.

Aber das hat sich ja inzwischen auch verändert, zwar ist die Armut nicht kleiner geworden, ganz im Gegenteil, aber die blonden Burschen, die illegalen Nazi, marschieren für die Zukunft und streuen, die noch verbotenen Hakenkreuze aus und wenn man das mit den Videos der Identitären, die heute im Netz zu sehen sind, vergleicht, wird einer schlecht und kann nur hoffen, daß Theodora Bauer da wieder übertrieben hat.

Josip, der jetzt nicht mehr Joe, weil ein echter Deutscher ja nicht so heißt, gerät in die Fänge solcher  Jungnazis, marschiert mit, streut Hakenkreuze aus, was man ja für eine Kinderei halten könnte, aber dann trägt er die Fahne, als es an das Haus einer aufmüpfigen offenbar sozialistischen alten Frau gegen soll, das angezündet wird. Es wird auch ein Stein auf dem das Wort „Zigeuner“ steht, in Anas Elternhaus geworfen und die jüdischen Geschäfte werden sowieso beschmiert.

Ana steht daneben, beobachtet, schweigt und ist, wie das bei den kleinen Leuten halt so ist, unfähig sich zu  wehren und kann nur hoffen, daß die Zukunft, keinen „Faschingsumzug bringt, von dem dann später  niemand etwas gewußt haben will“.

Das können, denke ich, wir auch so hoffen und vielleicht noch etwas dagegen tun. 1937 ist achtzig Jahre vorbei und der Roman  trotz seiner meiner Meinung nach unnötigen Übertreibungen, sehr interessant und ich kann das Lesen sehr empfehlen.

2016-07-27

Lucy fliegt

Jetzt kommt ein Buch, das ich fast übersehen hätte, obwohl ich ja auf der „Kremayr&Scheriau-Release-Party“ war und mir Gustav Ernst dort Petra Piuk vorstellte und „Bücherwurmloch“, die unermüdliche Salzburger-Bloggerin, hatte es, glaube ich, mal auf ihrer Faebookseite und bei den O-Tönen, wird auch vorgestellt.

Da bin ich dann auf Petra Piuks „Lucy“ fliegt gekommen, habe das Buch, weil Debuts ja wichtig sind und es ja jetzt auch einen „Debutpreis“ gibt, bestellt und gelesen und war wieder einmal überrascht über den neuen frischen Ton, in dem da eine die Nöte oder „Krankheit der Jugend“ beschreibt.

Dabei ist die 1975 geborene Petra Piuk, die, wie viele junge Literaturstars, die „Leondinger Akademie“ besuchte, vielleicht hätte ich das auch machen sollen, aber vielleicht hätte Gustav Ernst mich nicht genommen, gar nicht mehr so jung, sie hat aber lange im „Doku-Soap-Bereich“ gearbeitet, wie ich dem Klappentext entnehme und genau darum geht es in diesem Buchdebut, in dem die Nöte, Ängste, Schwierigkeiten, die junge Frauen heutzutage haben, wieder einmal sehr treffend und auf andere Art und Weise beschrieben werden, wie es beispielsweise Helene Hegemann, Ronja von Rönne, Ekatarina Haider, Olga Grjasnowa, um nur ein paar Bücher, die ich gelesen habe, zu nennen, tun.

Da ist Luca, 23, die eigentlich Linda heißt und von ihr handelt der Roman, auf dem es auf jeder Seite ein kleines Flugzeug zu sehen gibt.

Denn Lucy fliegt, wie schon der Titel sagt, nach Hollywood oder L.A, um dort eine Karrere als Schauspielstar hinzulegen, den Oscar, zu empfangen, der rote Teppich ist schon ausgebretet und wem diese Jungmädchenphatasien zu heavy sind dem kann ich daran erinnern, daß die fast dreiundsechzigjährige Blogbetreiberin, ja auch vom Nobelpreis träumt und dann jedesmal aufjapst, wenn wieder einer schreibt, „Kann es nicht sein, daß Sie nicht schreiben können, gute Frau!

Auch die Form ist bestchend. Denn da gibt es immer ganz kurze Abschnitte, die mit „Lucy 23, will nach oben“ oder „Lucy 23, hat pralle Brüste“, etcetera beginnen und dann folgt das jeweilige Kapitel.

Um gleich ein bißchen zu mäken, mir scheinen diese Überschriften, wie man sie ja vielleicht auch in der E.T.A Hofmannschen Manier finden wird, dann nicht immer von dem folgenden Kapitel genügend abgehoben, wenn da ein Lektorat vielleicht darauf geachtet hätte, daß das zwei paar Schuhe sind und oben knapp zitiert wird, was unten dann ausgeführt, wäre es vielleicht mehr gewesen oder dichter geworden.

Und dann hinein in das Leben oder in den Flug dieser jungen, Frau, dieser dreiundzwanzigjährigen Linda, die in einem Wiener Gemeindeau aufgewachsen ist, Schöpfwerk oder Rennbahnsiedlung würde gut passen, das Buch spricht von Floridsdorf, der Vater hat sich irgendwann verabschiedet, bevor er die Kindergartenzeichnung, der Vierjährigen mißachtete, die alleinerziehende Mutter ist mit der aufgeweckten Kleinen  überfordert, denn die bricht die Schule ab, fickt alle Burschen, ist also frühreif und hat hohe Pläne.

Denn Lucy will ja, wir wissen es schon, hoch hinaus, sie will Schauspielerin werden, aber nicht nur irgendeine gewöhnliche, die dann vielleicht als Statistin auftritt oder Joghurt Reklamen dreht, sie will den Oskar, sie will nach L.A und dafür ist sie bereit alles zu tun.

Sie hat auch jede Menge Ratgeberbücher dafür schon gelesen oder in der Tasche und darin steht dann all das Zeug, wie man es beispielsweise auch auf der Autorenseite von Annika Bühnemann, die ja junge Autorinnen auf dem Weg zu dem Erfolg berät, finden kann, wie „Du hast dein Leben in der Hand!“, „Alle Türen, stehen, dir offen“,“Du bist deines Glückes Schmid!“, „Denk positiv!“, etcetera.

Und so wurschtelt sich Linda tapfer und entschlossen auf dem Weg nach oben. Sie nennt sich dazu, als erstes Lucy, denn Linda ist zu banal und klingt nach Gemeindebau und, daß man, wenn man Jennifer oder Jessica heißt, beispielsweise schon Punkte auf der Karriereleiter verloren hat, kann man ja inzwischen auch in den diversen Ratgebern lesen.

Also kippt sie sich selbst eine Flasche Sekt über den Kopf und beginnt ihr neues Leben, während das alte nach dem Schulabbruch bedeutet, daß sie kellnert, weil sie aber nach L.A will, bewirbt sie sich als Stewardess, wird aber bem Assessment nicht genommen, weil bei den Rollenspielen, die Phantasie mit ihr durchgeht und sie dem Passagier dem schlecht ist, gleich die Notfallstropfen auf die Nase drückt, statt, wie es eine erfolgreichere Bewerberin tut, ihm einfach ein Glas Wasser anzubieten.

Jetzt sitzt aber Lucy im Flugzeug, dieses hebt noch nicht ab und sie gebraucht auch ihre Notfallstropfen, denn sie hat Flugangst und sie quasselt oder denkt sich durch das Buch. Ihre Fantasie, die sie zweifellos hat, geht mit ihr durch, so denkt sie einerseits,“Tief durchatmen!“, was ich meinen Panikpatienten auch raten würde, dann sieht sie sich schon in sämtlichen Turbulenzen und mit den Passagieren neben oder hinter ihr will sie auch anbandeln.

Allmählich bekommt man heraus, daß das Flugzeug gar nicht nach L.A. sondern nach Düsseldorf geht und, daß Lucy, die sich nach der Bewerbung, als Flugbegleiterin auch in eine private Schauspielschule begeben hat, aus der sie auch hinausfliegt, nachdem sie zuerst die Hauptrolle und dann die Nebenrolle, die sie bekommt, mit ihrer überbordenden Phantasie vermasselt hat, Turbulenzten mit diversen Männern und eine Schwangerschaft gibt es auch, in eine dieser Realityshows begeben hat, wo man, wenn man gewinnt, eine kleine Rolle in einem Film in Hollywood bekommt.

Lucy ist in der zweiten Runde, sieben der Aufgenommenen sind schon hiausgeflogen, die anderen sieben müssen nach Düsseldorf fliegen und das wird offenbar gedreht und Lucy spielt also eine Rolle, bekommt aber prompt einen Panikanafall und dann tritt noch eine Mia auf, von der mir nicht ganz klar ist, ob, das jetzt die Stewardess ist, die während der Bewerbung statt Lucy genommen wurde oder die Produktionsleiterin, die das ganze überwacht, die hat aber Lucy während des Aufnahmegespräches: „Du kannst mir Vertrauen!“, entlockt, daß sie nach dem Kellnern in einer Escortagentur gearbeitet hat, die hat das dann trotz Versprechen in die Zeitung gesetzt und als Lucy das erfährt, dreht sie endgültig durch.

„Verbissen klammert sie sich an ihre Traumwelt, bis sie die Realität vollkommen aus den Augen verliert!“, steht im Klappentext, was in der Realität der jungen Frau aus dem Wiener Gemeindebau, die ganz nach oben will, bedeutet, daß sie schon die roten Teppiche sieht, während in Wahrheit die Ambulanz anrückt und der Doktor mit der Spritze und der Zwangsjacke, was vielleicht nicht mehr gan2z der Realität von 2016 entspricht, sie aus dem Flugzeug holt.

Petra Piuk wird aber auf den Sets, der „Soap-Opern“ schon einiges von den Nöten der jungen Frauen gesehen haben, die ganz nach oben, nach Hollywood oder in die „Austra next Supermodels-Kreisen“ wollen und dafür sehr viel tun, sei es, daß sie sich auf eine Anorexie hinunterhungern, mit den wirklichen oder vermeintlichen Produktionsleitern ins Bett gehen, koksen, saufen spritzen und dann doch nicht nach oben kommen, denn der Weg dorthin ist ja sehr dünn und auf der Spitze ist nur wenig Platz und so habe ich jetzt ein sehr beklemmendes beindruckendes Buch gelesen, die ich ja auch so Träume habe und mit meine zweiundsechzig Jahren in der Realität, weder nach Klagenfurt noch auf eine Buchpreisliste kam und es trotzdem weiter versucht.

Denn man soll ja seine Träume leben, steht in den Ratgebern, wenn es einem das Gegenüber, die Filmfirmen, die Castingshows, aber auch die Verlage oder die Literaturagenturen,  so schwer machen, hat man es nicht leicht und man wird scheitern, wenn man von untern kommt, keine Beziehungen hat, sprich keinen Vater,  der Regisseur ist und einem die Einladung für die Premierenparty in die Hand drücken kann, wie Lucy meint und das auch ununderbrochen vor sich hindenkt.

Petra Piuk wird demnächst ihr Debut bei den O-Tönen vorstellen. Ich freue mich schon darauf.

2016-04-09

Muttergehäuse

Von Gertraud Klemm, eine von denen, deren literarischen Aufstieg ich verfolgen konnte, habe ich, glaube ich, das erste Mal bei den Textvorstellungen „Etwas Wichtiges fehlt“ gehört, wo sie ihr bei „Arovell“ erschienenes Buch „Mutter auf Papier“, in dem es um Adoption und die „Mütter und Reproduktionsindustrie“ vorstellte, gehört.

Vielleicht habe ich ihren Namen aber auch schon mitbekommen, als ich einmal bei einer Lesung von Petra Ganglbauers „Schreibwerkstatt“ war.

Dann bin ich ihr auf dem Volksstimmefest begegnet und habe mit ihr eine der diesbezüglichen Anthologien im „Werkl im Goethehof“ vorgestellt, da hat sie das „Arovell-Buch“ glaube ich, Hilde Schmölzer gegeben und erzählt, daß ihr nächstes Buch „Herzmilch“ bei „Droschl“ erscheinen wird.

Ein paar Preise hat sie inzwischen auch gewonnen. Dieses Buch habe ich nicht gelesen, aber daraus, glaube ich, bei „Rund um die Burg neu“ und vielleicht auch woanders gehört.

Dann kam der Bachmannpreis und die großeEntdeckung mit ihrer „Suada über die Mutteschaft“, wie ich es nennen will, die sehr gelobt wurde, mir aber eigentlich als überholt erschien.

Das das nicht so ist, konnte ich ein Jahr später erfahren und Gertraud Klemm, von der man nach der Diskussion in Klagenfurt denken konnte, das ist jetzt die Gewinnern, mußte bei der Preisverleihung erleben, wie ein Preis nach dem anderen vor ihr weggewonnen wurde und es sich dann gerade noch für den Publikumspreis ausging.

Theresa Präauer hat das ein Jahr später noch stärker betroffen „Aberland“  ist aber im Frühling groß bei „Droschl“ herausgekommen, ich habe Gertraud Klemm sowohl in Leipzig als auch bei der „Literatur und Wein“ daraus lesen gehört.

Alfred hat das Buch mit ihrer Widmung gekauft, das ich auf meine Leseliste setzte und im August vom Regal holte, nachdem es auf die LL gekommen ist, gefallen hat mir dieser Monolog noch immer nicht besonders, obwohl ich ja wirklich nicht glaube, daß der Feminismus zum Anekeln ist, aber ich denke, wir stehen schon darüber, auch wenn das offenbar die sehr jungen Frauen schon wieder anders sehen.

Bei der Vorstellung der Literaturschiene des „Kremayr&Scheriau-Verlags“ in der „Gesellschaft für Literatur war ich dann sehr erstaunt, als ich hörte, daß sie ihr nächstes Buch dort herausbringt.

Das wurde dann in Leipzig im Österreich-Cafe, glaube ich, vorgestellt, dort habe ich Gertraud Klemm  am Stand der IG-Autoren gesehen und jetzt „Muttergehäuse“ gelesen, das mir, ich schreibe es gleich, ähnlich, wie Marlen Schachingers Erzählungen, die auch dort vorgestellt wurden, besser als die Suada über die Mutterschaft gefallen hat und mir die Lesung die ganze Zeit dachte, daß mir das  bekannt erscheint.

Aber die 1971 in Wien geborene Biologin hat ja zwei Kinder adoptiert, bis ich beim Nachwort daraufkam, daß es eine Adaption von „Mutter auf Papier“ ist.

Da ich den Urtext nicht gelesen habe, kann ich nicht vergleichen, Gertraud Klemms harsche scharfe  Sprache, wie sie mit der Mutterschaft und dem Darum ins Gericht fährt, ist mir aber frischer und weniger künstlicher vorgekommen, als das Mittelschichtelend von Fransziska und Elisabeth, das es natürlich gibt und natürlich haben es auch Unterschichtfrauen und Migranten schwer oder sogar schwerer.

Am Cover ist eine Graphik von Alex Makarova, die es im ganzen Buch immer wieder mit den Träumen der Autorin oder Ich-Erzählerin  zu sehen gibt.

„In Painik laufe ich durch das Haus und suche das Kind. Die Haustür ist offen. Der Pool ist nicht abgrdeckt. Das Kind ist ertrunken“, ist beispielsweiser einer in dem Buch, das sich Roman nennt, aber keiner ist, sondern wahrscheinlich wieder in die Gattungen „Person Essay“ oder „Memoir“ einzuordnen wäre.

Das wird auch bei den „Amazon-Fünfstern-Rezensionen“ bemängelt, daß es mehr ein Sachbuch  oder ein Essay ist, denn man erfährt viel über den Kinderwunsch und die Leiden der jungen oder auch älteren Frauen, die außerhalb der Gesellschaft stehen, weil sie keine Kinder „zusammenbringen“.

Gertrauds Klemms beklemmend lakonischer Ton verweist aber eindeutig in die literarische Richtung. Die Larmoyanz, die mich beim „Aberland“ wahrscheinlich gestört hat, fehlt, was beruhigend ist.

Es gibt einen Prolog und ein Motto von Sylvia Plath. Im Prolog erzählt die Ich-Erzählerin, daß sie als Fünfjährige einen Film über eine Geburt gesehen hat, wo die Frau im Schmerzen dalag, alle um sie aufgeregt herumwuselten und nur der ruhige Arzt, als einziger wußte, „wie gebären geht“.

Das könnte als Motto für das Buch stehen und das ist auch das, was mir an Gertraud Klemm Sprache gefällt.

Dann kommen drei Teile, die immer wieder von den oft Alpträumen unterbrochen werden.

„Mutter-Papier-Kind“

Der erste erzählt von der Mutterschaft beziehungsweise dem Schwangerwerden, das seltsamerweise bei der Erzählerin, obwohl alle um sie herum das jetzt werden, nicht geht. Die Ärzte beruhigen zuerst, schicken dann aber zu Sicherheit doch zu den Kontrolluntersuchung und man erfährt, wie die Kinderwunschindustrie passiert, wo die Autos der Gyn- oder Urologen Nummertafeln, wie URO 1 oder GYN 1 tragen. Man für die Untersuchungen bezahlen muß und es oft gar kein Klo für das Urinieren gibt.

Das Paar entscheidet sich dagegen. Vorher gab es noch eine Minikurzschwangerschaft, die mit einer Ausschabung und dem Op-Tisch endet.

„Wohin soll ich sie schicken?“, fragt die Anästhesistin.

Nirvana geht nicht, also entscheidet sich die Erzäherlin für Afrika, fährt dann auch dorthin, um ein Kind zu adoptieren und der Papierkrieg beginnt.

Adoptionskurse, Gespräche mit Sozialarbeitern und die schelen Blicke, der scheinbar besseren, schon schwangeren Freundinnen, die die „Versagerin“ mitleidig anschauen..

Die Erzählerin legt sich Wehen- und andere Listen an:

„Haben Sie es verdaut

Haben Sie es verkraftet

Sind Sie sicher ganz sicher“, etcetera.

Die Freundinnen fragen, warum ein ausländisches Kind, weil, die inländischen alle vorher abgetrieben werden, könnte die zynische Antwort lauten und Angst gibt es nur vor dem Nazigroßvater, denn was könnte der zu dem „Negerkind“ sagen.

Sehr schön finde ich die Stelle, wo der dann schon über neunzig, nur lakonisch „Der ist ja gar nicht schwarz. Der ist braun!“, meint und bis zu seinem Tod mit dem Therapieball mit dem Buben spielt.

Beim zweiten Kind muß ein neiuer Adoptivantrag auf den alten Bogen ausgefüllt werden. Die Sozialarbeiterinnen entschuldigen sich dafür und auch, daß vielleicht eine „Babypflegekurs“ besucht werden muß.

Dann ist es „nur“ ein „Geschwisterkus“, wo die Bittsteller im Kreis sitzen müßen, nicht aufbegehren dürfen und „Gefühlshäuser“ zeichnen, während man im Amstetten, den Fall Fritzl entdeckt, wo der Großvater sieben Kinder mit seiner Tochter hatte, die er im Keller einsperrte und drei der Kinder vor die Haustür legte und mit dem Jugendamt oder dem für Familie keine Schwierigkeiten hatte.

Ein sehr interessantes Buch, das wohl allen, die sich sowohl mit dem Schwangerwerden, der Mutterschaft und den Schwierigkeiten darumherum auseinandersetzen wollen und das auch literarisch aufgearbeitet haben möchten, zu empfehlen ist und das in seiner graphischen Ausstattung auch noch sehr schön anzusehen ist.

Nächste Seite »

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.